Lsits 10
„Volksgemeinfchaf^
Dicnsla», deu 27. Qnober
c-foke Ltfolgs
dSutseliss Pflsn2sn2üelitef
Der «achfolgenüe Aufsatz, der die Ergebnifse
der vflanzenzüchterischen Arbett unö ihre Auf-
gabe im Zusammenhang der Nahrungsmittel-
versorgung behandelt. ist auch im Hinblick auf
öie Tagung der deutschen Pslanzenzüchter, am
28. und 27. Oktober in Goslar. besonders auf-
fchlutzreich.
Wenn man über die verschiedenen Möglichkeiten
8ur ErringunF der Nahrungsfreiheit Betrachtun-
gen anstellt, dann sollte man nicht die oft ent-
sagungsvolle Arbeit der deutschen Pflanzenzüchter
vergessen: denn letzten Endes hängt nicht nur die
Sicherstellung der deutschen Brotgetreide- und Kar-
toffelernten. sondern auch indirekt die hinreichende
Erzeugung von Fleisch und Fett von den Erfolgen
der Pflanzenzüchter ab.
Welche Bedeutung der Arbeit der deutschen
Pflanzenzüchter für die gesamte Volksernährung
zukommt. dafür nur zwei Beisviele aus dem prak-
tischen Leben. Vis etrva zum Jahre 1900 war
Deutschland ein Roggeneinfuhrland. Durchschnitt-
lich betrug damals der Einsubrüberschuh 800 00V
Tonnen jährlich. Jm Jahre 1906 konnte Deutsch-
land seinen Roggenbedarf zum erstenmal aus eige-
ner Scholle decken. Seit dem Jahre 1910 führten
wir mehr als 400 000 Tonnen Roggen aus. Diese
völlige Verschiebung der Versorgungslage beim
Roggen ist zum grohen Teil den deutschen Pflan-
zenzüchtern zu verdanken. und zwar vor allem Fer-
dinand von Lochow. Petkus.
Ein zweites Beisviel: Neben dem bekannten
Petkuser Roggen wurde in Petkus ein ebenso be-
kannter Safer. der Petkuser Gelbbafer. gezüchtet.
Im Jahre 1921 wurde in Petkus damit begonnen,
durch Kreuzung eine neue. noch ertragreichere Ha-
fersorte zu züchten. Nach ISjäbriger Arbeit, im
Jahre 1936. konnte diese neue Sorte. nachdem sie
sämtliche Prüsungen des Reichsnährstandes mit
Eriolg durchlaufen hatte. unter dem Namen ..Flä-
mingsgold" der Landwirtschaft zur Verfügung ge-
stellt werden. Neben einigen anderen Vorzügen.
wie z. B. bessere Standiestigkeit bringt die neue
Sorte „Flämingsgold" auf Erund mehrerer hun-
dert Sortenversuche im Durchschnitt ein Mehr an
Körnern von 7 v. H. gegenüber der alten Sorte.
Die deutsche Landwirtschaft erzeugt iäbrlich etwa
6 Millionen Tonnen Hafer. Hieran war die alte
Petkuser Sorte mit etwa 2S v. H. beteiligt. also
mit 1,5 Millionen Tonnen. Eelänge es. den alten
Eelbhafer schnell durch die neue Sorte „Flämings-
gold" zu ersetzen, so ergäbe dies ein Mebr von
7 v. H. Körnern gleich 105 000 Tonnen. Dies ent-
svräche einer jährlichen Hafergabe für etwa 48 000
Pferde.
Worum geht es nun in der Zukunst vor allem
rn der deutschen Pflanzenzucht:
1. Um die Sicherstellung genügender Saatgut-
mengen:
2. Um die weitere züchterische Verbellerung
zahlreicher alter Kulturvflanzen. insbesondere die
Erböbung des Eiweitzgehaltes.
Die erste Aufgabe kann. das geht aus folgen-
den Zahlen hervor, als fast erreicht bezeichnet
werden:
Anbanflächen für Hochzucht i« Hektar
Art
1934
193,1
19Z6
'Eetreide
12 609
38 932
72 111
Kartoffeln
32 827
11335
82 211
Eräfer
1802
3 650
5185
Lurzne
908
1013
1500
Kleearten
930
2 051
2 500
Futterleanminofen
175
950
1610
Ravs, Rübsen. Lein.
Hanf 280
2162
5 281
Bei Eetreide hat also die Hochzuchtanbaufläche
kn den letzten drei Jahren fast eine Versechsfachung
erfahren. Damit ist der Bedars an Hochzucktsaat-
gut bei Eekreide iast völlig gedeckt. während noch
im voriaen Jahre sast eine Million Dovvelzentner
Handelssaatgut als ungenügender Ersatz für Hoch-
zucht zugelassen werden mutzte. Vei Kartofseln
kann der Vedarf an Hochzuchtsaataut jetzt ebenfalls
fast völlig gedeckt werden. Ledialich bei den früh
reisenden Sorten sind wir noch in geringem Um-
fange von der Einiuhr abbängig. Jm vorigen
Iahre mutzten wir dagegen noch etwa 2 Millionen
Dopvelzentner Kartoffelhandelssaatgut zulassen.
Bei Futtervklanzen. Ravs. Rübsen. Flachs und
Hanf war die Erzeugung von Hochzuchtsaatgut bis
zum Jahre 1934 fast bedeutungslos. Heute kann
bereits bei Ravs. Rübsen und Hanf der gesamte
Saatgutbedarf durch Hochzucht gedeckt werden. Bei
Lein wird dies im nächsten Jahre möglich sein.
Auch bei den Futtervilanzen llnd wir bereits ein
beachtliches Stück weitergekommen. wenn auch hier
noch am meisten zu tun übrig bleibt. Bei Futter-
rüben kann von diesem Jahre ab der Gesamtsaat-
gutbedarf ausschlietzlich aus Hochzucht gedeckt und
darüber hinaus eine beachtliche nationale Reserve
geschaffen werden. die alle Ertragsschwankungen
ausgleicht. An Zuckerrübensamen endlich stehen
über den einheimischen Bedarf hinaus grotze Men-
gen zur Ausfuhr zur Verfügung.
Die deutsche Pflanzenzucht hat aber nicht nur
genügende Mengen an Saatgut dem Vauern und
Landwirt zu liefern. sondern lle hat darüber hin-
aus durch ibre Arbeit zur Lösung besonders schwie-
riger Probleme in der Nahrunasmittelversorgung
beizutragen. Wie allgemein bekannt. bestebt vor
allem ein Mangel an Eiweitz und Fett. Die Ar-
beit des Pflanzenzüchters hat sich also in der Zu-
kunft oor allem auf eine Erböhung des Eiweih-
gehaltes der wichtigsten Kulturvflanzen und die
züchterische Verbesserung der sveziellen Eiweitzträ-
ger zu erstrecken. Bereits ietzt konnte nachgewiesen
werden. dah es durchaus möglich ist. den Eiweih-
gehalt unserer Eetreidearten. der Kartoffeln. der
Futterrüben usw. zu erböhen. Wenn es llch dabei
auch nur um geringe Prozentsätze handeln kann,
so macht dies doch bei den ungebeuren Erntemallen
dieser Früchte eine beachtliche Menae aus. Bei den
speziellen Eiweihträgern. wie Sützluvinen. Soja-
bohnen, zahlreichen anderen Hülsenfrüchten usw..
kommt es vor allem darauf an. die Ertragsllcher-
heit, Trockenresistenz. Krankheikswiderstandsfäbig-
keit u. a. m. zu verbessern. Auch hier ist bereits
manches erreicht worden. doch dars man niemals
vergellen. datz züchten — arbeiten aus lange Sicht
heiht. Es wäre daber verfeblt und könnte nur zu
Enttäuschungen führen. sofortige Erfolge vom
Ziichter zu erwarten. Trotzdem bestebt durchaus die
Äussicht. datz wir auch auf diesem Gebiete weiter-
kommen werden. Ob hereits im letzten Iahre wie-
derum einige Erfolge in der Eiweitzzüchtung er-
zielt worden llnd. wird die Tagung der Pflanzen-
züchter in Eoslar ergeben.
Wslt-ösumwollpi'siss stsigsn
dlur IVNtteternte — Verdfsuelissteigsrung
Jn der zweiten Hälfte des laufenden Jahres
lagen die Rohbaumwollvreise erbeblich über denen
in der ersten Jahreshälfte und sie waren meist
auch ganz erheblich höher als im Vorjahr. Zwar
ist auf die svrunghafte Steigerung der amerikani-
schen Baumwollvreise im Juli d. I., die das Er-
gebnis ungünstiger Ernteschätzungen war, wieder
ein Rückschlag erfolgt. nachdem sich berausgestellt
hatte, datz die Baumwollernte in USA. mit etwa
11.40 Millionen Ballen immerhin als gute Mit-
telernte anzusvrechen ist. trotz der Schäden durch
die Trockenheit. Zur Befestigung der Preise an
den Vaumwollmärkten der Welt hat auch der Um-
stand beigetragen. datz der Weltverbrauch von
Baumwolle wieder im Wachsen begriffen ist. Die-
ser wachsende Verbrauch trifft — dies gilt wenig-
stens für die Vereinigten Staaten — auf eine
Versorgungslage, die unter Berücksichtigung der
aus dem vorigen Erntejabr übernommenen Vor-
räte vom amerikanischen Landwirtschastsministe-
rium als der „niedrigste Versorgungsstand seit
1924/25" bezeichnet wird.
