Aak zu stelleir. Zi m ersten Male ist im Dezemöer 18LL cine sranzöstiche
«emmlsiion zu Berbanolnngen über bie Korisxtzüttg dicfcr Lieferunaen
N.Berli» geweke«. Dabei wurbe» aber nicht etwa, wic bissicr, S0M0 Lo.
.r-nckstoff, sonüern 80V VVO To„ a!so öaL zebnsache bcr biSberigech Pflicht-
^lerungcn nach bem Vcrsailler Vertrage verlangt. Es liegt also ebenso
Me beim Holz unL ber Kvsile cine U c b e r f o r b c r u n g an Slatural-
-'k erungen vor. Jn ben Uerhanblungen wnrde ben franzönschrn Sachvcr-
^nbjgen einwanbjrei nachgcwicscn. basi ber in Deutschlanü zurzcit er-
»^gte Slictstoff bei weitem nicht auöreicht, nm den c i-a e n s n sür bic
^llsernäbrung unbedingt erforderlichcn Bcdarf zn. decken. Dis dcnlsche
^chierung hat insplgcbesien gebeten, von einer Korderung auf Liefcrung
Stictstofs abzufehe». Da bie vorgenannte Ltvmmission aber anrsgtc,
Mckstoss tm Ausgletch gegen Licferuug von fraazösische» phos.
.Mrhaltigen Düngemittcln aus Algicr unü Tunis zu liefern, hat' die
i?Uische btegierung allcrbings erklart, batz sie nichts Lagegen einzuwcnbcn
Me, bah solche Berhanblungcn zwtschen ben Jnteressenten beidsr Ländcr
'Mhrt wcrben. Vvn einem A n g e b o t gczen Barzahlung mar ba-
^Sen n i e öie Nede.
.. Dag die sranzüsischen Bertrcter selbst nicht üie Zluffassung ihrsr 3ie-
i^rnng teilen, geot aus zahlreichen Stimmen in der französischen Kachpresse
^lvor. Wenn die sranzösische Lenkschriit behauvtet, öie eigene Stickftoss-
Leilgung F-rankreichs köune wegen Manget an Koüie »icht iniensiver
^ltaliet werden, so mutz dcm entgegeugehaltcn werden, datz die mcisten
^Mzösischeu Werle sür öen Betrieb mit Wasserkraft vorgssehcn sinb, batz
Franlreich dteie Werke zurzeit nur zu einem kleinen Teile bstreibt.
Stickfiofserzeugung Liescr Wer.e ist bci voller Föröerung selbst uach
^UsösisLr» Angaben aus 820 000 Lo. Stickstois zu veranschlazen. Würde
^»i-kreich allo jetire eizeuen vorhandenen Werke voll in Betrieü
l-dmcn, so würüe es üaraus vorausjichttich, ohne eine Tonne Kohle mchr
x verwenbe«. fakt -ie gtetche Stickswskwen« erpalten, dte cs jctzt von
^iüischkand anforüert. *
. Die
eänsr '
Entstcoungsseschichte unü Durchsützrung
PslLftcrsteiKliessruno
At ber sronzösischsn Pegicrung B.'-rr assu»g ,« ber Besianptung, „datz
Lwc-. sls«S stÄ systemütis« cuf allen 7 '-cserungsgebieten zeigt". Die Denk-
bemänge.'c d-os geriuge I-.ngeboi gecen'lsier den Ansorderungcn, bi^
Mtmrg Ler Li«seri..rmine, dre - schlechtcn O-ualitaten bcr Liefe
mcn ui
si aie
irü l
sänbigs Uüzufriedenheit mit üin Preisbeivilligungen. Ans
LKlutzfctgerung gezogcn, batz anch hicr bbser Wille
o-üisc.,lai:ds ofsenlundig sei. Eine einsache Darslellung der nackten Tat-
?chen foL diefe u»k-:rechti«rtigte Behauxtung felbft richten. Auch bier
sUitct sich die Klage gege» den Klägcr, wenn geretgt ibird, wie über-
^aunt dic urspciingliche Fordermig w-ar nnd wie nnznreichenü die
»keise. Die ursprlingUche Korberuug lantete aus 80 Millionen Psiaster-
»x.ue> dis lald sclbst von Ler Rexarationskoinmission znnächst aus dic
reduziert wi.id«. Lic Commanbe über diese Mengen ging rm
. ctober 1831 ei» zu Preis:» von SVOV bis 4060 Paviermark für 10 Tvnncn,
d. uach Fcrruat »nd Oualitüt. Anf GrunL eiucr im Jairuar 1921 erfo.lgte»
«?lichtigune-srei!e Lsr französischen Sachverständigen burch bie Steinbrüche
s "-^öcugts sich F-i ankreich se,Lst von der U n m ö g l i ch k e i t der Durch -
r u n g L«r Forderung. Hiera» anschlictzenb crmatzigt: die llicpa-
NwnSkommisjion selbst die monatiiche Liesermenge von 1S 800 aüf
Lonneu ab 1. August 1922. Diese Liefermenge wurbe im wese.ntlichen
en:geSalten.'in einigen Monaten sogar überfchrltten. Durch Strekl
IjUb Transxortichw'ierigleitcn sowie durch Ursi.chen, Sie die Eegsnscite zu
<Urete» hat, rvurben -i« Lieferunge» in einicen Monaten vehindert.
-xi?Merhin be-trägt üie geleistete monatriche Durchschnitismenge zirka
Tvinc», nicht, wie vehanptet wnrSs, SSM Tonnen.
Le Trocqusrfche Pläue.
zn Ti-ises Presekt geht baro« ans, bah Dcutichland znr Ersüllnng seiner
- ">'srion-sveW»MW»Le» bi« AuZführicng öffeutlich-er Arheite» im nicht
xzxi, tz-rankrcic», als GeneralunterneHmer auf seine Kosten überneHmen
i^- Cs hanLeik sich hirrbei um ben AuSbau von Kanüien nnd Flüssen
j- ' ble Anlage von Wafserkrastwerl.n. Der hierfür er-svrbrrliche AuswanS
4iL-i MiLionen Franken vcranschlagt. Die Revarationstommissio«
jj ' biesen Plan vcrtäusig gcbilligt unb ber sranzösischen Regiernng
bj'^lgffen, itzre AnforbcnrnL«« Ler Leutsche« Recierung zuznstcll:« und -
tzö urtr.-:n-ise» Brsvr.'chnnsen unb bie AuSakbeitung cines, enbgültigen
'">ekte/ zu veranlassen.
j. »iachdem abgesetzcn oom Wechsel in ber Nekchsregierung. durch das
» " Nevarativnskommission mit ü:r Leutschen Note vom 14. November 1022
j.»8slegte Stabilisierungsprogramm eine neue Lage in der Sachliesernngs-
keo^ Leschaffen war, e- ab sich für die bentfche Regierung bie Notwendig-
Hiermit auch
bie weitere Behanblung des Le Trocaner-Projekts in
gxsu bringen. Da Deutschland in bieser Nots »ür bas nächste Jahr
z»?»osätzIiH um Besreiung von allen Sachlieserungen gebsten und nur an-
jj^wn hat, Lieferungcn für Len Wieberausbau der zerftörten Gebiete zu
^-rnehmen, blieb an stch für Leistungeü im Nahmen öes Projektcs
jch -r.rocauer kein R a u m. Gleichwohl hat die deutsche Regiernng, nach-
ber französischs Bötfchaster in Berlin bereits vorher mündlich üöer
llAE Gesichtsvünkte unterrichtet' ivorben war, bnrch Note vom 22. Dezember
ber französischen Regicrung mittsilen lasscn, datz sic nach wie vor
Itegt sei, Leutsche Unt:rhänbler für öie Verbandlungen zur Vcrsügung zu
wn, salls bie französtsche Regierung deren Aufnahme wnnsche.
