Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9507#2256

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6siis 10

«^VollSgemeinsHaff^

Mittwoch. de» L Derrmbcr l»tt

I)eima1-6unclsckau

Crsthöpst aufgefunöen

Junges Mädchen süns Tage im Wald verborgen

pa. Hirschhoro. Eine seit Donnerstag voriger
Woche vermigte Schülerin, ein in Langenthal un-
tergebrachtes Fürsorgekind aus Mainz, wurde am
Montagnachmittag von Schönauer Srt.-Männern
im Schönauer Wald vollkommen erschöpft aus-
gefunden.

Das Mädchen verschwand spurlos auf der Heim-
fahrt von der Fortbildungsschule in Hirsckhorn,
lediglich ihr Fahrrad stand am Wegrande der
Stratze nach Langenthal. Nachforfchungen und Ab-
streifen des Eeländes durch Feuerwehr, Jungvoll,
Eendarmerie und Forstbehörde blieben zunäcbll er-
solglos. Auf ein Eerücht, wonach das Mädchen im
Schönauer Walde gesehen worden sein sollte wurde
eine weitere Streife angesetzt, an der sich die
Feuerwehren aus Langenthal und Schönau, ferner
die SA. und ein grotzer Teil der Einwohner von
Schönau und Umgebung beteiligten. Plötzlich
sprang beim Abfuchen Les Waldes das MLdchen,
als sich Schönauer SA.-MLnner näherten, aus
einem Laublager hervor und wurde von den Su-
chenden in Obhut genommen.

Wte sich herausstellte, nächtigte das Mädchen
im Laublager und wärmte sich an den Feuerstellen
der Waldarbeiter. Das einzige, was das Mädel
während der Tage zu sich nahm war Wasier aus
einer nahen Quelle. Die völlig Erfchöpfte gab ver-
wirrte Antworten und wurde in das Hirfchhorner
Krankenhaus eingeliefert.

Aehntaufenü Mark SchaSen

Zusammenstoh zwcier Lasttransporte

Durlach. Jn der Nacht auf Dienstaa ereignete
sich am Ortsausgang von Weingarten ein schwerer
Derkehrsunfall. Ein von Bruchsal kommendes Lang-
holzkraftfahrzeug fuhr auf einen von Durlach her
Heransahrenden, voll beladenen Fernlaitzug mit
solcher Wucht auf, datz der Fernlastzug mit seiner
Ladung völlig in Trümmer ging. Es ist ein Sach-
schaden oon schätzungsweise 10 000 RM. entstanden.
Die Fahr- und Begleitperfonen wurden wie durch
ein Wunder nicht verletzt.

e. Evvelbeim. Standesamt - Register.
Das Standesamt-Register fllr Monat November
1836 weist vier Eeburten und eine Ebeschlietzung
aus. Sterbesälle wurden nicht verzeichnet.

pa Gauangclloch. Dorfgemeinschafts-

abend. Die Heidelberger Studentcn führten am
Sonntagnachmittag mit den hiesigen Volksgenosien
ein Dolksliedersingen der NSE. „Kraft durch
Freude" durch. Frohe Stunden gab es beim Dorf-
gemeinschaftsabend im „Schwanen". Man freut sich
hier auf das nächste Treffen mit den Studenten.

m. Neckarsteknach. Kameradschaftsabend
dsr SA. Der Trupp 3 des Sturmes 2/110 ver-
anstaltete am Samstag in Neckarhausen, dem Mit-
telpunkt des Truppgebietes, einen Kameradschafts-
abend. Unter den Wsten war auch eine ALord-
nung des Sturmes aus Neckargemünd.

genosien zu einem Kameradschaftsabend im Kaiser-
saal zusammen. Die Darbietungen, worunter be-
sonders die Liedervorträge mit Laute von Frl.
Osterheld gesielen, wurden beisällig aufgenommen.
Als dann anschliekend der hiesige SA.-Musikzug
zum Tanz aufsvielte. erlebten iung und alt noch
einige srohe Stunden. Der Vefuch war zahlreich.
auch die Eemeindebehörde war erschienen.

