Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (2. Januar 1900 - 31. Januar 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eingesandt.
„Man hört eben verschiedentlich erzählen, daß ein Fuß-
Sängersteg über den Neckar vom Karlsthor nach der Hirsch-
Sasse geplant sei. Dieser Plan wäre mit großer Freude zu be-
grüßen und würde wesentlich zur Förderung des Verkehrs der
Oststadt beitragen. Genannter Fußsteg soll zu etwa Mk. 60000
hergestellt werden können. Schreiber dieses ist fest überzeugt,
daß man einen großen Theil dieser Summe durch freiwillige
Beiträge aufbringen kann. Man war sich seinerzeit beim Bau
der neuen Brücke natürlich klar darüber, daß durch diese Brücke
ein Umschwung kommen würde; daß dieser aber so stark würde,
hatte wohl Niemand gedacht. Einsender denkt sich nun, daß durch
den Bau gedachten Fußstegs sich ein Umschwung zu Gunsten des
Mich«, Stadttheils vollziehen wird; wie groß er wird, kann
Natürlich erst die Zukunft lehren. Vor allem ist am Karlsthor
Bahnstation, der Endpunkt der Pferdebahn, also von Jedermann
"icht zu erreichen. Zum Schluß versetze man sich in Gedanken
auf die Mitte des gedachten Fußgängerstegs — der Blick von der
alten Brücke ist gewiß schön, aber von dort aus würde er noch
imposanter werden. X. X. 2.
(Wir veröffentlichen dieses Eingesandt, ohne damit zu dem
darin entwickelten Plan in irgend einer Weise Stellung zu
Nehmen. Die Redaktion.)

Theater- und Kunftnachrichten.
Heidelberg, 16. Jan. Im Stadt-Theater gelangt
Nwrgen, Mittwoch, wiederholt die Schauspielnovität «Hans" in
der bereits bekannten Besetzung zur Darstellung. Das interessante
Bierk hatte bei seiner Erstaufführung einen großen Erfolg und
ld wird auch die morgige Vorstellung hoffentlich großem Interesse
degignen.
Mannheim. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Mittwoch,
Jan. (Ab. L): „Pagliacci". Hierauf: «Sonne und Erde".

Handel und Verkehr.
^ Mannheim, 15 Jan. (Aktien.) Oberrh. Bank 121.50 G.
Rheinische Eredttbank 110.50 G. Rheinische Hypothekenbank
Wl.— G. Heidelberger Aktienbraueret 145.— G. Schrödl'sche
Brauerei-Aktien 150.— B. 143.— G. Portland-Cementwerk
Heidelberg 153 80 b. G.
Berlin, 15. Jan. Heidelberger Straßen- uud Bergbahn-
«esellschasl 155.25 b.
Frankfurt, 15. Jan. Effektensocietät. Abends 6'/- Uhr.
Oesterr. Credit 234.30 b. Disconto Commandit 193.90 b. Darm-
nädter Bank 145 B. 144.90 G. Banque Ottomane 11 b Deutsche
Effekten- und Wechselbank 127.50 b. Lombarden 27 30—40 b.
Gotthard 142.10 B. 142 G. Schweizer Central 143.70 B. 60 G.
Nordost 93.80 B. 70 G. Union 80 b. Jura-Simplon 87.20 b.
Nürnberg Fürther Straßenbahn 222 60 b. 4p Lt. Italiener 94
b. G. 4pCt. Spanier 67.80 b. 5pCt. amort. Mexikaner 4170 b.
3pCt. Mexikaner 26.10 B. 26 pCt. G. Laura 257.80 b. Bochumer
263,90 b. Harpener 205.90 b. Hibernia 218.70—80 b. Gelsen-
kirchen 192.90 B. 80 G. Bad. Zuckerfabrik 72.50 b. G.
6V«^6'/z Uhr: Lombarden 2750 dz. G. 6pCt. Buenos
Aires 42 bz. G.
Ungeachtet etwas höherer Londoner Notirungen. blieb die
Spekulation reservirt und weitere Nachrichten vom Kriegsschau-
platz abwartend. Industrie-Aktien waren jedoch ziemlich lebhaft
Und fest.
Mannheim, 15. Jan. (Produktenbörse.) Per 100 Kilo.
Wetze» Pfälzer 16.50 bis , Norddeutscher 16.50 bis —.—,
Azima 17.— bis 17.75, Theodosia 17.25 bis 17.75, Saxonska
bis —, Girka 17.— bis 17.25, Taganrog 17.— bis
17.50, rumänische —- bis —.—, amerikanische Winter 17.25
bis —. amerikan. Spring 17 25 bis —, Walla-Walla