sj. Um eine deutsche Vcrschlexpung der Ankmovt künftlich zu kon -
tzat man in ^l,. Dcnkschriit Las Datum ber Uebersenbung
bx„i>,e bcutsche Alegierung f o r t g e I a s s e n. osfenbar in der Absicht, in
Leser den Glanben zn erwecken, datz zwischen ber Uebersenduna und
tzz: ?.»»lllhnu:iiz der Antwort Wochen obcr Bionate gelcgen hätten. —
H . «ie auch nur vorläufigc Prüfuns technischer Projskte von dicser ivirt-
ejRtlichxn nnd finnnsiellen Bedeutiing hätte bie deutslhe Jloaierung wohl
E lange Frist ücanspruchen können. Aber wie verhaltcn stch die wirk-
Daten'? Am 23. September 1922 hat bie dsutschc Negierung die
sH°Mie erüalten. Nach der Denkschrrst sel-bst hat der sranzöstsche Bot-
IgMer auf seine energiscke Aninahnuna hin bereits am 26. Sevtcmber
E.rine voriüufige mündliLr und am 5. Ottober 1922 dic oben «rwähnte
kr-Miche Antwort crhaltcn. Die Zahlen sprecken sür sich ielbst, v.nd es
s^^int verstänblich. öatz die Denkschrift bas Datum ber Ueberaabe vcr--
tzxö°>gLn mutzte, ivenn sie den beabstchttgten Zweck erreichen wollie.
IgAkr verschweigt die Denlschrift, datz die deutsche Negierung am 22. Dcz.
le, iich zur Erösfnung Ler Vorverhandlungen ausdrncklich be-
iiem crklärt unö ben Staatssekretär Fischer zur Verfügung ge-
yat. tzi« behauvirt vtelmehr, Deutschland hab-e im grotzen nnb
O«sen
erwibert, batz bie Besprechungen zweckmüßig nicht eher beginnen
i kör.Wn, ehe dle Revarattvnskommisston nicht von ncuem die Reparations-
> verxflichtungen. DeütschlanM festgelegt . habe. Diess Art bsr Darstellung
kennzeichnet sich als nenen Versuch, den wirklichcn Tatbcftanb
in das Gegentcil zu vcrkehrcn. Die Denkschrift fübrt, ba ihr
offcnbar kcin weiteres sachliches Material zur Vcrfügung stand, angeb-
! lichc Mitlsilungen zweier nicht benannter französtschcr Jndnstriellen an, die
bchauptcn, datz dis deutsche Negierung systematisch Obstruktion
gegen dte Sachliefcrungen treibe, unü end-et ichlietzlich mit der Bebauv-
tnng, datz daS Stinnes-Lnbersac-Äbkommen kein praktisches Rcsultat ge-
zeitigt have. r-.
Auf Grnnd solchen -Materials kommt die Denkschrift zn beui SKIufse:
„Es drängt stck datzcr die SKlutzfolgerung auf: Sowohl hiustcht-
lich Sachleistung-n «ie hinstchtlich Lies'rnng von Arbeit :rnd wis anch
hinstLtlich ber Barzahlrsnge» bcstebt die Sanvtsächlichste Sorgs Dcntsch-
lands Lari», sich so lange wie mösUK nnd ?o vollstänbig «ie möglich
dsr ZiMmrg seiner Schnld z« -u-zietzen, die es nntcrschriitlich der
Entrnte »nb Krsnkreich gegrnüber eingesangc« ist.
Das ist ctue absichtliche- Beriehlnng gegcnüber scineu
Bcrvflichtniigen, dis in systcmatischer Wcisc «nd allsemin astge-
wcndet wird." /
Gegdnüber öieser Schlntziolgerung fei anf den oben festgsüellten Tat-
bestand Bezng genommen. Zusammenfassend sei folgendes festgestellt:
Es wird zusegeben, daß die deutsche Regierung die ihr seitens der
Iieparationslommission auferlesten Verpslichtungen auf ben Gebieten dsr
Holz-, Kohlen- und Pflastersteinljeferungcn nicht in vollem Um-
fange erfüllt hat, trotzd-em die sämtlichcn beteiligtcn denischen Dienst-
stcllen von Anfarm an den festen Willen gehabt nnd ihn auch in
allen Skabien der Durchfützrung immer wieder an Len Tag gele-st habcn,
die Li-fcrungen bis zur 1S r e n z e des Bi ö g l i ch e n anszufübren, auch-
wenn L-adurch ber d-cutschcn Wirtschaft unerträglich erscheiiienüe Lasten
aufgebürdct wurden. Das teilweiss Bersagen üiefer Bemühnngen ist
darauf zurnckzuführen,
dah diejc Forderrmgen von vornherein Lie Leiflungssährgkeit dsr
deutsche» Wirtschast weit LLerfliegen,
batz Streiks, T-iansportschwierigkeiten und anüere nicht von üer Leutschen
Regierung zu vertretelide Umstände und nicht zum wenigsten vcrtrags-
widrize Handlnngen iranzösifchcr Dienststellsu die Lieserungea gctzcmmt
haben. Non einem VersSulden odcr g-ar ciner absichtlichcn Vcr-
iehlung der beutschen Regierung kann hicrnach nicht im entfernte-
st c n Lie Rede sein. Bei den Stickstosslieferungen und dem Le Troaner-
schen Proielt handelt es sich um Borvcrhandlluigen, bci dencn die öeutsche
Regicrung volllomnien korrekt versahren ist. Eine Versehluug gezen Bc-
stimmungen-des Friedensoertrages kann um so wenigcr in Srage kommen,
als eiue Anforüerung der RcparationSkommission in diescr Hinsicht über-
hanvt nicht vorlag. Das Stinnes-Lubersac-Abkommeii isi ein reiaer
Privatvertraz, dessen Ausführung allein üen beiden Vcrtragsvar-
tcien überlasssn uud bestimmungsgemätz der Einwirkung der bcutschen
Negierung entzogen ist. Jm übrigen hat dieses Abkommeu biöber nicht
verjagt sondern Lie yrakttschen Ergebniffe erzielt, öie sich biShcr in üem
.urzcn Zeitranm seiner Gcltung erwarten lietzen. Datz man es im
Rahmcn üer Denkschriit zur Feststellung eines Vsrfkhuldens der deuischen
Regierung mit hcranzieht, ist nur ein Bewcis dasür, wie wenig tat-
süchliKes Material der französischen Regierunz sür thre Bebaupt-
tungcn zur Verfügung steht.
*
Aus dis Erklärung der RsichZregierung in der Frage ösr deutschcn
K o tz I e n l i es c r u n g e n bat jetzt Ler französtsche Ministcr ftrr ösfent-
liche ArbekteN ein« Erwiüenrng vorber-eitct, die er bereits PomcarS üv-er-
mlttclt hat. Lcr stc f:kurrfektS a» die Revarationslommisston weitersegeve»
hat. Die ErwiLerung ist bis jetzt noch nicht veröffentlicht worden.
in der Strasanstalt Sonnenburg besonderc Porü>:.-'.-iv>igsr-',atznahm«n
getrofsen worden.
Das prsgmmm des pmser parlüMWLs..
Parrs, 8. Jan. (Eig. Drahtm.) Di« franzöMe» Mm°?kLr und
StaaLssekretäre berieten unter Vorsih Poincarss uver die Ärbe:ren
des Senatss und des Parlaments hei deren Wieoerzusammentcitt.
