Zsite 3
„Volksgemeinschast"
Samstag, den 19. Scvtember Ü36
Weitere Kahnenübergabe durch denIührer
Oie große parade des IX. Armeekorps
Erotzenenglis 18. September
Kurhessen erlebte am Freitag einen grotzen
Tag. Als Abschlutz der Herbstübungen des IX.
Armeekorps fand bei Erotzenenglis südlich Fritzlar
in Anwesenheit des Führers und Obersten Be-
sehlshabers der Wehrmacht, des Reichskriegsmini-
sters, Eeneralfeldmarschall von Vlomberg,
und des Oberbefehlshabers des Heeres, Eeneral-
oberst Freiherr von Fritsch sowie des Eenerals
der Flieger Milch die feierliche Uebergabe der
neuen vom Fllhrer verliehenen Truppenfahnen an
die Truppenteile des IX. Armeekorps statt. An-
schlietzend nahm der Führer die Parade über die
Truppen des IX. Armeekorps ab.
Oie Ankunft deS FührerS
Gegen 11 Uhr vormittags traf der Führer mit
dem Reichskriegsminister und seiner Begleitung
auf dem Bahnhof Zennern ein. Eine Abordnung
erwies die militärischen Ehrenbezeugungen. Auf
seiner Fahrt zum Paradefeld wurde er überall von
der Bevölkerung herzlich begrützt. Als der Führer
mit seiner Begleitung auf dem Paradefeld ein-
trifft, will der Jubel der Zehntausende nicht ab-
reitzen. Die Fahnenkompanie präsentiert, die Mu-
sik spielt den Präsentiermarsch. Der Kommandie-
rende Eeneral des IX. Armeekorps meldet dem
FLHrer die Aufstellung. Der Führer schreitet un-
ter dem Jubel der Massen die Front ab und be-
gibt sich auf das für ihn errichtete Podium vor
der Kaupttribüne.
Der Führer spricht
Der Führer übergab dann die Fahnen mit einer
Ansprache an die Truppen, in der er an die alte
deutsche Armee als die stolzeste aller Zeiten erin-
nerte und den Soldaten der neuen Armee die
Worte zuruft: „Ihr werdet zu diesen Fahnen
stehen in guten und schlechten Tagen! Jhr werdet
sie nie verlassen und sie in Euren Fäusten tragen
vor der wieder grotz gewordenen Nation! Sie
blickt auf Euch in höchstem Stolz und mit blindem
Bertrauen. Erweist Euch dieses Vertrauens wür-
dig und stellt Euer ganzes Denken und Handeln
immer unter den Begriff: Deutschland, unser deut-
sches Volk und unser deutsches Reich!"
Die Fahnenübergabe
Darauf begab sich der Führer an den rechten
Flügel der Fahnenaufstellung und übergab jedem
einzelnen Vataillonskommandeur mit Handschlag
seine Fahne. Der Badenweiler-Marsch und ein
Ehrensalut begleiteten die Fahnenübergabe.
llnmittelbar nach der Fahnenübergabe begann
der Vorbeimarsch unter den Klängen des „Fride-
ricus Rex". Die Parade wurde angeführt von
dem Kommandierenden Eeneral des IX. Armee-
korps mit seinem Stab, dem Musikkorps des Jn-
fanterieregiments 15 und den neuen Truppenfah-
nen des Korps. Es folgte die Infanterie der 9.
und 19. Division. Regiment auf Regiment mar-
schierte an seinem Obersten Besehlshaber vorbei.
Auf die Zuschauer, unter denen sich besonders viel
Iugend besand, machte das militärische Schauspiel
einen tiefen Eindruck. Den Schlutz der Jnsanterie
bildeten Pioniere und Radfahrer.
Nach dem Vorbeimarsch, der über zwei Stun-
den dauerte, fuhr der Führer zusammen mit dem
Reichskriegsminister, Eeneralfeldmarsch v. Blom-
berg, und Eeneraloberst Freiherr von Fritsch im
Auto das Feld in langsamer Fahrt unter dem
nicht endenwollenden Iubel und Heilrufen der
Menge ab. Als der Wagen das Feld verlietz, lie-
fen die Massen querfeldein, um noch einmal den
Führer zu sehen.
Oer Führer spricht über alle deulschen
Gender
Eemeinschastsempsang am 28. September
Berlin, 18. September
Am 28. September 1936, um 16.39 llhr, findet
über alle deutschen Sender eine Uebertragung der
grotzen Rede des Führers, die er auf der 4. Jahres-
tagung der DAF in Nürnberg anlätzlich des Reichs-
parteitages hielt, statt.