17.25 bis —, Milwaukee —bis —, Semence Russe
17.50 bis —, Kalifornier —bis —.—, La Plata 16.75
bis —, Kannsas II 16.75 bis 17.—, Kernen 16 60 bis —.—,
Roggen Pfälzer 15.50 bis —.—. Russischer 15 50 bis 15.75,
Norddeutscher —bis —, Gerste dies. Gegend 16.— bis
16.25, Pfälzer 16.75 bis 17.25, Ungarische 17.50 bi« —,
Futtergerste 13 25 dis-, Hafer Bad. aller 14— bis 14.50,
Norddeutscher-bis . Russischer 13.75 bis 14.75,
Württemberger —.— bis —, Amerikany 14.25 bis —.—,
Mais Amerik. mixed 10.60 bis —, La Plata 10.60 bis —,
Mais Donau 11.— bis —. Kohlreps deutscher neuer 25.—
bis —. Wicken 16.— bis —, Roth Kleesamen 130.— bis
140—, Pfälzer —bis —, Deutscher II 80.— bis 90—,
Amerikaner —.— bis —.—, Lucerne 90.— bis 95.—, Provence
100.— bis 106.—, Esparsette 23.— bis —, Leinöl mit Faß
52 50 bis —.—, Rüböl mit Faß 58.— bis —.—, bei Waggon
56.— bis —. Petroleum Amerikany 26.— bis —.—, bei
Waggon 25.50 bis —, bei Bassinwag. 24.70 bis —,
Russisches —.— bis —, bei Waggon 26.— bis —.—, bei
Bassinwag. 2170 bis —. Sprit versteuert 118.— bis —.—,
90er unversteuert 32.50 bis —.
Weizenmehl Oll 0 1 2 3 4
27.25 25.25 23.25 22.25 21.25 19 25.
Roggenmehl 0: 24.25, 1: 19.25.
Tendenz: Weizen ruhig, Roggen etwas niedriger, Gerste ab-
geschwächt. Hafer ruhig, Mais unverändert.

WasserstanvSnachrichten.

Neckar.
Heidelberg, 16., 1,54, gef. 0,08 m
Heilbronn, 15., 1,00, gef. 0,10 m
Mannheim, 15., 2,95, gef. 0.16 m

Rhein.
Lauterburg, 15.. 3,19, gef. 0,10 m
Maxau, 15., 3,14, gef. 0,08 m
Mannheim, 15.,2,80, gef.0,13m

Witterungsbeodachrungen.
Heidelberg, 16 Januar. Thermometerstand (nach 6.) Morgens
7 Uhr: -ff- 1,9". Niederster Stand seit gestern Morgen: — 6,4°;
höchster: -s- 1.9°. Wind: SO. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7 Uhr: 743 7 mm Niederschlag am 15. Jan.:
über Nacht starker Schneefall 3,1 mm Schnee.

Neue st-Nachrichten.
B ff Mannheim, 16. Januar. In Neckarau wurde gestern
Abend eine gräßliche Mordthat verübt. Zwei italienische
Fabrikarbeiter Andrea Uson und Roman Missetot waren in
Rheinau, wo sie arbeiteten, in Streit gerathen. Der Streit
setzte sich auf der Fahrt nach Neckarau im Eisenbahnwagen fort
und artete auf dem Bahnhöfe in Neckarau in Thätlichkeiten aus.
Usou wollte sich retten und floh in das Haus eines Bäckers.
Massetot sprang ihm nach, warf ihn die Treppe hinunter und
gab ihm mit aller Wucht einen Stich in die Brust. Uson
war nach drei Minuten eine Leiche. Masselot wurde verhaftet.
Berlin, 15. Jan. (Franks. Zeitung.) Die englische
Meldung, daß man bei der Durchsuchung des «Bundes-
rath" in Ducban nun endlich eine Anzahl Gewehre
gefunden habe, erregt hier eine gewisse Heiterkeit.
Bekanntlich hat die Schiffsgesellschaft das Verzeichniß der
Ladung des „Bundesrath" längst veröffentlicht; es führte
auch eine Anzahl Jagdgewehre auf. lim diese zu ent-
decken, hätte man also in Durban weniger Zeit und gar
keine Mühe gebraucht. Die entscheidende englische Ant-
wort auf die Beschwerden wegen der Beschlagnahme steht
immer noch aus. Aus London nichts Neues, heißt
es täglich in dieser Beziehung, und an die Geduld der