Das Schaubild unterrichtet Lber die Preis-
gestaltung von amerikanischer. ägvvtischer und ost-
indischer Baumwolle auf Erund der auf Reichs-
mark und pro Kilogramm umgerechneten Vremer.
Livervooler bzw. Samburger Notierungen. Die
Preiserhöhung von ostindischer und ägyptischer
Baumwolle in der zweiten Hälite des laufenden
Jahres ist im ganzen ausgevrägter und nachhal-
tiger gewesen als die der amerikanischen Baum-
wolle.
Löi'ssn unö IVIökkts
»smburgsi' Wsrsnmsrkt
ReiS:
Dle zur Verfügung gestelltcn Menaen llnd reftloS
von den inländischen Küufern aufgenommen worden.
Jm Exvortgcschäft war es sehr ruüia. Die fernöftlichen
Robreismärkte lagen unveränöert. Pretse unverändert.
Banmwolle:
Stettg. Ostinb Suverfine 4.8S. Fine Oomra S.8S.
Kaffee: ,
Das Abzugsgeschäft nach dem Fnlande verlief in
den gewohnten Bahnen. Am Transitmarkt warcn die
Umsätze nach den nordischen Staaten. besonders in
Braftlkaffee bcfriedtacnd. Vereinzelt wurden mittel-
amerikanische Sorten gekauft. Bon Santos wird neue
Ernte jetzt regelmätztg angeboten. Preise unverändert.
Schmalz:
Stetig. Unverändert.
Oele «nd Fette:
Markt- und Preislage unverändert.
Gc«ti'-,e:
Jn der Marktlage ist keine Veränderung einaetre-
ten. — Weitzer Muntok Pfeffer 94. weitzer Java Mun-
tok Pfeffer 9S. übriges unverändert.
Kakaovalbfabrikate:
Markt- unö Prcislaae unverändert.
Robkakao:
Dcr Markt war ruhiger. — Accra g. f. loco 40/-,
Okt.-Nov.-Abl. 49/ cif, neu« Ernte Nov.-Jan.-Abl.
S9/S eif, Jan.-März-Abl. 39/9 ctf, Lagos faa Hauvt-
ernte Okt.-Nov.-Abl. 39/6 cif. Okt.-Nov.-Abl. 39/3 cif.
neue Erute Nov.-Jan.-Abl. 39/3 cif. Snv. Thome auf
Avvrobation promvte Abl. 41/— cif, Suv. Babia mo-
natliche Abl. Okt.-Dez. 40/6 cfr. Plant. Trinidad Okt.-
Nov.-Abl. erste Marken ca. 62/— cfr. Ian.-März-Abl.
61/— cfr. Suv Evoca Arriba Okt.-Nov.-Abl. ca. S6/6
efr, Sup. Machala Okt.-Nov.-Abl. S4/6 cfr.
Kairtschitk:
Ruhtg. Sheets loco 81/8, Nov.-Dez. 8 8/16, Dez.»
Jan. 8 3/16.
Zncker:
Der Effektivmarkt war heute auf stetiae Auslands-
märkte ruhig-abwartend. Terminware ohne Verände-
rung. — Tschechen Okt. fehlt. Nov.-Dez. 6/6. British
Fine Okt.-Dez. S/8. 1/4. Jan--März S/9.
IVisnnksimsr 6strsiclsgro6msklct
Weize«: 7S/77 Kilo. Festvreise. get. ir. Dnrchschn?
Beschasfenü. exkl. Sack. Prcisgeb. W 14 ver Okt. 1936
RM. 19.8». W IS 19.9». W 16 20.00 W 17 29.1».
W 19 20.4». W 2» 20.6». Ausaleich vlus 4» Pfg.
Oualitätszuschläge: für 1 Kiw über Durchschn O.IS
kür 2 Kilo N.3» wr 3 Ktlo 0.4» NM. ver 1N9 Kilo
Nogge«: 69/71 Kilo. Feftvretse. aes.. tr.. Durchschn.-
Beschasfenh. exkl. Sack. Preisgeb. R 14 ver Oktober
1936 RM 16.20. R 1S 16.30. R 18 16.70. R 19 16.9N.
Ausaleich vlus 40 Pfg. Oualitätszuschläge: für 1 Kilo
über Durchschnitt RM 0.07'/e für 2 Kllo N.1S. tür
3 Kilo N.221L RM ver 10» Ktlo.
Gerste: Braugerfte. inl. iattestierte Ausstichware bis
RM. 1.50 ver 1NN Kg. höher» RM 23.20 ab Verlade-
ftatton. Jnöustrtegerste i« nach HektolttergewtSt.
19.80-20.00.
F»t«ergerfte: 89/60 Kilo Lestvrelse aes. tt.. Duk^ ^
ichnitis-Beichassenh. erkl. Preisgeb E 7
Oktober 1936 RM 16.10. G 8 16.40 G 9 «6.60. G ^
16.90. Ausgletch vlus 40 Psg Qualitatszuschlage. ' - -
1 Kg. über Durchschnikt V.18 süi 2 Kg. u.30 für ie°"
weitere Kg. biS zu 68 Ka. V.1V v. 100 Ka.
Futterhafer: Festvreise ges. tr. D„räi'äin.-Be'S°z
fenheit erkl Sack Preisgeb. Hvcr Oktober 1» -
RM 18.80 H 14 16.00 H 17 16.30 Ausgleich vA
40 Psg. Oualitätszuschiäae: Für ledes Ka ftber DmA.
schnitt 0.10 v. 100 Kg.. AndiiftrieSafer, 48/49 Kg. 2»-^ ^
Ravs inl. ab Station 32.00. Mais mit sack ,
Miihlennachvroduktc: Weizenkleie ab 18. 9.
Preisgeb. W 14 RM »'.60 W 18 10 6o W lt>
W 17 10.75. W 19 10.90 W 20 11 .WeUenvollO/tz.
vlus RM. 0.80. Roggenkleie ab 18 8 1936 Preisivz,
R 14 RM 10.10. R 18 I0.4S. R 19 Iv.av RM. UUz«
gleich vlus 30 Pfg.. dazu 8 Pkg. Verm.-Gebuhr
genvollkleie vlus RM. 1.00. Weizenfiittermehl IZLz
Gerftenfuttermehl -. Biertreber ab Fabrik SEtLf'
14. Malzkeime ab Fabrik Höchstvreis 13.40 RM. A»
aleiS vlus 30 Pfg. »<
Sonstige Futtermittel: Erdnutzkuchen. vromvt. :
vreis ab Fabrik ver Sevt.-Dez RM 15.80 soiaia^.
vromvt 18.80. Navskuchen inl. 13.70. dto ausl.
Ravskuchenschrot 13.70 Palmkuchen 13.9E Kokoskuv^
14 70 Seiamkucken 18 LeinkuSen 16.30 Tiuckenichn A ^
Fabrikvreis. lose. Okt.-Dez. 8.20 Rohmelaftc «A
Stefsenschnitzel 10.40. Zuckerschnitzel vollw. 11.40 R»
Ausgleich vlus 35 Pfg. >.
Ranhsnlier: WiescnSeu loses neueS. aut. ae'L,
trocken RM. 4.50-5.00. Rotkleeheu -. Luzernklee»^
neues 8—8.25. Pretzstroh. Roggcn-Wetzen 3.VO-3-A
dto. Hafer-Gerfte 2.80-3.00 geb. Stroh. Roa«°"
Weizen 2.20—2.80 dto. Safer-Gerste 2.00—2.80
Die Preise versteben stch ve» ivo Kilo netto wK
gonfret Mannbeim obnc Sack Zablung netto Kv
tn RM. bei WaaaonSezua
Mebluotrer»«ge»
Wefzeumett: Preisgeb. Baden 14 Tuve 790 °^.
Anl.-Weizen ver Oktober ,936 RM. 26.10 18 28-',-
16 28.19, 17 28.10. 19 28.48. 29 28.45: Pfalz-Saak
28.45. dto. 20 28.45. >
R-gge»«ehl: Preisgebiet Bade« l4 Tvve 997 g;
18. August 1936 RM. 22.70. 15 22.80. 18 23.35. 19 23-°
Pfalz-Saar 18 23.30. öto. 19 23.50.
Zuzüalich RM 0.50 Frachtausgleich kei Einvkan^l
station gemätz Anordnungen der WV. — WeizenM^
mit einer Beimischung von 10 Prozent Aiisl.-M.ist«
Ausschlag RM 1.50 ver >0» Ktlo - Fur alle Ges«^
Nnd die Bcdingnnaen der Wirtschaftlichen Vereintwj-,
w^Ick.od-rr-'irl'TrTnOlisKn üer neue
ber Roggen- und Weizenmühlen bzw. der »eue Re'
mühlenschlutzschetn matzaebenö.
