Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) (2) — 1894

DOI Kapitel:
Nr. 151 - Nr. 160 (2. Juli - 12. Juli)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44556#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

in Folge einer Blutver-1 heim, 27. Preis mit 34ftft P. Joh. Link vom T.-V-
Karm-Entzändung ver- Neckarau, Joh. Beutel von der Turn-Gen. Weinheipi

6

Reizen

loggen

Wettev-Ausfichten

zur „Akticnbrauerci Kleinlcin" i.. ... .
gifiung, die durch eine Blinddarm-Entzündung vei
ursacht wurde.
* Wafserleituugsbcschädigung. Am Samstag
Abend wurde bei den Grabarbeiten in der Kaiserstraße
ein Hauptrohr der Wasserleitung durch Unvorsichtigkeit
eines Arbeiters derart beschädigt, daß das Wasser in
Strömen herausfloß und die Arbeiter die ganze Nacht
mit Auspumpen re. zu thun hatten.
* Zimmerbrand. In einem Gasthause in der
Weststadt,entstand in vergangener Nacht ein Zimmer-
brand dessen Entstehungsursache bis jetzt unbekannt ist.
Diverses Mobiliar, Bettzeug u. s. w. wurde beschädigt.
Der Schaden beträgt ungefähr 72 Mark. Der Be-
schädigte ist versichert.
* Unfall. Ein Mctzgnlehrling fiel gestern Nach-
mittag in einem Hause in der Weststadt eine Stiege
herunter und zog sich solche Verletzungen zu, daß er
alsbald in das akademische Krankenhaus verbracht
werden mußte.
* Unfall. Am Samstag Mittag fiel das fün
jährige Kind eines in der Weststadt wohnenden Kutschers
von dem Blechdach eines Hinterbaues in den Hof, wo-
durch es sich schwere Verletzungen zuzog. Es mußte
in das akademische Krankenhaus verbracht werden und
wird an seinem Auskommen gezweifelt.
* Verhaftet wurden in der Nacht vom Samstag
auf Sonntag 2 herbergslose Individuen, desgleichen
ein hiesiger Einwohner wegen fortgesetzter Ruhestörung
und Unfugs.

und Phil. Wißmaier von Schwetzingen, 28. Preis mit
Z-U/z P. Ludwig Deckert vom T.-V. Heidelberg, Karl
Steiner vom Männer-T.-V. Speyer, Peter Hornung
vom T.-V. „Jahn" Neckarau und Peter Sturm vom
T.-B. Reilingen, 29. Preis mit 345/^ P. Emil Spüh-
ler vom T.-Ä. Heidesberg, 30. Preis mit 34-ft P. W.
Bastian vom Männer-T.-V. Speyer, 31. Preis mit
34'/4 P. Jak- Kübler-Frankenthal, 32. Preis mit 34
P. Hch. Böhringer-Frankenthal, 33. Preis mit
P. Joh. Bauer-Sinsheim, 34. Preis mit 331/2 P. Carl
Frein-Ladenburg, 3ö. Preis mit 331/4 P. Joh. Fuß
vom T.-V. Mannheim, 38. Preis mit 33-/g P. Robert
Zentner vom T.-B. „Germania" Mannheim, 37. Preis
mit 331/12 P. Aug. Hagmaier-Wieblingen, 38. Preis
mit 32^4 P. Ant. Etthöfer vom T.-B. Heidelberg und
Friedr. Günther-Waldhof, 39. Preis mit 32^ P.
Gustav Diebold vom T.-V. Mannheim, 40. Preis mit
32'14 P- Adolf Endert-Frankenthal, 4l. Preis mit
32-ft P. Theob. Beckenbach vom T.-V- Mannheim,
42. Preis mit 31siß P. Jak. Harmann von Sinsheim,
43. Preis mit 311/4 P. Karl Meister-Frankenthal und
Ludw- Dcckert-Heidelberg- 44. Preis mit 31ft,2 P. Kai l
Bodemohn vom M--T.-V- Speyer. 41. Preis mit 31-ft
P. Ad. Krug-Walhof. 46. Preis mit 31-/4 P. Otto
Reimuth-Ladenburg 47. Preis mit 31-/« P. Phil
Sommer-Wieblingen- 48. Preis mit 31 P. Karl
Mitteldorf-Mannheim und Jak. Rausch-Hockenheim-
49. Preis mit Mft P. Gg- Hesser vom M--T.-V-
Speyer. 50. Preis mit 80-/2 P. Jos. Schmitt-Speyer.
51. Preis mit 30-/g P. Amon Metzger-Waldhof. 52.
Preis mit 30 P. Joh. Schwcndcmann-Mannheim.

