Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer Heidelberger Anzeiger (27) — 1900

DOI Heft:
Nr. 191 - Nr. 200 (18. August - 29. August)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44272#0205

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
>en Hals
Umnach-
ein Vcr-

cg-
August,
alliberalen
n nächsten
Tedan auf
ranstalten.
:n hiesigen
z kleinlicher
französische
znschränken
illiberalen
Beteiligung

2. «ad,
IO für die
September:
gmentsstab:
: Brigade-
. Bataillon:
n, Halde 6.
Baüenberg-
sstab: Bor-
n, 7. Komp-
restab: Box-
öiwak. 18-
tember ab):
gimcntsstab:
dt, 5. Komp-
: Divisions-
bischofsheim-
jofsheim. '
Brigadestab:
sissighcim.
destab Eubig
!. u. 7 Komp-
Divisions-
egimentsstab:
ssivisionsstab -
: Unterschüp'-
>f, 7. Konip-
;en markierte»
mnövers u»>>

borgen in d>"
v dem Bah»
;rt nach Wall
das Bataitlv»
eilnchinen u>^

cl der pensi^
aster seiner i"'
men Wehmut
en. Der
-inlich an da-
das Gleicht

tstand auf de'^
und Herdfab^
ruf nnbekan"»
Akk. anrichtet^
urde atlariM^
i Aktienbraue'^
ne Pferde l-w
mgcworfen »»

:cn wegen

h n e uivel»
ckn „Fr-l-N
>en, mit desi^
äftigt ist. ,'.u
zahlreich er A
die ganze .
zu empfand.,,
- Dem §
du und guNl
platze ein .
Möge nur »'
nstig sein- ..t
«L
. die allerdw-,.
e die -Frag^
:raftbctriedcs
Stotz «ul
.chtnng gegen
equemlichke-t^
e tandwirtie»-.j
orcn l'inge'N'n
Kostenberecyn,,
die Einriß
tireuanschnsi
ae des P^

Werks genüge, um die notwendige Elektrizität zu erzeuge».
Nach seiner Berechnung werde die Stunde auf l'/r bis
1,^4 Pfg- zu stehen kommen und mithin die Beleuchtung
eines Wohnzimmers im Jahr 6 Mk., einer Küche 4 Mk.
getragen. Die Beleuchtung der Ortsstraßcn ist selbstver-
ständlich mich vorgesehen. Bei der günstigen Lage der
Verhältnisse, wäre die baldige Ausführung des Elektrizitäts-
werkes im Interesse aller Einwohner recht wünschenswert.
Mtteilungen des Standesamts.
Geburten.
Boni 14. bis 21. August.
Jakob Karl, S. d. Maurers Karl Schellenberger. — Emil
Aurt, S. d. Bierbrauers Philipp Scheffner. Alwin Friede.
d. Eisenbahnschaffners Ernst Ludwig Edel. — Georg Otto,
D. d. Kutschers Albert Hartmann. — Elisabetha Friederike,
4- d. Reserveführers Heinrich Zahnleiter. — Frieda Barbara
4- d. Maurers Jakob Deckcrt. — Sophie Margarethe, T. d.
Schlossers Karl Schweitzer. — Ludwig, S. des Maschinisten
Georg Heinrich Kresser. — Anna Maria, T. d. Buchdruckers
Marlin Ehmann. — Franz Wilhem Heinrich, S. d. Werk-
mhrcrs Heinr. Asmus Kahl. — Gust. Daniel, S. d. Tünchers
Deinr. Hartmann. — Leander, S. d. Schleifers Angelo Alberti.
T- Heinrich S. d. Kutschers Georg Adam Teppich. — Michael
Kiedrich, S. d Flaschners Georg Langfritz. — Adam Oscar,
,S. d. Taglöhners Michael Laier. — Georg Franz, Sohn d.
Maurers Michael Milch. — Erich Gerhard Wolfgang S. d.
Professors Hermann Karl Rösch. — Elisabeth Margaretha
Barn, T. d. Kapellmeisters Ernst Otto Albin Schulze. —
(Wieda, T. d. Bierbrauers Johann Fenn. — Maria Katharina,

