Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Juli bis Dezember)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9507#2368

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lsits 6

5lsc11

«Aosfsg-melnftbal^

Donn>.>»»>»>,, oru »u. Lr»rUt0c»

.das wesei, »°r Mufik'

Goerhoff sprach ia üer Volksbrlüungsllätte

Geheimnis -er tzeilipgeistkircke

Wir haben schon eingehend über Funde be-
richtet, die bei den Erdarbeiten im Chor der Hei-
liggeistkirche gemachr worden sind. Vekanntlich
wurden auch Erabsteine freigelegt, von deren
Eristenz bisher überhaupt nichts bekannt war.
Unter ihnen vermutct man zumeist ebensalls
Erüste, wooon auch eine kiirzlich — wie mitge-
teilt — sreigelegt worden ist. Sie enthielt den
erbrochenen Zinksarg mit den Eebeinen eines Un-
bekannten. Nun ist man, da nochmals ein kleiner
Eraben gezogen werden mutzte, auf eine neue,
bisher ebenfalls vollständig unbekannte Erust
gestotzen, die einen Kindersarg enthielt. Die kleine
Gruft ist seinerzeit osfensichtlich nur für diese
Kinderleiche ausgehoben worden und blieb an-
scheinend bei der Eräberplünderung im Iahre
1693 durch die Franzosen unentdeckt. Iedenfalls
ist der B eisarg unoersehrt. Wenn nicht alle An-
zeichen trügen, wurde er seit der Beisetzung des
Kindes, die immerhin schon vor mehreren hundsrt
Jahren erfolgt sein mutz, nicht mehr geösf-
net und man darf daher erwarten, datz seine
OesfnunZ uns wichtige Aufschlüsse geben kann.

Gestern abend wurde von Karlsruhe aus tele-
fonisch die Weisung ert^ilt, den Bleisarg, der an
der Fundstelle mit Rücksicht auf die Grabarbsiten
niLt verbleiben kann, sofort mit einem starken
Holzsarg zu umgeben und ihn zunächst in die
grotze Eruft im Ehor mit den vielen Schädeln
und Eebeinen zu verbringen. Jn etwa 8 bis 10
Tagen wird dann dis Oeffnung im Beisein be-
rufener Fachleute erfolgen.

Man darf gespannt sein, welche Geheimnisse
dem Lhor unserer Heiliggeistkirche noch entrissen
werden, wsnn erst einmal die Erabarbeiten —
vielleicht im nächsten Zahr ganz planmähig auf
dieses Ziel gerichtet — zur Ausführung gelangen
werden.

GbermMer Mech bekaefetzt

Eestern nachmittag versammelten fich die An-
gehörigen des verstorbenen Obermeisters Mech, die
Kameraden der Photographen-Jnnung, die Kame-
raden der SchützeNgesellschaft Tell, die Kameraden
vom Sängerkreis Neuenheim, die Kameraden des
Vereins Neuenheim und vor allem die Partei-
genossen der Ortsgruppe der NSDAP.-Mönchhof,
an der Spitze Ortsgruppenleiter Spdow, auf dem
Neuenheimer Friedhof, um dem heimgegangenen
Obermeister, Parteigenossen Julius Eustav Mech
das letzte Eeleit zu geben. Die Fahne des Sängsr-
kreises schritt dem langen Trauerzug voraus. Alle
die Vorgenannten legten mit ehrenden Worten
und treuem Eedenken, dem pflichttreuen, stets
opfer- und einsatzbereiten Obermeister, der sein
ganzes Können und seine ganze Kraft seinem Be-
rufsstande und damit den Belangen seiner Kame-
raden widmete, Kränze am Erabe nieder. Stadt-
Pfarrer Saur leitete die Trauerfeierlichkeiten. In
der Kapelle des Friedhofes, in welcher der reich
mit Blumen und Kränzen geschmückte Sarg auf-
gebahrt war, ging zuvor der Einsegnungsakt vor-
aus, den würdige Harmoniummufik umrahmten.

