Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 101-126 (1. Mai 1900 - 31. Mai 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0543

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ukung einer größeren Anzahl von Pferden. Ungeachtet aller
^ler Mehrausgaben aber ist der Aufsichtsrath dennoch in der
die Vertheilung einer Dividende in gleicher Höhe wie im
--Mn Jahre in Vorschlag zu bringen, wobei der Rechnungs-
stWuß noch einen Vortrag von 6899.55 für das nächste
ergiebt. Im Uebrigen ging der Betrieb der Pferde- und
^gbahn normal von statten und kamen nennenswerthe Unfälle
vor. Die Zahl der im abgelausenen Betriebsjahr mit der
iMibahn beförderten Personen betrug 1441844, gegen
K ?l498 in 1898, demnach mehr 119 846 Personen. Die
r>ebs-Einnahmen betrugen^ 148173.30, gegen 139522.62
^ 1898. Die Betriebs-Ausgaben der Pferdebahn waren für 1899
Z 83 011.18, gegen 1898 74153.72, mithin mehr 1899
^8857.46. Die Bergbahn beförderte in 272 Bctriebstagen
4».- 1 Fahrgäste und vereinnahmte aus der Beförderung von
«Klonen, Gepäck und Hunden „ü. 69 367.90. Die Zahl der Fahr-
weist gegenüber 1898 ein Mehr von 13 631 auf. Die
jiMebs-Ausgaben in 365 Tagen war 1899 ^4 23682.36,
W ^ 23 493.37, mithin mehr ^4 183.99. Der Aufsichtsrath
Mgt vor. den bilanzmäßigen Reingewinn von ^4 106 828.55
^Dndermaßen zur Vertheilung zu bringen: 5 Proz. gesetzliche
^4 5300.—, 4 Proz Dividende ^4 49400.—, Tantieme
^ ^ Aussichtsratdes ^4 5200.—, Tantismc des Vorstandes
»^879.—, 3 Proz. Supcrdividende ^4 37 050.— und Vortrag
'Neue Rechnung ^4 6899 55, zusammen ^/4 106 828.55.
i>,. tri Vortrag Hutter. Auf den morgen Abend im Gartensaal
tz,>.Harmonie slattstndenden Vortrag des Herrn Carl Hüter über
se^chls- und Körperausdruckskunde sei hier nochmals aufmerk-
gemacht. Der Vortrag ist nach dem übereinstimmenden Ur-
.Zahlreicher Zeitungsberichte für Jedermann sehr interessant
»dazu leicht verständlich.
HÄ Rudersport. Die akademische Mannschaft des Heidelberger
st^-Club kann leider an der Kaiser-Regatta in Biberich nicht
Der Schlagmann mußte am Samstag auf dringenden
stÄMn Rgth vag Rudern aufgeben. Es war bei der kurzen
nicht mehr möglich, einen Ersatzmann einzustellen. Die
g^"«schaft bedauert sehr, nicht mitrudern zu können, da sie sich
gy Entwickelt hatte und mit den besten Hoffnungen auf Erfolg
^n Start gegangen wäre.
Schöffeugertchtsfitzung vom 14. Mat. Heinrich Stürmer
«d /lohrbach erhielt wegen Körperverletzung 20 ^4 Geldstrafe
^ddk,, ge Gefängniß, 2) Karl Friedrich Reichenbach und Gustav
« Kurt Neubert gen. Riecker aus Heidelberg, erhielten
tz.U" Körperverletzung Rcichenbach 20^4 Geldstrafe ev. 4 Tage
T) ^gniß, Neubert 30 ^>4 Geldstrafe ev. 6 Tage Gefängniß,
Äit^l^ns grn. Ludwig Schäfer aus Mosbach erhielt wegen
^ Tage Gefängniß, 4) Franz Werte aus Mannheim
2 liebxrtretung des § 360" R St.G.B. und Beleidigung
chjÄZe Haft und 0 Tage Gefängniß, 5j llrban Rtmmler aus
^efün > wegen Körperverletzung 40 </4 Geldstrafe ev. 8 Tage
8 6) Joh. Renner aus Leimen wegen Körperverletzung
l. Gefängniß, 7) Ludwig Heinrich Prior aus Heidelberg,
4 N . M Haft hier, wegen Körperverletzung und Bedrohung
"chen Gefängniß, 8) Eva Bleiholder geb. Poh aus Wald-
""b, z. Zt. in Nußloch, wegen Körperverletzung, Sachbeschä-
und llcbertretung des Z 366'R.St.G.B. 20 ^4 Geldstrafe
^Tage Gesänaniß.
Kin Nei euerer eüisse