Maadevuraer Zucker-Notiernnge»
Ge«raSl. Mchlis per Okt. 81.45—31.50: ver
Dezember 31.45—31.5». Tendenz: ruhia. Wetter.
wölkt. aufheiternd.
Lscliseks Sekisek^viskms^lcls
Mannheimer Schlachtviehmarkt ^
Anftrieb: 21» Ochsen. 99 Bullen. 129 KüSe. 151 U,
sen, 469 Kälber. 2814 Schweine. 34 Sckaie. MarktV,
laus: Grotzvieh und Schweine zugeteilt. Kalber lan,.
sam. Preise: Ochsev 42-45. 38—41: Bullen 40--A
Kübe 40—43, 34—39, 33—38, 20—25: Färsen 41--7g.
86—40; Kälber 60—65. 45—55, 35—40: Schweine 57.
55, 63. 51.
KarlSruher Schlachtviehmarkt
AuftrteV: 100 Ochsen. 42 Bullen. 72 Kübe. 50 8»-
,.n. 999 Schwcine. Marktverlau?: GrotzmeS
Schwcine zugeteilt. Preise: Ochsen 45. 40: Bullen ,z
bis 43. 39. 34: Kühe 40—43. 36—39. 33. 25: Farsen A
bis 44, 40, 35: Schweinc 57. 56. 55. 63. 51: Sauen
Stimmnngsbericht
vou de» badische» Schlachtvrehmarkte«
Der Auftrieb aus den badischen Schlachivieümark^
war bei Grotzvieb, Schweinen und Kälbern aenugei^.
Bei Grotzvieh war sebr autes uorddeutsches
mastvieh"aufMtrIeben?^er"SchweineauftrieS bat
gegenüber der Borwoche wesentlich aebeftert. AuÄ "
Kälberaustrieb genüate zur Bedarfsdeckung. Es ift
erwarten. daß das norddeutsche Weidevleh lanasauiii.f
Neige geht unö der Grotzviebaiiftrieb wieöer ctir^,
Neige geht und der Grotzvievauttrieb wreoer c»"z<
kleiner wirö. Der Schweineaustrieb wird in de« ft"
sten Wochen normal sein.
kissn unci Mstsils
Berliuer Mctall-Notierungeu , ,
Elektrolvtkuvfer lwirebarss vromvt cif HauibvO
Vremen oder Rotterdam 58.25: Standardkuvfer.
52,50: Originalhüttenweichblei 23.75: Standarö-Bo:
23.75: Ortginalhüttenrobzink ab nordd. Stat 19>d
Standard-Zinl 19.50: Original-Hüttcn-Aluminiuw „r
bts 99 Proz.. in Blöcken 144: desgl. in Walz-
Drabibarren 148: Reinnickel. 98—99 Broz. 269 tAÄe,
Silber i. Barr. ca. 100 fein ver Kilo 38—41
w.
r t«.
28 18.
23 18.
26 18.
23 18.
26. ,8
23.18
do. Liqn. .
188.55
188 55
RumLn. vereinh. 08.
«14»
»8.4«
M. Fqrbenindustri-.
177.75
,88.-
Ber. Dt. Oele Mh«..
128.-
120-
Psälz. Hyp. Ludw. 2.
g».-
98.-
do. do. >013....
12.50
12.gg
Felten L Gnilleanme
,3858
,4» 75
Ver. Glanzstoff.
240 -
do. IS-l?.
98.-
98.-
do. do. Nente. . .
Gelsenlirchen ....
Ber. Stahlwerke.
1232S
.26.-
98.—
98.—
,44.25
,46 75
Zellstoff-Waldhof. .
167.—
«?1.58
do R. ll. 12 . . .
g».-
g«.-
Bagdad N ...»».
Haid L Nen.
82.50
Slllg. Lt. Lredttbauk
86.58
88.58
do. R. l0 » « » . »
98.-
g».-
llng, StqatSr. 1».
11.12
11.25
Hindrichs-Auflernr. .
I4S.50
Bad. Ban! ....
ii».-
do. Liqn..
,81.-
101.20
do. do. !9I4 . . .
II.25
Hoch'Tiefbau....
133.58
,34.58
Bank s. Branindustrie
Pr. Ctr B. Liqn. R. 7
96.58
96.58
do. Goldrente- . .
ir.ss
Holzmann Phil.. . .
igzgo
Commerzbank ....
185.25
>05.-
Rh. Hyp. Gpsdbr. S-S
g?.-
97.—
do. St. Rente ISlO
I».gg
ii.-
-slse Bergbau ....
Di. Bk. Discontoges.
187.58
187.58
do 18-25.
97.—
97.-
do.do. Kronenrente
Ilse Genntz.
157.-
Dresdner Bank .
187.-
187.-
do. :«-So.
97.—
g?.-
Zungyans .
,85 58
Psälz. Hyp. - Bank
87.-
87.-
do. 81-84.
97.—
87.-
Kali -Chemie.
150.58
Nhein. Hyp. -Bank.
>42.50
I41.SV
do. 35-36. 8S . . .
97.—
97.-
Klein SchanzliN Deck
>84 -
Sndd. Bodencreditb.
do. i». II. 14, 15 .
g?.-
g?.-
»4.-
12.75
Klöckner.
>27 75
129.-
AG. für Verkehrsw.
125.50
do. 17 .
g?.-
97.-
AEG. Stamm....
40.37
40. >5
Knorr Heilbronn ,
232.-
232.-
Dt. Eisenb.-Betr
»4.-
do. I2-IS.
97.-
97.-
Bad. Maschinen ...
124.-
Lahmeyer.
,53.58
155.-
Dt. Reichsb. Vz.
I2S.S7
,26.-
do. Liqu.
>gg.7S
,88.-
I. P.-Bemberg . . .
III.50
118.75
Lech Etektrizität.
117.58
Hapag .
16.25
1662
do. Golokom. R. 4
94.75
94.75
Brauerei Kleinl. AT.
99.-
Lndwigsh. Walzm.
,38-
138.-
Heidelb. Stratzenb. ,
do. do R. 5-8 . .
94.75
94.75
Brown Boveri....
112.-
Mannesmann....
1,7 62
119.75
Rordd Lloyd
>5 »7
16 25
5bs"/o Südd. Bodcr. L.
>01.12
,81.-
Buderus.
121.50
,25.75
Metallgesellichast .
145.50
>58.-
Südd. Eisenbahnen,
«g.-
69.-
Grohkraft Mhm. . .
102.-
102.-
Cement Heidelberg .
,59.—
«68.-
Mez Sohne. . , .
Allianz Leben . . . ,
281.-
282.-
Reckar ÄG. Gold . .
18,.-
,88.-
Chade.
449.—
458 -
116.12
48.-
48.-
Rhein-Main-Don. 28
gg.7S
99.-
Cönti Gummt....
,77 58
Odenwäld. Hartstein
Mannheimer Versrch.
IG,Fqrbenind.Anl.1S
,35.25
,34.75
Daimler-Benz . . .
124.75
126.75
Rhein. Braunkohlen
279.-
Würti Transportv.
Grotzkr. Mhm. abg. .
17 48
,7.48
Dt. ErkHl ......
145.75
149.-
Rheinmetall . .
,48.-
148.58
Otavi Mmen ....
44.-
45.-
Bosnier Eisenbahn .
17 25
Dt. Gold-Silbersch. .
288.-
L82.-
Rheinstahl.
>58-
ISS.IS
Mexik. äutzere v. 99
-.-
Dt. Linolenm ....
1S».—
,72.22
Niebeck Montan.
124.-
St»u«egut»al,«ln
40/g Merik. Gold 1904
II 75
,65.-
'68.-
139.58
148.37
Oesterr. Staatsr. 13 .
Eichbanm-Werger. .
,8'.58
189.-
Salzwerk Heilbronn
235.-
236. -
Hälligkett lSSL. .
183.82
183.82
do Schat, l»14 .
«4.25
44 02
El. Lieserungen . , .
184.-
,33 75
Schnckeri.
ISi.75
do. IVSS .
107.52
107 8/
Oesterr. Sllberrente
83.20
El Licht und Kraft.
168 58
162 37
Siemen^ L Halske
28S.25
218.-
do, l»8S ... ,
,11.62
111.87
dv. Goldrente. . .
Z2-
33.28
Enzinqer-llnion . .
Ludd. Zncker .
208.-
do. 1987 .
1,3 78
113.62
do. Einheitsr.. . .
III.7S
oi.gg
Eschweiler.
Thür. Liefrg. Gvtha .
121.75
do. ISW......
»2.70
112.78
26 19.
23.18.
28 18.
23.18.
28 18.
23.18.
28.18.
23.18
rniöüi-lliWlsciiö Mne
Dt. Reichsanl. von 2?
Jnt.Dt.Rchsanl. 1930
Dad. Staat 1927 . . .
Bayer. Staat ....
Arueiheabl.d.D.Rchs.
Dt. Schutzgebiete 08
do. 09 .......
do. 10 .......
do. ll » » . ». »
do. l3.
do. 14.
