Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) (2) — 1894

DOI Kapitel:
Nr. 181 - Nr. 190 (6. August - 16. August)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44556#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4.

5.

6.

8.

9.

10.

11.

12.
13.

mit Genossen von Polizeibeamten auf der Straße
beobachtet wurde; als die Beobachteten dies merkten
fingen sie mit den Beamten Händel an, wobei sie
Schlagringe gebrauchten. Schewe wurde hierauf
verhaftet, entfloh aber; bei der Verfolgung wurden
auf die Beamten sechs Schüsse abgegeben, durch die
zwei leicht verletzt wurden. Schewe ward schließ-
lich gefaßt, seine Genossen entkamen. Im Laufe
der Nacht wurden jedoch Verhaftungen vorgenommen.
Groß-Lichterfelde, 14. Aug. Staatsminister
a. D. Ho brecht wurde heute zu seinem 70. Ge-
burtstage viel beglückwünscht. Die Garde-Schützen-
Kapelle brachte ihm ein Ständchen. Der national-
liberale Localoerein, und der Zentralausschuß der
Partei begrüßten den Jubilar, der letztere über-
reichte eine Adresse.
Paris, 14. Aug. Heute fand die Vermählung
Ernest Carnot's, eines Sohnes des ermordeten
Präsidenten, mit Fräulein Chiris statt. Der Feier
wohnten nur die Familienmitglieder bei.
Paris, 14. Aug. Der deutsche Unterthan
Jakob Kirsch ist gestern in Pantin bei Paris
verhaftet worden. Er war früher schon einmal
wegen Aufreizung zu Mord und Plünderung ver-
urtheilt und ausgewiesen worden.
Aldershot, 14. Aug. Der Kais er empfing
heute nach Beendigung der Parade die Offiziere
seines Dragonerregiments im königlichen Pavillon
und begab sich alsdann nach dem Hauptquartier
der Schützenbrigade, wo er bei dem Herzog von
Connaught in der Uniform eines Obersten der
Schützenbrigade das Frühstück einnahm. Hierauf
besichtigte der Kaiser die Kaserne der Soots Greys
und speiste später bei dem Herzog v. Connaught.
Rom, 14. Aug. Der Papst hat die Zu-
sammenkunft der orientalischen Patriarchen mit den
römischen Kardinälen in Rom verfügt um über
die Einigkeit der Kirchen zu berathen.
Palermo, 14. Aug. Die Aufhebung des
Belagerungszustandes wird von der Be-
völkerung mit großem Jubel ausgenommen. — Der
frühere französische Deputirte, der Socialist Duc-
quercy ist ausgewiesen worden.
Belgrad, 14. Aug. Die heutige Geburts-
tagsfeier des Königs verlief programmmäßig und
ohne Ueberraschung. Trotzdem hatte man bis zur
letzten Stunde ein Jrade des Sultans erwartet,
wodurch der Metropolit Michael mit der Bestellung
zweier Bischöfe für Makedonien betraut werden
würde. Nunmehr verlautet, dies unterbleibe in
Folge äußerer Einflüsse.
Washington, 14. Aug. Die vom Senate an-
genommene Zollvorlage führt erhebliche Herab-
setzungen derZölle nä vnlorein ein auf Fayencen,
Glaswaren, Eisen, Stahl, Weißblech, Schraubenge-
winde, Blei in Platten, Nickel, Baumwolle, Wollen-
waren, läßt Zollfreiheit zu für gewalzte Kupfer-
platten, Bindfaden, Gemälde, Skulpturen, und setzt
fest, daß roher Zucker 40 Prozent nä vnlorsm
zahlen soll. Zucker über 16 Prozent holländischen
Standards bezahlt Az Prozent Zuschlagszoll und
aus Ländern, welche Prämien zahlen, Arg Prozent
Zuschlag; geschnittene, nicht gefaßte Edelsteine zahlen
23 Prozent, gefaßte 30, nicht geschnittene 10 Prozent
Zoll. Wolle bleibt zollfrei. Der Weißblechzoll beträgt
1i/i5 Cent. Die Bill tritt am 1. Okt.in Kraft.
Washington, 14. Aug. Das Repräsentanten-
haus nahm mit 276 gegen 11 Stimmen den An-
trag auf Zollfreiheit des Zuckers an und
vertagte sich darauf bis Mittwoch.