Oett-V wegen umyerzreyes, Wwre eme Mannsperion wegen
>tijv,, '"s und Landstreicherei; zwei Personen kamen wegen Ruhe-
^ und Unfugs zur Anzeige.
Äwm "eckargemüud, 13- Mal. Heute Nachmittag 4 Uhr ver-
e ">siu loch h>er >m Gasthaus „zum Hutschen", unter
bes Herrn Reusch, Rittmeisters a. D., die ersten Vor-
Rx/ der Militärvereine deS neu gegründeten Elsenz-
Äens^^Sa uv erba n d e s zu ihrer ersten Sitzung. Here
"öffnete d>e Versammlung. Nach Miltoellung des
Mn^mden zählt bis jetzt dieser neugegründete Gauver-
r^sem^ Vereine mit über 800 Mitgliedern. Die noch
M 's.Verein fern stehenden Vereine werden mit der Zeit
sial^'chließen. Die Kissenverhältnisse ds neuen, von dem
Mx^uuverband abgezweigten Ellenz - Neck >rgauverb indes
Äi^". mir jenem nach dem Bericht des Rechners Herrn
^ ist in befried qender Weise geordnet. Uebec den
!^ve, der Tagesordnung, Festsetzung des ersten Adge-
Nrg^^tages. entivan» sich eine lebhafte Deb uie; es >vac
d- 'sgeu. „och in diesem Sommer einen solchen abzu-
verschiebensr^ Leite geltend gemacht

i^rd^' ^ aber von


^i zur Zeit noch wenig Stoff zur Bcrathung vor«
>o nahm man Umgang von einem diesjährigen
UHe., dneten-Tage und bringt denselben mit dem im
nah,,'" Jahre statlfindenden 25jährigen Stiftungsfest und
Äg^"'weche in Bammenthal in Verbindung, welchem Plan
i^eoü" zugcstimmt wurde. Ueber die Zahl der
^d>v>i "bleu zur Beschickung der Abgeoronelenver-
wurde festgesetzt, daß ein von 1—25 M>t-
, zählender Verein I, ein solcher von 50 2, von
tv. Abgeordneten z^i schicken habe. Der Antrag
- * xi's^^sdes Christ, Rathschreibecs von Bammenthal, biS
ji x^"°il>ltigcn Wahl einen Stellvertreter des I. Vmsitzenben
^ 'bnne„ und zwar in der Person des Mckttärvereins-
, "des, Herrn Carl Kühner hier, wurde ebenfalls zum
erhoben. Die Berathungen der heutigen Ver-
^ "ahme^a durchweg einen einhelligen, gemächlichen
Schluß toastirte Herr Reusch auf Kaiser und
-Kd, ^'^wg, Herr Bürgermeister Wittmann hier nach längerer
Äs de,t neu gegründeten Ellenz - Neckaraanverdand.

^rd.^uhn

,ner auf den I, Vorsitzenden; in allen Toasten
t.,"bdi°-",^rzkn eingestimmt. Aus ein an den Großherzog
Ergedenheitstelegranim tras ein huldvolles Dank-
°deib Ä k,„. wor.n Se. Kgl. Hc
z -N wünscht.