Augsburg Stadt 1926
Baden 26. ...
Heidelberg-Stadt 26
Ludwigsh. 26 Ser. I
Mannheim v. 26 .
do von 1927 . . .
Uorzheim Stadt .
Pirmaiens26 . . . .
Mannh.Ablöi.Altbes.
Hesi. Lds. Liqu. o. A.
Bad. Kom. Gold 30 .
do.Gldanl.26Sparr.
Berl. Hhv. 25 S. 6 .
Frkf.Gdhhpbr.R. 1Z-15
do. Liqu.
Frlt.Gkhfbr.XI1.X1II
Frtf.Goldpindbr. VII
do. VIII.
28.10.
ivr.so
103 -
97.25
98.-
119.20
11-
11-
II.-
11.-
II.-
II.-
97 37
92.25
91.70
93.75
95.75
95.75
117.50
ivo.so
94.75
94.75
98.82
97.-
100.55
97 —
97.-
97.—
23.18.
,81.37
102.75
97.25
98.-
'18.49
11.05
11.05
11.05
11.05
11.05
11.05
97.-
92.25
91.25
93.75
95.58
95.50
93 25
117^-
>00.37
94.75
94.75
96.75
97.-
100.55
97.-
97.-
97.-
KSlMl' 88«'°°.-. .°.."
Getd Lrtei
LuenoS-AireS.
Kanada, ,
Konstantinope
Aapan .
Karro, . ,
London.
Newyork.
Aio de Janei
llruguay .
Luisterda«,
Athen, . .
Brnssel. . .
Bukarest . .
Warichau. .
Danzig, . .
Selsingfors
Atalien . .
Augoilavie»
Kownv
Kopenhage»
Liflaboa , .
Oslo . ..
Paris, . »,
'prag ....
Zsland. , .
liiga .. .
Schwerz .
Sofia...»
Spanien . .
Stockholm.
lieval
Wien
a.891
2.489
1.97S
0.71,
12.465
12.165
2.48 s
0.145
1.319
134.14
2.35.'
41.91
2.48b
47.94
47.84
5.37
13.09
5.85»
41.94
54.32
11.055
Sl.,4
11.575
8.77,
54.v7
49.25
57.19
3.04.
22.73
62.73
-7.93
48.95
5.88»
4.493
1.982
5.713
,2.495
12.195
4.4SS
9.147
I. 321
,94.40
2.357
41.98
2.492
47.14
47.14
5.38
13.11
5.88S
42.02
54.42
11.t,75
61.26
II. 59S
8.78k
54.67
48.35
57.31
3.053
22 77
62.85
68.07
49.05
-7^
lissssniii'se
Cteuer-Durchlchn..
Gruppe II 34 ...
do.' 37 I * I
do. 38.
Bant sür Brau . .
Sterchsbani ...
fnr Verkehr .
Hapag .
HamburgSüdameril
Nordd. Lloyd . . .
Aktumulatoren ..
AKU. .
AEG.
Bayer.Motorenwerle
I. V Bemberg. .
Le ger Lrelban
Beclin-Karlsr. . .
Braunkohlen - Brilett
Bremer Wolle. . .
26. 18
109.90
103.75
107.75
111 75
113.78
112.78
,44.-
191.75
124.50
16 12
39.-
18.-
94^37
40.50
139.-
119.75
>42 67
,44 -
2L6-
157.-
23 18.
109.80
10<?5
111.75
113.62
112.70
145.-
194.82
126.-
16.75
38.-
16.58
207.-
93 37
49.62
140.-
113 75
143.75
145.50
228 -
156.50
BuderuS......
Cyarlott. Wafler .
Chem. Heyden ...
Chaoe . ....
Contr Gummi. . .
Conti Linoleum. .
Daimler-Benz.
Dt. Atlant. Telegr.
Dt. Contr Gas . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel .....
Dt. Linolenm. . .
Dt.Eifenhandelsgef.
Dortmund Union.
El, Lieferungen. .
El. Licht Kraft . .
IG. Farbenindustri
^eldmnhle Paprer
Aelten Guilleaume
Gelsenkirchen Bergw
Gesfürel-Loewe . .
Goldfchmidt. Th. .
Hamburg El. . . .
^arburg Gummi .
Harpener Bergb. .
122 —
118.-
133.25
451.-
176 50
2,658
125.1 r
124.25
11,.-
14Z.75
145.58
169.75
141.58
133!?5
,62.25
177.25
147.-
138.75
143.75
128.-
146.87
161 -
157.58
125.-
118.75
135 75
451.-
178.87
222.58
128.-
112.58
149.25
14.5)
>72.-
143.75
288 75
,34.12
163.-
189.-
149.37
148.25
148^37
128.75
'47.-
164 -
182.-
Hoesch'Köln-Neueflen
Hotelbetrrev ....
Ilfe Bergbau . . .
Gebr. JunghanS..
Kali Chemre....
Kati Aschersleben.
Klöcknerwerke ...
Koksw erke .....
Lahmeyer . . » » »
Laurahütle.....
Mannesmann . . .
Mansfeld.
Maxrmrlranshütte
Orennein.
Phönix Bergban. .
Polyphon.
Rhein. Braunkohlen
Rhernelektra....
Rheinstahl .....
Rntgerswerke ...
Salzdetsurth. ...
Schubert-Salzer .
Schuckert El. .. .
Schultheiß.
Siemens - Halske .
117.87
87.5t.
212.-
188.-
157.—
144.-
127.-
148.58
154.-
117.75
158.58
288.58
81.37
237.-
138.58
153.58
138.82
,93.-
137.-
182.75
185.87
287.25
118 75
88.-
215-
188.-
189.-
148.58
128.25
143.58
155.-
18.75
118.25
161.-
289.58
83.-
244^-
137.25
157.-
139.17
189.75
,46 75
163.62
186.25
218.-
Stöhr Kammgarn. .
Stolverg Hrnr. . . .
Ver. Stahlwerke. . .
Weftd. Kaushof . . .
Westeregeln.
Mstoff Waldhof. .
Otavl Minen....
)<>/<, Reichsanleihe . .
do. Pr.Ld.Pfdbr. 1S
2,.
41/sO/o K. O. 20. . . .
4U2°/oPr.Ctrbd.Gd.22
Berliner Handelsges.
Commerzbank . .
DD-Bant.
Dt. Golddrskontbanl
Dresdner Bank . .
Rhein. Hyp.-Bank .
Augsburg- Nürnberg
Bergmann El.. . . .
Bremen - Besigherm .
Brown Boverr....
IG Chemie.
Chem. Werke Alberst
Dt. Steinzeug ....
1,7 -
87.58
123.75
68.12
>37.-
188.-
44.12
181 58
97.58
87.58
95.-
97.-
,26.58
185.25
1V7.58
186.-
187.—
«42.58
124.75
11358
11337
237.
111.75
174.-
117-
«9.25
125.25
62.25
148.58
178 87
45.25
,81.58
97.58
97.58
95.-
87.-
127.25
105.-
,87.58
103-
187.-
141.58
125.58
125.-
113^
239 50
132 59
«71.-
Dyckerhoff-Widmann
Dynanrrr Novet. .
Efchweiler Bergw..
Förd Motor . . .
Gebhardt Co. ...
Gehe Co.
Germanra Portland
Grryner . ...
Hedwigshütte . . .
Kahla Porzellan .
Kötriy Ledertuch .
Mitteld. Stahl .
Nathgeber Waggon
Riebeck Montan. .
Sachsenwert ....
Sarottl......
Linner AG. ....
Ber. Gtanzstofl . .
Wandererwerke . .
Witzner Metall . .
Allianz Stuttgart
do. Lebensv. . .
Mannheimer Bers.
Dt. Ostafrika. . . .
Ren-Gninea. .. .
98.25
284 -
,4o!-
81.-
118.-
32.58
8<37
138.75
78^25
123-
1vo!50
231
>69.-
185.25
256 -
281.58
17^58
378.-
82.58
141-
9 75
>18.58
32.58
137-
89.75
91.58
124 58
312 58
188.58
248^-
>78.25
187.-
2d8 -
282.-
175.
398.-
kreiverketir
Burbach Kalt , , , ,
Deutsche Petrolenm,
Diamonds . .
bo VorzuaS-Mtien
Fuchs Waugon St.-Akt.
Sroßkrastwsrt Württbg.
Rabe^Reldt^ ^ -
Linle Hoffmann . . .
Ufa Attien ....
llfa Bonds ....
Wintershall Kali
S. U.
°/o Neichsfchuldbuchfor»
derungen per 1937
do. per 1940 . .
do. per 1946
do per 1948 . .
Wiederausbauzuschläge
Hinsvergütung des Rei-
ches 36/39
llmjchuldungs'Anleihe .
milzeteill vatt
28.18
82 25
11S.-
28^-
35.-
30.-
98.-
2t5.-
6625
182.25
139.75
188.75
98 25
S8.
8)75
73.25
93.75
50.25
23./18.
82.75
35.-
91.