Tendenz: ruhig.
Mannheimer Börse, Getreide. Der Verkehr
war heute sehr belebt. Juli- und November-Weizen
wurden in Resten zu behaupten Preisen umgesetzt-
Roggen wenig angeboten und höher bezahlt. Hafer
und Mais ruhiger.
Sinsheim, 26. Juni. Der hiesige Schweine-
marktwar gestern mit 100 Stück Milch- und 33 Läufer-
chweincn befahren- Bezahlt wurden für das Paar
Milchschwcine 23—35 Mk-, für Läufcrschwcinc 45—60 Mk.
GPpingen, 27. Juni- Dem gestrigen Schwein e-
markt wurden zugeführt: 260 Wilchschwcinc und 19
Läufer. Die Preise beliefen sich: Milchschwcine 30—40
Mk., Läufer 56-66 Mk. per Paar.
Bretten, 27. Juni. Zum gestrigen Schweine-
markt waren 80 Stück Milchschwcine zugcführt- Das
Paar Milchschweine kostete 36-40 Mk.

Neuestes.
St. Blasien, 30. Juni. Der Großherzog
und die Frau Großherzogin sind soeben
unter brausendem Jubel der Bevölkerung hier
angekommen und haben, wie voriges Jahr, im
„Hotel und Kurhaus St. Blasien" Wohnung
genommen.
Berlin, 30. Juni. Die Berliner Anarchisten
Spohr und Döring sind wegen aufreizender Reden,
die sie am 1. Mai in einer Volksversammlung ge-
halten hatten, zu je einjährigem Gefängnis ver-
urtheilt worden.
Paris, 30. Juni. Gestern zwischen 2 und 4
Uhr nachmittags erschienen der russische Botschafter
v. Mohre n h ei m mit Gemahlin sowie allen Mit-
gliedern der russischen Botschaft im Elysee. Der
Botschafter verweilte einige Minuten am Sarge
Carnots. Vorher war ein Kranz mit der Inschrift
„Die russische Botschaft dem Präsidenten Carnot"
abgegeben worden.
Paris, 40. Juni. Dem Marineminister
ist folgendes Telegramm zugezangen:
Die russische Marine theilt den Schmerz
Frankreichs und wird dem in so entsetzlicher
Weise dahingerafften edelherzigen Bürger, der
ihr im Namen Frankreichs so schöne Gastfreund-
schaft angedeihen ließ, immerdar ein dankbares
Andenken bewahren.
Paris, 30. Juni. Die hiesige deutsche Colonie
hat gestern im Elhsse folgende Adresse abgegeben:
Gnädige Frau! Der unersetzliche Verlust,
von dem Sie betroffen worden sind und der
ganz Frankreich in Trauer versetzt, hat die
deutsche Colonie in Paris schmerzlich berührt.
Ihre sämmtlichen Mitglieder nehmen den auf-
richtigsten Antheil an Ihrem großen Schmerze.
Sie hoffen, daß Sie ihnen gestatten werden,
gnädige Frau, Ihnen ihr tiefstes Mitgefühl
auszusprechen und auf das Grab des hohen
Verblichenen einen Kranz zum Beweise ihrer
Trauer und ihrer Ehrfurcht niederzulegen. Ge-
nehmigen Sie, gnädige Frau, die Versicherung
unserer größten Ehrfurcht!
Im Namen der deutschen Colonie von Paris
)ie Beauftragten:
LudwigGrub, Vicepräfident des deutschen
Hilfsvereins.
Georg Burger, Vicepräfident des Quar-

nnt .353/4 P. Friedr. Dennhard v. s
Preis mit 36-/4 P. KarftRausch vom T.-^>.
Buschmann und Franz
T.-V Walldorf, 21. Preis nut ^5^1
von Frankenthal, 22. P-
von Sinsheim und PH. ... ..
Preis mit 35ft,2 P. Joh. Keller v. T.-V. Hockenheim,
24. Preis mit 3b-ft P. Bockheimer v. T.-u. Fechtklub v.
Heidelb., 25. Pr. m. 35-^ P. Mich. Berger v. Wieblingen,