Die'Bureaus der Kammer und Les Senates sollen L-ienstag kon-
stituiert werden. Am Mittwoch wir-d Ler Senat das Gesetz über die
„Banque industrielle de Chine" berllten. Am Donners-
tag wird Poincars vor der Kammer und dem Senato enie Lr-
klärung über die auswärtige Politit aLger-en. Aller
Voraussicht nach wird er «rklären, er halt« die Jnterpellatlons-
debatte für überflüssig, solange die Arbeiten noch ni»ht beendci
sind. Er wird dqnn von der Kammer fordern, ihm ihr Dertrauen
dadurch zu bekundorr. datz fie die Jnterpellationsdebätt« -iber die
auswärtige Politik avf einen späteren Zeitpunkt verjchisb-'
Ser Kamps «m MW.
Flgchlvrrsii- des MchruaMör-ett Techow.
Bcrhinderung im letzten Uugcnblrck.
Von unserer Berlrner Redaktion.
Verlrn, 8. Januar.
Aus Küstrin wird gemeldet, datz der Nathenauiaörder Techow
gemeinsam mit einem frühersn Flregerofsizrer namens Schauer
einen Fluchtversuch aus der Strafanflalt in Sonnenburg
gemacht habe, der jedoch noch im letzten Augenblick dadurch
verhind-ert werden kannte, Lag andqre Jnsasscn der Strasanstalt,
den-en Techow Mitteilung von seinen Flnchtplänen gemacht harte,
dies verrieten. Die von der Strafawtattsle-iung sosort ange-
stellten Ermrttlun-gen führten zur Verhastung von zwei Eefängnis-
wärtern. Der Oberreichsanwalt enisandte sosort zur weit°-ren
Klärung der An-gelegenh-eit einen Kommissar ::ach Sonnenburg, Ker
eine Rerhe von Verhören vornahm, und darauf noch weitece drci
Wärter verhaften lieg, Techow gestand bereits ein dag der F'ucht-
versuch von langsr Han.d vorberertet war um> mit Hilfe von
außen her ersolgen sollte. Man fand ber den Verhafteten zwci
Skizzen des Zuchthauses und seiner Umgebung vor, und eine gewisse
Summe in fr-anzösischen Banknoten, da' die Flucht allem Anscheine
nach durch Frankreich gehen sollte. Es scheint, datz ein Kcn-
sortium von sechs bis acht Personen an der beabsichti-gten Befre'ung
von Techow beteiligt ist. Jnfolge Les Fluchtversuches sind nunmchr
Konstantinopel, 8. Jan. Nach Nachrichten aus iürkischer Quelle,
für die kein-e Bestätigung zu erlangen ift, sollen irreguläre arabische
Revolutionäre Mossul besetzt und Lie Engländsr ver-
trieben h-aben. Die Englander sollen sich nach Hindiss zurück
gezogen haben und dort Befestigungen errichten. Nach einsr D>mh-
tung aus Lausanne iiber-gab dic a s syri s ch - c a l d äs i, ch e
Del'egation der Orientkonferenz ein Memorandum, in dem Las
Vilajet Mossul gefordert wird. Auf die Oelfelder will
die Delogation zugunsten Ler Alliierten verzichten.
tWiedsrholt, da nur kn einem Teil der gcflrigcn Auslage enthaltcn.)
ReriZeMchr PMeMäjrdSifle!;.
Unerhörte AussMe des Hallischen PolizeiprästdenLsn.
Von unserem I--Korrespondenten.
Leipzig. 6. Januar.
Dis „Hallische Zeitung" meldet: Als ein Unterwacht-
meister nachts gegen 2 Uhr die Steinstratze passierte, wurde cr
auf ein Kafseehaus aufmerlsam gemacht, in deir^ noch gezecht
wnrde. Er trat ein und fanü dort nach etwa 15 Gäste. Einsr der
Herren suhr.ihm schimpfend an die Kehle: „Was wollen Sie hier'?
Sie haben hier garnichts zu suchen." Der Beamte, der den neusn
Polizeipräs"identen noch nicht t'anni-: — dies wac der
Herr —, weil er bei seinem Amtsantrstt krank war, erwivcrte, datz
es seine Pflicht sei, FeieraLend zu gebieten. Der Polizeipräsident
lietz von deM Beamten nicht ab, worauf disser in äutzerster Not-
wehr ssine Dienstwaffe zog, um sich des Angriffs zu
erwehren. Als der Polizeiprästdent sah, datz die von rhm aus-
gsgeLens Dienstvorschrift besolgt wirde, hob er die Hände in die
Hohe und ergab sich. Auf Veranlassung des Polizeiprästdsnten. der
sich dann als solcher legitimierte, verlictz der Beamte Las Lokal.
Jnzwischen kam der. aus dem Dienstgang befindliche llnterwacht-
mcister Garz in das Lolal, der den Polrzeipräsidenten kanute. D:r
Polizeipräsident befahl Lem- LiensthaLendsn BLamten, jich auf
cinen Stuhl zu setzen, worauf das Polizeirevier g angerufen
wurde, von wo ein Beamter vom Polizeipräsidenten zur Untersuch-
ung herbeigcholt wurde. Als dieser erschien. wirde ihm bcsahlcn,
den Wachtmeister Garz festzunehmen und ihn nach der Wache
zu bringen. Diesen unerhörten Vorfall haben die Beamten zum
Anlatz genommen, auf Las Treiben ihres Vorgesetztcn cin-
mäl h'.nzuweiscn. Es ist beabsichtigt, Veschwerde Lber Frei-
heitsberaubung, tätlichen Angriffs und Wider-
stands geaen die Staatsgewalt zu erheben, die in Kürze das
Eericht beschäftigen wird. Dem Vorfall sollen nach genannter Zei-
tung der Regierungspräsident von Merseburg,
„Genosse" Bergmann, und der Poljzeiverwalter Dölz ber-
gewohnt haben.
Aeuregelung der ArbeitsZeit bei der pssi.
Verlin, 6. Jan. (Eia. Drahtm.) Jm Rcichspostministerium
wird augenblicklich ein Gesctzentwurf vorbereitet, der die Arbeit s-
zeit des Personals bei der Reichspost und Telegraxhenver-
waltung neu regelt. Ausgehend von dem A ch t st u n d e n t a g, der
als normaler Ärbeitstag weiter anerkannt wird, soll der Entwurf
eine wesentliche Ausnutzüng der Arbeitszeit durch eine
besondere Wertung der viel umstrittenen Be.qriffe Dienft, Disnst-
bereitschaft usw. vorsehen. Der Entwurf beschränkt sich aui die
Arbeiter und Angestellten bei der Reichspost, während die Arbeits-
zeit der Beamten im Rahmen eines einheitlichen Veamten-
rechtes geregelt werden soll. Ehe der Entwurf dem Kaöinett zn-
geht, wird noch ein Ergebnis über eine Untersuchung der Lei-
ftungsfähigkeit des Personals abgewartet.
Das Verfahren gegen Ehrhardt
Leipzig, 6. Ian. (Eig. Drahtm.) Die Voruntersuchung gegen
Kapitän Ehrhardt, die sich nun auch auf die Anklage wegen
L. tgllULr
- 6
32iMs;
3975K3
8!0ürkofill!>l.A.
35j8ü8!elltf.-klgt.ölik7
^«i.-öeij» «silSLSddv ftssoc-ds
'
S-Isd.ieiI-,11!! -
.siiovüdc,
°°>i>» HeIü«Id«g!7I>L0bU
'-ftd.kgijNM.>72üüdü
si'---tbr. ikekl. !45üüv»
»»»-.. !lüüüllbü
°°«»>.«-kd-»Id-i> lüüüü-u
' ftindem... !7S2Sdg
i.'sl»!>°, I»r «I-A>S0vüd<l
N>-°>-I».Sw°!»i.SSSüdU
Zciisic!