Der Empfang der für die gesamte wirtschastliche
Entwicklung Deutschlands grundlegenden Rede des
FLHrers und der Worte Dr. Leys wird als Ee-
meinschaftsempfang in allen deutschen Vetrieben,
in Versammlungsräumen und aus freien Plätzen
stattfinden. Durch diese umfasiende Eestaltung
des Empfanges der Sendung soll allen deutschen
Volksgenossen die Möglichkeit gegeben werden, die
wichtige Rede des Führers zu hören.
vkeres S i I ck: ver pübrer übersibt üiv
nvuen Iruppenlabnen
Unten iinks: Hvsoiireiten cker ssrvnt;
r s v b t 8: paracke motorisierter Artilisrie
8oto: „Bolksaemeinschait"
»
18«» r.srvptenibsr ,1«,
irii Z tixio „,i, «i» 14^» »
I^rotrüem ist er imversmlert in ilor 6üto lles IVIateriLls, in der Vsr«
«rbritunK un6 üer -V»88tattunA. Hö( Ii8ter 66A6Ntvort, sul ii 1937. - 8»
rrküllt ü«r ?4 Ounüerttau^enüen jet^und in Icoininenüer 2eit
<Ion VVunsek naeli binom vißeHLS djttLMertUtzo /Vutomokll Kr
Ovruf unil Liir LrdoIuvZ^
«14 1- I» I V«rteil«r
M? 2^1. < 'lulit Itlntor. Stsrli, sparsam, gos
Scbmeickig-cker meistgebaute Vlotor ckerlVelt.
« 8tab!barosserie 7 Nartbolrgerippe (Viey,
pegueme, reieblieb bemessene 8itre)>.,
W 0?L Scbnellstart-ballstrom-VergaseK
W Xomplette kosebausrüstung (bicktmascbi^
tzis mit Innenbüklung, Xnlasser, katterierün-,
pung uock vollautomatiscbe ikünckeinstellungfl
» vintei» liegeocker, groker Xraktstolktanb^
W llicbtige Lockenkreibeit - Lequemc Xaros-1
pericköke - Legueme» Lin- unck Xussteigenck
jp I« jabrelanxem Xutobau beväbrte unckt
HiMru bsnckkadencke Oangscbaltung.
OpsI-QooSkLlvsktkstukig tük clsn Kksis i-isi'cislbskg
«sirtsldei'g, ^ppslksimsr Ltmös 33, sssmspfsvlisf 243O
OpsI-Qsnsi-alvsi-tkstuiig M Ü/Iosbaek, Sueiisn, /iclslsksim
unc! Omgsdung, Dsordsek, fvmspkseksk 467
„Volksgemeinschast"
Samstag, den 19. Scvtember Ü36
Weitere Kahnenübergabe durch denIührer
Oie große parade des IX. Armeekorps
Erotzenenglis 18. September
Kurhessen erlebte am Freitag einen grotzen
Tag. Als Abschlutz der Herbstübungen des IX.
Armeekorps fand bei Erotzenenglis südlich Fritzlar
in Anwesenheit des Führers und Obersten Be-
sehlshabers der Wehrmacht, des Reichskriegsmini-
sters, Eeneralfeldmarschall von Vlomberg,
und des Oberbefehlshabers des Heeres, Eeneral-
oberst Freiherr von Fritsch sowie des Eenerals
der Flieger Milch die feierliche Uebergabe der
neuen vom Fllhrer verliehenen Truppenfahnen an
die Truppenteile des IX. Armeekorps statt. An-
schlietzend nahm der Führer die Parade über die
Truppen des IX. Armeekorps ab.
Oie Ankunft deS FührerS
Gegen 11 Uhr vormittags traf der Führer mit
dem Reichskriegsminister und seiner Begleitung
auf dem Bahnhof Zennern ein. Eine Abordnung
erwies die militärischen Ehrenbezeugungen. Auf
seiner Fahrt zum Paradefeld wurde er überall von
der Bevölkerung herzlich begrützt. Als der Führer
mit seiner Begleitung auf dem Paradefeld ein-
trifft, will der Jubel der Zehntausende nicht ab-
reitzen. Die Fahnenkompanie präsentiert, die Mu-
sik spielt den Präsentiermarsch. Der Kommandie-
rende Eeneral des IX. Armeekorps meldet dem
FLHrer die Aufstellung. Der Führer schreitet un-
ter dem Jubel der Massen die Front ab und be-
gibt sich auf das für ihn errichtete Podium vor
der Kaupttribüne.
Der Führer spricht
Der Führer übergab dann die Fahnen mit einer
Ansprache an die Truppen, in der er an die alte
deutsche Armee als die stolzeste aller Zeiten erin-
nerte und den Soldaten der neuen Armee die
Worte zuruft: „Ihr werdet zu diesen Fahnen
stehen in guten und schlechten Tagen! Jhr werdet
sie nie verlassen und sie in Euren Fäusten tragen
vor der wieder grotz gewordenen Nation! Sie
blickt auf Euch in höchstem Stolz und mit blindem
Bertrauen. Erweist Euch dieses Vertrauens wür-
dig und stellt Euer ganzes Denken und Handeln
immer unter den Begriff: Deutschland, unser deut-
sches Volk und unser deutsches Reich!"