OeffrntltHr
Tchöffengerichtssitznng.
Tagesordnung
Donnerstag, 16. August 1894.
1. Vorm. 8 Uhr. Georg Zimmer-
mann von hier wegen Diebstahls.
2. Wilhelm Ansorg von hier wegen
Betrugs.
3. Konrad Beisel in Petersthal
wegen Bedrohung.
Wilhelm Pflrsching in Sand-
haufen wegen Beleidigung und
Bedrohung.
Karl Aydt, Heinrich Müller,
Philipp Willy und Joief Frosch-
auer, alle von hier, wegen Be-
leidigung.
Friedrich Waldbauer in Leimen
wegen Bedrohung.
Norm. 9 Uhr. Johann Förster
von hier wegen Diebstahls.
Karl Mohn und Georg Michael
Wieder von hier wegen Körper-
verletzung.
Vorm. 10 Uhr. Michael Suntz
in Leimen wegen desgl.
Friedr. Bruno Orth in Schönau
wegen Sachbeschädigung.
Vorm. 11 Uhr. Konrad Hook
in Heiligkreuzsteinach wegen Be-
trugs.
Peter Reinhard von Vorderheu-
bach wegen desgl.
Vorm. 12 Uhr. Leonhard Laier
in Eiterbach wegen Diebstahls.
Großh. Amtsgericht Heidelberg.

MrreUes.
Berlin, 14. Aug. Die Kaiserin wird am
Donnerstag den 16. d. M. vormittags von Wilhelms-
Höhe abreisen und abends gegen 6 Uhr im Palais
wieder eintreffen.
Berlin, 14. Aug. Der General der Infanterie
z. D. v. O pp e In-Bro ni ko w s ki ist heute
gestorben. Der Verstorbene war ausgangs der acht-
ziger Jahre Gouverneur von Metz, und commandirte
vordem die 3. Division in Stettin.
Berlin, 14. Aug. Bei einer gestern Abend
in der Elisabethstraße vorgenommenen Verhaftung
ergriff der Häftling die Flucht, schoßsechsmal
in die Menge, wobei zwei Criminalbeamte
und noch nicht ermittelte Civilpersvnen verwundet
wurden. Schließlich wurde der Mensch sestge-
nommen und nach dem Polizeipräsidium verbracht;
er heißt Schewen.
Berlin, 14. Aug. Bezüglich der gestrigen
Schießgeschichte wird gemeldet, daß Schewe

Tendenz: behauptet.
Mannheimer Pferde- und Vieh-Markt vom
13. Aug. Es waren beigctrieben: öl Ochsen, 391 Rinder
und Kühe, 10 Farren, 65 Kälber, 415 Schweine, 000
Luxuspferde, 133 Arbeitspferde, 30 Milchkühe, 3 Schafe
und wurden verkauft: Ochsen 1. Qual. 164, 2. Qua!.
IM. Rinder und Kühe 1. Qual- 156, 2. Qual. 150,
3. Qual- 120, Kälber 1 Qual. 180, 2. Qual. 175,
3. Qual. 170. Farren 1. Qual. 130, 2. Qual, 120,
Schweine 1. Qual. 124, 2. Qual. 120, LuxuSofcrde per
Stück Mk. 000—000, Arbeitspferde per Stück Mk.
20Y-850, M'lchkühe per Stück Mk. 150-450, Schafe
per Stück Mk. 30.—. Zuammen 934 Stück. Der Ge-
fammiumsatz der vor gen Woche betrug 1847 Stück.