Die Photographen-Jnnung Heidelberg verliert
in ihrem heimgeaangenen Obermeister einen um-
fichtigen Freund und Förderer.

Geiheralmusikdirektor Kurt Overhoff sprach in
Lcr Neuen Universitäl vor einem sehr zahlreichen
Hörerkreis über das Wejen der Musik. Nach Scho-
penhauer unterschied er die „Well als Wllle", das
Wrrkliche, wie wir es in der Mustk ersühlen und
erleöen, von dem Schein unserer Sinne, von der
„Welt als Vorstellung", auf die alle anderen Künite
angewiesen sind Deshalb kommt der Musik der
höchste Runb unter allen Künsten zu, ihr Material
sind die Klangc, die durch die ordnenden Rhyth-
men an den Ablauf unscres Pulsschlages. unserss
Herzen:, unseres Lebens angeglichen werden. Die
bildenden und nachahmenden, deulenden und spre-
chenden Kllnste hingegen müssen iyr Material,
Farbe, Wort, Stcin oder Gebarde, der Welt des
Scheines, der Sinne und ihrer Begrenztheit ent-
lehnen.

Leider gibt es Musiker, Sänger und Dirigenten,
die sich Lber das Eihabene der Kunst, der sie die-
nen, wie fie es eben verstehen, noch gar nicht klar
wurden, die nicht einmal wichtigste Werke unserer
Erotzen gelesen haben, wie z. B Richard Wagners
„Beethoven". Die Zahl der Wissenden ist beschä-
mend gering. Den meisten genügt handwerkliche
Fertigkeit, um sich für ihren Leruf „vorgebildet"
zu wähnen!

Wie kläglich und dürftig nimmt sich neben der
das tiefste Wesen der Musik erschöpfenden Aesthetik
Cchopenhauers und Richard Wagners jene des Kri-

tikasters Hanslick aus, die leider noch heute im
Schwange ist. Nur grotze seelifqe Jnhalte geben
einer Schöfpung Bestand, nicht Originalität-Sucht
aus Kosten des Ausdiucks.

Die Musik, die in ihren höchsten Aeutzerungen
so einzig dem innersten Wesen der Welt ihre
Sprache zu leihen vermag, wird in ihren Nieoe-
rungen allerdinas auch wiederum unkontrollierbar,
was stch die „blutigen Dilettanten" oft zu nutze
machen. Ein kubistisches Bild lätzt sich bald als
Unstnn erkennen, auch ein blödes Eedicht, bei ato-
nalen Mihgeburten ist das für viele schwerer.

Reichsminister Dr. Eoebbels räumte mit jenem
Fachsimpeln auf, hinter dem sich die Atonalen so
sicher fühlten. Auch kann man fernerhin die ve-
liebte Redensart vom verkannten Genie als freche
LLge zurückweisen. Wirklich grotze Künstler wur-
den schon zu ihren Lebzciten immerhin von einigen,
dann mehreren, schlietzlich vom ganzen Volk rich-
tig eingeschätzt, wie Mozart, Beethoven und Wag-
ner.

Bach allerdings hielt sich in selbstgenügsamer
Haltuiw so fern allem Iagen nach Ruhm, datz
ihn erst das folgende Iahrhundert in seiner gan-
zen Eröhe kennen lernen konnte.

Wir müssen wieder auf unser eiaenes Urteil
vertrauen. Dies Recht sei uns auch Pflicht. Mit
diesen Worten schlotz Overhoff seine sehr beisällig
aufgenommenen Ausführungen.

Veihnachtsoratorium von Ioh. Seb. 6ach

Aur flufführung -es Sachvereins am nächsten Sonntag

Zur Aufführuna durch den Bachveretn am
kommenden Sonntag, 18Uhr, tn der
Sladthalle.