85.-
285.-
68.'-
182.-
,44.-
188.58
99.82
98.75
98.75
?4.ir
,4.25
98.58
„Volksgemeinfchaf^
Dicnsla», deu 27. Qnober
c-foke Ltfolgs
dSutseliss Pflsn2sn2üelitef
Der «achfolgenüe Aufsatz, der die Ergebnifse
der vflanzenzüchterischen Arbett unö ihre Auf-
gabe im Zusammenhang der Nahrungsmittel-
versorgung behandelt. ist auch im Hinblick auf
öie Tagung der deutschen Pslanzenzüchter, am
28. und 27. Oktober in Goslar. besonders auf-
fchlutzreich.
Wenn man über die verschiedenen Möglichkeiten
8ur ErringunF der Nahrungsfreiheit Betrachtun-
gen anstellt, dann sollte man nicht die oft ent-
sagungsvolle Arbeit der deutschen Pflanzenzüchter
vergessen: denn letzten Endes hängt nicht nur die
Sicherstellung der deutschen Brotgetreide- und Kar-
toffelernten. sondern auch indirekt die hinreichende
Erzeugung von Fleisch und Fett von den Erfolgen
der Pflanzenzüchter ab.
Welche Bedeutung der Arbeit der deutschen
Pflanzenzüchter für die gesamte Volksernährung
zukommt. dafür nur zwei Beisviele aus dem prak-
tischen Leben. Vis etrva zum Jahre 1900 war
Deutschland ein Roggeneinfuhrland. Durchschnitt-
lich betrug damals der Einsubrüberschuh 800 00V
Tonnen jährlich. Jm Jahre 1906 konnte Deutsch-
land seinen Roggenbedarf zum erstenmal aus eige-
ner Scholle decken. Seit dem Jahre 1910 führten
wir mehr als 400 000 Tonnen Roggen aus. Diese
völlige Verschiebung der Versorgungslage beim
Roggen ist zum grohen Teil den deutschen Pflan-
zenzüchtern zu verdanken. und zwar vor allem Fer-
dinand von Lochow. Petkus.
Ein zweites Beisviel: Neben dem bekannten
Petkuser Roggen wurde in Petkus ein ebenso be-
kannter Safer. der Petkuser Gelbbafer. gezüchtet.
Im Jahre 1921 wurde in Petkus damit begonnen,
durch Kreuzung eine neue. noch ertragreichere Ha-
fersorte zu züchten. Nach ISjäbriger Arbeit, im
Jahre 1936. konnte diese neue Sorte. nachdem sie
sämtliche Prüsungen des Reichsnährstandes mit
Eriolg durchlaufen hatte. unter dem Namen ..Flä-
mingsgold" der Landwirtschaft zur Verfügung ge-
stellt werden. Neben einigen anderen Vorzügen.
wie z. B. bessere Standiestigkeit bringt die neue
Sorte „Flämingsgold" auf Erund mehrerer hun-
dert Sortenversuche im Durchschnitt ein Mehr an
Körnern von 7 v. H. gegenüber der alten Sorte.
Die deutsche Landwirtschaft erzeugt iäbrlich etwa
6 Millionen Tonnen Hafer. Hieran war die alte
Petkuser Sorte mit etwa 2S v. H. beteiligt. also
mit 1,5 Millionen Tonnen. Eelänge es. den alten
Eelbhafer schnell durch die neue Sorte „Flämings-
gold" zu ersetzen, so ergäbe dies ein Mebr von
7 v. H. Körnern gleich 105 000 Tonnen. Dies ent-
svräche einer jährlichen Hafergabe für etwa 48 000
Pferde.
Worum geht es nun in der Zukunst vor allem
rn der deutschen Pflanzenzucht:
1. Um die Sicherstellung genügender Saatgut-
mengen:
2. Um die weitere züchterische Verbellerung
zahlreicher alter Kulturvflanzen. insbesondere die
Erböbung des Eiweitzgehaltes.
Die erste Aufgabe kann. das geht aus folgen-
den Zahlen hervor, als fast erreicht bezeichnet
werden:
Anbanflächen für Hochzucht i« Hektar
Art
1934
193,1
19Z6
'Eetreide
12 609
38 932
72 111
Kartoffeln
32 827
11335
82 211
Eräfer
1802
3 650
5185
Lurzne
908
1013
1500
Kleearten
930
2 051
2 500
Futterleanminofen
175
950
1610
Ravs, Rübsen. Lein.
Hanf 280
2162
5 281
Bei Eetreide hat also die Hochzuchtanbaufläche
kn den letzten drei Jahren fast eine Versechsfachung
erfahren. Damit ist der Bedars an Hochzucktsaat-
gut bei Eekreide iast völlig gedeckt. während noch
im voriaen Jahre sast eine Million Dovvelzentner
Handelssaatgut als ungenügender Ersatz für Hoch-
zucht zugelassen werden mutzte. Vei Kartofseln
kann der Vedarf an Hochzuchtsaataut jetzt ebenfalls
fast völlig gedeckt werden. Ledialich bei den früh
reisenden Sorten sind wir noch in geringem Um-
fange von der Einiuhr abbängig. Jm vorigen
Iahre mutzten wir dagegen noch etwa 2 Millionen
Dopvelzentner Kartoffelhandelssaatgut zulassen.
Bei Futtervklanzen. Ravs. Rübsen. Flachs und
Hanf war die Erzeugung von Hochzuchtsaatgut bis
zum Jahre 1934 fast bedeutungslos. Heute kann
bereits bei Ravs. Rübsen und Hanf der gesamte
Saatgutbedarf durch Hochzucht gedeckt werden. Bei
Lein wird dies im nächsten Jahre möglich sein.
Auch bei den Futtervilanzen llnd wir bereits ein
beachtliches Stück weitergekommen. wenn auch hier
noch am meisten zu tun übrig bleibt. Bei Futter-
rüben kann von diesem Jahre ab der Gesamtsaat-
gutbedarf ausschlietzlich aus Hochzucht gedeckt und
darüber hinaus eine beachtliche nationale Reserve
geschaffen werden. die alle Ertragsschwankungen
ausgleicht. An Zuckerrübensamen endlich stehen
über den einheimischen Bedarf hinaus grotze Men-
gen zur Ausfuhr zur Verfügung.
Die deutsche Pflanzenzucht hat aber nicht nur
genügende Mengen an Saatgut dem Vauern und
Landwirt zu liefern. sondern lle hat darüber hin-
aus durch ibre Arbeit zur Lösung besonders schwie-
riger Probleme in der Nahrunasmittelversorgung
beizutragen. Wie allgemein bekannt. bestebt vor
allem ein Mangel an Eiweitz und Fett. Die Ar-
beit des Pflanzenzüchters hat sich also in der Zu-
kunft oor allem auf eine Erböhung des Eiweih-
gehaltes der wichtigsten Kulturvflanzen und die
züchterische Verbesserung der sveziellen Eiweitzträ-
ger zu erstrecken. Bereits ietzt konnte nachgewiesen
werden. dah es durchaus möglich ist. den Eiweih-
gehalt unserer Eetreidearten. der Kartoffeln. der
Futterrüben usw. zu erböhen. Wenn es llch dabei
auch nur um geringe Prozentsätze handeln kann,
so macht dies doch bei den ungebeuren Erntemallen
dieser Früchte eine beachtliche Menae aus. Bei den
speziellen Eiweihträgern. wie Sützluvinen. Soja-
bohnen, zahlreichen anderen Hülsenfrüchten usw..
kommt es vor allem darauf an. die Ertragsllcher-
heit, Trockenresistenz. Krankheikswiderstandsfäbig-
keit u. a. m. zu verbessern. Auch hier ist bereits
manches erreicht worden. doch dars man niemals
vergellen. datz züchten — arbeiten aus lange Sicht
heiht. Es wäre daber verfeblt und könnte nur zu
Enttäuschungen führen. sofortige Erfolge vom
Ziichter zu erwarten. Trotzdem bestebt durchaus die
Äussicht. datz wir auch auf diesem Gebiete weiter-
kommen werden. Ob hereits im letzten Iahre wie-
derum einige Erfolge in der Eiweitzzüchtung er-
zielt worden llnd. wird die Tagung der Pflanzen-
züchter in Eoslar ergeben.
Wslt-ösumwollpi'siss stsigsn
dlur IVNtteternte — Verdfsuelissteigsrung
Jn der zweiten Hälfte des laufenden Jahres
lagen die Rohbaumwollvreise erbeblich über denen
in der ersten Jahreshälfte und sie waren meist
auch ganz erheblich höher als im Vorjahr. Zwar
ist auf die svrunghafte Steigerung der amerikani-
schen Baumwollvreise im Juli d. I., die das Er-
gebnis ungünstiger Ernteschätzungen war, wieder
ein Rückschlag erfolgt. nachdem sich berausgestellt
hatte, datz die Baumwollernte in USA. mit etwa
11.40 Millionen Ballen immerhin als gute Mit-
telernte anzusvrechen ist. trotz der Schäden durch
die Trockenheit. Zur Befestigung der Preise an
den Vaumwollmärkten der Welt hat auch der Um-
stand beigetragen. datz der Weltverbrauch von
Baumwolle wieder im Wachsen begriffen ist. Die-
ser wachsende Verbrauch trifft — dies gilt wenig-
stens für die Vereinigten Staaten — auf eine
Versorgungslage, die unter Berücksichtigung der
aus dem vorigen Erntejabr übernommenen Vor-
räte vom amerikanischen Landwirtschastsministe-
rium als der „niedrigste Versorgungsstand seit
1924/25" bezeichnet wird.