S>W-r
>..1»sisII.
SÜSödU
7ZSÜS-
ILSÜÜdr
SSSlldO
LüüOba
SSÜÜdü
SüüvIL
SSÜÜdS
S5üüb6
9SV0-
12Lüü>«
SLSÜdv
!dgS0dO
!issv""
- ü
soovdg
>110üübU
>49Süb,i
>79üüdg
!7güübg
!sSüüdg
- 6
rissüd-
7S2SdS
SSülldS
SVÜÜbg
S4V0S-
7SSÜ
IS4üüdg !17SüübS
SSÜÜdg ISÜÜbS
».-.i!,. — S/'OüdO
°ü>gel!ji:. Süüübg lSÜÜÜbg
. .
tldesi.k-id.S-se:
kl-dlr. l>«ksr. üsi.
. - USrl „riü Srs!!
ei-Lr.ösd.«M.
kmd».
2-!km-II. !>»»r«ssiie
Sü>ird-Mi,!-dMr.
gssi.rrlieae, dlürch..
SüiMl!»gsr!dIed.t!.
3S1-d«i ülelrliü..
1S!k-ber S 5»lrlü,-r
Sü1,dr.I>!MS!!»r..
25 ^ kesis» L ü-III—
3Ü Islemeld. Isttsr .
SSksIri Isktli-IIewI.
22!siI-!,br!Ii kdlö- .
— frs»ft. d°».SMz.
15 . .ü-rgsrsllrch-lt
Sü . .Nsl.
22 . -d>-ridi»S!>...
S!k»ei!V!sM°l.si.
1S!ü-»I.U«.. Hsl»!
25>>je!lW. dschsr-Si
20>üslMIi. ü-irlsdl
SüiüsIdrSimIdtld...
<Ü üreüWl-rdlsrSi.!!
SS>lir!Ir»si.
1ü!d..Ii»d SM»d..
3b!li>immI. dMI«Id..
S5>II-IddIl!>iMm.
züii-mmsrren....
2Sjli-«k«erb kdrrs».
2S,drrIm. S Sr-M..
2ll üeldsrid. Ii»plsr
- ib-rlozp-rll —
4ü!de>ljzs»r!-edt..
3V Illlzsrr Vsrrmd. .
14 NilMj-rm-I-r..
SO>jjilldr.Sd»sism..
ISIIIIrrdi Sllpisr...
lÄN-SiSsistdiu..
Lü liöidrl. ksrbmrl,-
74üüdr
Süüüdg
SgSüdU
LVÜÜI«
SSSÜbS
74ÜÜ»U
SSÜÜdS
S7güdS
Süüüdg
27güdg
SSOübg
Stüüdg
7SüüdS
von» 8. «lunvisr 1823-
ti!».s-sit-Lkllri. - S. -I-n.
zj"°e>>!rc! SiSidM!»! — 6
A>''S°°d^-Asr».> — 6
ld ''Msi.Ii-cklll-! !37ÜÜd»
»d 'Md-rdMd..! - O -
1d!' 's°»°»b.dM-Si.>S2üübg >1ü400d>
.s,>?°°e«d. limsr! — -6
t»Ij-tdrd. -
M'' .4>W-rd. SI»Ü. - 2L0Ü>>6 lS2Sübg
.! - !2Müi>g
sS U- k-dr..«-S>tb!400übS !41ÜÜdS
- !
ÄS»» c?k-°d->m! nüüüde - issüüds
s>A>»««r- ....'siüür-6 >srm°s
kkd.-l!-!.?« > SLübg ! 32üdg
M - - ..i-r-. d.iSISdS !Söüdg
>- 't-mm.. >srs»!>i !S4Sübr
jilN» Llls»... !2gSüüdg lSMVbc
<z>'°s-!-. Llllltz-».-1140üd6 'lgüüüdg
1d!»,'c°»rl«l! >>Wisr! 112Südg
>S!U'>».'Ä.0,rm!t.'3üilüd« .
SU iW:. -iSSagb,.
4S,U.i'll!Iill.92ÜÜI-S
,S L-^!!>>.S»rI-°!!«ggSbü
ü>L"->-« .. -
K U. Üdr-ril-bi!!,.! —
r»!,'» k.-!i.!ö4Mbg
4ü!N-ft>s»«Ig!-!.!33üübS
ss N-c-i!»i°>d... Iilwvds
<d d dgllddl...! 6?00bü
NillSW.!S1Südg
»!°d Nrlldlj ...Ilöüüdg
dlllrm-»» l°d.
II-l!»e>-Iü>dIll«z
S-Iel. LinSie»
ttM-mstsr. -
ü
32üübS
güüüdg
IISÜÜdL
SÜÜÜÜdS
40üüb6
SÜÜÜdg
ISSÜbS
2?vübg
ISÜüSdS
ISÜÜbS
SSSÜdS
3üüüdS
SüüüdS
S7ü0>6
1ü7üvd8
4SÜUdS
ISSÜüdS
14güüdS
74Südg
SLSüI»!
'/ÜÜllba
SSSübU
SlSüb-
720üdS
7üvüdg
4SÜÜdU
7Süü>,ll
12SÜÜ>jg
4üüü»>i
73gübü
437SdS
.ÜSÜÜdg
. SSÜÜbg
gSvüüdg
SÜÜlldg
SÜ7Sdg
43üübS
K2üüb8
7300 0
S47üb-
SSüük-
7SÜüdS
Slüüdg
o
SÜÜÜdg
SÜÜÜdg
lüüvüdS
-8
SS7übg
glüübg
llgüüdg
34üllüdS
öüvllbg
— 6
180gbü
3ÜM-0
12500l)6
55ÜÜK6
4S90b6
33Ü9K6
5490K2
3900dr
11000-^
5100K6
14000K6
14400K.,
7400K6
- 6
940006
rwookü
6250°6
5175br
9300K6
7200K6
4300K6
1000ÜK6
14000K6
4250K6
7400K6
5000^6
1050056
600056
!930056
3Ü
I«»zd-»itldr-dZI.
4g8üdg
500556
2ü
Nnelliir. frgnlcüi.1597556
607556
-ch
It-mm.Iissieril..
6)0056
70üüdg
22
5ckrgmm. Int-.
S2ÜÜ-U
S2ttdS
Zv
riZrkiiikzi'
S2ÜÜbg
SSÜÜdS
2S
!ckr!ktz. si-mz-I.
17üübS
-s
3-ü
üem» 3id!..sietll»
7S0üdg
LISÜ'S
1S
ick-cksrt.
IISÜÜ'ü
I11ÜÜZJ
U
!ilöin.8ckznr>ilr..
llüüdg
SÜÜÜdS
20
53iukf. ösrnlliz. -
330056
S7üüi>- :
31
21
ükiid L -cküli?...
117Üüdg
4680d6
11200dr
500056
18
39
. .Ssi-l, fts«I:!«i>
. .te-»llerll!!-»b.
3üüübS
3310dS
zzgü-s i
lüüüdg i
iimugrven 8raun.
1ü
lfrsttV.üitvkürff..
2SÜÜ>«
23üüdg
2N
kiiinäittiris Volff
13ZÜI>g
öÜÜÜdg
IS
»,-«>! t-d-m-dll.
?güüdg
Slüübg
1-ü
Ziciie! L Ln.
4g2Sdü
S17Sdg I
1ö
!irii!Nin.ä.-6—
27Sübg
2g'7SK-
0
-Isms»! «IM.Seki
12üü>>g
17Südg 1
12
t-i-MM.
Sllvd«
ölüüdg
30
- - OIZ!.