* Mainz, 30. Juni. Der Kapitän des
Dampfers „Germania" der Rheindampfschifffahrts-
Gefellschaft stürzte sich heute Morgen in den
Rhein und ertrank.
* Frankfurt a/M, 29. Juni. Gestern spät
am Abend kehrten in verschiedenen Wirthscbaften
ganze Trupps italienischer Arbeiter und Hasirer,
welche im Laufe des Nachmittags und Abends
aus Paris angckommm waren, ein. Meistens waren
cs junge verheirathete Männer und Burschen.
Die Leute waren theils aus ihren Arbeitsstellen
entlassen worden, tbeils konnten sie keinen Verdienst
mehr finden, da ihnen die Franzosen nichts mehr
abgekauft hatten. Unter den Angekommenen be-
finden sich viele Gvpsfigurenmacher; die Leute klagten
scbr und befinden sich durch die plötzliche Verdienst-
lostgkeit in großer Noth. Sie erzählten, daß etwa
vier Tausend Italiener die französische Hauptstadt
verlassen haben. Die Wirthe waren auf so späten
starUn Besuch nicht vorbereitet und mußten noch
in der Nacht die Betten aufstellen lassen.
* Hannover, 29. Juni. Auf der Strecke
Hildesheim-Diengen erplodirte der Lokomotiv-Kessel
eines Güterzuges. Die Lokomotive ist vollständig
zertrümmert, der Tender und die folgenden Wagen
haben anscheinend weniger gelitten. Der Führer
und der Heizer des Zuges sollen schwer verletzt
sein. Die Passagiere der folgenden Züge mußten
umsteigen.
* Breslau, 29. Juni. Heute Nachmittag
stürzte in der Hubenstraße ein Neubau ein. Die
Bauherrn und zahlreiche Arbeiter wurden unter
den Trümmern begraben; mehrere Schwerverletzte
sind in ein Hospital befördert worden.
* Homburg, 27. Juni. Ein jugendlicher
Agent, aus Rodheim gebürtig, machte in feiner
Wohnung seinem Leben durch Erhängen ein Ende,
nachdem er sich zu einem Leben über feine Ver-
hältnisse die Mittel durch Schwindeleien verschafft
hatte, die jetzt an das Tageslicht gekommen sind.
* Wien, 30. Juni. Der siebzehnjährige Schrift-
setzer Alfred Lipnitzky stürzte gestern vom Kaiser-
stein im Schneeberggebiete in den Abgrund und
blieb sofort todt. Die Freunde, die ihn begleiteten,
hatten ihn von der Besteigung des gefährlichen
Wegs abgemahnt.
* Charleroi,. 30. Juni. Nachts um 1 Uhr
sand eine Explosion schlagender Wetter statt in
der Grube zwei der vereinigten Kohlengruben.
Zwei Personen wurden getödtet, fünf schwer ver-
wundet.
* Deutsch-Avricourt, 29. Juni. Die aus
Frankreich kommenden Züge bringen fast alle
massenhaft italienische Arbeiter mit, die sich in-
folge des Lyoner Mords genöthigt sehen, Frank-
reich zu verlassen. Die Mehrzahl befindet sich in
gedrückter Stimmung. Auch auf den Grenz-
stationen Pagny und Audun-le-Roman soll die
Zahl der durchpassirenden Flüchtlinge an einzelnen
Tagen mehrere Hundert betragen.
Lokat'e WitLtzeiMngen
aus Stadt uud Amt Heidelberg.
Heidelberg, 2. Juli.
O Stadtrathssitzung. In den Stadtrathssitzungen
vom 29. v. Mts., wurden n. A. folgende Gegenstände
zur Kenntniß bezw. Erledigung gebracht: 1. An Stelle
des ausgetretenen Thierarztes Hagendubcl wurde Thier-
arzt Franz Rink als Stellvertreter des Vorstandes des
städt. Schlacht- und Viehhofes bei Vorsehung der Fleisch-
