Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1900 - 31.März 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0269

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ist^^ geboten. Wie man auf andern Gebieten fortgeschritten
ktannln ^ Früche der Neuzeit zu nutze gemacht hat, wie man
?- Wasserleitung, Gaswerk, Telephon und Pferdebahn
wie man demnächst Elektrizität für Licht- und für
biet ^TE verwenden wird, so ist cs angemessen, auch auf dem Ge-
Danm«» > ^Aöschwesens fortzuschreiten und sich der Hilfe einer
^ngz für Brandfälle zu versichern. Eine Frage aller-
z» ein» unsere Wasserleitung und eine Dampffeuerspritze
find^ Passen. Die Dimensionen der Wasserleitungsröhren
^ele Meitze von Straßen sehr eng gewählt, auch laufen
koin»„^''"usen in eine Sackgasse aus, statt miteinander zu
was ihre Ergiebigkeit beeinträchtigt. Es wäre
sichtsn» .^ünschenswerth, unsere Wasserleitung unter diesem Ge-
dg punkte zu prüfen. Schreiber dieses ist der Meinung, daß sich
i>N n»? Unzulänglichkeit Herausstellen würde, deren Beseitigung
^iikntllchcn Interesse läge.

Kleine Zeitung.
^rfint>-> ?"itatt, 6. März. Commcrzienrath Daimler, der
^er der Daimlermotoren, ist gestorben,
i« 6. März. Infolge einer Pulverexplosion
di, x„t^pandauer Pulverfabrik ist gestern das Trockcnhaus in
geflogen.
Theater- und Kunst-Nachrichten.
Nächst ^dberg, 7. März. Im Stadt-Theater gelangt am
tNr Ausr^Eitag zum letzten Male die Oper „Die Hugenotten"
Herr« Garung. Die Theaterdtrektton hat den Hofopernsänger
die m^ ^nns Keller aus Karlsruhe eingeladen, an diesem Abende
Aistnn„ Marcel zu singen, bekanntlich eine der brillantesten
fingt des berühmten Künstlers. Die Partie des Revers
findet Kärger vom Hostheater in Altenburg. Die Vorstellung
^aden " Abonnement statt. Den Abonnenten der
Aur werden ihre Plätze morgen, Donnerstag, von
<rn,zc>- "hr, zum Verkaufe reservirt gehalten. Alle PreiS-
haben Gültigkeit.
6. Ää-- (Großh. Hof- und Nationaltheater.) Donnerstag,
^^>Ab. 8): .Murtllo".
^ Handel und Berkehr.
AheimiÜ."^«. 6. März. (Aktien.) Oberrh. Bank 125 - G.
Kreditbank 113.— G. Rheinische Hypothekenbank
Br«,,...,Heidelberger Aktienbrauerei 145.— G. Schrödl'sche
Heide,160.— B. 148. — G. Portland - Cementwerk
^werg itzg _ B
Oest.^^urt 6. März Effektensocietät. Abends 6'/. Uhr.
de»er s, 235.50 b. Diskonto-Kommandit 197.60 b. Dres-
Oester. 165.10 b. Berliner Handelsgesellschaft 173,40 b.
^8,5n 139.70 b. Lombarde» 29 40-50 b. Gotthard
^drdnn >>„40 Schweizer Central 145.20 B. 10 G. Schweizer
90,20^0^ 10 B. 93 G. Union »0.80 B. 70 G. Jura-Simplon

Neckar.

Wasserstandsnachrichten.

Rhein.


.iD»0 «/. 80 G r BronzefarSfabr.
-Vochrmkksscl Dürr 1»>50 b. Ara
»L «,rte'Albert 166 b. G? E
vcllzog sich an>.,.„
fibria,n -u°?^hr. Montanwerthe waren indq
WM^fi^ebiete gut behaupte,^WWWW