Das Weibnachtsoratorium von Iohann
Sebastian Bach. ist nicht ..Oratorium" im üblichen
Sinn: musikalisch aestaltete. Handlung. äbnlich der
Over. nur obne Bübnenbild. Vielmebr ist das
..Weibnachtsoratorium" eine Zusammensassung der
sechs Kan-taten. di« Bach im Zuiammenhana seines
Leipziger Kantaten-Schaisens für die Weibn"ch's-
zeit des Iabres 1731 aeichaHen. und vom 1...Weib-
nachtstaa bis zum Evivbanien-fest zur Auäiühruna
gebracht batte. Die vier ersten davon kommen hier
zur Aufsübruna: Kantaten in der Art aller Bach'-
schen Kirchenkantaten. in denen Cborde mtt Arien
und Rezitativen abwechseln. Diese Rezrtative ber-
a§n — äbnl'ch wie in den Vastionen — den Kern:
di« Weibnochtsaeschichie. nach dem Lukasevanqelium
(im 5. und 6. Teil auch nach Mattbäust Um dieie
lSecco-tRezitative des Berichts. fügen üch andsre,
ariose Re'itatlve und Arien. die mit Betrachtun-
gen »ur Weibnachtsaeschichte S^elluna nebmen. io-
wie die Lborsäbe: d>'ese teils Vestandteile der Er-
zäblung (..Ebre lei Eott in der Höbe". ..Lasset uns
nun geben") — dann Veisviele autzerardentlich
vräanonter Situationsmalerei — teils Lob- und
Dank-Eböre.

Cbarakteristisch das verschieden« Gestcht der sür
die biestge Äuffübkung zusa mmen ae i a nte n mer
eigentlich sestlichen Kantaten: vom Klang der

Tromveten beberrscht die erste — Festtaasiubel.
aber mit «iner ein klein wenig dunkeln Beimen-
tzuna durch den Klana zweier Oboen d'amor« (Jn-
itrumente. die im 19. Iabrundert ausaestorben
waren: wir baben ste hier). Die zweite Kantate
ersüllt von Klänaen eines Schalmeien-Quartetts:
zu den tiefen Oboen (Oboen d'amore) mit ihrem
zart verschleierten Ton treten zwei nock tiesere
(Oboen da caccia. entsvreckend unseren heutigen
..Enalisch-en Sörnern"). Die Szenerie ist das naLt-
dunkle Feld und der stch über den Hirten öifnende
Simmel. So stebt am Aniang dieser Kantate die
berübmte Hirtenmusik iener ..Sinfonia". in der
iubelnd stch aussckwingende Floten- und Eeigensi-
auren weckieln und stch mischen mit den getragenen
Weilen der Sirtenschalmeien llnd beschlosten wird
diese Kantate durch den ..Aus aller Krast"-Lob-
vreis-Eesana der Gemeinde. in den die Hirtcnschal-
meien einfallen um kckliekllich wie in der Ferne zu
verklinaen. Das Eeaenstück zum Scklubchoral der
«rsten Kantate. der die Armseliaksit des Bsttens in
der Krivve besunaen batt«. immer wieder unter-
brochen durch Zwischensoiele eines Cbores von
Tromveten — der köniali'chen Rnstrumente iener
Zeit! —. eine wabrbast -königliche Wiegenmustk!"

Jn der dritten Kantate kebren die drei Trom-
veten d-ann wieder (..Herrscher des Himmels erhöre
das Lallen"). wäbrend die viert« in ibren Rabmen-
chören aus den Klang konzertierender hober Sör-
ner gestellt ist (wie wir fie auck aus dem «rsten