aus Stuttgart; in der Johanniskirche, Predigt: General-
superintendent Dr. Baur aus Koblenz. 11 Uhr:
Oeffentliche Versammlung in der Stadtkirche. Nach-
mittags 3 Uhr: Gemeinsames Festmahl im großen
Saale des Saalbaues. 7 Uhr: Musikalifch-lithurgischer
Gottesdienst in der Stadtkirche unter Mitwirkung der
drei hiesigen evangelischen Kirchengesangvereine und der
Chorschule. Abends halb 9 Uhr: Oeffentliche Ver-
sammlung der Mitglieder und Freunde des Gustav-
Adolf-Vereins im Gartensaale des Hotels zum „Darm-
städter Hof", Rheinstraße 12 Donnerstag, den 13.
September: Morgens 8 Uhr: Zweite öffentliche Haupt-
versammlung in der Stadtkirche. Nachmittags Besich-
tigung der Sehenswürdigkeiten Darmstadts. Abends
7 Uhr: Gesellige Vereinigung im Garten des Saal-
baues. Freitag, den 14. September: Morgens früh
Ausflug nach dem Niederwalddenkmal.
* Verleihung. Dem seit 1. August in den Ruhe-
stand versetzten Büchsenmacher Stengele wurde von
Sr. Majestät dem Kaiser das Ritterkreuz vom Hohen-
zollern'schen Hausorden verliehen. Dasselbe wurde ihm
gestern vom Bezirkskommanbeur Herrn Oberstlieutenant
Thieme übergeben.
* Besitzwechsel. Bei der gestrigen Zwangsver-
steigerung der Ries'fchen Wirthschaft ging das Anwesen,
das zu 25,300 Mk. veranschlagt war, um den Preis von
23,950 Mark an die Schrödel'sche Brauereigesellschaft
über-_
VKndelK- rr. Marttverrchrr.
Mannheimer Börse, Getreide. Auf der einen
Seite größere Verkaussordres aus der Provinz, ander-
seits minimalste Kauflust, und unter dem Einfluß von
verschlechtertem Amerika war der Verkehr höchst lang-
weilig und Umsätze sehr beschränkt. Weizen schwächer.
Roggen behauptet- Hafer besser gefragt- Mais ruhiger.
Mannheimer Börse, Effekten. Die heutige Börse
verlief in fester Haltung. Umgesetzt wurden: Psälz
Hypothekenbank-Aktien 144^, junge 143>/i., Eichbaum-
Brauerei llbl/g, Bad. Rück- und Mitversicherungs-
Aktien 170, (zu Mk. 10)- — Ferner blieben gefragt:
Mannheimer Aktienbrauerei 137, Mannheimer Gummi-
und Asbest-Fabrik-Acticn l14, Emaillierwerke Mai-
kammer 109. Nnilin-Actien 383^2, Vorzugs-Aktien
des Vereins chem. Fabriken 1714/2-
AMEKriM, 14. Aug (Prsdntimbörie.)