K Walldorf. Hohes Alter. Tüncher und To-
tengräber a. D. Johannes Mattern feierte bei
bewundernswerter geistiger und körverlicher Frische
am Montag seinen 78. Eeburtstag.

h Walldorf. Prämiierte Kleintier-
züchter. Bei einer im Easthaus „Psälzer Hof"
veranstalteten Eeflügel- und Kaninchenschau konn-
ten zahlreiche Preise vergeben werden. Die Preis-
träger in der Abteilung Eeflügel sind: Wilhelm
Nauert 1 Ehrenpreis; Karl Schesfner 1 Fachschafts-

dl. Karlsruhe. Mit der Zusammenlegung von
Amtsbezirken in Baden auf Erund des Eesetzes
über die Neueinteilung der inneren Derwaltung
vom 30. Juni d. I. sind mebrere Vezirksräte über-
»ählig geworden. Die alten Bezirksräte mutzten
daher aus 1. Oktober ausgelöst und durch die
Landeskommisiäre im Einvernehmen mit den Kreis-
leitern der NSDAP. aus bezirkseingesesienen Ee-
metndebürgern neu gebildet werden. Die neuen
Vezirksräte setzen sich in unserem Verbreitungs-
gebiet wie solgt zusammen:

Heidelberg-Stadt: Heinr. Barth, Fltehenleger-
meister: Fr. Karl Gaiser. Obergeometer: Franz
Mayer. Wirt; Lorenz Reichert, Metzgermeister:
Eduard Soine. Divlom-Jngenieur: Karl Rinklef.
Reichsbankbeamter.

Heidelberg-Land: Heinr. Hoffmann, Landwirt,
Vammental: Eduard Kirsch, Schlosiermeister, Mek-
kesheim: Eottsried Kramer, Neckargemünd: Franz
Machmeier, Bürgermeister, Sandhausen: Erwin
Merkel, Vürgermeister, Dosienheim: Emil Ruvv,
Vürgermeister. Pleutersbach: Robert Sauer, Pro-
kurist, Eberbach: Adolf Stumps, Vürgermeister,
Schönau.

Wiesloch: Ludwig Hecker, Bürgermeister, Mühl-
hausen: Rudolf Menges. Architekt, Rauenberg:
Johannes Pfister, Vürgermeister, Baiertal: Emil
Schweinfurth, Landwirt, Walldorf: Julius Svieh,
Schneidermeister, Wiesloch: Valentin Weick. Land-
wirt, St. Leon.


ehrenpreis, 1 Ehrenpreis, 1 mal sehr gut 2 und

1 mal sehr gut 3; Karl Menger 1 Ehrenpreis

2 mal sehr gut 3 und 3 mal sehr gut; Ludwig
Schleich 2 mal sehr gut; Heinrich Mayer 1 mal
kehr gut; Lorenz Kraft 1 mal sehr gut 3; in der
Abteilung Kaninchen erhielten Preise: Eg. Non-
nenmacher 2 Ehrenpreise, 3 erste, 2 zweite und 1
dritter Preis; Wilhelm Lamade 1 Ehrenpreis, 2
erste und 2 dritte Preise; Karl Mengcr 3 Ehren-
preise, 3 erste und 1 dritter Preis. Die Aus-
stellung begegnete allseitigem Jnteresie.

dr Dilsberg. Abendunterhaltung. Am
Samstag veranstaltete die Zelle Dilsberg der
NSDAP. im Gasthos „Zur schönen Aussicht" eine
Abendunterhaltung, deren Erlös dem WHW. zu-
gute kam. Sämtliche Dilsberger Vereine, der
Männer-Eesangverein, der kathol. Kirchenchor, der
Turnerbund und nicht zuletzt die Kapelle Helpen-
stein, stellten sich zur Verfügung und gestalteten
den Abend mustergültig. Zellenleiter Brox sprach
eingehend über Zweck und Sinn des WHW., wo-
bei auch die furchtbaren Ereignisie in Spanien
gestreift wurden. Anlätzlich des Jahrestages der
KdF. wies Vrox auch auf dieses gewaltige, in der
Welt einzig dastehende Feierabendwerk hin. Der
Abend wurde von den Teilnehmern kameradickiaft-
lich selbst gestaltet und dem WHW. ein netter Be-
trag übergeben.

Mosbach: Karl Barth, Kausmann. Hüssenhardt:
Emil Frey, Vauer, Oberschesflenz: Karl Frey.
Architekt, Unterschwarzach; Wilhelm Haas, Land-
wirt, Schollbrunn: Anton Rheindl, Rechtsanwalt,
Mosbach: Anton Schuler, Postagent, Villigbeim:
Karl Sold, Bäckermeister, Aglasterhausen.