Brandenburger Konzert und aus Handel sck* >
Orchesterkonzerten Unnen). Dazu mikcht ss«. ^
grotze Strecken di« Sovran- und di« Ban-«oioitim>
zu herrlichen Duetten (wie es die drnte auch ^
einmal getan hatt«) und stellt ,d«r Sooramt-M
die sür den Zeitstil besonders reizvolle ..Echo-tir>
zur Deriüguna mit Lckio-Antworlen aus dem ^
tergrund iowobl sür die Singstimme (bier
Roia Suth aesungen) als für die mit rbr kon»
tierende Oboe. >

Mit all dieiem bat stch Dachs WeibnachtsoE,
rium seinen Pla« in den Herzen dex »orer w.e
Sänger zu allen Zeiten gestckert: ern Werk. yew
tigt mit Sckönbeit. ein Werk auch tres,grundian..
Ausdeutung des ..kündlich grotzen Eebeimn
ein Werk im desonderen zutiefst deutschen Ee-N^
sür dres io besonüers deutsch gewordene irest. ri .
es tut der Liebe zu ibm keinen Abbruch. wenn
Kenner des Bach'schen Lebenswerkes weitz.

Ba-b bier in einem den modernen Memcken uv-,
rai^enden Umsana Cborsäke und Arien aus «ri
licken Festmunken des vorhergebenden Iabres
wendet bat: man kann mit Albert Schwertzer
sagen. datz Bach das Weibnachtsoratorrum seschA
sen bat. damit die schönsten Stucke aus «iner R«-^
von Eelegenbeitskoinoosttionen zu Ebren rei^
Fürstenbauses ..nicht verloren gingen . Sre bE.
in dreler neuen Verwendung erst rbr eraentlrw^
Leben geiunden. und der Serdelberger Vachver^x
sreut stch dieser Krait des Lebens nrcht nur >n
biestaen Auisübruna sondern auch rn der Wr u -
holnna ackt Tag« daraus rn Eveyer drenen
können.

««

11k

^Unter öer Zahne fchreiten wir

Die Pressestelle der Hitler-Iugend. Bann
schreibt.uns: -g

Unsere Feierstunde am kommenden Sonntag w-,
Zeugnis geben von der Lebensausfassuna des r» ß
gen Deutschland. will Zeugnis aeben davon. " ^
die Sitler-Juaend sich »u der Notwendrgkert ° ^
Dreiklangs Köroer-Eeist—Seele bekennt und ^,
st<> all>> d'ese dre! Seiten einer natronalsozrariv
schen Erziehung bejaht. ,,

Das HJ.-Orchester und die HI.-Svielschar w .
den bei der Ausgestaltung unserer Feierstunde
Sonntag mitmirken. Unsere Lieder und die W"'
unserer Dichter dienen zur llmrabmung.

Die Feierstunde steht unter dem Leitwort »"
meraden. seid bereit!"

Wir laden alle Bolksgenofien Seidelberg«
herzlich ein zn nnkerer Feierstnnde am Sonn«

tag. den 13. Dczember. vorm. 11 Uhr. in der



hei-elberger veranstaltungeN

Tkeatet:

Städtisches Theater: Donnerstaa „Die
üer von Reüütb', Lusttviel.

Cavitol: „Das Mädchen Jrene"
Gloria: -Scklussakkoid"

Kammer: .Bivä Billa'

Odcon: „Die arotze und die klein«
Schlotz: „Der Boaelbänbler"

verfchieSenes:

Sraft dnrch Frcude": Freitaa A?,»
trag über „Vter Iahr« im
gegen ben Keind". Neue Untvekst^
Hörsaal IS.


llLlvLl-vllk«

Xrer'r/e/kunA

NSDAP.. Ortsgrnvv« MSuchhos. Freitaa. 11. Dez..
20.15 Ubr. Dienstavvell sür sämtl Politüchen Leiter.
Blockhelfer. Walter ber DAF. und NSB. svwie Wal-
terinnen der NS.-Krauenschaft im Gastbaus „Stadt
Neuenheim", Brückenstr. 26.