T. d. Schreiners Josef Mechler. — Katharina, T. d. Tag-
löhners Johannes Strohecker. — Katharina Bertha, Tochter d.
Schicferdeckermeisters Karl Friedrich Hermann Krämer. —
Hilda Franziska, T. d. Maurermeisters Friedrich Adelhelm.
Sterbefalle.
Boni 18—25. August.
Anna Barbara Maria Volk, 1 I. alt. — Carl Christian
Bender, 6 M. alt. Marie Roßnagel, 52 I. alt. — Frida
Helene Pfungstädter, 4 M. alt. — Gretchen Heidel. 3 M. alt.
Buchbinder Ferdinand Gelf von Saarbrücken, 38 I. alt. —
Dienstmann Johann Alsts Anton Guland, 62 I. .alt. —
Amalie Schäfer geb. Ludwig, 34 I. alt. — Lydia Elise Groß,
1 I. all. — Christina Ackenheil geb. Schilling, 79 I. alt. —
Hilfsschaffner Karl Friedrich Gehrig 28 I. alt. — Karl Martin
Huth, 8 M. alt. — Taglöhncr Urban Birkcnmaier, 73 I. alt.
— Karolina Wipsler, 8 M. alt, — Bczirksarzt a. D., Medi-
zinalrat Heinrich Justus Finck, 69 Jahre alt. - Georg Philipp
Seitz, 4 M. alt. — Luise Hofmann von Windsheim, 26 I. alt.
Katharina Gatternicht geb. Bühler, 65 I. alt. — Luise Wagner
von Meckesheim, 3 T. alt. — Gustav Adolf Paul Helmuth
Krause, 6 M. alt. — Ludwig Peter Brod, 1 M. alt — Wil-
helmine Gutfleisch geb. Gilbert, 26 I. alt. — Johanna Appolonia
Müller, 74 I. alt. — Franz Reichardt von Berlenberg, 1 I.
alt. — Jakob Mickel von Sandhaufen, 12 I. alt. — Schreiner-
meister August Schopf von Sinsheim, 29 I. alt. — Therese
Levi geb. Herz von Haßloch, 45 I. alt. --- Babette Walther
von Heppenheim, 59 I. alt. — Rosa Katharina Magdalena
Merz, 2 M. alt. — Jnstitntsvorsteherin Anna Sammet von
Mannheim, 54 I. alt.
Neueste Nachrichten.
Rom, 28. Aug. Ein ernster An früh r fand in P a-

lermo statt, wobei mehrere Personen getötet und
zahlreiche schwer verletzt wurden. Die Ursache des
Aufruhrs war das Verbot, das Gebet der Königin
Margherita in der Kirche zu beten. Vier Personen,
welche trotz des Verbots dieses Gebet in der Kirche be-
teten, wurden aus derselben ausgewiesen. Die draußen
Stehenden nahmen für die AusgewiesenenP artet und es kam
zu heftigen Zusammenstößen, sodaß die Gendarmerie ein-
schreiten mußte.
Lourenzo-Margues, 28. Aug. Es verlautet hier, daß
heute ein heftiger Kampf bei Machadodorp stattfand.
Die Buren seien mit großen Verlusten zurückgeworfen
worden und hätten Geschütze und Muniton im Stiche ge-
lassen.
London, 28. Ang. Der „Standard" meldet aus
Shanghai, es sei der unumstößliche Beweis erbracht worden,
daß der chinesische General Aunglu der thatsüchliche
Urheber des Aufstandes in Peking und Tientsin sei.
Verantwortlich für die Schriftleitung: Hch. Geisendörfer.
Konzerte des städt. Orchesters.
Direktion: Herr Musikdirektor P. Radig.
Mittwoch, den 29. August, nachmittags 4Vr Uhr in der
Schloßrestauration.
Abends 8 5'- Uhr im Dtadtgartc».
Eintrittspreis für Nichtabonnenten 40 Pfg.