beschau amtlich verpflichtet. 2. Der mit Kohlenhändler
Heinrich Burkhardt wegen eines Geländctausches im
Stadttheil Neuenheim vereinbarte Vertrag wird ge-
nehmigt. 3. Zum Zwecke der Ermöglichung einer
rascheren Hilfeleistung bei Unglucksfällen wird die Be-
schaffung je einer Tragbahre für die 4 Polizeiwachlokale
und die Transferirung der vorhandenen Transport-
wagen von dem städt. Aichhofe nach dem Männerarmen-
hauie beschlossen. 4. Nach einer Mittheilung des städt.
Hochbauamts hat die definitive Abrechnung ergeben,
daß an dem vom Bürgerausschuß s. Zt. für die Her-
stellung des städtischen Schlachthofes bewilligten Kredit
von 550000.— Die Summe von rund 15500 Mk.—
unverwendet geblieben ist. 5. Aus einer Vorlage der
Gewähr- und Pfandgerichtskommission geht hervor, daß
im Monat Mai d. IS. folgende Einträge in die öffent-
lichen Bücher gefertigt wurden und zwar ins Grund-
buch: 16 Käufe, 10 Erbschaften :c. rc. und 5 sonstige
Einträge; ins Pfandbuch 18 bedungene, 6 richterliche
und 4 gesetzliche Pfandrechte, 1 Vorzugsrecht, 7 Ver-
steigernngsverfügungen, 1 sonstiger Eintrag und 4 Ein-
träge über 69 Löschungen.
-ff Zrrr Feier des 3VOsten Geburtstags
Gustavs Adolfs fand gestern in der Providenzkirche
ein Festgottesdienst statt, bei welchem Herr Stadt-
pfarrer Hönig die Festpredigt hielt. Der beliebte Kanzel-
redner führte dabei aus, daß der Gustav-Adolfsverein
das Band sei, welches die verschiedenen evangelischen
Landeskirchen umschlinge und daß dieser Verein schon
reichen Segen gestiftet habe durch die Errichtung evan-
gelischer Kirchen und Schulen. Herr kand. Manz
referierte Namens des hiesigen studentischen Gustav-
Adolfsvereins über dessen Thätigkeit in: letzten Jahre.
Dieser Zweigverein wendet jetzt der Diasporagemeinde
Langenbrücken seine besondere Aufmerksamkeit zu, nach-
dem es seinen Bemühungen hauptsächlich gelungen ist,
der Gemeinde Hirschhorn ein Gotteshaus zu verschaffen.
Der evangelische Kirchenchor erfreute auch diesesmal
wieder, wie immer, wenn er auftritt, die versammelte
Gemeinde durch den erhebenden Vortrag vor, zwei
Chören. — Am Nachmittage machte der studentische
Gustav-Adolfsverein einen Ausflug nach Langenbrücken.
* Der Velocipcdisten-Verein Heidelberg machte
gestern unter zahlreicher Bethelligung der Mitglieder
und einiger anderer Vereine einen Ausflug nach Auer-
bach-Darmstadt. Die Abfahrt erfolgte Morgens um
7 Uhr und hatten die Theilnehmer daher eine recht an-
genehme Fahrt. In Darmstadt stärkte man sich in
Gemeinschaft durch ein dem Appetit der Radler ange-
messenes Mittagsmahl, und fuhr dann unter Voran-
tritt einer Musikkapelle nach Auerbach an der Berg-
straße, woselbst man sich in der gcmüthlichsten Stim-
mung dem Tanz hingab. Auch für diejenigen, die bei
der großen Hitze an dem Tanz ein besonderes Ver-
gnügen nicht fanden, war die Rast in Auerbach genuß-
reich, denn im Garten spielte eine zweite Musikkapelle.
Speisen und Getränke waren ganz vorzüglich. Erst
spät am Abend erfolgte die Rückfahrt.
* Rasches Ende. In verwich euer Nacht verstarb