HennischLes.
Ein weiblicher Distanzmarsch Wien-
s^öden. Die Distanzlorbeeren lassen in diesem
Sommer das zarte Geschlecht nicht ruhen.
IjA der Strecke wird uns über einen neuen weid-
ff Distanzmarsch Wien-Dresden berichtet, zu
An Wien aus fünfzehn Personen, darunter
Preußinnen, drei Süotirolerinnen, zwei Eng-
h^^wnen, drei Amerikanerinnen und drei Schweize-
ausgebrochen sind. Dienstag um 1/26 Uhr
A, passierten in verschiedenen Intervallen acht von
Distanzgeherinnen die Reichstraße zwischen
^ffddorf-Langenlois am Kamp in Niederösterreich,
sielen durch ihre seltsame Ausrüstung auf. Sie
? ."vgeblich kurze graue Satinkleider, breite
s^^hüte, waren mit Staubbrillen und Stock-
iiA'En versehen und hatten außerdem je noch
Feldstecher und einen Revolver am Riemen
dem Rücken trugen sie nach Art
»ijz,^>litärmäntel gerollte Regenmäntel. Die
achen Distanzgeherinnen sind in aller Stille
hkA' d- von Wien aus aufgebrocheu. Sieben
Mitbewerberinnen auf dem Marsche nach
ivy n haben den Kampf schon aufgegeben.
^.Dresden auö wollen die sonderbaren
Gaierinnen mit der Bahn die Reise nach
ivrtsetzeN) wo der erste Preis im Betrage
Mark ausbezahlt werden soll. An
-i^, "ag führen die Damen, je 5 Kilogramm
iij^anttel und Getränk? mit. ! Rast wild im
-tu?. Phälten, die tägliche Nachtfuche-ist auf sechs,
bestimmt. An 50 Stellen der Marsch--
^Kontrolorgärie'' aäfaestellt. Auf tue
cmzelneu Teilnehmerinnen sollen be-
Wetten abgeschlossen worden seist.
ltzg Bou dem Mobilar desf neuen Reichs-
«des ist das seit einiKr Zeit, in . dym
Restaurationssaal ausgestellte Büffet wohl
L . irkwürdigsre und kostbarste Schmuckstück. Es
Kunsttischlerei: von Pössenbächer in
An anzefertigt worden und zeichnet sich nicht
l°sie AH 'seine außerorLmiljche Größe und viele.
M. ^^zschnitzereien, sondern auch durch seine
l^i'a is' ^bett aus. DaH , Material ist durch
tzdv '4^ so daß Jahrbunderte Ergehen können,
's' ^chanklisch oder von dem Schrank etwas
ist. -Der Schzoein iw etwas über 6

Bekanntmachung.
Das Auf- und Abschlagen mit
Zu- und Wegfuhr der Mcflbuden
für die beiden nächsten Messen und
den nächsten Weihnachtsmarkt ist zu
vergeben.
Angebote hierauf mit Aufschrift
„Meßbuden" sind längstens bis zum
27. d. M-, vormittags 11 Uhr
bei uns einzureichen. Die näheren
Bedingungen können auf unserer
Kanzlei eingesehen werden.
Heidelberg, den 14. August 1894.
Stadt. Hochbauamt.
Mitthriiungen d. Standesamts.
Geburten.
30. Juli. Karl Valentin, S. des
Leitungsaufsehers Karl Joseph Noe.
2. August. Anna, T. des Cement-
arbeiters Joh. Hönig. 4. Heinrich,
S- des Schäftemnachers Mathias
Schwehla. — Robert Emil Peter,
S. des Maurers Johann Friedrich
Schmitt. — Lina Katharina, T. d.
Maschinen-Reisenden Friedr. Haber-
kern. 5. Karl Philipp, S.d. Schuh-
machermeisters Heinrich Scharmann.
— Emilie Susann«, T. d. Viktualien-
händlers Gustav Adolf Däschner. —
Margaretha Philomena, T. d. Brief-
trägers Jakob Lay. — Gustav Adolf
Heinrich S. d. Bahnarbeiters Joh.
Georg Schäfer. 6. Emil Alfred, S.
d. Tapeziers Alfred Kiefer. 9. Alfred
Ludwig, S. des Geometer-Gehilfen
Karl Reinhardt.
Sterbcfälle.
5. August. Jul. Jakob Heinrich,
S. d. Schuhmachermeisters Bernhard
Kopp, 9 M. 4 T. alt. 6. Wilhelm
Christian, S. des Tünchsrmeisters
Friedrich »Netzbach, 1 M. 9.T. alt.
- -Emilio Huber, 48 I. alt,> ledig.
9. Anna Ritzhaupt, geb. Hirsch, M
I, alt, verw/ — Katharina Ober!
geb: RückemarM/l 66 J. -stlt,- AiWk.
10. Georg Jakob Beisel, verh- Werk-
meister von. Wohlgelegen, A. MaE
heim, 43 J, a, 12. Eleonore Müller
voll Ziegelhaus«!, 84' I. alt. —