Buchen: Hermann Herold, Adelsheim: Rudolf
Kietzling. Kaufmann, Buchen: Melchior Kinzig,
Bürgermeister, Mudau: Josef Leiblein, Bäcker-
meister, Walldürn: Richard Rodemer, Vllrger-
meister, Buch: Friedrich llllrich II.. Landwirt,
Merchingen: Wilh. Weidmann, Landwirt. Sindels-
heim.

Tauberbischofsheim: August Ehrly, Landwirt,
Schwabhausen: Jgnaz Kuhngamberger, Landwirt,
Jmvfingen; Valentin Lurz. Landwirt, Unterwittig-
hausen: Hugo Strebel, Schneidermeister und Bür-
germeister, Königshofen: Karl Steger, Svitalver-
walter. Tauberbischofsheim: Vollrath, Vürger-
meiller, Tauberbischossheim.

Wertheim: Anton Beck. Friseurmeister, Freu-
denberg: Alois Verberich, Bürgermeister. Reicholz-
heim: Friedrich Fiederling. Landwirt, Höhefeld:
Friedrich Klein, Landwirt, Nasiig: Karl Oetzel.
Malermeister, Wertheim: Andreas Rückert, Land-
wirt, Lindelbach.

Sinsheim: Andr. Veisel, Bürgermeister, Mühl-
bach: Karl Doll, Bürgermeister, Evvingen: Eugen
Ebert. Vürgermeister. Hilsbach; Ad. Eeiger. Land-
wirt, Stebbach: Fritz Kovv, Landwirt, Kirchardt:
Eugen Laule, Bürgermeister, Waibstadt: Wilhelm
Winterbauer, Bürgermeister. Helmstadt.

Run- um -en Letzenberg

Starkbefuchte kun-gebungen gegen ^weltfekn- Nr.

Die neuen öezirksräte

vie Namen für Nor-oftba-en — Nach -er Aufammenlegung -er flmtsbezirke

Geffentlkches LkeSerftngen

Am Mittwoch veranstaltete „Kraft durch Freude"
im Kaisersaal das zweite öffentliche Liedersingen.
Das Motto war diesesmal: „Wald- und Jäger-
lieder". Rasch waren mit den Anwesenden einige
Wechselgesänge eingeübt.

pa. Walldorf. Pg. Stober sprach. Jm
>,Wilhelmsberg" sprach in einer Grotzkundgebung
gegen den Bolschewismus Pg. Vürgermeister Sto-
ber-Schwetzingen. Dieser zeiAe nach dem Fahnen-
einmarsch und Vegrützung durch Organisationslei-
ter Pg. Dinkel das Verbrechertum der jüdisch-bol-
schewistischen Clique auf.

pa. Walldorf. Jahresfest der „Kraft
durch Freude". Am Jahrestag der Eründung
der „Kraft durch Freude" ries der Ortswalter
dieser Organisation, Pg. Vrünner, die Volks-

k. Tairnbach. Ueberfllllte Kundgebung.
Am Sonntag wurde nach einem Provagandamarsch
durch die Ortsftratzen eine Kundgebung der NSD.
AP. durchgeführt. Jm Lberfüllten Saal des East-
hauses „Zum Löwen" sprach Pg. Dr. Reinhard
Orth-Heidelberg über das Thema „Gegen den
Weltfeind Nr. 1". Jn seinem mehr als einstün-
digen Vortrag schilderte der Redner das verbreche-
rische Wesen des Bolschewismus und seine Auswir-
kungen und demgegenüber die grotzen Erfolge, die
der Nationalsozialismus auf allen Gebieten zu ver-
zeichnen hat. Die Anwesenden verfolgten mit gro-
tzer Aufmerksamkeit die Ausführungen des Red-
ners, der am Schlutz reichen Veifall erntete. Stütz-
punktleiter Müller eröffnete und leitete die Kund-
gebung und forderte zum Schlutz zur tatkräftigen
Mitarbeit am großen Aufbauwerk unseres Füh-
rers auf.