Das Schaubild unterrichtet Lber die Preis-
gestaltung von amerikanischer. ägvvtischer und ost-
indischer Baumwolle auf Erund der auf Reichs-
mark und pro Kilogramm umgerechneten Vremer.
Livervooler bzw. Samburger Notierungen. Die
Preiserhöhung von ostindischer und ägyptischer
Baumwolle in der zweiten Hälite des laufenden
Jahres ist im ganzen ausgevrägter und nachhal-
tiger gewesen als die der amerikanischen Baum-
wolle.
Löi'ssn unö IVIökkts
»smburgsi' Wsrsnmsrkt
ReiS:
Dle zur Verfügung gestelltcn Menaen llnd reftloS
von den inländischen Küufern aufgenommen worden.
Jm Exvortgcschäft war es sehr ruüia. Die fernöftlichen
Robreismärkte lagen unveränöert. Pretse unverändert.
Banmwolle:
Stettg. Ostinb Suverfine 4.8S. Fine Oomra S.8S.
Kaffee: ,
Das Abzugsgeschäft nach dem Fnlande verlief in
den gewohnten Bahnen. Am Transitmarkt warcn die
Umsätze nach den nordischen Staaten. besonders in
Braftlkaffee bcfriedtacnd. Vereinzelt wurden mittel-
amerikanische Sorten gekauft. Bon Santos wird neue
Ernte jetzt regelmätztg angeboten. Preise unverändert.
Schmalz:
Stetig. Unverändert.
Oele «nd Fette:
Markt- und Preislage unverändert.
Gc«ti'-,e:
Jn der Marktlage ist keine Veränderung einaetre-
ten. — Weitzer Muntok Pfeffer 94. weitzer Java Mun-
tok Pfeffer 9S. übriges unverändert.
Kakaovalbfabrikate:
Markt- unö Prcislaae unverändert.
Robkakao:
Dcr Markt war ruhiger. — Accra g. f. loco 40/-,
Okt.-Nov.-Abl. 49/ cif, neu« Ernte Nov.-Jan.-Abl.
S9/S eif, Jan.-März-Abl. 39/9 ctf, Lagos faa Hauvt-
ernte Okt.-Nov.-Abl. 39/6 cif. Okt.-Nov.-Abl. 39/3 cif.
neue Erute Nov.-Jan.-Abl. 39/3 cif. Snv. Thome auf
Avvrobation promvte Abl. 41/— cif, Suv. Babia mo-
natliche Abl. Okt.-Dez. 40/6 cfr. Plant. Trinidad Okt.-
Nov.-Abl. erste Marken ca. 62/— cfr. Ian.-März-Abl.
61/— cfr. Suv Evoca Arriba Okt.-Nov.-Abl. ca. S6/6
efr, Sup. Machala Okt.-Nov.-Abl. S4/6 cfr.
Kairtschitk:
Ruhtg. Sheets loco 81/8, Nov.-Dez. 8 8/16, Dez.»
Jan. 8 3/16.
Zncker:
Der Effektivmarkt war heute auf stetiae Auslands-
märkte ruhig-abwartend. Terminware ohne Verände-
rung. — Tschechen Okt. fehlt. Nov.-Dez. 6/6. British
Fine Okt.-Dez. S/8. 1/4. Jan--März S/9.
IVisnnksimsr 6strsiclsgro6msklct
Weize«: 7S/77 Kilo. Festvreise. get. ir. Dnrchschn?
Beschasfenü. exkl. Sack. Prcisgeb. W 14 ver Okt. 1936
RM. 19.8». W IS 19.9». W 16 20.00 W 17 29.1».
W 19 20.4». W 2» 20.6». Ausaleich vlus 4» Pfg.
Oualitätszuschläge: für 1 Kiw über Durchschn O.IS
kür 2 Kilo N.3» wr 3 Ktlo 0.4» NM. ver 1N9 Kilo
Nogge«: 69/71 Kilo. Feftvretse. aes.. tr.. Durchschn.-
Beschasfenh. exkl. Sack. Preisgeb. R 14 ver Oktober
1936 RM 16.20. R 1S 16.30. R 18 16.70. R 19 16.9N.
Ausaleich vlus 40 Pfg. Oualitätszuschläge: für 1 Kilo
über Durchschnitt RM 0.07'/e für 2 Kllo N.1S. tür
3 Kilo N.221L RM ver 10» Ktlo.
Gerste: Braugerfte. inl. iattestierte Ausstichware bis
RM. 1.50 ver 1NN Kg. höher» RM 23.20 ab Verlade-
ftatton. Jnöustrtegerste i« nach HektolttergewtSt.
19.80-20.00.
F»t«ergerfte: 89/60 Kilo Lestvrelse aes. tt.. Duk^ ^
ichnitis-Beichassenh. erkl. Preisgeb E 7
Oktober 1936 RM 16.10. G 8 16.40 G 9 «6.60. G ^
16.90. Ausgletch vlus 40 Psg Qualitatszuschlage. ' - -
1 Kg. über Durchschnikt V.18 süi 2 Kg. u.30 für ie°"
weitere Kg. biS zu 68 Ka. V.1V v. 100 Ka.
Futterhafer: Festvreise ges. tr. D„räi'äin.-Be'S°z
fenheit erkl Sack Preisgeb. Hvcr Oktober 1» -
RM 18.80 H 14 16.00 H 17 16.30 Ausgleich vA
40 Psg. Oualitätszuschiäae: Für ledes Ka ftber DmA.
schnitt 0.10 v. 100 Kg.. AndiiftrieSafer, 48/49 Kg. 2»-^ ^
Ravs inl. ab Station 32.00. Mais mit sack ,
Miihlennachvroduktc: Weizenkleie ab 18. 9.
Preisgeb. W 14 RM »'.60 W 18 10 6o W lt>
W 17 10.75. W 19 10.90 W 20 11 .WeUenvollO/tz.
vlus RM. 0.80. Roggenkleie ab 18 8 1936 Preisivz,
R 14 RM 10.10. R 18 I0.4S. R 19 Iv.av RM. UUz«
gleich vlus 30 Pfg.. dazu 8 Pkg. Verm.-Gebuhr
genvollkleie vlus RM. 1.00. Weizenfiittermehl IZLz
Gerftenfuttermehl -. Biertreber ab Fabrik SEtLf'
14. Malzkeime ab Fabrik Höchstvreis 13.40 RM. A»
aleiS vlus 30 Pfg. »<
Sonstige Futtermittel: Erdnutzkuchen. vromvt. :
vreis ab Fabrik ver Sevt.-Dez RM 15.80 soiaia^.
vromvt 18.80. Navskuchen inl. 13.70. dto ausl.
Ravskuchenschrot 13.70 Palmkuchen 13.9E Kokoskuv^
14 70 Seiamkucken 18 LeinkuSen 16.30 Tiuckenichn A ^
Fabrikvreis. lose. Okt.-Dez. 8.20 Rohmelaftc «A
Stefsenschnitzel 10.40. Zuckerschnitzel vollw. 11.40 R»
Ausgleich vlus 35 Pfg. >.
Ranhsnlier: WiescnSeu loses neueS. aut. ae'L,
trocken RM. 4.50-5.00. Rotkleeheu -. Luzernklee»^
neues 8—8.25. Pretzstroh. Roggcn-Wetzen 3.VO-3-A
dto. Hafer-Gerfte 2.80-3.00 geb. Stroh. Roa«°"
Weizen 2.20—2.80 dto. Safer-Gerste 2.00—2.80
Die Preise versteben stch ve» ivo Kilo netto wK
gonfret Mannbeim obnc Sack Zablung netto Kv
tn RM. bei WaaaonSezua
Mebluotrer»«ge»
Wefzeumett: Preisgeb. Baden 14 Tuve 790 °^.
Anl.-Weizen ver Oktober ,936 RM. 26.10 18 28-',-
16 28.19, 17 28.10. 19 28.48. 29 28.45: Pfalz-Saak
28.45. dto. 20 28.45. >
R-gge»«ehl: Preisgebiet Bade« l4 Tvve 997 g;
18. August 1936 RM. 22.70. 15 22.80. 18 23.35. 19 23-°
Pfalz-Saar 18 23.30. öto. 19 23.50.
Zuzüalich RM 0.50 Frachtausgleich kei Einvkan^l
station gemätz Anordnungen der WV. — WeizenM^
mit einer Beimischung von 10 Prozent Aiisl.-M.ist«
Ausschlag RM 1.50 ver >0» Ktlo - Fur alle Ges«^
Nnd die Bcdingnnaen der Wirtschaftlichen Vereintwj-,
w^Ick.od-rr-'irl'TrTnOlisKn üer neue
ber Roggen- und Weizenmühlen bzw. der »eue Re'
mühlenschlutzschetn matzaebenö.