WeLtsv-Ausstchten
Donnerstag, den 16. August.
Bewölkt und kühl.
Wilhelm, S. des Cigarrenmachers
Johann Lehnert, 2 M. 2 T. alt.
Eheaufgebote.
7. August. Handarbeiter Leonhard
Dietz mit Anna Schreiber. 8. Finanz-
assistent Karl Theodor Kiefer mit
Viktoria Anna Auguste Pfaff. —
Redakteur Karl Ludwig Thomas
Reuther mit Marie Sophie Jung-
mann. 9. Bildhauer der k-k. Akademie
Adalbert Schaaf mit Frieda Schott.
— Fechtlehrer Emil Richard Lorber
mit Natalie Roßner. 10. Cement-
arbeiter Georg Wilhelm Heckmamr
mit Karoline Josephine Höfler. —
Rechtsanwalt Abraham gen- Albert
Feit mit Mina gen. Mathilde Wolff.
Eheschließungen.
7. August. Kaufmann Georg
Friedrich Haberkern mit Anna Kath.
Rihm. — Vorarbeiter Karl Heinrich
Nothweiler mit Katharina Karolme
Pauline Böhm. — Fabrikarbeiter
Philipp Apfel mit Katharina SchnnU.
9. Expeditionsassistent Gg. Heinrich
Junker mit Eva Luise Gaber. —
Bahnarbeiter Adam Beck nut Maria
Elisabeth« Obländer. < "vns-
aufseher Kaspar Martin Keuben mit
Margaretha Flößer. 11- Mechaniker
Heinrich Ludwig Gundt mit Mana
Weigel. - Lackierer Franz Hniirich
Schaller mit Anna Barbara Weigel.
— Schlosser Nikolaus Lang mit
Emilie Frieda Schneider - Justiz-
aktuar Heinrich Kreuzwieser mit
Anna Wölfl,__
ÜKIliek Mkü
Zu ^nnäckstigen Ziehungen der
Baden/r>adolfzeller, Rastatter,
Frankfurter, Engener, Darm-
städter, Straßburger und Furt-
,r>angerloo,e ä i Mk-, 11 St. 10 Mk.
(hei mehr, entsprechend weiteren Ra-
batt), sowie der Marienburaerund
II St.
Ä . Ech'< Menn Wiederver-
kaufern couknteflcMdinZungM M
^ru-I «Aötr-iiLcherhändlungz
s« . «hrl-ruh.cLHebelstr IS.
Nach—AuÄvärts- -für Porto .-rurd
Liste 25 Pfg. mehr.