125.80 B.
ert 127


Heidelberg, 7., 1,97, gef. 0,00 m Lauterburg, 6., 4,35, gef. 0,17 m
Heilbronn, 5., 1.53, gef. 0,10m Maxau, 6., 4,45, gef. 0,15m
Mannheim, 6,4,55, gef.015ms Mannheim, 6.,4,53, gef.0,17w
Neueste Nachrichten.
München, 6. März. (Franks. Ztg.) Eine vom hie-
sigen demokratischen Verein veranstaltete öffent-
liche Versammlung, worin der Wiener Gemeinderath
Lucian Brunner über die Deutschen Oesterreichs sprechen
sollte, wurde von den Antisemiten gesprengt.
Vor Beginn warfen die Antisemiten mit Bierfilzen, faulen
Aepfeln u. s. w. nach Brunner und dem Vorstandstisch.
Bei der Bureauwahl skandalirten die zu einem Drittel
anwesenden Antisemiten derart (Juden raus! Wir lassen
keinen österreichischen Juden reden! rc.), daß auf Ver-
langen des Polizeibeamten die Versammlung geschlossen
werden mußte. Der Beamte ging sofort weg, worauf
wüste Szenen erfolgten, Schlägereien, Werfen mit Bier-
gläsern durch die Antisemiten. Auch mehrere Verwundungen
gab es.
Berlin, 6. März. (Frkft. Ztg.) Heute endlich ist der
Bericht über das Fleischbeschaugesetz in der Kom-
mission des Reichtags festgestellt worden. Es liegt zur
Stunde noch nicht gedruckt vor. Man erfährt aber aus
der heutigen Sitzung doch Einiges über die Haltung der
Regierung. Der Regierungsvertreter erklärte, daß die
Forderung einer formell gleichen Untersuchung für inlän-
disches und ausländisches Fleisch tatsächlich gleichbedeutend
sei mit dem gänzlichen Ausschluß ausländischen Fleisches.
Wenn bei dem ausländischen Fleisch die Lebcndschau fort-
folle, so würde die Untersuchung dieses Fleisches um so
sorgfältiger gehandhabt werden. Die Kosten der Unter-
suchung würden sich nicht billiger stellen als bei der in-
ländischen Doppelschau, zumal bei der Beschau des aus-
ländischen Fleisches alle einzelnen Theile untersucht werden
müßten, was namentlich bei der Untersuchung auf Trichinen
kostspielig werden würde. Dem größten Bedenken unter-
liege, daß nach Ablauf des Jahres 1903 jede Fleischein-
fuhr mit Ausschluß von Speckseiten und Schmalz un-
bedingt verboten sein solle. Ob bis dahin die deutsche
Landwirtschaft im Stande sein werde, unseren gesammten
Fleischbedarf zu decken, sei zum Mindesten zweifelhaft.
Die Gefahr einer Fleischtheuerung, wie sie vor nicht langer
Zeit bei nahezu vollständiger Oeffnung der Grenzen für
die Fleischcinfuhr nahcgcrückt war, werde durch ein so
weitgehendes Einfuhrvervot naturgemäß erheblich verschärft.
Wenn aber unter der Herrschaft eines solchen Verbots die
Fleischpreise einmal eine die Volksnährung gefährdende
Höhe erreichen sollten, so würden die Grenzen für die
leinfuhr geöffnet werden müssen wodurch die Lcknd-

wirthschaft sich einer erhöhten Seuchengefahr ausgesetzt sehe.
Das Ausland werde Gegenmaßregeln eventuell auch bei
landwirtschaftlichen Erzeugnissen ergreifen. Es könne nur
dringend gewarnt werden, dem vom 1. Januar 1904 ab
in Aussicht genommenen Einfuhrverbot zuzustimmen.
Kapstadt, 6. März. Es sind bereits 3660 gefangene
Buren von Paardeberg hier cingelroffen.
Washington, 6. März. Da die Vereinigten Staaten
stets betonlen, daß keine fremde Macht das Recht habe,
bezüglich der in Beratung befindlichen Gesetze Vorschriften
zu machen, so hat das amerikanische Staatsdepartement es
auch nicht für angezeigt gehalten, gegen das deutsche
F l e is chs cha u g esc tz, so sehr es in Amerika auch miß-
fällt, Vorstellungen zu erheben. Indessen sammelt das
Staatsdepartement Material bezüglich Verfälschung deutscher
Maaren und der unter dem deutschen Vieh herrschenden
Krankheiten und läßt die deutschen Weine analysiren.
Sydney, 6. März. Heute ist hier der vierte Todesfall an
Pest vorgekommen.
Aolff's Telegrapyenbureau.
Berlin, 7. März. Der Begründ r der bekannten Klavier»
sabrck Bechstein, Geh. Kommerzienrat Karl Bechftein, rst
gestern gestorben.
London, 7. März. Unterhaus. Das Unterhaus
nahm nach mehrstündiger Debatte den Rest der Budget-
bejch üsse, einschließlich der Ermächtigung des Schatz-
kanzstrs zur Ausnahme einer Anleihe von 35 Millionen
Pfund an.
Für die Redaciion verantwortlich: F. Montua in Heidelberg.