NSDAP., Ortsgrnvve Wcft l. Kreitaa. 11. Dez.,
20.S0 Ubr. tm Saus der Arbeit öffentltcke Knndaebung.
Sämtl. Volksgenossen ber OrtSgruvve sowie sämtlicke
Gliederungen und Kormationcn -er Partei sind hierzu
einaeladen. Es svrickt Pg. Köhler. Karlsruhe.

NSDAP., Ortsgruvvc Altftadt U. Donnerst"". tO.
Dezember. 20.15 Ubr. sindct Im Söriaal t ber Neuen
Univerütäl eine Mitaltedcrversammlung ftatt. Redner:
Ba. Hardung. Thema: „Die Ausaaben der NSTAP "
Teilnabme kür ParteiaenoUen sowie Walter u. Warte
der Gliederunaen selbstvcrstLndlick.

NSDAP.. Ortsgguvve Handsckuhsbeim. Freitaa. 11.
Dezember. 20 Uhr. Antreten der Polttisckcn Leiter.
Walter und Wartc der Gliederungen aü der Taub-
ftummenanstalt zum Svort. Anzug: Zivil bzw. Svort-
kleidiina.

NSDAP.. Ortsaruvv« Wiebliugeu. Sämtlicke Pol.
Leiter tUniformi. Galter und Warte treten om Sams-
tag. 12. Dez.. 19.45 vor dem Rathaus an. Teilnahme
an der grotzen ösfentlicken Kundaebuna im „Neckartal"
mit Pg. Köbler. Karlsruhe. Kür die Anaebörtaen der
Kormationen und Mitalieder der Gltederunacn ift die
Teilnabme selbstverftändlick. Die Bolksaenoften und
Volksaenosftnnen werdcn hterzu ebenfalls einaeladcn.

RSDAP.. Ortsgrnvve Äieaelhause». Kreitaa den
11. Dez.. 20.30 Ubr. im Saale „Zum Steinbackertal"
öffentliche Kundgebuna. Rcdner: Kreisvropaaandalei-
ter Pa Kiicker. Mannheim.

NSDAP.. Ortsgruvv« Wiesloch. Hauvtftell« Kilm.
Bom 11. bis 14. Dezember läuft in den Kammerlickt-
svielen Wiesloch der Film: „Äugend der Welt" und
„Svort und Soldaten". Die Pol. Leiter und die nickt-
uniformierten Parteigenoften besucken die Kilme ge-
schloften am Montag. 14. Dez.. 20 S0 Ubr.

NSDAP.. Ortsaruvve Wieslock. Dienstaa 15. Dcz..
20.15 Ubr. Parteiinitaliederversammluna im „Deutscken
Hof". Alle Parteigenossen baben »u «rsckeine».

^4m/ für öeam/e

Reicksbnud der Dentsche« Beamte» e. B.. Abteiluug

Weibl. BeaMte. Am 12. Dez.. 16 Ubr. sindet in der
RSV.-Küche tUntere Neckarstr. 58i unier Licktsest statt.
Hierzu iind auck öie Krauen üer Beamtcn srdl. eiuge-
laden.

/^u/turSemek'nc/e

RS.-Aulturgemcinde. Gruvve D. Montaa. 14. De,.:
„Drckter und Bauer". Overctte. — Äarten bis svätc-
«ens Sreitag 11. Der.. 11—t2.ZV und 16 -18 Uhr auf
Ler Geschaftsstelle. RohrbaKcr Gtratze 1S—15.

, Für die am Sonntag. 20. Dez. stattfindende Mär-
Kenvvrstelluna „Der gestieselte Kater" können auf un-
serer GeiKaslsstelle verbilliste Karten bestellt werben.

Unseren Mitaliedern cmvfeblen wir den Besuck der
WetbnaKtsausstelluna Heidclberaer Künftler im Haus
der Kunst. Anlage. Etntrttt frei.