1300052
- 2
lü
Iscti fiuzrliurg..
S3ttbü
12üübS
2Ü
Hgmlllli L ffglLlcs
2540056
21!!üübg
20
l.sä8r.lleninger..
45
Zillslco. Dsfinolä.
12ÜÜÜdS
ISIÜÜdS 1
3Ü
. .I°t»-Ilr««!is4
ISllüüdg
— 6
12
!üä!!.llrz!il!llii...
Süüüdg
1ü
. -lM-rr. !°r...
450056
ISSÜdg
0
..IMMolll!» --
lÜÜÜdS
llSÜdS 1
15
l.llimderger Ikliüile
650056
7SÜÜ!>g
2Ü
.-i-ll-r. Ii.!°zd.
Itr-Ililsl!. üreilli»
lüüüüdll
ggüikR 1
3Ü
!.uü«. V/slmüii!?
40
500056
— 6 2
3Ü
I-üijsnzck. lifgfzü .
SZÜÜbg
SÜÜÜdS
20
Ir-lil:.«. dtürlsr.
72üvbS
— 1
13
l.üx inilittirie...
«ÜM
450356
10
Ibürillls. lisl....
3ZÜÜbg
lüOüdS
1v
lü-wIlrstlMrl!!..
3ÜÜ0ZS
2S10 -S
20
iHirsa furtivgnglsr
450056
462556
40
Idszll!». Salrd...
Müübg
13000dg
SO
Vsitbmrics ....
900056
102Sübg 1
14
niökgl! Ollnniiorn .
llüüdü
423002
30
7sr«i» cdsm. !»1
1200056
9700 >6
llgüübg 1
20
Ktelgllgö8. kMf
21Ü00K-
22v-10dS
1ö
. -ijöllkck. Üsl. -
10500>6
1S
lifg/er. PZlll....
3g?S>g
127S!>Ü
20
.. Ü-M.»l, Serlili
ssoüdg
6000IL
20
M-z. dHidle»..
61)056
700056
1S
..V/srkct. tiull5t
200050
230056
33
2Ü
330056
1100056
4200->6
35
. .Pin8kltsbrilc..
. .Oltrllnizrill...
ölüOdg
lüZOOdg
720056
112SüdS
klllior. Osllir....
31
2ü
. .Obsrur;«! ....
SSOObg
73ü»dg
2S
. .relsiloll-Ssrll-
170üdS
Z18-übü :
20
iielcgi^lllm. kabrr.
ISÜttli
SOIÜbg
2S
Vogtl.Mg8cji.8l...
5450n6
517558
Ss
tle-lsm. Zl.-d.. -
SlüüdS
33üüdS
20
/oigl L fjgsftllsrV.
490056
SüüüdS,
18
üisgv. klinersllll.
120ÜÜ--L
ISMObü
20
.... 8t3iN!N-A!ct.
Slüübk
SÜÜÜdg S
2Ü
kl-Ir. I!-dm.-kd.
75üü>-a
lÜOÜÜdg
-llSUS ....
495056
ZgüüdS
1ü
piii!iM^..-lr_
560056
530056
3S
VoltüIilN.Zsi'I!t.ä.
550056
550056
33
pllrrellan ^öczel.
320056
900056
21
^g/!8 L kre/t...
Lgüüdö
g77SdS
1ü
kginlzsr. üellert.
ssütt-i
600056
30
,-/LgeIiliiIM....
7Üvüd«
7300dü
ü
iiiieiu. eisliir.ZI..
5Stt> .
530062
is
Asr!ug,Zt»tii»»»
2S0üdS
lüüübg
1Z
tikein. i-eäsr ...
3309 -
llüÜdg
25
«-!!<>. «Isilil-iüit
12
.. dlei. -il-!rd...
1850--
500056
3Ü
Lsii8t. V/giün. 81..
11Ü-ÜÜ!-?.
>.ü'7ö0dS
20
fitisngnjgAg!:!!...
3500 >6
9SÜÜ->S
20
/cciiacksv/srlce ..
SZÜÜbV
>080 >6
s
Slsdmgsr d!-!ld..
3225 --
S2SüdS
2S
Lllcker V/ggiigU8s!
717Sb->
-'ikSdc-
3»
k-lld«iz ü-M!t..
600056
7«üüdg
2-
. .kr-»>lso!Ii-I..
71üüb«
750052
30
ü-ckl-lld d-ldk. .
b350»2
S17Sbg
2S
-.Ssilllru-» ...
70ÜÜd8
i/SZÜbS
3Ü
iiiitgsrEslcll - - -
9350 >2
17SÜbS
2S
..ülsitei»-
700056
! 770056
1ü
iiÄIeuÜM ....
3ZÜÜbg
3550 >6
2S
.-lüISiWS» ...
72ÜObS
>72üübg
ZÄnejäer L ffnngu
lüüOdS
— 0
25
.. ^tuslggrt ....
700056
!7500i6
Z-
Mz. llkt. crsi..
Z-d. S-»!i...tIr.
S-iWr ü-n!mr..
Seri-Mr!!. Idi. .
SerllM d-ntsir,.
üer!!ll-r
I-Mlll.ll?. „->!!!'!.
ü-im»t. >I-Ij»»sld.
ü-»I-rd-d-»>! ..
üi-t-li-Ki-!....
..M. ll. Velud.
. .»M,d.-S'-. ..
. .I!si>,IM-S!,..°.
..?SIlli»-d-ll>! ..
ülüll-!- - ÜS!. . .
ÜMd. s,ll>!—
ki!Slld-,ds-S-»d .
ksisid. kslltellbli
kr-ll-Iirier d-»>i.
..»xMtd.-S-r.: .
. .II,ji.-!Irs!t.-7-r.
1«!. Illt. d-»!i ..
Mä«'
S4ü»dg
2S7Sb8
Süüüdg
ISÜÜÜK-
24S»dg
3S7SdS
Sgüüb-
32Süüdg
2ÜÜSdS
SSIdg
SSÜÜÜdg
220üd«
4ZÜÜdg
SSÜÜW
ISSü'S
ISSÜdg
>12ÜIbi!
Iküüdg
.SÜllkg
!s2ÜÜbg
24üübg
Süüüdg
24g» !>S
3S3Üdg
IgüüüdS
27üÜdS
SSSÜbS
Slüübg
SSSÜÜdS
2S7SdS
12üüdS
7ÜÜÜÜ bg
2SÜÜbg
4Süübg
Sgüüdg
1g2üba
— 8
IggüdS
1ÜSÜK8
Sgüük-
1S
4
1116
1«
K2°>
5
ü-t-IId-s!!.
HMildkjl. Slli. -
. .3rsM-»l!...
1!Ir»d. Vml»!d..
ü»I. Smlit-
-.I.-»4-rd>llIl..
üesi.-IIllz. S-lld.
gftlr. »Mtb.S--!,
?is»I. Ssl-SrSdd.
. .S?j!.-w.-SIl..
NSüd-iili.-
Sdsi». Krs4!tds»d
. .Iftjntd.-S-llli.
MI. Ssts»-...
W4. S'ül. S«!. -
l!lll-»d-ll!t Ws».
16 ftirslll-d.li-mbllrg
w -l-itdlllli. krl,!.'.
V!sisr S-llk-srsi»
Uiir». S-lld-»!l..
. -II-tslldLid - - -
. .Versimd-lld..