Handels- u. Marktberichte.
Heidelberg, 30. Juni. (Marktpreise.) Heu
per Ctr. Mk. 3.50 bis 3.80, Stroh per Ctr. Mk. 3.50
bis 3.80. Butter in Ballen- Pfg- 90.— bis 1—, Butter
in Pfd- Mk. 1.10 bis 1.30. Eier per Hundert Mk. 5.—
bis 6.—, per Stück 5 bis 7 Pfg., Kartoffeln per Ctr.
Mk. 2.20 bis 2.50, Salat-Kartoffeln Mk. 2.70 bis 3.-,
Sparg'ln per Pfd- 35 bis 40 Pfg., Aepfel per Stück 15
bis — Pfg-, Kirschen per Pfd. 10 bis 15 Pfg., Zwie-
beln per Pfd- 9 bis 10 Pfg., Heidelbeeren per Liter
10 bis 11 Pfg., Stachelbeeren per Pfd. 20 bis 25 Pf.
Himbeeren per Pfd. 50 bis 60 Pfg., Walderdbeeren
per Pfd. 60 bis 70 Pfg, Ananas per Pfd. 70 bis 80,
Bohnen per Pfd- 50 bis 70 Pfg., Kohlrabi 2 bis 5
Pfg., Erbsen per Pfd- 10 bis 20 Pfg., Gurken per
Stück 15 bis 30 Pfg-, Wirsching 10 bis 20 Pfg-,
Blumenkohl per St. 35 bis 50 Pfg., Weißkraut 20
bis 35 Pfg-, Salat 2 bis 3 Pfg., neue Zwiebeln 2 bis
3 Pfg, Carotten per Geb. 2 bis 3 Pfg., neue Gelb-
rüben per Geb. 2 bis 3 Pfg.
MtnurhrimeL Börse, Effekten» An der heutigen
Börse wurden umgesetzt: Norzugs-Actien des Vereins
chemischer Fabriken 155, Sinner-Brauerei waren 216
Proz. gesucht-
Mannheim, 30. Juni- (Produktenbörse.)
Juli
Nov-
März
Juli
Nov.
März