üeutLc/re ^rber'/Lfron/ unc/

c/urc/i ^reuc/e"
Bertraueusratsschuluua ^

SchuluuaSaruvv- Dofteubei« am >0. Dez. tm Par»

teibetm Nedner: Pa SKmeitzer

Schuiungsgruvne Leime» am 10. Dez.. „SKwanen".
Redner: Pg. Waltber.

Die Kurie beatnnen tewetls um 20.15 Ubr.

Oetowoltunge»

Ortswaltuug Mittelftadt. An der am Kreltaa. 11.
Dez.. 20.80 Uhr in der StadtballenwirtsKast »attsin-
dendcn Kundacbung der NSDAP. babcn alle Zellen-
und Blockwalter ber Ortsaruvve teilzunebmen.

Ortswaltnua Ncuenbeim. Donnerstaa 10. Dez..
20.Z0 Ubr. Dtenstavvell im Saale der GesKäftsftelle.

Ortswaltung Doffcubeim. Sämtl Walter u. Warte
nebmen an der hcute 20 Ubr im Saale d. Partetbeims
stattstndenben VertrauensratssKuluna teil.

Kreisbrtriebsgemeinschasteii

Kreisvetricbsaemeinschast 12 Bauke« n. Verftchernn-
ge«, Fachgruvve Bauke». NäKster Banklebraana am
Donnerstag. 10. Dez.. 20.15 Ubr. Bismarckftratze 19.
saal 4

„ Kreisbctriebsaemeinschaft 8/S. Druck »ud Pavier.
Fachschast Haudsctzer. Samstaa 12. Dez.. 20 Ubr. Ar-
beitsfKule, Bismarckstr. 19. Licktbildervortraa „Die gute
Anzeigc".

Sreisarbeitsdankmaltuua

Ortsarbeitsdankwaltuna Zieaclbauseu-Peterstal. Die

Ortsgruvve Üer NSTAP. Zieaelhausen veranstaltet am
ll. Dez. eine Kundaebuna. Aus diesem Grnnde fällt
unsere Versammluna aus und bie Kameraden bcsuchen
gesKlofte» dieie Kundgebung.

RSG „Krast durch Freube-

Feieraben»

Svort- «nd Lehrfilm „Der moderne Skilauf" mit
Anton Seelos am Svnntag. 13. Dez.. 11.15 Uhr, im
Cavitol. Karten ». ermäßiaten Preis von —.80. —,80,
1.- und 1.15 RM. «Webrmacht dte Sälfte) ftnd tm
Haus der Arbeit. Zimmer 6. erhältliK.

Zur MSrKenvorstcllung „Der geftiefelte Kater" am
Sonntaa. 20. Dez. 15 Uhr. im Stadttbeater ftnd im
Haus der Arbeit noch Kartcn erbältltK.

Volksbildunasftätte

DonuerStag. 10. De,.. 20.15 Ubr. ArbettSgemetn-
schasl von Dir. Dr. Uebel: „GermantsKe Krübzeit"
Neue Univerfttät Söriaal ,1

Freitaa. U. Dez.. 20.15 Ubr Vortraa von Krhr v.
Buttlar-Brandeniels: „Bter Kabre Im Zev-
velt» gegcn ben Keind". Neue Univerfttät. Hörsaal 1S.

Arbeitskreise der Volksbildungsstätt«

Erössnuna des Photo-Knrses am Donnerstaa den
10. Dez., 20.15 Ubr. im Hanse Bismarckstr. 19. Leiter
des Kurses: Photogravb Hergert.

Reiirn. Wanvern. Urlanb

Feierabc«dfahrt ins Blaue am Samstaa. 13. Dez
20.15 Ubr Abfabrt Haus der Arbett. Kartenvorverkauf
nur Ztmmer 8 Preis ciniKt eincm Glas Wetn oder
Bie" ' M NM

Weihnachtsfabrt i» den Hochschwarzwald lTitlle«)

vom 25.-27. Dez. zum Preis von 14 90 RM.