k. Mühlhausen. Eegen den Weltfeind
N r. 1." In der vollbesetzten, mit den Symbolen
des Dritten Reiches geschmückten Bernhardushalle

verurteilte Schwarzbrenner

84-00 Mark Monopolfteuer hinterzogen — Empftnüliche Helüftrafen

Offenburg. Dor dem Landgericht Offenburg
wurde seit Beginn des Monats November ein Pro-
zetz wegen Vergehens gegen das Branntwein-Mo-
nopol-Eesetz und wegen Monopolsteuer-Hehlerei
verhandelt. Angeklagt waren Emil Walter aus
Stadelhofen und Karl Walter von dort, wohn-
haft in Zusenhofen, sowie Hermann Hodapp aus
Zusenhosen. Das Gericht gelangte nach der um-
fangreichen Beweisaufnahme zu der Ansicht, datz
innerhalb der vier Iahre, in denen die Eebrüder
Walter ihr Eeschäft betrieben, mindestens 24 000
Liter reiner Alkohol veräutzert wurden, die aus
Schwarzbrennereien herrührten, und datz dabei ins-
gesamt 84 000 RM. Monopolsteucr hinterzogen
worden sind. Es handelte sich meistens nicht um
Kornbrand, sondern um Zucker, den man oerschoben
hat.

Es wurden verurteilt. Emil Walter wegen
Branntwein-Monopolhehlerei sowie wegen Ord-
nungswidrigkeiten im Sinne des 8144 des Brannt-
wein-Monopolgesetzes zur Eeldstrafe von 337 020
Reichsmark, im Falle der Unbeibringlichkeit zu
«inem Iahre Eejängnis. sowie zu einer Wertersatz-

strafe von 94 264 RM., im Falle der Unbeibring-
lichkeit zu vier Monaten Eefängnis, sowie wegen
Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 8 144 des
Branntwein-Monopol-Eesetzes (Handel mit Ueber-
brannt) zur Eeldstrafe von 26 000 RM., ersatzweise
zu 2 Monaten Gefängnis. 2. Karl Walter wegen
im Rückfall verübter Vranntwein-Monopolhehlerei
zur Geldstrafe von 80 000 RM., im Falle der Un-
beibringlichkeit zu drei Monaten Gefängnis, ferner
zu einer Eefängnisstrase von neun Monaten und
zu einer Wertersatzstrase von 20 000 RM., im Falle
der Unbeibringlichkeit zu sechs Wochen Gefängnis,
sowie wegen Ordnungswidrigkeiten im Sinne des
8 144 des Vranntmein-Monopolgesctzes zur Eeld-
strafe von 15 000 RM., ersatzweise zu fllnf Wochen
Eefängnis.

Eingezogen werden verschiedene Branntwein-
mengen sowie die beiden dem Emil Walter ge-
hörigen Kraftwagen, mit denen die Lieferungen
der Schwarzware ausgeführt worden sind. Hermann
Hodapp aus Zusenhofen wurde mangels ausrei-
chenden Beweises freigesprochen. Die Kosten des
Bersahrens haben di« Angeklagten zu tragen.

sprach am Samstag Pg. Fritz Plattner-Karlsruhe.
Der Kundgebung ging ein Propagandamarsch der
NS.-Gliederungen voraus. Ortsgrupoenleiter Ahl
eröffncte nach dem Fahneneinmarsch die Kund-
gebung, worauf Pg. Fritz Plattner in einer Weise,
die alle Vefucher in ihren Bann zog, den Weltfeind
Nr. 1 in seiner wahren Eestalt aufzeigte. Starker
Beifall dankte dem Redner. Für die musikalische
Umrahmung der Kundgebung sorgte die Kapelle
Ritzi.

k. Miihlhausen. Aus der Bewegung. Am
Sonntag trafen sich die Parteigenossen im Vürger-
saal zu einer Ortsgruppenver>ainmlung. bei der
Ortsgruppenleiter Pg. Ahl und Organisationslei-
ter Pg. Becker zu Wort kamen.