Maadevuraer Zucker-Notiernnge»
Ge«raSl. Mchlis per Okt. 81.45—31.50: ver
Dezember 31.45—31.5». Tendenz: ruhia. Wetter.
wölkt. aufheiternd.
Lscliseks Sekisek^viskms^lcls
Mannheimer Schlachtviehmarkt ^
Anftrieb: 21» Ochsen. 99 Bullen. 129 KüSe. 151 U,
sen, 469 Kälber. 2814 Schweine. 34 Sckaie. MarktV,
laus: Grotzvieh und Schweine zugeteilt. Kalber lan,.
sam. Preise: Ochsev 42-45. 38—41: Bullen 40--A
Kübe 40—43, 34—39, 33—38, 20—25: Färsen 41--7g.
86—40; Kälber 60—65. 45—55, 35—40: Schweine 57.
55, 63. 51.
KarlSruher Schlachtviehmarkt
AuftrteV: 100 Ochsen. 42 Bullen. 72 Kübe. 50 8»-
,.n. 999 Schwcine. Marktverlau?: GrotzmeS
Schwcine zugeteilt. Preise: Ochsen 45. 40: Bullen ,z
bis 43. 39. 34: Kühe 40—43. 36—39. 33. 25: Farsen A
bis 44, 40, 35: Schweinc 57. 56. 55. 63. 51: Sauen
Stimmnngsbericht
vou de» badische» Schlachtvrehmarkte«
Der Auftrieb aus den badischen Schlachivieümark^
war bei Grotzvieb, Schweinen und Kälbern aenugei^.
Bei Grotzvieh war sebr autes uorddeutsches
mastvieh"aufMtrIeben?^er"SchweineauftrieS bat
gegenüber der Borwoche wesentlich aebeftert. AuÄ "
Kälberaustrieb genüate zur Bedarfsdeckung. Es ift
erwarten. daß das norddeutsche Weidevleh lanasauiii.f
Neige geht unö der Grotzviebaiiftrieb wieöer ctir^,
Neige geht und der Grotzvievauttrieb wreoer c»"z<
kleiner wirö. Der Schweineaustrieb wird in de« ft"
sten Wochen normal sein.
kissn unci Mstsils
Berliuer Mctall-Notierungeu , ,
Elektrolvtkuvfer lwirebarss vromvt cif HauibvO
Vremen oder Rotterdam 58.25: Standardkuvfer.
52,50: Originalhüttenweichblei 23.75: Standarö-Bo:
23.75: Ortginalhüttenrobzink ab nordd. Stat 19>d
Standard-Zinl 19.50: Original-Hüttcn-Aluminiuw „r
bts 99 Proz.. in Blöcken 144: desgl. in Walz-
Drabibarren 148: Reinnickel. 98—99 Broz. 269 tAÄe,
Silber i. Barr. ca. 100 fein ver Kilo 38—41
w.
r t«.
28 18.
23 18.
26 18.
23 18.
26. ,8
23.18
do. Liqn. .
188.55
188 55
RumLn. vereinh. 08.
«14»
»8.4«
M. Fqrbenindustri-.
177.75
,88.-
Ber. Dt. Oele Mh«..
128.-
120-
Psälz. Hyp. Ludw. 2.
g».-
98.-
do. do. >013....
12.50
12.gg
Felten L Gnilleanme
,3858
,4» 75
Ver. Glanzstoff.
240 -
do. IS-l?.
98.-
98.-
do. do. Nente. . .
Gelsenlirchen ....
Ber. Stahlwerke.
1232S
.26.-
98.—
98.—
,44.25
,46 75
Zellstoff-Waldhof. .
167.—
«?1.58
do R. ll. 12 . . .
g».-
g«.-
Bagdad N ...»».
Haid L Nen.
82.50
Slllg. Lt. Lredttbauk
86.58
88.58
do. R. l0 » « » . »
98.-
g».-
llng, StqatSr. 1».
11.12
11.25
Hindrichs-Auflernr. .
I4S.50
Bad. Ban! ....
ii».-
do. Liqn..
,81.-
101.20
do. do. !9I4 . . .
II.25
Hoch'Tiefbau....
133.58
,34.58
Bank s. Branindustrie
Pr. Ctr B. Liqn. R. 7
96.58
96.58
do. Goldrente- . .
ir.ss
Holzmann Phil.. . .
igzgo
Commerzbank ....
185.25
>05.-
Rh. Hyp. Gpsdbr. S-S
g?.-
97.—
do. St. Rente ISlO
I».gg
ii.-
-slse Bergbau ....
Di. Bk. Discontoges.
187.58
187.58
do 18-25.
97.—
97.-
do.do. Kronenrente
Ilse Genntz.
157.-
Dresdner Bank .
187.-
187.-
do. :«-So.
97.—
g?.-
Zungyans .
,85 58
Psälz. Hyp. - Bank
87.-
87.-
do. 81-84.
97.—
87.-
Kali -Chemie.
150.58
Nhein. Hyp. -Bank.
>42.50
I41.SV
do. 35-36. 8S . . .
97.—
97.-
Klein SchanzliN Deck
>84 -
Sndd. Bodencreditb.
do. i». II. 14, 15 .
g?.-
g?.-
»4.-
12.75
Klöckner.
>27 75
129.-
AG. für Verkehrsw.
125.50
do. 17 .
g?.-
97.-
AEG. Stamm....
40.37
40. >5
Knorr Heilbronn ,
232.-
232.-
Dt. Eisenb.-Betr
»4.-
do. I2-IS.
97.-
97.-
Bad. Maschinen ...
124.-
Lahmeyer.
,53.58
155.-
Dt. Reichsb. Vz.
I2S.S7
,26.-
do. Liqu.
>gg.7S
,88.-
I. P.-Bemberg . . .
III.50
118.75
Lech Etektrizität.
117.58
Hapag .
16.25
1662
do. Golokom. R. 4
94.75
94.75
Brauerei Kleinl. AT.
99.-
Lndwigsh. Walzm.
,38-
138.-
Heidelb. Stratzenb. ,
do. do R. 5-8 . .
94.75
94.75
Brown Boveri....
112.-
Mannesmann....
1,7 62
119.75
Rordd Lloyd
>5 »7
16 25
5bs"/o Südd. Bodcr. L.
>01.12
,81.-
Buderus.
121.50
,25.75
Metallgesellichast .
145.50
>58.-
Südd. Eisenbahnen,
«g.-
69.-
Grohkraft Mhm. . .
102.-
102.-
Cement Heidelberg .
,59.—
«68.-
Mez Sohne. . , .
Allianz Leben . . . ,
281.-
282.-
Reckar ÄG. Gold . .
18,.-
,88.-
Chade.
449.—
458 -
116.12
48.-
48.-
Rhein-Main-Don. 28
gg.7S
99.-
Cönti Gummt....
,77 58
Odenwäld. Hartstein
Mannheimer Versrch.
IG,Fqrbenind.Anl.1S
,35.25
,34.75
Daimler-Benz . . .
124.75
126.75
Rhein. Braunkohlen
279.-
Würti Transportv.
Grotzkr. Mhm. abg. .
17 48
,7.48
Dt. ErkHl ......
145.75
149.-
Rheinmetall . .
,48.-
148.58
Otavi Mmen ....
44.-
45.-
Bosnier Eisenbahn .
17 25
Dt. Gold-Silbersch. .
288.-
L82.-
Rheinstahl.
>58-
ISS.IS
Mexik. äutzere v. 99
-.-
Dt. Linolenm ....
1S».—
,72.22
Niebeck Montan.
124.-
St»u«egut»al,«ln
40/g Merik. Gold 1904
II 75
,65.-
'68.-
139.58
148.37
Oesterr. Staatsr. 13 .
Eichbanm-Werger. .
,8'.58
189.-
Salzwerk Heilbronn
235.-
236. -
Hälligkett lSSL. .
183.82
183.82
do Schat, l»14 .
«4.25
44 02
El. Lieserungen . , .
184.-
,33 75
Schnckeri.
ISi.75
do. IVSS .
107.52
107 8/
Oesterr. Sllberrente
83.20
El Licht und Kraft.
168 58
162 37
Siemen^ L Halske
28S.25
218.-
do, l»8S ... ,
,11.62
111.87
dv. Goldrente. . .
Z2-
33.28
Enzinqer-llnion . .
Ludd. Zncker .
208.-
do. 1987 .
1,3 78
113.62
do. Einheitsr.. . .
III.7S
oi.gg
Eschweiler.
Thür. Liefrg. Gvtha .
121.75
do. ISW......
»2.70
112.78
26 19.
23.18.
28 18.
23.18.
28 18.
23.18.
28.18.
23.18
rniöüi-lliWlsciiö Mne
Dt. Reichsanl. von 2?
Jnt.Dt.Rchsanl. 1930
Dad. Staat 1927 . . .
Bayer. Staat ....
Arueiheabl.d.D.Rchs.
Dt. Schutzgebiete 08
do. 09 .......
do. 10 .......
do. ll » » . ». »
do. l3.
do. 14.