Weihnachtssahrt uach Ottenhöse« z„m PreiS von
lt.50 RM vom 25 —27. Dez. Anmeldungen nur noch
in beschränkter Anzabl.

Svortam«

Donnerstaa-Knrs«

Alla SSrverschnle: sür Männer unb Frauen von
21—22.Z0 Uhr tn der Turnhalle dcr Mädchenrealschulc.
Lettvna Svortletzrer Brenncr.

Schi-Gvmnaftik: kür Männer und Franen v. 20—22
Uhr in d. Turnball« der Wilckensschule. Leitung Svort-
lebrer Lindemann.

Fröbl Gvmuaftik u. Sviele: für Kraven und Mäd-
chen von 20—21 Ubr in der Turnballe der Mäbchen-
realschvle. Leituna Krl Porr.

Kinbcrgvmnaftlk: v. 17—18 Ubr tm Gymnaftiksaal.
Schröderftr. 49 Lcituna Krl Heinke.

Kröhl Gvmuaftik uud Sviele: kttr Krauen u Mäd-
chen von 29—21 Utzr ^weite Stnnde von 21—22 Ubr
im Gnmnaftiksaal SKröderstr. 49. bei Krl Helnke.

Kröbl. Gvmnaftik uvd Sviele: ktir dte Mitalieder
Ken. erfte Stvnde von 20—21 Ubr. zweite St»nbe von
21—22 Ubr Anlaae 52. Leituna Krl. Dr SKmitt.

Rollichub-Lauf: fiir ErwaKkene von 20— 22 Ubr In
der Turnhalle der Hindcnbliraichule. Leituna Kursleiter
Uebcrle.

Rollschnb-Lans: kür Kinder von 19—20 Ubr tn der
Turnballe der HindenbiiralKule.

Kröbl G"mnaftik n Sni-le: kiir Kranev nnd Mäd-
Ken von 20.30—21 Z0 Utzr in der Turnballe des Letzrer-
semlnars Leit"no Krl Pfisterer.

SvortärztUKe Beratuna: reoelmätzta v. 20—21 Uhr
in der Handschuhshcimer Landstr. 62 bei Dr. Jsele.

Robrbach

B-lkstanz: von 20.30—22.30 Ubr im Saal „Zum
OKsen". Die Äahresivortkarten unb Ermätzigunaskar-
ten sind der Kontrolle wegen mitzubrinaen.

Svor« lu den Betriebe»

Stäbt. OrKcfter: Allg. Sörvcrichule von 10—11.Z0
Ubr in der Univcrsttätsivortballe. Leitung Svortlebrer
Brenner.

Luisenheilanftalt: Deutsche Gvmnaftik kür die Sckü-
lerinnen von 20.15—21.15 Ubr in der Alla. Ortskran-
kenkafte Seitunq Frl. Backem.

Liebbold A-G: Fröhl. Gvmuaftik «ud Sviele: für
Fraucn und MäbKen von 18 8^-20 Ubr in der Turn-
balle der Sckule. Leitung Frl. Psisterer.

-- S.vo n

RSKO«.. KrciS »eidi-lberg. GcsKästSNelle: Scidel-
bcrg. Havfferstr. 10 T-l 6096 SvreKstanden: Kreis-
amtsleiter u. KameradsKastsführer: DienStaa u Krei-
tag von 16—18 Uhr. Geschästsiühruna u Äane: Diens-
wg und Frettaa von 16—18 Ubr ArbettSbesKafsung-
Kamstag von II-18 Ubr. Uetreuung: Mittwoch und
Sams'aa von 14—16 USr.

», NSKOB- Abt. Robrbach. Samstaa. 12. Dez. 20.30
Ubr. im Gastbaus .Zur Ltnde" Mttgliederversamm-
tUNg.