k. Mühlhausen. Neue Satzungen der
Feuerwehr. Jm Laufe der vergangenen Woche
tagte eine Eeneralinitgliederversaminlung der Frei-
willigen Feuerwehr mit dem Zweck der Autzerkrast-
letzung der alten und Anerkennung der neuen Sal-
zungen. Bürgermeister Hecker sprach zu den Feuer-
wehrmännern über den Sinn der stmorganisation.
Nach den vorgenommenen Wahlen gehören dem
Fllhrerrat an: als Wehrsührer Zimmermeister Eug.
Becker; als dessen Stellvertreter Fabrikarbeiter
Franz Epp; Gerätewart Josef Förderer; Schrift-
wart Philipp Breitner; Kassenwart Josef Rittel.
Bei dieser Eelegenheit sei noch bemerkt, datz, nach-
dem im vergangenen Jahre eine moderne Schiebe-
leiter und genügend sonstiges Material angeschafft
worden ist, nunmehr die Anschaffung einer Motor-
spritze in greifbare Nähe gerückt ist.

k. Miihlhaufen. Luftschutzvortrag. Die-
ser Tage wurde in der vollbesetzten Bernhardus-
halle eine Werbevorführung des Reichsluftschutz-
bundes abgehalten, bei welcher als Redner Pg.
Kasmalski-Heidelberg äufklärende Worte sprach.
Hiecauf wurden zw'ei Werbefilme gezeigt, die die
Notwendigkeit des Luftschutzes und die Sicherungs-
maßnahmen bei und gegen Luftangriffe veraugen-
scheinlichten. Die Veranstaltung stand unter dec
Leitung des Ortsbeauftragten, Lehrer Ritzi.

Bruchsal. Weihe dcr Lutherkirche. Nach
IVZähriger Bauzeit konnte am Sonntag die feier-
liche Einweihung des neuen Eotteshauses durch
Landesbischof D. Kühlewein erfolgen. An verkehrs-
reichem Platz, unweit des Bahnhofes, erhebt üch
der von Architekt Eerstung-Pforzheim entworfene
Monumentalbau, üer mit seinem wuchiigen, iiber
43 Meter hohen Turm ein weithin sichtbares Wahr-
zeichen der Stadt Bruchsal geworden ish

^üöisthe Saboteure

Psorzheim. Am 24. November 1936 wurden dk«
in Königsbach wohnenden jüdischen Viehhändle»
Iakob Dreyfutz und Julius Maier in Schutzhaft
genommen, weil sie der Anordnung des Diehwirt»
schaftsverbandes Wiirttemberg vom M. Ost. 1936,
nach der sämtliches Schlachtvieh aus den Eemeiw»
den des Amtsbezirks Pforzheim auf dem Pforzher»
mer Markt zum Verkauf zu stellen ist, zuwider»
gehandelt und Schlachtvieh nach Karlsruhe gebracht
haden.

Von den Marktbeauftragten waren beide wie«
derholt auf die neuen Anordnungen aufmerksam ge»
macht worden. Trotzdem haden sie sich aus rein ge-
winnsüchtigen Gründen über diese Anordnung hin-
weggesetzt und dadurch die Versorgung der Stadt
Pförzheim mit Fleisch gefährdet. Ietzt ist diesen
Saboteuren das Handwerk gelegt worden.


k. Wiesloch. Bad. Bühne. Zum zweiten
Male gastiert die Badische Bühne nun am kom-
menden Freitag in unserer Stadt. Zur Aufführung
gelangt diesmal das Schauspiel „Der Strom" von
Max Halbe. 2n Anbetrncht dcr ganz vorzüglichen
Darbictungen der Mitglieder der Badischen Bühn«
wäre es wünschenswert, wenn diesmal in noch stär-
kerem Matze als das erste Mal der Saal besetzt
wäre. Kartenvorverkauf für Mitalieder der NS.-
Kulturgemeinde und für Nichtmitglieder im Zigar»
renhaus Matheis. Nachmittags 3 Ubr findet eino
Kindervorstellung statt, bei welcher „Dornröschen^
gespielt wird.

1c Baiertal. 70 Iahre alt. Das Ehepaa»
Heinrich und Margarete Huber, geb. Kuhn, feier«
ten ihren 70. Eeburtstag: der Eesangverein „Män«
nerquartett" brachte den Iubilaren ein Ständchen.

x. Dielheim. Parteikundgebung. Am
Samstag wurde im Easthnus „Zur Pfalz" eine gut
besuchte Versammlung durchgeführt. Nach einem
Propagandamarsch sprach nach einleitenden Worten
des Stützpunktleiters der Pg. Gernsbach-Heidelberg
Lber das Thema „Der Weltfeind Nr. 1". Die in-
teressanten Ausführungen des Redners fanden äll-
gemeines Jnteresse, das auch durch den häufigen
Beifo.ll zum Ausdruck kam.