Rkikz-NkrkkizrlMsl.
Städtisches Forstamt Heidelberg
^ersteigert
Samstag, I . Sept. d. I.
folgendes Laubhvlzreisig:
Aus der Abt. I, 1. Sprung 12
Haufen. Zusammenkunft: Nachmittags
2 Uhr bei der Birkcnbank.
Aus Abt. I, 3. Oberer Hutzel-
wald 14 Haufen. Zusammenkunft:
Nachmittags 3 Uhr bei der Laumanns-
»riicke.
Vorzeiger für I, 1. und 2. Wald-
aufseher Hebert, Heidelberg, Klingcn-
leichstraßc 32.
Ans Abt. I, 42. und 43. Wild-
schiitzenschlag 22 Haufen. Zusam-
menkunft: Nachmittags 5 Uhr am
Erlenbrnnncii.
Vorzeiger: K. Sauer, Kohlhof
Aus Abr. I, M. und 61 Lchmcr-
schlag 20 Haufen Zusammenkunft:
Abends halb 7 Uhr bei der Posselts-
mst. Borzeiger: Waldhüter Kilian in
Kohlhof. _
MMntmlhllilz.
Die Zahlung der Umlage für
!8OO, Hl. Rate, wird hiermit in
Erinnerung gebracht.
Heidelberg, 23. August 1900.
_Stadtkasse._
Bekanntmachung.
Die Revision des mit
Tabak bebauten Ge
ländeS betr.
Tie Revision des mit Tabak be-
bauten Geländes der Gesamtgemarkung
ailnmt
Donnerstag, den 30 Aug. d. I.,
vormittags 7 Uhr
chren Anfang.
„ Dies wird mit dem Anfügen zur
öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die
Pflanzer ihre mit Tabak bebauten
Grundstücke mit einem Stabe zn ver-
sehen haben, auf welchem der Name
des Pflanzers vollständig und deutlich
beschrieben sein muß.
Heidelberg, den 28. August 1900.
Bürgerme isteramt:
vr. Walz. Lösch.
Aeckerverpachtrmg.
Die Stadtgemcinde Heidelberg läßt
Ain Donnerstag, den 0. Sept. l. I.
vormittags halb >0 Uhr
auf hiesigem Rathause die auf Mar-
oni 1900 pachtfrei werdenden städtische
Grundstücke auf Schlierbacher, Hcidcl-
herger und Neucnbeimcr Gemarkung
'M Flächengehalt von cirka 3 Hektaren
Einzeln auf weitere 6 Jahre öffentlich
verpachten, wozu Pachtliebhabcr ein-
'Seladen werden.
Heidelberg, 20. August 1900.
Bürgermeisteramt:
vr. Walz. Lösch.
- Die Lieferung von 2
eisernen Latrinen-
Abfuhrwagcn
2000 Liter haltend, nach neuem Modell,
welches auf dem städtisch. Fuhrhof hier
Efngeschen werden kann, woselbst auch
we Lieferungsbedingungen ausliegen,
'oll auf dem Subniissionswcge vergeben
Werden. Schriftlichen Angeboten sehen
Wir bis längstens zum 6. September
entgegen.
Heidelberg, 25. Aug. 1900.
Die Verwaltung
der städtischen Abfuhranstalt :
Reinhardt.

Unerhört!!!
190 8tü<N nur Larle 3,50.
Eine prachtvolle vergoldete Uhr,
Jahre Garantie, samt Goldin-Kette,
feine Cigarrentasche, 1 ff. Cigarren-
spitze, 1 elegante Geldbörse, 1 Prima
Tafchentoilettenspicgel samt Kamm, I
wohlriechende Kerntoiletteseife, 1 Gar-
nitnr Doublcgold - Manfchettcn- und
Hemdenknöpfe, I St. Cravattcnnadel
mit Simili Brilliant, 1 prachtv. Herren-
oder Damenring, goldiu mit imitirt
Edelstein, 1 elegantes Nickelschrcibzeug,
2 englische Gegenstände für Korre-
svondcnz-Gcbranch, I ff. gebundenes
Notizbuch, 1 elcg. Pariser Damcn-
broche, letzte Neuheit, t Paar Boutons
mit Simili-Brillant, sehr täuschend, 2
Jux-Gegenstände, die große Heiterkeit
erregen, 4 Halscollier ans imit. Perlen
und noch 170 Stück Haushaltungs-
und Gebrauchs-Gegenstände. Diese
reizenden 1! 0 Stück mit der Uhr, die
allein das Geld wert ist, sind per
Postnachnahme für nur Mk. 3.50 mu-
kurze Zeit zu haben von der Wiener
Central-Niederlage
8. IV . Imkllk-r, Krakau, Postfach 18.
Nicht passendes Geld retour.

jeder Höhe an Staats-, Cominunal-
u. Priv.-Beamte gewährt geg. Ab-
schluß von Lebensversicherung und
Bürgsch. Iruor? in kkou-Iseilburg
b. Frankfurt a. M. - Anfrg. 10 Pf.
Rückporto beifügen.

3
1

Gänsefeder»
Pfd.s130, 160; Gänsehalbdaun.,
1,80,220 (feinste 250 Pfg.); Daunen
275; Chinafederu50, 80; Chin.
Halbdaun., (sehr fein) 130, 160
Pfg. Nichtgefallend, nehme unfrank,
zurück. F. Kollmann, Hildes-
heim. Proben b. näherer Preis-
angabe umsonst u. frei.
Ziegelhäuser».
Ohmedgras zu verkaufen bei
Michael Klormanu Witw.

bssoitixt sicher sofort „kiropp's
rlubuvr uttv" (20° s, 6srvacroUvs.tte)
L kl. 50 ?kA nur eckt bei Uok-.Vpotb.
Dr. Olassnsr mal 8ckcran-,4potk.
k. llsnlee.

Im Abuähc» von Bettdecke»
(Couverten) nach jedem gewünschten
Muster, unter Zusicherung reeller Be-
dienung empfiehlt sich Frau Brunner,
Zicgclgasse 2. Peste Referenzen zu
Diensten. Auch wird Wolle zum
Schlumpen angenommen._
Mfkdml-MMschinr.
Unterzeichneter empfiehlt den ge-
ehrten Herrschaften von hier und Um-
gegend seine aufs Beste eingerichtete
F.deruputzmaschine. Die Federn
werden erst mit nassem Dampf und
dann mit heißem Dampf gereinigt und
getrocknet. Die Maschine kann zu
leder Zeit angesehen werden. Die ein-
zige derartige Maschine am hiesigen
Platz. Beda Leinz, Fahrtgassc 10.