I

Laklreiede Zerrte
smpkstrlsv Latbrsinsr'o ölslrkallss »ls gosunächoitllelt
vsrtbvollstsn Lakkss-LrostL.
klar in plombirtsn Lsokotsn.

Lsstsingsrroktsto klspno ntui-vvsi-lLSllllts kür
k'lüZ«!, ?i»nino8, lltU'iiwnimn».
»ümmnogsn vsrüsn gilt, rsin LU.8gsknb.rt.
Vvbf. Iran Xru tif. v. (,mittler, Sauxistr. 108.


(tg.8 i)68t6 Ullck bltttA3tS
Lit<6r^L886r.
kedr. Itvimdaeli, Löicksiböt-A.

Alle Arten metallene Gegenstände
werden zum Vergolden, Versilbern. Vernickeln, Ver-
kupfern und Vermessingen fortwährend angenommen.
Garantie für Dauerhaftigkeit.
I. Keßter, St. Anlmgassk 1.


Amtliche Bclllimtnnichmigcn. -
Bekanntmachung.
Die Maul- und Klauenseuche ist _

auSgebrochen in

erloschen in

Stad? Weinheinn
Heidelberg, den 6. März 1900.
Kroßh. Bezirksamt.


^-Ordnung
Ta».». öu der am
""'«tag, den 1». März ISO«,
Vormittags 9 Uhr,
stattfindenden
Bezirksrathssitzimg.
hejtz,,?Iage des Ortsarmenverbands
^erbon^rg . gegen den Landarmen.
2 »r.H^delberg, Forderung betr.
'Gesuch des
l Bernhard Knäbel um Erlaubniß
zumBetrtebe einer Schankwirth-
lchoft ohne Branntweinausschank
>, in Kirchheim,
1 Johann Ludwig Fteßer um Er-
laubniß zum Betrieb einer
Schanlwirthschaft mit Brannt-
> weiriausschank in Eppelheim,
^ Heinrich David Diehm um
Erlaubniß zum Betrieb der
-Oahnhofrestauration in Bam-
ü) ?""hal.
i Leo Hellinger um Erlaubniß
Betrüb einer Schankwirth-
ichaft mit Branntweinausschank
«z B Leimen.
«arl Heilmann um Erlaubniß
Am. Betrieb einer Schankwirth-
chaft ohne Branntweinausschank
ft
Karl Gärtner um Erlaubniß
Aar Betrieb einer Gastwtrlh-
s) 'chaft in Leimen,
,„Asad Schwartz um Erlaubniß
Am Betrieb der Gastwirthschaft
b) In??.^l°hhotel in Heidelberg.
>kAHOm Siller um Erlaubniß
A*a, Betrieb der Schankwtrlh-
jaiaft mit Branntweinausschank