Zechprellerei in Schönau verhaftet. — Schmied
Friedrich Sattel aus Offenburg wurde wegen
Hausfriedensbruchs und Bedrohung seines Meisters,
Mechaniker Wencklcr in Waldshut verhaftet. —
^>ie Stellenvermittlerin, Frau Müller inWalds -
Aut, wurde wegen Kuppelei verhaftet. Der
At Kurzem verheirathete 25 Jahre alte Metzger
Wilhelm Jehle von Hoppingen wurde in
"ösiim eneich verhaftet. Er soll an einem
größeren Gelddiebstahl in Waldshut betheiligt fein.
* Wildbad, 14. Aug. In der letzten Nacht
!"urde in den Laden des Bijouteriewaarenhänd-
urs Treibs aus Oberstem ein gebrochen
Ad wurden Schmuck- und Edelsteine entwendet.
Der Schaden soll 5—6000 Mk. betragen.
* Landau, 12. Aug. Der Unglückselige Vor-
Aü, der sich am Sonntag den 17. Juni hier in
A Wohnung eines Offiziers zutrug und ein
si^sizes Menschenleben vernichtete, war gestern
^Egenstand der Verhandlung vor dem Militärbe-
Aksgericht in Würzburg. Der Gemeine des Kgl.
Juf.-Regts. Johann Kopp, lediger Taglöhner
As Queichheim, war angeklagl, seinen 17jährigen
Kruder Michael fahrlässiger Weise erschossen zu
Aben. Letzterer hatte seinen Bruder Johann, der
Abienter bei Herrn Lieutenant Dick war, besucht,
Abei Johann den Revolver seines Herrn zeigte.
Aötzljch entlud sich die Waffe und traf den M.
App, der todt zu Boden stürzte. Es erfolgte
AEeisprechung, da das Gericht annahm, daß M.
Adp im fraglichen Augenblick in die Schußlinie
gsiathen war.
> * Landau, 12. Aug. Der Schaden, welcher
Ach den Brand der Spitalmühle verursacht wurde,
ü Nach dem „Land. Anz." durch Versicherung bei
A »Deutschen Feuerversicherung-Aktiengesellschaft in
Mn" gedeckt, und zwar sind die Mühleneinrichtung
"b das Hausgeräthe für 70 000 Mk-, die Mehi-
A Fruchtvorräthe für 40 000 Mk. versichert. Diese
A'räthe gehören den Firmen Lenz Benedick, Mich.
Asimann und Aron Levy; ersterer bat einen Werth
A 20 000 Mk. auf eigene Rechnung versichert,
A beiden letzteren sind gedeckt durch den Besitzer
A Mühle, der für beide zusammen für 20 000
yArk versichert hat. Die Gebäude sind mit
000 Mark bei der k. Brandversicherungskammer
^tragen.
. * Lambrecht, 13. Aug. Vorgestern Morgen
c Anglückte die 19 Jahre alte ledige Katharina
Aichbiel dadurch, daß sie mit dem linken Arm in
: s Räderwerk eines Webstuhles kam, wobei ihr
I,? Fleisch vom Arm abgerissen wurde. Die Ver-
ble wurde in die Klinik nach Heidelberg verbracht.
* Berlin, 13. Aug. Ein bedeutender Brief-
Ar ke n - D i ob st a h l ist der „Post" zufolge
h:.Ar Nacht vom 10. bis 11. d. M. bei einer
Agen Bricfmarkenhändlerin mittels Einbruchs
bAbt worden. Es wurden unter Anderem ein
kAeS Universalalbum mit ausländischen Marken
^ 6000 Mk. ein Schaubeckalbum für 4000 Mk.,
A Lagerbücher für 2500 Mk-, ein anderes
-Arbuch mit Einsteckalbum für 6000 Mk.,
Tausch- und Auswahlbüchcr für 2000 Mk-,
A blaue Taufchhefte für 3000 Mk. und ver-
v werre Musterbücher gestohlen. Der Gefammt-
^be,r der Bestohlenen beläuft sich auf 24 700
Ark. Die sämmtlichen Bücher waren mit dem
„Siebert" versehen.

Bekanntmachung.
Alle diejenigen Gewerbetreibendm,
welche Arbeiten yi>er Lieferungen für
die Stadtgemeiude, die ftadt- Schulen
und Armenänstaltcn ausgeführt haben
werden aufgefordert, ihre bezüglichen
Rechnungen bei derjenigen Behörde
oder Person, welche vie Lieferung be-
tellt hat, einzureichen. 2ll2
Heid el b e r g, reu iR^küg. 1894.
Der Stadtrathe
Dr. Wal). -
Webel.