. NSB.. Ortsamtsleituug We» k. Dle KesKSftsE"u
bekindcn NK ab Donnerstag lO Dezember
Mavs-Strabc 4. - Weaen Umznas ift dte Gela>l">
ftelle am Dienstag. 8. Dez.. und MittwoK. 9.
kchloften.

NS.-Fra«e»schaft Mittelftadt. Freitag. 20.30
Mttftliedervcrsammluna der NSDAP. in der
ballenwirtkKakt. ErsKetnen aller Frauenichaftswit»
der erwünsKt.

NS.-Fraueuschaf« Wiebliugeu. Donnerstag. 10
20 Uhr. Heimabend. Pavier u. Bleisttft mitbringe>izai<
Samstag. 12. Dez.. Äundgebuna der NGDAP
nehinen aeschloften daran teil. ,

NS.-Franenschas« Altftab« 1 u. S. Beim Etn'Äl
eften im Marstall am 13. Dez. werden 80 Kraue»

'l' soabe und Zutragcn benötiat Anmeld»na b ' ^t'
Schmitt. Hauvtftr. 177. bis Donnerstaa 18 Ubr, L.D>
taa. 11. Dez.. 20.15 Uhr. Probe für Julfeter bei
Ballio. Hcugasse 2. Singvrobe.

c/er ///

Betr. Leiftuuasabzeiche«

Kür dicscs Äahr kommen nock kolaende Abno^b
in tzraae: Sckwimme«: Antreten um 19 Ubr
taa. 11. De».. im Sallenbad. - Geväckmarsch: A"!«:'
ten am Dienstaa 15. Dez.. 20 Ubr. tn der Tb^-tzv
stratze. — Leibesübnug: Antreten am 20. De,
anf dcm TG-Platz. — Gcländekvort: Antreten
Dez.. ll Ubr. ank dem Metzvlatz. — Kleiuka>>"§-,
Sckietzeu kann leden Sonntaa entl. SamStaaSw''„sft.
acmackt werdcn avs d Sckietzständen tm Kammer'.„ai<
Die>e Äbnabmen für das SÄ.-LetstnnoSabzetckeu '
men kür Ävnavolk nnb SK in Kraa«.

Betr. Svortwartkurs. Alle Teilnebmer an b
wartkvrs treten Samstaa 12. Dez 20 Utzr >"-„14'
Marftaftsvvrtballe mit Svort an. Ä- » Mann
lckakt Am Mittwoch fällt er wegen bem Gemein'aw
emvfana auS.

BDM.» nnb JM-Unterga»: Sörverlichr Gch»^,z4

Dte BDM.-Gruvve Neuenbetm turnt Donnl/.gS'
erst iim 21 Uhr tn der Müncktzofschul«. BDM.
'chubsbeim vünktlich um 20 Ubr.

Reichslnstschutzbuud -zk

DouurrStag. dea 1«. Dezcmber. 29 Ubr: Kurs .^d

Luslickntzichule. „Scklutz": Kurs 280. Neckaracv'zjd
„Scklutz": Kurs 236. Sveckback „Scklutz": Surs.^-
Handsckuhshetm. „Brand'ckutz": Kurs 245. LuktAe '
ickule. „Cbem. Kamvfstofse und Atemschuöa/t?>>Ä
Kuks 249. Mühlbauicn. „Selbstickutzkräste. Lckutzls
bau": Kurs 252. Horrenberg. „Brandschiitz': von
und 14—18 Ubr: Kurs 247. Liiftickutzsckule «Sotbv
bciterinnen und Unterariivvenbelferinnenl. . „k

F^itag. ll. Dezembcr. 20 Uhr: Kurs 281.
aemund. „Scklvtz": Kurs 235 Waldwimwe^a.ili

-Selbstschutzkrüfte Schutzraumbau"

25Z. Wiesloch. „Brandickuv": von 8—12 u 14—"
Kurs 247. Lustsckutzickule iSackbearbetterinue>t
Untergruvveiibelsertnnen).
 
Annotationen