4. Gesuch des Fabrikanten Ehr.
Wehmeier von Waibstadt um Geneh-
migung zur Errichtung einer Kalk-
brennerei nebst Kalkmühle auf Ge-
markung Mönchzell.
5. Flaschenbierhandel des Johann
Adam Raudenbusch ln Leimen,
6. Gesuch der Dietrich Lilli Ehe-
frau um Nachsichtsbewilligung gemäß
Art. 2 Irt. <r des Gesetzes vom 6. April
1854, „die gesetzliche Unlheilbarkeit
der Liegenschaften betr.", für d is nur
4 »r 72 gm große Grundstück Nr. 3725
in Spechbach.
7. Gesuch des Gemeinderaths Ziegel-
hausen um Nachsichtsbewilligung ge-
mäß Art. 2 llt. o des Gesetzes vom
6. April 1854, „die gesetzliche Untheil-
barkeit der Liegenschaften betr.", für
das durch die Gemeinde Ziegelhausen
von der Gemeinde Hondschuhsheim
erworbene Gelände im sog.Sengesselloch.
8. Milzbrand im Stalle des Konrad
Gugler in Pleikartsforst, hier Fest-
setzung der Entschädigung für ein
wegen Milzbrandes getödtetes Rind.
9. Ernennung eines Feuerschauers
in Heidelberg.

in

Hause Nr. 13 der
0 in Heidelberg,
A^rich Jahraus um Erlaub-
Betrieb der Schank-
„„»Mchaft ohne Branntwein-
in den: Hause Lauer-
k) Ar. 16 in Heidelberg.
Er,„,^°s°"°"iegeseUschaft um
zum Betrieb einer
Mei.A^uthschaft mit Brannt-
Nr ?^H"nk dem Hause
Heid"

ä-
Ueingch

der Hauptstraße in

m lü- Metzgers Jakob Rein-
ScklaÄA'6Ung zur Errichtung
, ^'°chtstalte in Heiligkreuz-

Nr.23418. Vorstehendes bringen
wir mit dem Anfügen zur öffent-
lichen Kenntniß, daß die Akten über
die Angelegenheiten, welche in der
Sitzung zur Berathung gebracht
werden sollen, 3 Tage vor dem
Sitzungstage zur Einsicht der Herren
BezirkSrüthe und der Betheiligten auf
diesseitiger Kanzlei aufliegen.
Heidelberg, den 6. März 1900.
Sroßh. örsirksamt.
Pfister. _
Zu Band 2 des Firmenregisters
wurde eingetragen:
1. Zu O.-Z. 526: Firma „Ro-
bert Nuzinger L Co." in Ziegelhausen.
— Obige Firma ist erloschen.
2. Zu O.-Z. 788: die Firma „Bern-
hard Knaebel" in Kirchheim b. H.
Inhaber ist Kaufmann Bernhard
Knaebel in Kirchheim b. H.
3. Zu O.-Z. 789: die Firma „Gustav
Nuzinger" in Ziegelhausen. Inhaber
ist Kaufmann Gustav Nuzinger in
Ziegelhausen.
4. Zu O.-Z. 790: die Firma „Therese
Münnig" in Heidelberg. Inhaberin
ist Kaufmann Ludwig Münnig Ehe-