14SSÜ -ü
g3ü>S
ISSüdS
ISÜÜdg
237SbS
Süüüdg
122Ü«
32ZdS
SSÜ-8
2S2SdS
1SSÜ>>8
gȟbS
ISSÜb-
gSüdS
17üübg
MMÜ
SgZdS
21ÜÜbS
1SÜÜ»»
2SSÜbS
SSSÜKg
1ÜSÜ «
güüdS
ISÜÜdS
2gSüK-
2iüübS
lüüüdg
27üüdS
24üüdg
2SÜܰ8
12ÜÜ>S
22Sübg
ISSÜdS j -
SÜÜÜ6 iüüüüdg
22üüdg !-/.SMbg
S-rr-Il«!. lil-t-I!.
7ÜÜÜbü
78üüdl-
3Ü
!»--»«>!»-»» ...
1ö17Zdg
ISIStta
4
Prs-S. k»»tr. ö«ll.
127bü
IZSdg
öoäiuinllr Laü ..
1S
Üd-r-llll.. kl!. Seu
1330056
isgüü-a
..-,°»13LS...
öurlöru: kirsn's. .
123üüdr
MüüdS
1S
. .iÜ8.-Illl!. cgro.
9/7552
990002
1
kr-uS.gtlt-r.-Sz..
13üd-Z
Ijsut8ck.-1u!cemdss
7721üb-
2ö0üübS
5
0!-»! !il!»e»-
3870056
4750056
3'/-
..km.17.13.21
- 6
^cjmLiler ösrz.'/.
IgZZÜd«
20700 '
50
pkiioix.
2250062
212ÜÜK-
1
lttiew. rsijiM...
12S>a
123W
LlllE. ösrgv/. .
IZZZÜdS
25/s0c.>)
30
Itkgiii.örguicköliien
HSütta
MZllda
4
It-ü-u. 1-»!!. V..
tÜZdg
ias-»°
.I«ri>s»»r S-rgd--
5930056
5600956
?N
»b-I». ti-!ll»sr«
ziggsd»
2150002
IV«
I). kl!. li«!. kllll.
89 c.6
- 6
loli k8ckör»illüLi!.
13650kr
llüüük»
30
-öiekeck, Klonlga.
ziüüü-a
1
öödm i. 5.1
ISüüüdü
. .S»!lsreze>-. .
1560056
I71üüb8
2ü
1-II»!, Ssrzd-u..
510056
560056
4
.i. 0.
—
—
übltir. tliitlö ...
I3090»r
212ÜÜK-
3i.
»er.'lgursiilltte..
izsoüda
.IgÜOK-
4 j IMrri v. 1895
—
S-/r. chji.». Itt.-I
kr-»Iit. Sn.-N..
. -!»r. 22 llk. 32
. -ti-illm. Z. 2..
..Zsr.3°I,.1g32
.Zsr. 1
k,U.»»».-IIi.-II..
. -Zsr. 44.
..Z. 23-30«. 32
4S-..-
S-md. lsill.-I»>.
i-gü.S)it.
!i-!«!llgek'Sn.S>i
,.!.1ö K.1S21
. -,dg. 1995,07
?i-l!. S>ii>.
.isrlüdsr
pr. S-ä. i'r. d. 22
13SK-
13Sd->
lüSdü
12üdü
SZd6
1llü»->
SS »
14ÜI9
Uü -
14Ü ,
14ü -
1llk>-!<
14ll -
11k r
115:-°'
—
1
Ituil Slll-. I.
-
1
..«. S1 t.Z...1I
isüttda
lÜSdS
3
..,.gZ....ör.
12SÜÜdg
1
klii-d-Idli-Ii»...
1Ü1°S
1
si-m t°:.tl
1
Ii-!u. c-rl llt«. liiLgÜdg
S
te!i.!t»nl».71
3'/°
. -Il--v. 71.
SlübS
12übg
3-4
. .k-»,. cit.lür.
SSS
3-4
. .,.1S13UI Nr
7SüÜd0.
iais
. -t-»». cit. s >ir
3-4
. .».Igüscil.l!!!,
17ÜdS
S
Iö!t. 5üäv. i.li..^
S27Sdg
I1ü>a
1
lülü'S
11S'°g
2.ö
. .Wd-Il» .. rr.
ISZÜÜbS
—
2.ö
..m»1S?1 ...
112SÜ ->i
-ISübg
V41b>>
>11S-da
11S8
S-!l.!«-->ib.1373>73Üübü
. -r-ll 1383 ...
. .I-VIII km. I.'kr.
..II. km. I. kr.
..v.lSSZ i.ü.k.
. .krzsm.-dsti.kr
.18SS . . 4!
?II>sll-?ri!°ll. ,1
il-:>!Isr!.-:>>',.,7
diij-ItlZ-IUs-ll-i.j
!Fs!!!! l!I.».79kr.
22Sܰg
2SÜÜV
ISÜübg
gkÜdS
4'/2jii--I-I,!ÄsZ. I.S
4°/,>.-.III
3 disllsiür
S jWu-lli-dsk...
Z7Z:->>
:7üüüi-g
14SÜÜdS
lülttdg
SÜÜZS
ISÜdg''
SüüübS
14SüüdS
14SüdS
ISZÜÜdS
ISILÜbS
SÜÜÜbS
22üüdS
27ÜÜÜ>S
2ZSllüdS
229058
llSüdll
2L500o6 2095202
1550056 j16500br
5800-6 !6600>6
S?ÜÜÜ-g >S42ÜLK-
8tL»ts- ^»»IIsNisi».
L
ü«»tiltie.-teildi--I.
80.5-56
SÜ.SÜ»'
s
S-I. ll. s-rr-z.k.ö.
SSMdg
ittüda
1
..°!l. IgZS...
KSÜdg
650«6
s
..c. >»,eit. ...
lüSüdg
35056
SSüdg
IV-
1SÜ2 ...
200056
22ülldg
3
150056
240056
4
s
..M. r. 1S2Z
lüüdg
s
ö«Iz. Itd-!!
i7SÜ9 dg
u/,
..17.-7.1.1832
SSdg
3856
1'/,
üeiterr. 1S13
122Sbg
ISüÜdS
lV,
..VI.-IX. 11Ü'/»
?Sd6
71.5üdS
«V,
.-Zili-ti,.11.6
- a
-8
»-/,
.,. 1321
gldg
gsbS
i°-
..illb»r-31, II
Zöüüdg
i
. .iltllltrzsb. >I»I.
5260o6
SlüÜdS
4^/5
..?--jer-2t- II
SSÜÜdÜ
Z--r-I°r-m.-S-I..
1SÜ a
llldg
1
..It-Ill-I!!» k!
s
?r»»I. Zld. r. 21
9856
1
..>i»d.si»I»kr.
2SÜÜ>S
IV,
.r. 1S31
1
. .Ztggl8-kits klr.
1
1911 mirl.
1
-.kk.ö.kli!-ielb
SSMdg
'/öüübg
1
. .ö-»!.
171k-
1SS.SSdi-
Z'/7
. .kl8. ö.?N.->j08.
Z'/.
. .Ztstlsl-»!.. - -
ISÜbg
1-/,
birl.im.sm-rl.ÜS
3V.
14056
15056
3
..Ü25.IIINM.I
1I1ÜÜK»
127SÜK-
3
315'-^
30056
5
Ü«M-»!S- .. ..<ü
SlüüdS
ISÜÜdg
1
3-1.1»!.,.1301
1ZÜIL
12Sdg
1-/.
..M 1313...
SSSÜbg
SÜSÜdS
1
..»°» IgllS...
111d«
12Sdg
1
..i--,.. ...^r
2S9Sbg
27Südg
1
..,»»1313...
111-g
111KH
4
..vaa 1890...
IjüüdS
SÜÜllda
. .von 1375 gdg.
lülldg
coidg
1
..n» ISgl...
Süüüdg
lüüüd«
IV-
..,.1832 °.S1
g»dg
casdg
1
. .«». ks-ts ...
zzüüdg
IV-
..,.1902 ...