«.in

, Hoheit de n Verein fröhliches

-,stih!g7°/wen, 12. Mai. Gestern Abend hielt hier Herr Land-
AzÄ^UHrer Zollikofer von Epptngen im Gastbaus
kinen Vortrag über „Die Rcbkrankheilen und deren
Dank der überzeugenden Ausführungen des

Redners haben nun eine große Anzahl Weinbergsbesitzer bei dem
hiesigen landwirthschaftlichen Ortsvcrein die nötbtgen Apparate
und Mittel bestellt, um vor allen Dingen mit dem gegen den
Aescherich nothwendtgen Schwefeln den Feldzug gegen die Erb-
feinde unserer Weinberge — die Rebschädlinge — zu eröffnen.
Möge die große Mühe und die viele Arbeit nun auch mit reichem
Erfolg gekrönt sein!
):( Sandhansen. 14. Mai. Gestern Nachmittag hielt
Bezirksamt Dr. Kürz im Rathhaussaale dahier einen Vor-
trag über Wohnungshygiene und über Trinkwasser. Der
schöne äußerst populäre Vortraa fand bei den zahlreich
erschienenen Zuhörern lebhaften Beifall und wird hoffentlich
auch aus fruchtbaren Boden gefallen sein.
L.Is. Mannheim, 13. Mai. Zur Förderung der Wohnungs-
reform hat sich hier ein M i et he rv e r e in konstituirt, dem so-
gleich 600 Mitglieder beigetreten sind.
m Bruchsal, 14. Mai. Heute Nachmittag gegen 2 Uhr
wurde ein Arbeiter Namens Hildebrand von hier im Crcmer-
schen Sägewerk durch die Transmission erfaßt und sofort g e-
t ö d t e t.
Eutingen bei Pforzheim, 14. Mai. Der Sohn des Guts-
besitzers Elsig auf dem Wartderahos ers choß gestern
Nacvmiltaa aus Uovorsichtigkeit das 7jähriae Söhnletn des
Landwirihs und Goldschmieds Geißel aus Pforzheim. Der
14jährige junge Effia, der Schüler des Gymnasiums ist,
lrieb sich mit dem 7jähriaen Gechel aut dem Felde herum-
Beide spranaen in den 2. Stock des Schlößchens, wo der
unglückliche Schuß fiel. Herr Gutsbesitzer Elsig ging mit
seinem unglücklichen Sohne selbst nach dem AmtSgerlchi und
meldete die Tdak.
S N. Dinglinaen, 14. Mai. Heute früh 5 40 ist der Personen-
zug Nr. 53 von Offenburg nach Basel vor der Einfahrt in den
Dinglinger Bahnhof entgleist. Die Strecke wird wegen Ge-
leisumbau zwischen Friesenheim und Dinglingen eingleisig be-
trieben. Beim Einfahren auf das andere Geleise kamen die 2
Lokomotiven, Güter- und Postwagen aus dem Geleise und ver-
sperrten die ganze Linie, sodaß der Verkehr eine Zeit hindurch
nur durch Umsteigen aufrecht erhalten werden konnte. Nachmit-
tags wurde das Geleise wieder frei. An Schienen und Lokomo-
tiven ist ziemlicher Schaden entstanden.
L. X. Siickingen, 13. Mai. Der preußische Kultusminister
v, Sludt bewilligte für den Scheffeldcnkmal-Fonds
300 Mark.