Paris, 30. Juni. Bei den Haussuchungen
in Montpellier wurde in einem Kellerloch eine mit
Dynamit gefüllte Glasröhre entdeckt. 18 ver-
haftete Anarchisten sind gegen Mittag wieder frei-
gegeben worden.
Lyon, 30. Juni. Carnots Mörder Santo
Caserio, machte gestern Mittheilungen über eine
internationale Verschwörung, deren
Beschluß er lediglich ausgeführt hat.
Paris, 30. Juni. Der bisherige Minister-
präsident CbarlesDupuy zeigte dem Präsidenten
der Republik Casimir-Port er nach der Be-
rathung mit den anderen an, daß er den Antrag
der Bildung eines Ministeriums annehme.
Paris, 30. Juni. Die Minister hatten sich
auf Dupuys Einladung heute Morgen im Mini-
sterium des Innern versammelt. Sie waren der
Ansicht, daß das gegenwärtige Ministerium am
Ruder bleiben solle. Darauf benachrichtigte Dupuy
den Präsidenten der Republik-Casimir Perier sofort,
daß er den Auftrag zur Bildung eines Cabinets
annehme. Sämmtliche jetzigen Minister werden das
neue Ministerium bilden.
Marseille, 30. Juni. Es steht nunmehr fest,
daß eine Verschwörung zur Ermordung Carnots
bestand. Die Polizei ist den Verschwörern auf der
Spur. Die letzte Versammlung der Verschwörer
war in der Stadt Cette, wo Caserio durch dasL 0 s
zurAusführung des Verbrechens bestimmt
wurde. Verhaftungen stehen bevor. sDie Polizei
hätte besser gethan, erst die Verhaftungen vor-
zunehmen und dann ihre Wissenschaft zu verkünden.
Nun aber dürften die Verschwörer gewarnt sein.^j
Lübeck, 30. Juni. Bei der gestrigen See-
regatta Kiel-Travemünde erhielt die vom Kaiser
geführte Dacht als schnellstes Boot den Kaiserpreis.
Prinz Heinrich errang mit der Dacht Irene in
Abtheilung 1 L den zweiten Preis. Die Regatta,
an der sich 38 Dachten betheiligten, nahm bei
sonnigem Wetter einen prächtigen Verlauf.
Marseille, 30. Juni. Der „Petit Marseillais"
bringt Einzelheiten über die entdeckte Verschwörung
gegen Carnot. Am Montag äußerte ein erst
kürzlich eingestellter, gegenwärtig im Militärgefäng-
niß befindlicher Soldat auf die Nachricht von der
Ermordung Carnots, er habe gewußt, daß Carnot
in Lyon ermordet werden sollte. Caserio sei durch
das Loos für die Ausführung des Mordes bestimmt
worden. Der Soldat erzählte, daß infolge der
Hinrichtungen Vaillants und Henrys eine Gruppe
von sieben Anarchisten den Tod Carnots beschlossen
hätte. Durch das Loos sei Caseriy bestimmt, der
hierüber sehr erfreut gewesen sei. Infolge eines
unbedeutenden Wortwechsels mit seinem Arbeitgeber
habe Caserio am 22. Mai letzteren verlassen, sich
seinen Lohn auszahlen lassen, den Dolch gekauft
und sei nach Lyon abgereist. Der Soldat habe
diese Geständnisse vor Gericht wiederholt und die
Namen der sieben Mitverschworenen angegeben.
Letztere dürften bereits verhaftet sein, oder ihre Ver-
haftung unmittelbar bevorstehen.
Brüssel, 30. Juni Das „Journal de Brurelles"
meldet: Inder vorgestrigen Nacht sind plötzlich
fünf choleraartige Erkrangungen in Lüttich
festgestellt worden. Drei ziemlich schwer erkrankte
Leute wurden ins Lazerett gebracht. Gestern trat
eine neue Choleraerkrankung hinzu, welche tvdtlich
verlief.
Nach Schluß der Redaktion eingetrosfen:
Paris, 1. Juli. Der deutsche Botschafter
Graf Münster setzte heute Vormittag bei der
Trauerfeierlichkeit für den Präsidenten Carnot
den Ministerpräsidenten Dupuy und den Mini-
ter oes Auswärtigen, Hanotaur, davon in
Kenntniß, daß der deutsche Kaiser die beiden
durch das Reichsgericht verurtheilten fr anzö si-
chen Offiziere begnadigt hat. Der Minister-
präsident Dupuy übermittelte die Nachricht dem
Präsidenten der Republik, sobald derselbe im Elysöe
eingetroffen war. Der Präsident der Republik ersuchte
len Ministerpräsidenten, dem deutschen Kaiser zu
danken für das so hochherzige Gedenken eines
Tages wie des heutigen, welches beiden großen
Nationen zu Herzen gehen würde. Die Nachricht
von der Begnadigung verbreitete sich schnell unter
den Thcilnehmern der Feier und rief tiefe Be-
wegung hervor.
Berlin, 1. Juli. Die für den Präsidenten
Car not heute in der Hedwigskirche stattgefundene
Gedächnißfeier gestaltete sich zu einer imposanten
Trauerkundgebung. General von Winterfeld,
Kommandeur des Gardekorps, mit der Stellvertre-
tung des Kaisers beauftragt, sprach dem Botschafter
Her bette die warme Theilnahme des Kaisers an
dem Trauerfall, der ganz Frankreich betroffen aus.
Bei der Feier waren die höchsten Würdenträger
des Reichs- und Staatsdienstes, sowie des Hofes an-
wesend, ebenso das gesammte diplomatische Corps, die
tädtischen Behörden, die französische Kolonie und
viele Personen aus allen Kreisen der Berliner Ge-
ellschaft. Von Fürstlichkeiten waren anwesend
Vrinz Friedrich von Hohenzollern und Prinz Albert
von Sachsen-Altenburg.
Paris, 2- Jisln Im heutigen „Figaro" schreibt
Saint-Cere betreffend die Begnadigung der fran-
zösischen OffiMe: Alle, s el b st d i e h c fti gsten
G eg ner d er Po litik des deutschen Kaisers
eien gerührt durch diesen Akt v.oll
Cour torsie nnd geistreicher Generos i-
lät's-cho" über dieBeileidsdpeschen
desKaisers sei manerstaunt gewesen,
weil sie von der Phraseologie offi-
zieller Telegramme abwichen. Gestern
ei Kaiser Wilhelm in Paris populär
gewes e n.