deutschen Regierung und des deutschen Volkes wird da-
durch eine ziemlich starke Anforderung gestellt. Es muß
in London manches faul sein und veraltet, nicht nur die
Heeresleitung, sondern die Organisation der Behörden
überhaupt. Es wäre sonst kaum erklärlich, daß die kaum
zu bezweifelnden Intentionen maßgebender Mitglieder des
Kabinels, den Zwischenfall bald zu beseitigen, und die
Beziehungen zu Deutschland nicht zu verschlechtern, bei der
Admiralität und dem Prisengericht auf so lang dauernde
Hindernisse stoßen.
Wien, 15. Jan. Die N.Fr. Pr. meldet aus Belgrad:
Wegen der Amnestiefrage ist eine Ministerkrisis aus-
gebrochen. Der König wollte am griechischen Neujahrstage
die Begnadigung sämmtlicher im Hochverrathsprozeß Ver-
urtheilten verfügen. Der Ministerpräsident Georgiewitsch
und die übrigen Minister widersetzten sich diesem Wunsche.
Das gesummte Kabinet gab seine Demission. Der König
berief Novakowitsch nach Nisch. Die Bildung eines fort-
schrittlichen Kabinets gilt als wahrscheinlich.
London, 15. Januar. Die Times meldet in ihrer
zweiten Ausgabe aus Estcourt vom 13. ds. Mts.: In
Ladysmith ist alles ruhig, man hat dort den Eindruck,
daß die Buren ihr Lager verlegt haben und sich auf neuen
Punkten zusammenziehen.
Singapore, 15. Han. Prinz Heinrich von Preußen
ist heute an Bord der „Deutschland" abgereist.
Wolfs'» Setegrapyenburrau.
Dresden, 16. Januar. Der König verlieh den säch-
sischen Hochschulen das Recht der Promotion zum Dr.
Ing. konform den preußischen Bestimmungen.
London, 16. Januar. Das Kriegsamt veröffentlichte
zwei Telegramme Bullers, wovon das eine gestern aus
Natal ohne Ortsangabe datirt ist und die bereits seit
einem Monat bekannte Thatsache enthält, daß zwei Offi-
ziere in Gefangenschaft geriethcn und nach Pretoria ge-
bracht wurden. Das andere enthält ein Heliogramm des
Generals White aus Ladysmith von gestern, worin es
heißt, daß am Tage vorher einige Typhusfälle in
Ladysmith vorgekommen sind._
ipm Redaction neramwortttw: Montua w --a.
Alle Arien metallene Gegenstänoe
werden zum Vergolden, Versilbern, Vernickel t, Ver-
kupfern uno Vermesstngen fortwährend angenommen.
Garantie für Dauerhaftigkeit.
I. Keßter, Lt. Annagaffe 1.
Lsstsiagsriobtsts krspsostru'WSi'IrsILtls kür
tliiMl, ?in»iiw8, Nninuniiuiud.
8timmnagsa vsräsu »ui, rsin »rrogskübit.
6vdr.1»auXrulil. v. KünHiv?, LcuiMr. 108.
Gebetsgottesdienst.
Mittwoch, 17. Januar.
Peterskirche: 5 Uhr: Herr Stadtpfarrer Sckmrtthenner