Handel und Berkehr.
Frankfurt. 14. Mai. Effekte nsocietät. Abends 6'/« Uhr.
Credit-Aktien 225.90 b. Dtskonto-Kommandit 185,90 b. Dres-
dener Bank 155.40 b. Staatsbahn 135.50 b. Lombarden 26 b.
Northern 75.40 b. Gotthard 142 B. 141.90 G. Schweizer
Central 146.50 B. 40 G. Schweizer Nordost 92.40 B 30 G.
Schweizer Union 81.20 B. 10 G. Jura-Simplon 89.50 b. G.
Henri 121 b. 4pCt. Italiener 95 b. 4pCt. Spanier 72 b. 3pCt.
Mexikaner 25.50 b. 5pCt. amort. Mexikaner 41.70 B. 60 G.
3pEt. Portugiesen 24.70 b. 1860r Loose 136.80 cpt. b. Friedrichs-
hütte r79 b. G. Laura 261.30—80—10 b. Bochumer 254.50 bis
255-254.20 40 b. Harpener 227-227.30-226.40 b. Hibcrnia
237.30 B. 20 G. Eschwetler 265 b. G. Gelsenkirchener 215.50 b.
Concordia 335 b. Zellstoff Dresden 99.50 b. G. Lronzefarben-
fabrik Schien! 122 b. G. Schösser u. Co , Command.-Gesellsch.
85.50 b. G.
6'/«—6'/, Uhr: 4pCt. Spanier 71.90. Laura 261.10. Bochumer
254 20. Harpener 226.50.
An der Abendbörse blieben Montanwerthe nach fester Er-
öffnung wesentlich matter auf Rückgang von Rio an den West-
börsen. Die übrigen Gebiete zeigten meist unveränderte Haltung.
Von Fonds gaben Spanier ca. V-pCt. nach.
Krankfurt, 14. Mai. Heidetverger Obligationen 3V-PC.
von 1894: 91.50 P.
Berlin, 14. Mai. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
gesellschasc 152.10 g.
Mannheim, 14. Mai. (Produktenbörse.) Per 100 Kilo.
Weizen Pfälzer 17.— bis —Norddeutscher 17.— bis —,
Aztma 17.25 bis 18.—, Theodosia 17.75 bis 18.25, Saxonska
—.— vis —, Girka 17.25 bis —.—, Taganrog 17.25 vis
—.—, rumänische —bis —.—, amerikanische Winrer 17.25
bis 17.50, amertkan. Spring 17.— bis —.—, Walla-Walla
17.25 bis —.—, Milwaukee —.— bis —.—, Semence Russe
17.75 bis —.—, Kaltfornier —.— bis —.—, La Ptala 17.—
bis —, Kannsas II 17.— bis ——, Kernen 17.— btS —,
Roggen Pfälzer 16.— vis Russischer 15 75 bis —.—.
Norddeutscher —.— bis —.—, Gerne htes. Gegend 15.50 bis
15.75, Pfälzer 16.25 bis 16.50, Ungarische 17.50 bis —.—,
Futlergerste 13— bis —, Hafer Bad. alter 14.75 bis 15.50,
Norddeutscher 15— bis 15.25, Russischer 13.75 bis 15.50,
Württemperger —.— bis —, Amerrkanv 14.25 bis —.—,
Mais Amerik. mixed 11 25 bis —.—, La Ptata 11.75 btS —,
Mats Donau 11.85 bis —.—, Kohtreps beutscher neuer 26.50
bis —, Wicken 17.— bis —, Roth Kteesamen 130.— bis
140.—,, Pfälzer —.— bis —, Deutscher H 85.— bis 95—,
Amerikaner —.— bis —.v-, Lucerne 85.— btS 90.—, Provence
90,— vis 95.—, Esparsette 22.— bis 26.—, Leinöl mit Faß
74 50 bis —, Rüvöl mit Faß 62.— bis —, bei Waggon
—- bis —, Petroleum Amertkany 22.75 bis —, bei
Waggon 22,05 bis —.—, bei Bassinwug. 21,05 bis —.
Russisches —.— bis —, bei Waggon 18.45 bis —, bei
Basstnwag. 17 45 bis —.—, Sprll oerneuerr 119.— bis —,
90er unversteuert 33.50 bis —.—.
Weizenmehl 00 0 1 2 3 4
27.50 25 50. 23.50 22.50 21.50 19.50
Roggenmehl 0 : 24.25, 1: 21.25
Tendenz: Weizen etwas niedriger, Roggen gut behauptet,
Gerste und Hafer ziemlich unverändert, Mais etwas niedriger.
WasserstonvSnachrichren.