- HH Ladenburg, 2. Juli. Das diesjährige 11.
Gauturnfest wurde gestern in den Mauern unserer
altehrwürdigen Römerstadt „Loriodunnm" abgeh ilten-
Nach Tausenden zählende Turner hatten sich gestern
bereits in aller Frühe hier eingefunden, um dem herr-
' liehen Wettkampf der fröhlichen „Gut Heil-Genossen"
beizuwohnen. Am Samstag Abend fand im Gasthause
„mm Hirsch eine Preisrichterversammmlung statt. Die
Mitglieder derselben Ovaren aus über 40 Vereinen ge-
wählt, Nach dieser Sitzung fand ein Bierbankeit im
„Schiff" statt. Das Programm für den gestrigen Tag
war folgendes: Morgens 5 Uhr Tagreveille, 7 Uhr
Anfang des Einzel- und Vereinswettturnens auf dem
Festvlatze, 12 Uhr Festmahl in verschiedenen Gastbäusern,
Nachmittags 1 Uhr Aufstellen des Fcstzngcs und Pas-
sieren mehrerer Ortsstraßeu nach dem Festplatze. Nach
der Anrede des Herrn Professor Metzger und der Bewill-
kommung der Vereine durch Fräulein Louise Kogler
nahm alsdann das Wetturnen seinen weiteren Verlauf.
Bei der Abends 7 Uhr auf dem Festplatze stattfind-ftr-
Prcisvertheilung wurden folgende Vereine in diel. Klasse
Ungerecht und für gute Leistungen im Vereins-
wettturnen mit.Kränzen und Schleifen bedacht: Turn-
Verein Frankenthal, Turnverein Heidelberg, Turnerbund
Heidelberg, Turnverein Ladenburg, Turnverein Mann-
heim, Turncrbund Neckarau, Turnverein Sinsheim,
T.-V. Waldhof. In die II. Klasse folgende Vereine:
Turnverein Vammenthal,Turnverein Feudenheim, Turn-
Verein Germania Großsachsen, Turnverein Handschuhs-
heim, Turn- und Fechtklub Heidelberg, Turn-Verein
Hockenheim, Turnverein Kirchheim, Turnerb. Germania
Mannheim, Turn-Verein Neckarau, Turn-Verein
Neucnhnm, T.-B. Germania Reilingen, T--V- Rheinau,
T.-V- Schönau, T--V- Schwetzingen. Turn-Gesellschaft
Speyer, Männer-T.-V. Speyer, T. V- Weinheim, T.-V-
Wieblingen, T. V. Wiesloch, T.-P. Ziegelhäusern In
die III. Klasse: T-V- Dossenheim, T.-V- Eppelheim,
T.-V- Heddesheim, T.-V. Laudenbach, T.-B- Leuters-
hausen, T.-V. Jalm Nußloch, T.-V- Plankstadt, T--V.
Schriesheim, T-Genossenschaft Weinheim. Im Einzel-
wettturnen erhielten folgende Turner in der I. Stufe
Preise: I. Preis mit 47-ft Punkten PH-Weiß, Franken-
thal' 2. Preis mit 46'/4 P. Hcinr. Schuss, Frankenthal,
3..Preis mii45'/2P-W.KaufmannvomM -T.-V- Spever,
4. Preis mit Eft P. Friedr. Rösch vom T.-V. Heidel-
berg, 5. Preis mit 43'/2 P. Friedr. Glaß vom T.-V.
Mannheim, 6. Preis mit 43-/4 P. Ad. Kesselbach vom
Turn- und Fechtklub Heidelberg, 7. Preis mit 43 P.
Friedr. Kuchenbeißer vom Turn- und Fechtklnb Heidel-
berg, 8. Preis mit 42-/2 P- Aug. Diehl von Franken-
thal, 9. Preis mit 42>ft P. K. Pfister vom T.-V.
Heidelberg, 10. Preis mit 42 P. Jul. Dörffel vom
Turn- und Fechtklub Heidelberg, 11. Preis mit -Eft
P. Ad. Becker vom T.-V. Heidelberg, 12. Preis mit
41-/4 P- Ed. Müller vöm T.-V. Mannheim, 13. Preis