SSdü
SSbg
1
..Soiere »»» Sg
Süüüba
1
3txr.kk.-g.». Itl.
170dg
ISÜbü
1
..-m»rt.,.1Sg1
IV,
..kk.-ö. °. M.
ISIbS
113>g
1
..w»18gö...
3
. .kk.-S.-t>»!...
lüübg
1
..M ISÜS...
Lgüüdg
SÜÜÜd«
1
. -Mk. kk. S. -
ISÜdg
ISÜdg
1
..«» IttS...
300056
SLÜÜdS
!-/,
IZSbg
117bg
1
I»r>!. II. lögü ISVÜÜdü
V-
. .kov. n.v.1895
HSdS
1
. .Altinin.
11ÜÜÜ-6
I7S1vdg
V-
S-mb.U. 1313.
lÜSdg
- 6
1
..S-W.-1 I
12SüüdS
1
..llm.von 1900.
ISÜbS
1
. -ö-zll.-r. ,1 ..« 8S7S'>g
SSÜÜdÜ
..!!. Ste.
2Z2'°g
1
..d°»,. «»!,/ tr.ilSüüüdg
L
..m» 1SLS...
lüSdS
cgSdg
1
. .voo 1905 ..
Söüüdg
lüüttt-S
1
IküS- «»» 1833
llüdg
1
. -,°» 19Ü8 ..
9320o»
gZZÜdS
-/,
.-dzsit.
11g°g
llüdg
1
. .vvll 1911 -«s 907556
gSüüdS
3
12S»S
IZÜdg
IV-
il-z.S.e. 1313.-4
4S0056
3
i>lt!illIlS Ss»Is.
14956
IV-
..w 1911 .,7
Z30Ü56
450056
1
Vürsismd. »II. 3S
1ü2dg
110«
1
..ÄIlI-j!t-...,3>12öüÜda IISÜÜÜ a
tV-
..von 1379/80
lüldg
lüldg
1
- «10
SSIIÜdl.
!-/-
1303 »..
10.(56 .
10156
4
^-?s- ..ip,
SÜÜ-Idg !2üüübS
'rrLvirsrtvL-.llc.iitSu u. »r-sirs.
5
W. ijsllüctlL lil.
1-
Icl
kigtvsüi'z -Lnis.-ltg
95ll0>6
T)7üüo-
tü
. .'c-!l.-«.sir-L-
iüüüd»
52ÜÜdg
10
'io/äü. Uo/u ...
Sütt«
6575o6
s
Ok'ck. öi!Llld.-ü..
- s
— 6
üüt. u»z. 5!--kd.
lülStt
-cki»Ir-z c.-s. .
33tt>8
»2ÜId8
1-IIIm-rs 1Ü-I--
S2üüüdg
.. ö!-«Z!cke!»z.
13Züüdg
-10)0«
>»-!!> ««I-ö-it»
252902
37Süd6
6
kizen'izki .
tZ7Zdg
-
lllll Ouins; con-1.
710 )56
tüSüüdS
Imerlli-slicks..
3Sü7-/r S S1S7-- 8
Ösiiönl!cke.
öelzküir.
szg.- » sss.- o
ötrc!l.-8?8t. sdz..
ü--sm-r>i .
1S1S 8 13SS a
itllkNZNILckS ....
k-zlkck-.
13g?s s 1Z77S 8
^clsv.'söen.
krenro^Lch;-
K37-,'- ö 631-4 0
tck-.,eli.
rtoiläaciiLcj'.e —
S77Ü. - 8 3730. -
lübeck»-!!«»-!! .
4SS>:
S22S.--
1815
2S.I
K 4SS> > 8
8-.- 6
k S17S.- 8
L 8
ü 17SS 8
N 2SI 0
4 lusiustrie-ObUßativuen: 414 ä.. W. 11. 325. 414 8rLusrsi«8>iick>Qx 85,
zr/-°1v 70. 5 Osulssd-Ituxsiuburx 140, 414 HissillvLsiubLuk 79. 4 ckito 78.
1 ^^odalillrsiitsubc>i>k 79, 4 äito 78. 5 LIsktriLitsitsiieksrullA 81. 5 luiclit
Lrut't 110, 5 äito voo 1921 107, 5 Oelsellkircdllsr OuL8ts!iI 110,
^İ-«ckiIsrllsisiillor Luxler 92.50. 414 ckitö 90. 414 llöedstsr lkarbiverks
5 (ielLtillskubrikSll 100, 5 HolrwLllll 96. 4 IsrLlitissde Osllioillcks
^vsiiurt W,. 4,14 ckuukÜLUs 112. 2 Ls.IIe 100, 5 Ivruvp ÄO, 5. I>aüillsr'er
!,'9.50, 414 ckito voo 1906 bis 1910 90, >414 ckito voll 1921 82. 5 dlLilllrrult
99.50, 414 ckito 81. 5 Llisr 99. 5 LIiem-Ll«;«-Oo2»u VS. 414 Siswens L
HLlstzs 105. 414 8isiuells-8oliuctzsi-t 125, s TsIIus 95. 414 8l-sr>er 2iessl-
llvsrtzs 75. 5 VoiZt L Llsekillsr 102.
81»ll<te8lierr!ieiie Lulebell: 414 k'ürstsllbsra 105.
lleberseeilseüs V>»leltieo: ö OolckilleLiksller 113 500, 8 1'ckillLllüvLS
R8 000.
ventsLl,« krvvillrilllslllvidell: 41111 OLöllkllollsr Krsis ÜO 4 iv'- e°n-
provillü Ssris 31 d:s 40 145. 314 «rieivpro'vlll- 125, 3 öito 35. 814 Srsrks».
burs 65, 4 VVestklllsn 85.
StllcktalllsU»«»: 814 ^lrsx- 65, 4 Vrrwkkvrt Z. Ll 180 8'..'. Oito 11L
4 Lfttrtk 62,20. 4 Llsill« 96. 414 Llüuebsll 135. 4 Kürnb-°s OO.LS. 0l?->n-
bsed voll 1881 75. 4 8»»rdrgeüsll 700, 4 IVorws 80. tlu- -d'-
- 1E<>: !> >r I-, <?-- er d7ll:'e'.-tz1:-?!>si1 rix > 2
«emmlsiion zu Berbanolnngen über bie Korisxtzüttg dicfcr Lieferunaen
N.Berli» geweke«. Dabei wurbe» aber nicht etwa, wic bissicr, S0M0 Lo.
.r-nckstoff, sonüern 80V VVO To„ a!so öaL zebnsache bcr biSberigech Pflicht-
^lerungcn nach bem Vcrsailler Vertrage verlangt. Es liegt also ebenso
Me beim Holz unL ber Kvsile cine U c b e r f o r b c r u n g an Slatural-
-'k erungen vor. Jn ben Uerhanblungen wnrde ben franzönschrn Sachvcr-
^nbjgen einwanbjrei nachgcwicscn. basi ber in Deutschlanü zurzcit er-
»^gte Slictstoff bei weitem nicht auöreicht, nm den c i-a e n s n sür bic
^llsernäbrung unbedingt erforderlichcn Bcdarf zn. decken. Dis dcnlsche
^chierung hat insplgcbesien gebeten, von einer Korderung auf Liefcrung
Stictstofs abzufehe». Da bie vorgenannte Ltvmmission aber anrsgtc,
Mckstoss tm Ausgletch gegen Licferuug von fraazösische» phos.
.Mrhaltigen Düngemittcln aus Algicr unü Tunis zu liefern, hat' die
i?Uische btegierung allcrbings erklart, batz sie nichts Lagegen einzuwcnbcn
Me, bah solche Berhanblungcn zwtschen ben Jnteressenten beidsr Ländcr
'Mhrt wcrben. Vvn einem A n g e b o t gczen Barzahlung mar ba-
^Sen n i e öie Nede.