frau Therese gef. Fred in Heidelberg.
Dem Ehemann Ludwig Münnig ist
Prokura ertheilt.
Heidelberg. 3. März 1900.
Kroßh. Amtsgericht-
Skffeutlichr Schöffeugerichtsßtzullg
Taaesordmmll
am Donnerstag, den 8. März 1900.
1) Vorm. 9 Uhr. Ludwig Josef
Preiß aus Bruchsal, z. Zt. hier
in Haft, wegen Diebstahls.
2) Vorm. 9 Uhr. Franz Leppert,
Schlosser dahier, wegen Sach-
beschädigung.
3) Vorm. 9 Uhr. Georg Ludwig
Hönlg, Maurer dahier, wegen
Körperverletzung.
4) Vorm. 9 Uhr. Andreas Beilharz,
Schneidergeselle in Sandhaufen,
wegen Körperverletzung.
5) Vorm. 9 Uhr. Jakob Eder.
Fischer dahier, wegen Körper-
verletzung.
6) Vorm. 10 Uhr. Max Bichl,
Schlosser, und Theodor Fritz,
Schlosser, beide dahier, wegen
Körperverletzung.
7) Vorm. 10 Uhr. Michael Hornung,
Fischer dahier, wegen Körper-
verletzung.
8) Vorm. 11 Uhr. Jakob Sick-
müller III., Landwirth in Nußloch,
wegen Diebstahls.
ZwMgs-Bttsteigerunn.
Donnerstag den 8. März d. Is.,
Nachmittags 2 Uhr, werde ich hier im
Pfandlokal, Plöck 105, 1 Tisch, 1 Ver-
ttkow, 1 Kommode, 1 Nähmaschine,
1 Herrcnanzug und 4 neue Militär-
hosen gegen daare Zahlung im Voll-
streckuugswege öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 7. März 1900.
Schnetzer, Gerichtsvollzieher.
Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 6. März
angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
Pfeifer. Kfm. a. Basel.
Bayerischer Hos.
Dr. Dieterle. Chem. a. Feuerbach.
Meier, Kfm. a. Godesberg. Runkel,
Kfm. a. Köln. Leißner, Kfm. aus
Offenbach. Bernauer, Kfm. a. Karls-
ruhe. Weil, Kfm. a. Fürth. Bomm
a. London- Wehrle, Fabr, u. Frau
a. München. Walterspiel, Architekt,
a. Freiburg. Maaz, Ingen, a. Berlin.
Prinz Carl.
Baron von Adelsheim, Gutsbesitzer,
u. Fam. a. Adelsheim. Pfeiffer, Rit-
tergutsbesitzer a. Bonn. Speath aus
Kopersderg. Schmidt, Kfm. aus
Ohrdruf.
Darmstädter Hos.
Schwarz, Kfm. a. Frankfurt. Mar-

tin, Kfm. a, Köln. Wengler, Rechts-
prakt. a. Wiesloch. Hagen, Kfm. a.
Mainz. Frl. Neumark u. Frl. Ort-
lieb a. München. Bloch, Kfm. aus
Erfurt. Tegethof, Kausm. a. Kassel.
Landwehr, Kfm. a. Stuttgart. Linke,
Kfm. a. Herbolzheim. Staato, Kfm.
a. Stuttgart. Schöne, Kfm. a. Nürn-
berg. Frau Lopf a. Bruchsal.
Grand Hotel.
Frhr. v. Siebold, Legat.-Roth aus
Wiesbaden. Scheltz, Ing. a. Saarau.
d'Avigdor mit Fam. u. Bdg. a. Lon-
don. Dr. Propsc a. Binau. Herr-
mann, Ing. a. London. Gorianoff a.
Moskau. Malzahn o. Danzig.
Hotel Germania
Alexander. Sind, aus Rußland.
Schwarz, Orgelbaumstr. aus Ueber-
lingen.
Heidelberger Hos.
Riedel, Student aus Freudenthal.
Ringer a Minneapolls
Silberner Hirsch.
Rohfelder, Apotheker aus Nancy.
Zatzman, Eisenbahnbeamter a. Nier-
stein. Jacob, Eisenbahnbeamter aus
Köln.
Holländer Hos.
Weinmayer, Sind. Phil. a. München.
Hotel u. Pension Lang
Martin, Ing. a. Dresden. Back,
Kfm. a. Aarau. Schutt, Kfm. aus
Bühl. Ruß, Ingen, a. Kaiserslautern.
Hang, Fabr. a. Bretten.
.Hotel Luxkof.
Hillen, Kfm. a. Düsseldorf. Kün-
sten, Ingen, a. Wiesloch. Strauß,
Kfm. a. Straßburg. Strubin u. Bux-
torf, Studenten a. Basel.
Nassauer Hof.
Gebert. Fabr., u. Fam- a. Offen-
bach. Ulrich, Kfm. a. Köln. Feuer-
stein, Kfm. a. Dresden. Jöckel, Kfm.
a. Frankfurt. Fam- Gueneau aus
Paris. Oesterle, Branereibesitzer aus
Ucberlingcn.
Perkeo.
Gottschall. Kfm. o. Bamberg. Busak,
Obergeometer a. Karlsruhe. Mühlen,
Kfm. aus Rheydt. Äremwinger und
Frau aus Hinterzarten. Schöubrod,
Sind. jur. a. Straßburg.
Prinz Max
Görger, Opernsänger a. Altenburg.
Nagel u. Frau a. Karlsruhe. Hof-
mann, Kfm a. Frankfurt. Thum u.
Tuscher a. Heidelberg.
Hotel RerchSpost^
Staudt. Kfm. a. Leipzig. Schröder,
Kfm. a. Stuttgart. Oppenheimer,
Kfm. a. Aachen. Landauer, Kfm. a.
München. Rubens, Kfm. a. Köln.
Schlesinger, Kfm. aus Karlsruhe.
Lachs, Ksi». a- Berlinj Hommel,
Kfm. a. Pforzheim. Sinsheimer, Kfm.
a. Karlsruhe. Pelietre, Kfm. aus
Amsterdam. Lichtenstetn, Kfm. aus
Worms. Fürst, Kfm. a. Gaggenau.
Hirsch. Kfm. a. Altdorf. Paul, Kfm.
a. Berlin. Rößler, Kfm. a. Stutt-