mit 40-/4 P. Joh. Remeling von Frankenthal, 14. Preis
mit 3Mft P. Fr. Ernst vom T.-V. Mannheim, 15.
Preis mit 39-/° P. Ad. Doll vom T.-V. Weinheim,
16. Preis mit 39 P. K. Erb von Frankenthal und
Peter Doll vom T.-V. Weinheim, 17. Preis mit ZMft
P. Jos. Hofstetter nnd Ludw. Köhler, beide vom T.-V.
Mannheim, 18. Preis mit 88-/2 P. Andreas Kränzer
vom T.-V. Neckarau, 19. Preis mit 88-/4 P- August
Huster von Neckarau und Karl Hercher vom T.-V.
Neuenheim, 20. Preis mit 37-/2 P. Hch. Holl vom
-T.-B. Heidelberg, 21. Preis mit 37 P. Gg. Beck von
Frankenthal, 22. Preis mit Eft P. Karl Franz vom
T.-V- Mannheim und Peter Simon vom T.-V. Fran-
kenthal, 23. Preis mit 86-/4 P- Gustav Kühner vom
Turnerbund Heidelberg, 24. Preis Franz Gaiternicht
vom Turncrbund Heidelberg, 25. Preis Franz Zundel
vom Turnerbund Heidelberg, 26. Preis mit Eft P.
Philipp Völker vom T.-V. Heidelberg, 27. Pr. mit
342/4 P. Adam Franzmathes vom Tünerbund Heidel-
berg, 28. Preis mit 34 P. Eisenring vom Turn- nnd
Fechtklub Heidelberg, 29. Preis mit 333/4 P. Adam
Carle von Mannheim, 30. Preis mit 33-/2 P. Philipp
Rohling von der Turnergenossenschaft Weinheim, 31.
Preis mit 323/4 P. Joh. Ritthaler von Frankenthals
32. Preis mit 82-/4 P- PH- Götzelmann vom Turn-
und Fechtklub Heidelberg, 33. Preis mit 313/4 P.
Viktor Busch vom Turncrbund Heidelberg und Josef
Steiner von Speyer, 34. Preis m. 30 P. Hch. Sauter-Kirch-
heim. In der II. Stufe: I. Preis mit 40?ft P. PH.
Weber vom T.-Bund Neckarau, 2. Preis mit 39ftg P.
Georg Strühl vom T.-V. Neckarau, 3. Preis mit 39b,,„
P. Wilh. Blank von Frankenthal, 4. Preis mit 39>ft
P. Carl Schenkenwald vom T.-V. Neckarau, 5. Preis
mit 39-/4 P- Sig. Uhl vom Turnerbund Germania
Mannheim, 6. Preis mit 39-ft P. Jos. Retterad vom
Turnerbund Heidelberg, 7. Preis mit 39-/2 P- Gust.
Brand vom Turnerbund Germania Mannheim, 8. Preis
mit 383/4 P. Phil. Wörz von Neckarau und Gg. Nahm
vom T.-V. Mannheim, 9. Preis mit 88-/4 P. Peter
Schatz vom T.-V. Heidelberg, 10. Preis mit 38-ft P.
Hch. Baumbusch vvm T -Sft Mannheim, 11. Preis mit
08-/2 P- Gg. Fuchs vom T.-V. Frankenthal, 12. Preis
mit 37ft4 P. Friedr. Laux vom Männer T.-V. Speyer,
13. Preis mit 37-/2 P-Wilh. Wilms vom T.-V. Heidel-
berg, 14. Preis mit P. Ludw. Schlimmer von
Rheman 15. Preis mit 37-/«, P. Pet. Mückenmüller
vom T.-B. Neckarau, 16. Preis mit 37-ft, P. Friedr.
Kruger T^-n.F.-Cl. Heidelberg, 17. Pr. mit 37 P. Th.
T--V-Hockenheim u. G. Linder-Wieblingen, 18. Pr.
mit 36 ft P- Friedr. Dennhard v- Frankenthal, 19.
Kreis KarftRauschJiom T.-V. HeidAberg,
Winkler, 20. Preis mit M/4 Peffr H^
kreis mit 35-^ P. Aug. Ziegler
Bauswein von Rheinau, 23.

29.
14.90
30.
14 45
Hafer Juli
29.
13.90
30
13.80
13.10
13 85
, Nov.
12.20
12.10
14.50
14.—
„ März
12 60
12.50
12 —
12.80
Mais Juli
10.15
10.30
13.40
11.95
„ Nov.
10.20
10.40
12.70
12.40
„ März i 10.50
10.75
 
Annotationen