x. Drelheim. Beerdigung. Unter autzer-
ordentlich grotzer Teilnahme wurde am Samstag-
nachmittag der allseits geschätzte und gcachtete Obst-
baumwart der Heil-uno Pflegeanstalt, Daniel Ian»
fon, zur letzten Ruhe bestattet. Der Cäcilienverein
und das Männerquartett erwiesen am Trauerhause
und am Erabe dem Verewigten durch Lieder die
letzte Ehre. Am Grabe legte der Direktor der Heil-
und Pflegeanstalt, Dr. Möckel, mit ehrenden Wor-
ten einen Kranz nisder. Der Verstorbene war 30
Jahre ununterbrochen an der Heil- und Pflege-
anstalt tätig und hat als Obstbaumwart dort durch
seinen Fleitz und sein fachliches Können die Obst-
anlagen und den Obstbau zu dem derzeitigen Auf-
schwung gebracht.

k. Rot. Bunter Abend. Anlätzlich des drei«
jährigen Vestehens hielt die hiesige Ortsgruppe der
NSG. „Kraft durch Freude" im gutbesetzten Saal
des Gasthauses „Zum Schwanen" einen Bunten
Abend ab, der neden musikali>chen Darbietungen
der Walldorfer Standartenkapelle schön zur Dar»
stellung gebrachte Reigen des BDM. und fonstig«
Vorführungen als Programminhalt hatte. Zum
Schlutz wurde getanzt.

Ic Rot. Kundgebung der SA.-Studen-
ten. Auch hier wurde unter Mitwirkung des Hei«
delberger SA.-Studentensturmes eine Erotzkund«
gebung gegen den Weltfeind Nr. 1 durchgeführt.
Der Studentenfturm hatte nachmittags durch um-
fangreiche Hauspropaganda dafür gesorgt. datz der
Kundgebung das nötige Jnteresie entgegengebracht
wurde. Demgemätz war auch abends ein Erotzteil
der Vevölkerung auf dem Rathausplatz versammslt,
wo nach einem vorausgegangenen Propaganda«
marsch Stützpunktleiter Thome die Versammlung
eröffnete, und Hauptsturmsiihrer Pg. von Che-
lius in trefflicher Weise die Tätigkeit der jüdisch«
bolschewistischen Hetzer und Drahtzieher beleuchtete.

Wertheim. Tödlicher Verkehrsunfall.

Der 42jährige Rudolf Kirchgätzner aus Freuden»
berg, der mit seinem Motorrad in Richtung Wert»
heim fuhr, stietz auf den Anhänger eines Lastwa«
qens Die Verletzungen, die er dabei daoontrug,
waren so stark, datz der Tod auf der Stelle eintrat.

Weitz L Kölsch, Karlsruhe; Bad. Lebensversiche»
rungsbank, Karlsruhe; Schietzer, Radolfzell: Richatl»
Geäebener, Karlsruhe; Dresdner Bank, Karlsruhe,'
Vrown Roveri, Mannheim; Sinner, Karlsruhe«
Grünwinkel; Riempp, Karlsruhe; Portland-Zes
mentwerke, Heidelberg; Schöpflin, Hagenl
Deutsche Ramie-Eesellschaft, Emmendingen; Wolfs
L Sohn, Karlsruhe; Lanz AE., Mannheim; Daim»
ler-Venz, Maimheim; Daimler-Venz. Gagaenau;
Badische Landwirtschaftsbank, Karlsrule: Iunkek
L Nuh, Karlsruhe; Cchrempp-Printz Karlsruhe;
Bank der deutschen Arbeit, Karlsruhe; Deutsche
Acetat-Kunstseideii A.E., Freibura- Karlsruhek
Schiffahrts A,G.; Bad. Jndustrie- und Handelskam»
mer, Karlsruhe.

Wir werden an dieser Stelle in d«n nö^lten
Tagen sämtliche Firmen auch weiterhin oeröffent»
lichen, die als sichtbares Z->-»>en ibrer Hilfsbereit»
schaft am 3., 4. und 5. Dezember ihre gesamte Ee«
schäftspost mit den Winterhilssbliesmark«» sre»'
> vrachen.
 
Annotationen