gart. Wandel, Kfm. a. Barmen-
Frau Henn u. Schwester a. Ottweiler
Goldenes Roß.
Dernburg, Kfm. a. Dieburg.
Hotel Ritter.
Löffert n. Wolf, Kfl. a. Frankfurt.
Hotel LLcknteder.
Zairisch, Kfm. a. Bremen.
Hotel Viktoria.
Pfütze, Rittergutsbesitzer u. Frau a.
Düren.
Hotel Westendhalle
Jmig, Kfm. a. Würzburg. Rauscher
u. Schwester aus Wiesbaden. Wolf,
Kaufm. aus Mainz. Schmitt aus
Wallhausen. Hanß aus Neufreistett.
Wagner u. Rösler, Kfl. a. Stuttgart.
Fautschek, Kfm. aus Cassel. Müller,
Kfm. a. Mannheim.
Wiener Hos.
Harth, Kfm. aus Eßlingen. Hipp,
Dir. a. Karlsruhe. Drisser, Kfm. a.
Schw. Gmünd. Robl, Kfm. a. Mün-
chen. Fisch, Kfm. a. Berlin.
Go st da ns zum Englischen Hof.
Niedt aus Eschelbach. Töll aus
Spiegelberg. Baumann a. Billings-
hausen. Merkte a. Spiegelberg.
«zanbaus zum groxen -ratz.
Heinrich u. Sohn a- Niederbühl.
GsI, vaus »nr <>> oI de»eII Gl o cke.
Politzer, Kfm. a. Karlsruhe. Hinde-
lang u. Frau a. Waldmichelbach.
Gott haus zur Karlsbnrg.
Stöckel a. Bruchsal. Mendler aus
München. Jahn a. Hanau. Schukert
a. St. Ilgen.
Gasthaus zum Pfälzer Hof.
Hasenfuß a. Boxberg.
Gosthaus zum Vfalzgrafeu.
Bühler a. Heidelberg.
Gasthaus zum Rheingold.
Diefenbacher a. Weisterweiler. Wer-
nek, Kfm. a. Frankfurt. Reck u. Sohn
a. Reichcnbach.
Gosigaus z. Goldenen Rose.
Hölzle aus Frankfurt. Peter aus
Entringen.
Gasthaus z. Weißen Rössel.'
Braun, Justizaktuar a. Karlsruhe.
Am 6. März angekommen 392 Fremde.

Pensionen.
Pension Kern.
Frau WaSki mit drei Kindern aus
Tiflis. Baron W. v. Huhn a. Mitau.
von Skobelzin a. St. Petersburg.
Buck. Land. vhst. a. St. Petersburg.
Grohe u. Fam. a. Heidelberg. Frl.
Schnitzle aus Heidelberg. Dr. med-
Liltcblom a. Finnland. Dr. med.
Däbne aus Ludwigshafen. Nnmrich,
Fabr. a. Darmstadt. Reisland, Buch-
händler a. Leipzig. Aujar, Journalist
a. Paris. Pclet, Cand. phil. aus
Montpellier. Aebss, Cand. med. aus
' Monlpellier. Müller, Cand. jur. aus
. Zürich, Fronstein u. Bdg. a. Heidel-
! berg.
 
Annotationen