Neckar.
Heidelberg, 15., 1,50, gest. 0,04 m
Heilbronn, 14., 0.93, gef. 0.07 m
Mannheim, 14., 4,21, aei,0 05m

Rhein.
Lauterburg, 14.. 4,48. gef. 0,03 w
Maxau, 14„ 4,54. gest. 0,01m
Mannheim, 14., 4,19. gef. 0.04 m

WitterungSbeoba-btungen.
Heidelberg. 15 Mai. Thermometerstand (nach 0.) Morgen«
7 Uhr: -j- 6,6" Niederster Stand seit gestern Morgen: -j- 6,1";
höchster:-j-11,2". Wind: SO. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7 Uhr: 744,1 mm. Niederschlag am 14. Mai:
4.3 mm Regen.

Neueste Nachrichten.
I?. Handschnhsheim, 15. Mai. Heute Bormittag
10 Uhr versammelte sich der Biirgerausschuß Hand-
schuhsheim zur Entscheidung über die Frage des An-
schlusses von Handschuhsheim au Heidelberg.
Die Verhandlungen, welche von Hrn. Geh. Reg.-Rath
Pfister geleitet wurden, waren eingehend, gingen aber
ruhig von Statten. Mehrere Redner meinten, die Ver-
abreichung von Laubstreu würde nach dem Anschlüsse nicht
mehr in gleicher Weise wie seither erfolgen und führten
dies als Ablchnungsgrund an. Bei der namentlichen
Abstimmung stimmten 28 für und S8 gegen den An-
schluss. ES bleibt also bei dem bisherigen Zustand.
Der Gemeinderath wie überhaupt fast alle Landwirthe
mit grösserem Besitz an Aeckern stimmten gegen den An-
schluß.
Berlin, 14. Mai. (Franks. Ztg.) Die Erklärung, die
der Präsident des Reichstags Graf Balle st rem am
Samstag über die von ihm beabsichtigte Eint Heilung
der Geschäfte mit scharfer Spitze gegen die Parteien
der Linken abgegeben hat, wirkt, wie sich voraussehen ließ,
wie eine Fanfare auf die bevorstehende Weiterberathung
der 6.x Heinz e, die voraussichtlich am nächsten Donners-
tag beginnt. Man weiß nicht, ob Graf Ballestrem den
Seniorenkonvent dauernd suspendiren will oder ob er das
nur für die jetzige durch die I-sx Heinze verursachte
Situation beabsichtigt.
Paris, 14. Mai. Nach der amtlichen Feststellung sind
die Ergebnisse der Stichwahlen zum Munizipalrathe in
den meisten größten Städten zu Gunsten der Repu-
blikaner ausgefallen, so in Lille, Lyon, Nimes, Saint
Etienne, Montpellier, Tours, Pöitiers, Nantes, Bourges
und Besaritzon.
Wolst's Eelegraphenbureau.
Berlin, 15. Mai. Der Verband des Deutschen
Handelstages legte in einer Eingabe an den Reichs-
kanzler seine schweren Bedenken gegen das Vorgehen des
Reichstages bezüglich der Besteuerung von Handel, Schiff-
fahrt und Industrie dar und betonte gleichzeitig die volle
Bereitwilligkeit seiner Berufszweige in angemessenem Maße
zu den Kosten für die Flotlenvermehrung beantrage».
London. 15. Mai. Unterhaus. Chamberlain
legte eine Vorlage betreffend die Verwaltung der
australischen Co tonten vor und sagte, die Vorlage
bedeute einen wichtigen Schritt vorwärts zur Organisation
des britischen Reiches. Nack mehrstündiger Debatte wird
schließlich die 1. Lesung der Vorlage angenommen.
Pretoria, 15. Mai. Reutermeldung vom 12.: Die
Buren griffen heute lebhaft mit Geschütz- und Gewehr-
feuer Mafeking an. Das Eingeborenenviertel ist zer-
stört. Eine Granate verursachte eine Feuersbrunst.