Die Fahnenübergabe
Darauf begab sich der Führer an den rechten
Flügel der Fahnenaufstellung und übergab jedem
einzelnen Vataillonskommandeur mit Handschlag
seine Fahne. Der Badenweiler-Marsch und ein
Ehrensalut begleiteten die Fahnenübergabe.
llnmittelbar nach der Fahnenübergabe begann
der Vorbeimarsch unter den Klängen des „Fride-
ricus Rex". Die Parade wurde angeführt von
dem Kommandierenden Eeneral des IX. Armee-
korps mit seinem Stab, dem Musikkorps des Jn-
fanterieregiments 15 und den neuen Truppenfah-
nen des Korps. Es folgte die Infanterie der 9.
und 19. Division. Regiment auf Regiment mar-
schierte an seinem Obersten Besehlshaber vorbei.
Auf die Zuschauer, unter denen sich besonders viel
Iugend besand, machte das militärische Schauspiel
einen tiefen Eindruck. Den Schlutz der Jnsanterie
bildeten Pioniere und Radfahrer.
Nach dem Vorbeimarsch, der über zwei Stun-
den dauerte, fuhr der Führer zusammen mit dem
Reichskriegsminister, Eeneralfeldmarsch v. Blom-
berg, und Eeneraloberst Freiherr von Fritsch im
Auto das Feld in langsamer Fahrt unter dem
nicht endenwollenden Iubel und Heilrufen der
Menge ab. Als der Wagen das Feld verlietz, lie-
fen die Massen querfeldein, um noch einmal den
Führer zu sehen.
Oer Führer spricht über alle deulschen
Gender
Eemeinschastsempsang am 28. September
Berlin, 18. September
Am 28. September 1936, um 16.39 llhr, findet
über alle deutschen Sender eine Uebertragung der
grotzen Rede des Führers, die er auf der 4. Jahres-
tagung der DAF in Nürnberg anlätzlich des Reichs-
parteitages hielt, statt.
Der Empfang der für die gesamte wirtschastliche
Entwicklung Deutschlands grundlegenden Rede des
FLHrers und der Worte Dr. Leys wird als Ee-
meinschaftsempfang in allen deutschen Vetrieben,
in Versammlungsräumen und aus freien Plätzen
stattfinden. Durch diese umfasiende Eestaltung
des Empfanges der Sendung soll allen deutschen
Volksgenossen die Möglichkeit gegeben werden, die
wichtige Rede des Führers zu hören.
vkeres S i I ck: ver pübrer übersibt üiv
nvuen Iruppenlabnen
Unten iinks: Hvsoiireiten cker ssrvnt;
r s v b t 8: paracke motorisierter Artilisrie
8oto: „Bolksaemeinschait"
»
18«» r.srvptenibsr ,1«,
irii Z tixio „,i, «i» 14^» »
I^rotrüem ist er imversmlert in ilor 6üto lles IVIateriLls, in der Vsr«
«rbritunK un6 üer -V»88tattunA. Hö( Ii8ter 66A6Ntvort, sul ii 1937. - 8»
rrküllt ü«r ?4 Ounüerttau^enüen jet^und in Icoininenüer 2eit
<Ion VVunsek naeli binom vißeHLS djttLMertUtzo /Vutomokll Kr
Ovruf unil Liir LrdoIuvZ^
«14 1- I» I V«rteil«r
M? 2^1. < 'lulit Itlntor. Stsrli, sparsam, gos
Scbmeickig-cker meistgebaute Vlotor ckerlVelt.
« 8tab!barosserie 7 Nartbolrgerippe (Viey,
pegueme, reieblieb bemessene 8itre)>.,
W 0?L Scbnellstart-ballstrom-VergaseK
W Xomplette kosebausrüstung (bicktmascbi^
tzis mit Innenbüklung, Xnlasser, katterierün-,
pung uock vollautomatiscbe ikünckeinstellungfl
» vintei» liegeocker, groker Xraktstolktanb^
W llicbtige Lockenkreibeit - Lequemc Xaros-1
pericköke - Legueme» Lin- unck Xussteigenck
jp I« jabrelanxem Xutobau beväbrte unckt
HiMru bsnckkadencke Oangscbaltung.
OpsI-QooSkLlvsktkstukig tük clsn Kksis i-isi'cislbskg
«sirtsldei'g, ^ppslksimsr Ltmös 33, sssmspfsvlisf 243O
OpsI-Qsnsi-alvsi-tkstuiig M Ü/Iosbaek, Sueiisn, /iclslsksim
unc! Omgsdung, Dsordsek, fvmspkseksk 467