Amtliche
Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.
Das Offenhalten der
Straßen bei Schnee-
anhä Jungen betr.
„Nr. 22351. An sämmtliche Gemeindc-
räthe und Verwaltungsräthe de«
Landbczirks:
^Mit Rücksicht auf den eingetretenen
Schneefall machen wir auf die Ver-
ordnung Großh. Ministeriums des
Innern vom 17. Januar 1885, die
Offenhcktung der öffentlichen Wege
bei Schneeanhäufungen betr. (Ges.-Bl.
1885 S. 20) aufmerksam, wonach bei
größeren Schneeanhäufungen, bei
welchen die Thätigkeit des zur Wege-
bwrtung ausgestellten Personals und
dessen Hülfsarbeiter nicht ausrJcht,
Re Gemeinden und zwar zunächst
lebe innerhalb ihrer Gemarkung und
^forderlichen Falls auch die benach-
barten, zur Offenhaltung der öffent- !
«chen Wege verpflichtet sind. Ueber !
?>e Art und Weise der Ausführung '
der erforderlichen Maßregeln, ins-
besondere über die Verpflichtung der
Arbeitsfähigen Einwohner zur Leistung !
?an Hand- bezw. Spanndiensten ist
bas Nähere aus erwähnter Verordnung
ersehen.
Daß von dieser Verfügung Kennt-
Pll genommen wurde, ist binnen 8
^-agen anher zu berichten.
Heidelberg, den 16 Januar 1900.
KroßH. Bezirksamt.
Dr. Baur.

Bekanntmachung.
...Nr. 605 5l. Der Durchschnitt der
^chsien Marktpreise für Fourage im
. Deeember 18SS
-"sägt für den diesseitigen Amts-
ezirk nach den Preisen des Mannheimer
^°"tes einschließlich eines Zuschlags
. " b vom Hundert für je 100 Kilo«

Hafer ^Stroh (Roggen
Heu
^ i -Z !
15 > 40 , 4
25
' 6
83

HrvßH. Bezirksamt.
Holderer.
?^Wer, chncllund biUigstLteüung
-»den will, verl. per Po st karte die
-veutsche Vakanzen-Post"in Eßlingen.

Bekanntmachung.
Vom 16. d. Mts. ad wird die öffent-
liche Fernsprechstelle in Leutersbausen
(Baden) zum Sprechverkehr mit Viern-
heim zugelassen.
Die Gebühr für ein einfaches ge-
wöhnliches Gespräch beträgt 25 Pfg.
Heidelberg, den 15. Januar 1900.
Kaiserliches Bostamt.
_Strauß._
Zwangs-Versteigerung.
Mittwoch, den 17. Januar d. Js.,
Nachmittags 2 Uhr, werde ich im
Pfandlokaie Plöckstraße Nr. 105 da-
hier verschiedene Möbel, 1 Waaren-
schrank, Uhren, Spiegel, sowie 105
Stück Feilen gegen baare Zahlung
im Vollstreckungswege öffentlich ver-
steigern.
Heidelberg, den 16. Januar 1900.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.
Zonditorletirling
Ein braver Junge kann die
Conditorei unter günstigen Be-
dingungen bei mir erlernen.
Herm. Lederer, Conditorei u. Cafo,
Mannheim 0 3. 1._
MMtzeUsugru ücs Alausesamts.
Jan. Geburten.
4. Gustav Adolf Karl. S. d. Küchen-
chefs Gustav Adolf Nothe.
6. Friedrich Wilhelm, S.d. Tünchers
Karl Johannes Pfeil.
6. Wilhelm Hans Karl Jakob, S. d.
Schneiders Karl Schüler.
6. Elisabeth«, T. des Maurers Hein-
rich Haas.
7. Luise Katharina, T. des Fuhr-
manns Karl Rieger.
8. Amalie Susanna Wilhelmine, T.
des Lokomotivheizers Karl Ehrlen-
bach.
9. Augusta Viktoria Lina Erna,
T. des Kaufmanns Friedrich Wil-
helm Howerbier.
10. Paul Nikolaus Heinrich, S. des
Kupferschmieds Franz Nikolaus
Böning.
11. Karl, S. des Schneidermeisters
Jakob Bellm.
Ja». Sterbefälle.
7. Friederike Rosa Buchtel, 18 T. alt.
8. Londwirth Joseph Scherer von
Fuetzen, 48 I. alt.
8. Heizer Wilhelm Hettinger von
Eppelheim, 80 I. alt.
9. Anna Schell, 41 I. alt.
9. Henriette Dupräe geb. Ternits,
84 I. alt.
10. Privatmann Emil Fuchs. 66 I.
all.
10. Buchhandlnngsdiener Valentin
Brauch, 58 I. alt.