Für die Aevaciio» verantwortlich: F. Montua > -oeidetbera
I>i« van Iit,

IUII8, lia,-N8gtw6
18«
WWW» V » ii»«I X88i»i»»»8ll>»ii-a„ ». Ikti. I'r >8z» ilttr v
G trlnlrlriir, n in» <«» »8« I» 11 urKCisrnuvI» in »! »I
X88>»>»>»,>8l>i»»>>« n üiirvlr <1 Ili^o»ix nvcrrr» «unrc
Alle Arien memlleue Gegeuitauoe
werden zum Vergolden, Versilver«. Vernickeln, Vrr
kupfern uno Vermessir-gen fortwährend angenommen.
Garaiilie für Danerhartigkeit.
_I. Achter, St. Aunag-lsse 1.
üsstsillAsriovtsts kiopui-utnirivsl'lcststt« kür
?ianini>8, mo»ium8.
Stimwclllpsrr vesräsn gor, rsim arrsAvkütrrt.
Irrui Xaekk. k. Küatlivr, llruiMr. 108.

s?.
ülrstoa unä Arösstss spsoiLl-dssostäkt.
Ouirr»n u. Lllnttsr-vlSntsI,
gwWts LrrsrvLtllrir lsgrrstts, ksgsmmlllltstrr.OLpss, Lragsrr, Oostmms.
Korgsllröolrsrr urrü Llorrssn rr> sllvm Lrsrsls^on
Gebetsgottesdienft.
Mtltwoch. 16. Mai.
Peterskrrckie: 5 Uhr: Herr Stadtvikar Hamei.


H Amtliche
"knmrnachrmgen.
^kkanntmachung.
Maul- und Klauen-
ft, '. 47»oa ^uche betr.
bringen hiermit
und Keniitniß, daß die
Echeuche in der Ge-
dj- '""eil erloschen ist und
6 , hj-,Ä"6eurdi!cten Sperrmaß-
' aufgehoben werden.
HÄ"«- 13. Mai 1900.
Bezirksamt.
Dr. Baue.

Fleischpreise
der Heidelberger Fleischerinnung
für die 2. Hälfte des Monats
Mai 1900
Ochsenfleisch per Kilo 74
Rindfleisch 70 Rinderleber 60
Roastbeef u. Htnterfleisch je 6 ^
mehr, Roastbeef u. Hinterfleisch ohne
Beilage 90-100 Kalbfleisch per
halb Ko. 76 Kalbschnitzel 170
Kalbleber 80 Schweinefleisch 72 Z,
Hammelfleisch 72 rH.
Heidelberg, 15. Mai 1900.
Der Borstand.
o^Liue perfekte Büglerin empfiehlt
sich in und außer dem Hause
Plöck 18, Laden.

Vergebung

von
Pferdezahn-Mais.
Die Lieferung von 20 000 Kilo
Pferdezahn-Mais (wixoä) la. Qulität
soll auf dem Submissionswegc ver-
geben werden Schriftliche Angebote
nebst Muster wollen bis längstens
zum 17. d. kommend bei der unter-
fertigten Behörde etntreffen.
Heidelberg, den 14. Rial 1900.
Die Verwaltung
der städtischen Abfuhranstalt:
Reinhardt.

P

ianos, 250—450 Mk., Velociped
150 Mk. Demmer, L'hafen

MiibttbMlci-MMch

Am Mittwoch den 16. Mai
1- I-, Nachmittags 2'/? Uhr be-
ginnend, werden im hiesigen städtischen
Leihhaus die verfallenen Pfänder
gegen Baarzahlung öffentlich versteigert.
Am Versteigerungstag bleibt die
Anstatt Vormittags geschlossen.
Heidelberg. 11. Mai 1900.
Stadt. FkihhllllsvkruiilttlW.
Zwangs-Versteigerung.
Mittwoch, den 16. Mat d. I., Nach-
mittags 2 Uhr, werde ich im Psand-
lokale Plöckstraße Nr. 105 dahier 2

nommode und 2 Tische gegen baare
Zahlung im Vollftreckungswege öffent-
lich versteigern.
Heidelberg, den 15. Mai 1900.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.
Täglich frisch:
Kalle« Ailffchmit
feiner Fleisch- n. Wurst-
waaren, Braten ete.
empfiehlt
I'Nil. lUntormttUtt,
Hauptstr. 120. Marktplatz 5.
Telephon 142.
 
Annotationen