Augsburg Stadt 1926
Baden 26. ...
Heidelberg-Stadt 26
Ludwigsh. 26 Ser. I
Mannheim v. 26 .
do von 1927 . . .
Uorzheim Stadt .
Pirmaiens26 . . . .
Mannh.Ablöi.Altbes.
Hesi. Lds. Liqu. o. A.
Bad. Kom. Gold 30 .
do.Gldanl.26Sparr.
Berl. Hhv. 25 S. 6 .
Frkf.Gdhhpbr.R. 1Z-15
do. Liqu.
Frlt.Gkhfbr.XI1.X1II
Frtf.Goldpindbr. VII
do. VIII.
28.10.
ivr.so
103 -
97.25
98.-
119.20
11-
11-
II.-
11.-
II.-
II.-
97 37
92.25
91.70
93.75
95.75
95.75
117.50
ivo.so
94.75
94.75
98.82
97.-
100.55
97 —
97.-
97.—
23.18.
,81.37
102.75
97.25
98.-
'18.49
11.05
11.05
11.05
11.05
11.05
11.05
97.-
92.25
91.25
93.75
95.58
95.50
93 25
117^-
>00.37
94.75
94.75
96.75
97.-
100.55
97.-
97.-
97.-
KSlMl' 88«'°°.-. .°.."
Getd Lrtei
LuenoS-AireS.
Kanada, ,
Konstantinope
Aapan .
Karro, . ,
London.
Newyork.
Aio de Janei
llruguay .
Luisterda«,
Athen, . .
Brnssel. . .
Bukarest . .
Warichau. .
Danzig, . .
Selsingfors
Atalien . .
Augoilavie»
Kownv
Kopenhage»
Liflaboa , .
Oslo . ..
Paris, . »,
'prag ....
Zsland. , .
liiga .. .
Schwerz .
Sofia...»
Spanien . .
Stockholm.
lieval
Wien
a.891
2.489
1.97S
0.71,
12.465
12.165
2.48 s
0.145
1.319
134.14
2.35.'
41.91
2.48b
47.94
47.84
5.37
13.09
5.85»
41.94
54.32
11.055
Sl.,4
11.575
8.77,
54.v7
49.25
57.19
3.04.
22.73
62.73
-7.93
48.95
5.88»
4.493
1.982
5.713
,2.495
12.195
4.4SS
9.147
I. 321
,94.40
2.357
41.98
2.492
47.14
47.14
5.38
13.11
5.88S
42.02
54.42
11.t,75
61.26
II. 59S
8.78k
54.67
48.35
57.31
3.053
22 77
62.85
68.07
49.05
-7^
lissssniii'se
Cteuer-Durchlchn..
Gruppe II 34 ...
do.' 37 I * I
do. 38.
Bant sür Brau . .
Sterchsbani ...
fnr Verkehr .
Hapag .
HamburgSüdameril
Nordd. Lloyd . . .
Aktumulatoren ..
AKU. .
AEG.
Bayer.Motorenwerle
I. V Bemberg. .
Le ger Lrelban
Beclin-Karlsr. . .
Braunkohlen - Brilett
Bremer Wolle. . .
26. 18
109.90
103.75
107.75
111 75
113.78
112.78
,44.-
191.75
124.50
16 12
39.-
18.-
94^37
40.50
139.-
119.75
>42 67
,44 -
2L6-
157.-
23 18.
109.80
10<?5
111.75
113.62
112.70
145.-
194.82
126.-
16.75
38.-
16.58
207.-
93 37
49.62
140.-
113 75
143.75
145.50
228 -
156.50
BuderuS......
Cyarlott. Wafler .
Chem. Heyden ...
Chaoe . ....
Contr Gummi. . .
Conti Linoleum. .
Daimler-Benz.
Dt. Atlant. Telegr.
Dt. Contr Gas . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel .....
Dt. Linolenm. . .
Dt.Eifenhandelsgef.
Dortmund Union.
El, Lieferungen. .
El. Licht Kraft . .
IG. Farbenindustri
^eldmnhle Paprer
Aelten Guilleaume
Gelsenkirchen Bergw
Gesfürel-Loewe . .
Goldfchmidt. Th. .
Hamburg El. . . .
^arburg Gummi .
Harpener Bergb. .
122 —
118.-
133.25
451.-
176 50
2,658
125.1 r
124.25
11,.-
14Z.75
145.58
169.75
141.58
133!?5
,62.25
177.25
147.-
138.75
143.75
128.-
146.87
161 -
157.58
125.-
118.75
135 75
451.-
178.87
222.58
128.-
112.58
149.25
14.5)
>72.-
143.75
288 75
,34.12
163.-
189.-
149.37
148.25
148^37
128.75
'47.-
164 -
182.-
Hoesch'Köln-Neueflen
Hotelbetrrev ....
Ilfe Bergbau . . .
Gebr. JunghanS..
Kali Chemre....
Kati Aschersleben.
Klöcknerwerke ...
Koksw erke .....
Lahmeyer . . » » »
Laurahütle.....
Mannesmann . . .
Mansfeld.
Maxrmrlranshütte
Orennein.
Phönix Bergban. .
Polyphon.
Rhein. Braunkohlen
Rhernelektra....
Rheinstahl .....
Rntgerswerke ...
Salzdetsurth. ...
Schubert-Salzer .
Schuckert El. .. .
Schultheiß.
Siemens - Halske .
117.87
87.5t.
212.-
188.-
157.—
144.-
127.-
148.58
154.-
117.75
158.58
288.58
81.37
237.-
138.58
153.58
138.82
,93.-
137.-
182.75
185.87
287.25
118 75
88.-
215-
188.-
189.-
148.58
128.25
143.58
155.-
18.75
118.25
161.-
289.58
83.-
244^-
137.25
157.-
139.17
189.75
,46 75
163.62
186.25
218.-
Stöhr Kammgarn. .
Stolverg Hrnr. . . .
Ver. Stahlwerke. . .
Weftd. Kaushof . . .
Westeregeln.
Mstoff Waldhof. .
Otavl Minen....
)<>/<, Reichsanleihe . .
do. Pr.Ld.Pfdbr. 1S
2,.
41/sO/o K. O. 20. . . .
4U2°/oPr.Ctrbd.Gd.22
Berliner Handelsges.
Commerzbank . .
DD-Bant.
Dt. Golddrskontbanl
Dresdner Bank . .
Rhein. Hyp.-Bank .
Augsburg- Nürnberg
Bergmann El.. . . .
Bremen - Besigherm .
Brown Boverr....
IG Chemie.
Chem. Werke Alberst
Dt. Steinzeug ....
1,7 -
87.58
123.75
68.12
>37.-
188.-
44.12
181 58
97.58
87.58
95.-
97.-
,26.58
185.25
1V7.58
186.-
187.—
«42.58
124.75
11358
11337
237.
111.75
174.-
117-
«9.25
125.25
62.25
148.58
178 87
45.25
,81.58
97.58
97.58
95.-
87.-
127.25
105.-
,87.58
103-
187.-
141.58
125.58
125.-
113^
239 50
132 59
«71.-
Dyckerhoff-Widmann
Dynanrrr Novet. .
Efchweiler Bergw..
Förd Motor . . .
Gebhardt Co. ...
Gehe Co.
Germanra Portland
Grryner . ...
Hedwigshütte . . .
Kahla Porzellan .
Kötriy Ledertuch .
Mitteld. Stahl .
Nathgeber Waggon
Riebeck Montan. .
Sachsenwert ....
Sarottl......
Linner AG. ....
Ber. Gtanzstofl . .
Wandererwerke . .
Witzner Metall . .
Allianz Stuttgart
do. Lebensv. . .
Mannheimer Bers.
Dt. Ostafrika. . . .
Ren-Gninea. .. .
98.25
284 -
,4o!-
81.-
118.-
32.58
8<37
138.75
78^25
123-
1vo!50
231
>69.-
185.25
256 -
281.58
17^58
378.-
82.58
141-
9 75
>18.58
32.58
137-
89.75
91.58
124 58
312 58
188.58
248^-
>78.25
187.-
2d8 -
282.-
175.
398.-
kreiverketir
Burbach Kalt , , , ,
Deutsche Petrolenm,
Diamonds . .
bo VorzuaS-Mtien
Fuchs Waugon St.-Akt.
Sroßkrastwsrt Württbg.
Rabe^Reldt^ ^ -
Linle Hoffmann . . .
Ufa Attien ....
llfa Bonds ....
Wintershall Kali
S. U.
°/o Neichsfchuldbuchfor»
derungen per 1937
do. per 1940 . .
do. per 1946
do per 1948 . .
Wiederausbauzuschläge
Hinsvergütung des Rei-
ches 36/39
llmjchuldungs'Anleihe .
milzeteill vatt
28.18
82 25
11S.-
28^-
35.-
30.-
98.-
2t5.-
6625
182.25
139.75
188.75
98 25
S8.
8)75
73.25
93.75
50.25
23./18.
82.75
35.-
91.
85.-
285.-
68.'-
182.-
,44.-
188.58
99.82
98.75
98.75
?4.ir
,4.25
98.58