^uftetcr Schneider Namens Manal wurde wegen I Meter hoch und fast ebenso lang. Er füllt mit
Ausnahme zweier freigelassmen Gänge, die nach
dem Fahrstuhle führen, so ziemlich die ganze Breite
des Saales aus. Die pvrtalartigsn Thüren, welche
als Verlängerung des Schanktisches den übrigen
Raum des Saales vom Büffet obschließen, enthalten
launige Allegorien. Bildhübsche Amcretgestalten
lenken wutschnaubende Drachen, die sich anschicken
mit Schlangen, die sich um einen Pfahl geringelt
haben, den Kampf aufzunehmen. An den Seiten-
aufsätzen des Büffets erblickt man Darstellungen des
Münchener Kindl, und am vorderen Theil weibliche
Halbsiguren mit Tauben in den Händen. Hier
werden Blumenvasen, Büsten und andere Dekorations-
objekte ausgestellt. Die Herstellung des Büffets hat
30 000 Mk. gekostet, die ganze glänzende malerische
und sonstige Ausschmückung des Saales stellt sich
laut zuverlässigen Mittheilungen auf rund eine
halbe Million Mark.
Odemimld-Kürb. — Wegmarkiernng.
Inmitten der Touristen-Saifon stehend, werden
die Freunde des Odenwaldes und Odmwaldklubs gewiß
gerne vernehmen, was an Wegmarkierungen des Ver-
eins neu geschehen und anders geworden ist. Wir
bringen hierüber unseren Lesern im Folgenden den ge-
drängten Bericht eines Wegmarkierers, indem wir be-
merken, daß dem Vernehmen nach für dieses Jahr eine
neue Auflage der" „Karte mit Erläuterungen" unter
Aufnahme jener Zugänge nicht mehr erscheinen wird.
Vorweg einige Kleinigkeiten:
H.-L. 2 (blau —) mußte nördlich von Heiligkreuz-
steinach um die verwachsene Höhe des Leonhardskopf
herumgeführt werden. — Auf den Eichelberg bei Ober-
Flockenbach mit seinem Aussichtsthürmchen steigt man
jetzt von Weinheim (H.-L. 14) kommend, die Nordseite
des Berges umgehend, auf neuem Pfad hinan und von
der Schade nach dem Wildleutstein zu, der zur Zeit
von da nicht gut gangbar, zur Hohen Straße ab. —
Die Hauptlinre 18 (gelbes Dreieck) ist jetzt durch Michel-
stadt hindurch richtig verbunden. — Der Oelberg bei
Schriesheim ist jetzt, dank dem Herrn Oberförster
Schmidt-Weinheim (auf H.-L. i3l sehr gut gangbar.
— Die blau-weise Nebenlinie von Wildfrauhaus und
Lindenkopf bei Lützelbach (Neunkirchen) ist nun auf
neuem Pfad oberhalb Klein-Biberau herabgeführt
(durch unfern Helfer, Gastwirth Maier-Lützelbach) —
Zur besseren Ersichtlichkeit der nachdunkelnden rothen
Marken ist nunmehr auch bei diesen (war früher nur
bei grün) stellenweise Einfassung mit weiß hinzuge-
kounnen, so insbesondere auf H.-L. 8, Strecke Klein-
Umstadt bis Schwannenstraße bei Rimhorn. Man
möge also hinter, dieser neuen Erscheinung nicht etwa
eine neue Linie suchen.
Die weitaus wichtigste Neuheit sind die aus An-
laß des erfreulichen Zugangs der Clubsektion Mos-
bach im dortigen Gebiet bezeichneten neuen Linien,
in Neckar-Gerach und auf dem Haagweg bei Rvbern
an die alte Haupt-Linie 1-1 (rothes Wagenrad) an-
schließend. Hoffentlich stößt sich — namentlich in
Mosbach selbst — niemand daran, daß die neuen
Linien, weil doppelfarbig, im System und Verzeichniß
mit der Bezeichnung als „Nebenlinien" erscheinen wer-
den. Praktisch, für den Touristen, sind die „Haupt-
linieN". Die auch dort, wie mehrfach bei Eberbach am
Neckar, gewählte Kombination der badischen Landes-
farben empfahl sich als schön und augenfällig zugleich.
Und die markierten Wege selbst sind durchaus dankbar
und aussichtsreich, insbesondere wo die Höhen gegen
das Neckarthal hin vorspringen, wie beim Schreckhof,