11. Christiane Münch geb. Schnecken-
berger von Handschuhsheim, 50J.
alt.
11. Alfred August Engel, 2 M. alt.
11. Kaufmann Wilhettn Reis von
Frankfurt a. M., 56 I. alt.
11. Theresia Kesselbach, Wittwe, geb.
Zartmann, 87 I. alt.
12. Emilie Hengst, 60 I. alt.
12. Emil Heinrich Philipp, 24 T. alt.
12. Handelsmann Moses Ledermann
von Oestringen, 48 I. alt.
13. Pfarrer a. D. Ludwig Stöcker von
Mingolsheim, 67 I, alt.
13. Wilhelmine Biehlmeier, 1M. 23 T.
alt.
13. Christine Heim geb. Schädel, 69 I.
alt.
13. Oswald Benno Hormuth, 7 M. alt.
13. Georg Frey, 2 I. alt.
Jan. Eheaufgebote.
8. Bäcker Johann Leopold Werner
mit Katharina genannt Monika
Mayer
8. Taglöhner Philipp Kelly mit
Anna Sophie Sauer.
9. Maschinenmeister Job- Hermann
Schmitt mit Christine Anna
Maria Krempel.
9. Wagenwärtergehilfe Peter Vürgy
mit Friederike Sophie Christiane
Ulshöser.
9. Reisender Karl Wilhelm Sterne-
mann mit Elisabeth Maria Elfriede
Deuter.
10. Schiffer Wilhelm Heck mit Jo-
hanna Rosina Phtlippina Herkert.
10. Schlosser Lorenz Erlein mit Elise
Sophie Perino.
10. Oberkellner Karl Wilhelm Werner
mit Karoline Auguste Friederike
Merkte.
10. Flaschner Otto Hermann Miller
mit Anna Rosina Koppenhöser.
11. Steinhauer Albert Friedrich Keller
mit Helene Ueberrhein.
11. Schlosser August Eugen Schöneck
mit Emma Bertha Wolter.
13. Taglöhner Wilhelm Gebhard mit
Barbara Windisch.
13. Posamentier Ludwig Endlich mit
Wilhclmine Katharina Buck.
14. Kaufmann Karl Friedrich Rudolf
Eckardt mit Bertha Karoline
Ludwig.
Jan. Eheschließungen.
11. Londwirth Peter Eicher mit
Katharina Boos genannt Dewald.
13. Wirth Georg Oßwald mit Josefine
Johanna Augusta Schnorr.
13. CigarrenmacherJohannesZimmer-
mann mit Anna Margarethä
Steinbrenner.
13. Fuhrmann Heinrich Dietz mit
Karoline Pauline Veil.
13. Bahnaibeiter Kart Lang mit
^ Jakobine Friederike Eltsabetha
Lang geb. Weyand.

Amtliche Uremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 15. Januar
angekommenen Fremden.
Badischer Hof.
Kuer, Kfm. a. Bühl. Laiber aus
Stuttgart.
Bayerischer Hof.
Friedl, K?m. a. München. Schwester
Emma. Vorsteherin a. Eisenach Ham-
mer, Ingen, a. Hamburg. Danner,
Kfm. a. Regensburg. Müller, Direkt,
a. Wien, von Pelowsky, Leut, aus
Königsberg.
Prinz Carl.
Mahler aus Frankfurt. Steinle,
Leutn. a. Düsseldorf.
Darmstädtee Hof.
Gundert, Kfm. a. Stuttgart. Trum
a. Frankfurt. Halberstedt, Fahr, aus
Dortmund. Engländer, Kfm. ans
Stuttgart. Rettberg a. Gera. Sütter-
lin a Lahr. Link, Fahr. a. Nürn
berg. Kak, Kfm. a. Berlin. Fränkel
a. Hamburg. Simon a. Frankfurt.
Monheimer a. Berlin. Himisch aus
Hamburg. Durrich aus Stuttgart.
Schmidt a. Planen.
Europäischer Hof
Thorney, Kfm a. Paris. Dr. med.
Reimbach a. Breslau. Dumsay aus
New-Orleans. de Vogue a. Paris.
Grand Horel.
Lutze, Kfm. a- Erfurt. Porsons a.
Dresden.
Hotel Germania
Heim, Conditor, u. Levy, Kfm. a.
Blieskastel.
Heidelberger Hof.
Schneider, Kfm. a. Frankfurt. Rie-
del, Sind. a. Fceudenthal.
Silberner Hirsch.
Kleintrempel. Eisenb.-Beamter aus
Stragburg.
Nassauer Hof.
Wächter u. Schneider, Kaust, aus
Aachen. Kemps a. Kaiserslautern.
Bumke u. Frühling, Kfl. a. Berlin.
Wiegant, Bäckermstr. aus London.
Dinges, Kfm. a. Greiz.
Perkeo.
Prof. Walter, kgl. Konzertmeister,
Walter jr., Vollnhals u. Bennat, kgl.
Kammermusiker a. München. Scheitz-
ger. Kfm. a. Mainz Rottsieper, Ing.
a. Berlin. Prinz a. Pforzheim Mun-
zinger u. Frau a. Kaiserslaulern.
Heinrich, Ing. a. Frankfurt.
Hotel Reichspost.
Buhler, Kfm. a. Wangen. Verzins,
Förster a. Augsburg. Gundelfinger,
Kfm. a. Stuttgart. Zanten. Kfm. a.
Würzburg. Heß a. Frankfurt. Früh-
ling a. Berlin. Heß a. Fretburg.
Grotzinger a. Konstanz. Glück a. Lud-
wigsburg. Schlemmer a- Frankfurt.
Braun aus Köln. Kleinstücker aus
Frankfurt. Holzheimer aus Lusbach.
Haller a. Köln. Weyrauch a. Lud-