Jede Hausfrau wird erstaunt sein über die
Wirkung.

Die besten Speisen schmecken nicht

ohne Zuthat des richtigen Gewürzes. Genau so ist es beim Haffe«!
Linde's Kffenz für Kaffee

«in vollkommen lösliches Pulver, kommt einem vorhandenen B«-
Raffeegetränk,

dürfnis entgegen. Linde's Essenz verleiht jedem
einerlei ob man reinen Bohnenkaffee, Malzkaffee oder
Beides gemischt, oder eine andere Mischung ge-
braucht, einen vollmundigen angenehmeren Ge-
schmack, feineres Aroma und die überall gewünschte
schöne Farbe. Man muß aber nicht zuviel nehmen
— l gestrichener Kaffeelöffel — d. h. 5 bis 4 Gramm
auf l Liter Getränk genügen.

äMMe SMkiO Kkidtlbnz.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß sich die Geschäfts-
räume unserer Kasse nicht mehr im Rathause, sondern in unserm eigenen Ver-
waltungs-Gebäude
X-. 4- ebener Erde
neben dem Theater befinden.
Heidelberg, den 26. April 1900.
Die Verrechnung:
Schneider.
GALirrsiiLLSLK
für
unsere Permnndeten i» China.
Die Ermordung unseres deutschen Gesandten' und zahlreicher Stammes-
brüder in Pecking hat auch uns Deutschen das Schwert in die Hand gedrückt.
Auf den Ruf unseres obersten Kriegsherrn, des Kaisers, ziehen unsere
Söhne, zieht unsere Flotte nach Dstafien, um Genugthuung zu fordern für
die Greuel, um zu retteu, was noch zu retten ist.
Wo immer aber der deutsche Soldat ins Feld zieht, da folgt ihm die
Liebe und die Fürsorge, nm ihm die Mühen und Strapazen zu erleichtern,
um ihm, wenn er verwundet, sein Schmerzenslager erträglich zu machen.
So öffne sich deun auch jetzt Herz nnd Hand zur reichen nnd recht-
zeitigen Spende, damit unsere braven Krieger schon bei ihrer Ankunft in
China nnd nach den ersten heißen Kämpfen wissen nnd erfahren, daß wir im
Heimatlande in Treue ihrer gedenken.
Der Orts-Ausschuß Heidelberg, des „Deutschen Flotten-Bereins" ist
bereit, die an nachbcnanntcn Sammclstellcn eingehenden Gaben an die Zentral-
stelle des Bereins vom roten Kreuz in Berlin zu senden.
Heidelberg, den 20. Juli 1900.
Der Orts-Äusschuß Heidelberg des Deutschen Flottenvercins.
Prof. Dietrich Schäfer, Vorsitzender.
S a m melstelleu:
Oberrheinische Bank. O. Petters, Uuiv.-Buchhandlg.
Filiale der rhcin. Ercdit-Bank. F.W.Rochow, Winter s U.-Buchh.
Gustav Köster, Akad. Buchhdlg. -- crnh. Hormuth, Cig.-u.Tab.-H.
auf jeder Fensterbank ohne Hindernis für Läden oder dgl. mühelos anzu-
bringen nnd nach Gebrauch leicht abzunehmen per Stück 5 und 6 Mark
Schlosserei Bunsenstraste 4.

25—30 000 Mk. Haus und Güter-
doppelter Versatz, aber nur in kleinen
Beträgen von 1000 Mk. an. Näheres
Neckarstaden 21, 1 Treppe.
Bringe meinen werten Freunden
nnd Gönnern meine
Strickerei L Wolletihandlg.
mit der Versicherung guter u. schneller
Bedienung in freundliche Erinnerung.
Achtungsvoll
Aufträge jeder Art nimmt Frau
Michael Zimmcrmaun Wtwe.,
welche für mich hier hausiert, gerne
entgegen.

Mw 86106 ^ülUMN Ü6d 8tMl, S
ltiiNA6 nur mit IIicklMLM'8 "


>1ir vkiAtzr SekutsmLl-lL«
sciils I'aeksL« l'ür 15 25 40 »
rrrick 6V H in »i'orrvn-, A
N! « nund A

KMmWdtte Schwäche
der Männer, Pollut., sämtliche Ge-
schlechtskrankh. heilt sicher nach 27-
jähr. prakt. Erfahrung 1>i L1vnt2«I,
nicht approbierter Arzt- Hamburg,
Seilerstraße 27, I. Ausw. briefl.
 
Annotationen