bei Reichenbuch und andererseits bei Schloß Hornberg
und Gundelsheim. Es wird niemanden „bei uns zu
Lande" die allerdings etwas lange Bahnfahrt gereuen,
wenn er diese Partien besucht und begangen hat.
Schon Mosbach selbst wird lohnen, 'das im unteren
engen Elzthal reizend gelegen und als Sitz eines Land-
gerichts und anderer Bezirksbehörden der'Centralpunkt
des badischen Hinterlandes ist. Markiert sind folgende
Wege:
1) Rother und gelber Str-ch parallel. Von Neckar-
Gerach (am Bahnhof auf, vorbei an Reichenbuch und
(W. w.) Schreckhof, ab durch das Nüsternbachthal —
Mosbach. Soweit 2 Stunden. Links der Elz auf
zum Hof Stockbronn (1 Std.), weiter auf der Höhe
zur Kapelle und zu dem württembergischen Städtchen
(Bahnstation) Gundelsheim (1 Std.) Im Ganzen
4 Stunden.
2) 8 oder drei Parallelstriche, gelb zwischen roth:
Abzweigung von Stockbronn nach Schloß Hornberg a.
N. 40 Minuten.
3) Drei Parallelstriche, roth zwischen gelb (Bad.
Schiffsflagge): Vom Haagweg bei Robern, ab nach
(5 Min.) Fahrenbach; — E/4 St.) Lohrbach — (1 Stdfl
Mosbach. Zus. 2 Std. — Nicht nur den Touristen,
auch dem Club selbst, und allen seinen Sektionen kann
die Erweiterung des Clnbgebiets lediglich Vortheilhaft
und Wünschenswerth sein. Hoffentlich folgen zur Ab-
rundung Plätze des badischen „kleinen Odenwaldes"
bis ettva Wiesloch im Westen bald nach. Und vielleicht
reichen wir mit der Zeit noch weiter bis Sinsheim und
Wimpfen; dann wäre auch das letztgenannte schöne
Städtchen, unsere hessische „Enclave", touristisch wenig-
stens keine solche mehr!
Bei dieser Gelegenheit darf man denn wohl auch
fragen: wie steht es mit den von unserem Club mit
fo viel Liebe behandelten Hauptorten des schönen bay-
rischen Odenwaldes, Miltenberg und Amorbach?
Wollen diese auf die Dauer sich blos receptiv ver-
halten, vom Odenwaldclub die Fremden sich zuführen
lassen und im Uebrigen selbst nur „Spessartfreunde"
sein? Vielleicht fehlt es dort nur an einer Anregung
zu demjenigen Anschluß, den man nach der Sachlage
längst für selbstverständlich erachten mußte
LoKclte MMtzeilungen
Es Stadt und Amt Heidelberg.
Heidelberg, 15. August.
* Hauptversammlung des evang. Vereins
der Gustav-Adolf-Stiftung in Darmstadt. Für
diL' WsKhrige vierte Hauptversammlung ist
solgeride Festv-rHnung aufgestellt: Montag, den 10.
Septembyx S Uhr; Vormittags und-Nachmittags : Be-
rathung des Centräl-Voxstandes im Hotel „Zur Traube".
Abends i Freie Zusümmenkunft im Garten des Saal-
baues, Ecke der Saalbau- und Riedeselflraße. Dienstag,
den 11. Septembet, Vormittags: .Fortsetzung'der M-
räthung .des...Centrälpvrstaydes. Rachmtttaas halb 4
Uhr : Oeffentliche MaryßM
Gäste im grüßen Saale des EaälbäuiT, .T> Uhr: Fest-
gottesdienfl in,7 der Stadtkitche.' 'Predigt: Generäl-' :
sltperintendent Dr. Döblin aus Danzig. Abends 7 :
Uhr: Nichtöffentliche VersammHW!f-ü»:kGiirMsaals(HH 1
Saaldäues. Nach Schluß. der BerKyiWlziNK gesellige 7
"Vereinigung im großen Saale HMSääWM.. / Mitt .!
"Wch,: :dDr 42.,,Mptemhek; Morgens halb 9 Uhr: Ver-
fammluug der Abgeordneten und FeMenössen im
Garten der „Veretn'igten GeWschaft", Eckecher Rhein-
und Neckärstraßs,' hott 8a Festzng die Rheiyflraße auf-
«ärts MM -
.in her iSiaMrche,..: Predigt : Hofprehiger Dr. Braun

13.
14.
13.
14
Wctzeu Nov.
13.65
13.55
Hafer Nov.
12.05
12.05
. März
14.—
1385
„ März
12 60
12.60
„ Mai
LRai« Nov.
ll.eO
11.20
Nog-tx Nov.
11.60
12 75
„ März
11.75
11.75
„ März
12.15
12.25
 
Annotationen