wigsburg. Behlas u. Frau a. Mainz.
Dr. Tsnruda. Arzt a. Tokio. Roedel,
Kfm. aus Montigny. Lindner aus
Stuttgart. Wachmann aus Berlin.
Blütbenthal a. Frankfurt.
Hotel Ritter.
Volkmann, Kfm. a. Mainz. Michel
a. Annwetler. v. Dreusche a. Frank-
furt. Wickert a. Lahr.
Goldenes Roß.
Kaufmann, Kausm. aus Frankfurt.
Wiel a. Aschaffenburg.
Hotel Schrieder.
Rump. Direktor a. Münster. Burg,
Kfm- a. Ltraßburg. Probst, Refer.
a. Mainz.
Hotel Viktoria.
Held, Kfm. a. Bremen. Pfeil. Reg.-
Baumeitzer a. Berlin, von Voerster
mit Fam. a. Amsterdam.
Hotel Westendhalle.
Kreß, Kfm. a. Frankfurt. Weißmehl
a Mannheim. Wetzet n. Frau aus
Rheineck. Bauer aus Georgenstadt.
Unfcied a. Mannheim. Christmann u.
Sohn a. St. Martin.
Wiener Hof.
Guggenbeim -schütz u. Bernheim,
Kfl. aus Frankfurt.
Gasthaus z. goldenen Anker.
Kräser, Gerner, Wagner u. Schmidt
a. Ludwigshafen. Knauber a. Neuen-
heim. Eberle a. Magstadt. Ristal
a. Berlin.
Gasthaus zurStadtBergheim.
G. u. E. Feit a. Offenbach. Dreher
a. Niederbühl. Eller, Kfm. a. Rhein-
Dürkheim.
Gasthaus z. goldenen Falken.
Bios aus Heidelberg. Riedle, Kfm.
a. Mannheim. Anna Spath a. Ziet-
lingen. Happel u. Marches a. Raiter-
dam. Lechner a. Bödigheim. Kalten-
thaler a. Herrnsheim. Luise Mattern
a. Höllstei».
Gasthaus zum großen Faß.
Hagemaicr a. Ravensburg. Koch,
Weinh. a. Dalheim. Beger a. Wies»
loch.
Gasthaus zur Goldenen Glocke,
Köhler a. Mudau- Sraufwein a.'
Stuttgart. Wild a. Elberfeld.
Gasthaus zum Pfälzer Hof.
A. u. L. Kirchhetmer a. Berwangen.
Gasthaus zum Pfalzgrafen.
Esther Potaschmann a. Breiten.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Hoffmann a. Stuttgart. Wagner
a. Homburg. Wagemann. Kfm., und
Frau o. Kassel. Kraus, Kfm. u. Frau
a. Coblenz. Jakob a. Lafeiiseide».
Gasthaus z. Weißen Rössel.
Weil, Kfm. a. Riegel. Schmidt a.
München. Frau Schindler a. Offen-
bach.
Gasthaus zum Schützenhof.
Kopp u. Leo a. Karlsruhe. W. u.
L. Weimer a. Daudenzell.
Fremden-Frequenz:
Am 15. Jan. angekommen 290 Fremd:«
 
Annotationen