.. Dag die sranzüsischen Bertrcter selbst nicht üie Zluffassung ihrsr 3ie-
i^rnng teilen, geot aus zahlreichen Stimmen in der französischen Kachpresse
^lvor. Wenn die sranzösische Lenkschriit behauvtet, öie eigene Stickftoss-
Leilgung F-rankreichs köune wegen Manget an Koüie »icht iniensiver
^ltaliet werden, so mutz dcm entgegeugehaltcn werden, datz die mcisten
^Mzösischeu Werle sür öen Betrieb mit Wasserkraft vorgssehcn sinb, batz
Franlreich dteie Werke zurzeit nur zu einem kleinen Teile bstreibt.
Stickfiofserzeugung Liescr Wer.e ist bci voller Föröerung selbst uach
^UsösisLr» Angaben aus 820 000 Lo. Stickstois zu veranschlazen. Würde
^»i-kreich allo jetire eizeuen vorhandenen Werke voll in Betrieü
l-dmcn, so würüe es üaraus vorausjichttich, ohne eine Tonne Kohle mchr
x verwenbe«. fakt -ie gtetche Stickswskwen« erpalten, dte cs jctzt von
^iüischkand anforüert. *
. Die
eänsr '
Entstcoungsseschichte unü Durchsützrung
PslLftcrsteiKliessruno
At ber sronzösischsn Pegicrung B.'-rr assu»g ,« ber Besianptung, „datz
Lwc-. sls«S stÄ systemütis« cuf allen 7 '-cserungsgebieten zeigt". Die Denk-
bemänge.'c d-os geriuge I-.ngeboi gecen'lsier den Ansorderungcn, bi^
Mtmrg Ler Li«seri..rmine, dre - schlechtcn O-ualitaten bcr Liefe
mcn ui
si aie
irü l
sänbigs Uüzufriedenheit mit üin Preisbeivilligungen. Ans
LKlutzfctgerung gezogcn, batz anch hicr bbser Wille
o-üisc.,lai:ds ofsenlundig sei. Eine einsache Darslellung der nackten Tat-
?chen foL diefe u»k-:rechti«rtigte Behauxtung felbft richten. Auch bier
sUitct sich die Klage gege» den Klägcr, wenn geretgt ibird, wie über-
^aunt dic urspciingliche Fordermig w-ar nnd wie nnznreichenü die
»keise. Die ursprlingUche Korberuug lantete aus 80 Millionen Psiaster-
»x.ue> dis lald sclbst von Ler Rexarationskoinmission znnächst aus dic
reduziert wi.id«. Lic Commanbe über diese Mengen ging rm
. ctober 1831 ei» zu Preis:» von SVOV bis 4060 Paviermark für 10 Tvnncn,
d. uach Fcrruat »nd Oualitüt. Anf GrunL eiucr im Jairuar 1921 erfo.lgte»
«?lichtigune-srei!e Lsr französischen Sachverständigen burch bie Steinbrüche
s "-^öcugts sich F-i ankreich se,Lst von der U n m ö g l i ch k e i t der Durch -
r u n g L«r Forderung. Hiera» anschlictzenb crmatzigt: die llicpa-
NwnSkommisjion selbst die monatiiche Liesermenge von 1S 800 aüf
Lonneu ab 1. August 1922. Diese Liefermenge wurbe im wese.ntlichen
en:geSalten.'in einigen Monaten sogar überfchrltten. Durch Strekl
IjUb Transxortichw'ierigleitcn sowie durch Ursi.chen, Sie die Eegsnscite zu
<Urete» hat, rvurben -i« Lieferunge» in einicen Monaten vehindert.
-xi?Merhin be-trägt üie geleistete monatriche Durchschnitismenge zirka
Tvinc», nicht, wie vehanptet wnrSs, SSM Tonnen.
Le Trocqusrfche Pläue.
zn Ti-ises Presekt geht baro« ans, bah Dcutichland znr Ersüllnng seiner
- ">'srion-sveW»MW»Le» bi« AuZführicng öffeutlich-er Arheite» im nicht
xzxi, tz-rankrcic», als GeneralunterneHmer auf seine Kosten überneHmen
i^- Cs hanLeik sich hirrbei um ben AuSbau von Kanüien nnd Flüssen
j- ' ble Anlage von Wafserkrastwerl.n. Der hierfür er-svrbrrliche AuswanS
4iL-i MiLionen Franken vcranschlagt. Die Revarationstommissio«
jj ' biesen Plan vcrtäusig gcbilligt unb ber sranzösischen Regiernng
bj'^lgffen, itzre AnforbcnrnL«« Ler Leutsche« Recierung zuznstcll:« und -
tzö urtr.-:n-ise» Brsvr.'chnnsen unb bie AuSakbeitung cines, enbgültigen
'">ekte/ zu veranlassen.
j. »iachdem abgesetzcn oom Wechsel in ber Nekchsregierung. durch das
» " Nevarativnskommission mit ü:r Leutschen Note vom 14. November 1022
j.»8slegte Stabilisierungsprogramm eine neue Lage in der Sachliesernngs-
keo^ Leschaffen war, e- ab sich für die bentfche Regierung bie Notwendig-
Hiermit auch
bie weitere Behanblung des Le Trocaner-Projekts in
gxsu bringen. Da Deutschland in bieser Nots »ür bas nächste Jahr
z»?»osätzIiH um Besreiung von allen Sachlieserungen gebsten und nur an-
jj^wn hat, Lieferungcn für Len Wieberausbau der zerftörten Gebiete zu
^-rnehmen, blieb an stch für Leistungeü im Nahmen öes Projektcs
jch -r.rocauer kein R a u m. Gleichwohl hat die deutsche Regiernng, nach-
ber französischs Bötfchaster in Berlin bereits vorher mündlich üöer
llAE Gesichtsvünkte unterrichtet' ivorben war, bnrch Note vom 22. Dezember
ber französischen Regicrung mittsilen lasscn, datz sic nach wie vor
Itegt sei, Leutsche Unt:rhänbler für öie Verbandlungen zur Vcrsügung zu
wn, salls bie französtsche Regierung deren Aufnahme wnnsche.
sj. Um eine deutsche Vcrschlexpung der Ankmovt künftlich zu kon -
tzat man in ^l,. Dcnkschriit Las Datum ber Uebersenbung
bx„i>,e bcutsche Alegierung f o r t g e I a s s e n. osfenbar in der Absicht, in
Leser den Glanben zn erwecken, datz zwischen ber Uebersenduna und
tzz: ?.»»lllhnu:iiz der Antwort Wochen obcr Bionate gelcgen hätten. —
H . «ie auch nur vorläufigc Prüfuns technischer Projskte von dicser ivirt-
ejRtlichxn nnd finnnsiellen Bedeutiing hätte bie deutslhe Jloaierung wohl
E lange Frist ücanspruchen können. Aber wie verhaltcn stch die wirk-
Daten'? Am 23. September 1922 hat bie dsutschc Negierung die
sH°Mie erüalten. Nach der Denkschrrst sel-bst hat der sranzöstsche Bot-
IgMer auf seine energiscke Aninahnuna hin bereits am 26. Sevtcmber
E.rine voriüufige mündliLr und am 5. Ottober 1922 dic oben «rwähnte
kr-Miche Antwort crhaltcn. Die Zahlen sprecken sür sich ielbst, v.nd es
s^^int verstänblich. öatz die Denkschrift bas Datum ber Ueberaabe vcr--
tzxö°>gLn mutzte, ivenn sie den beabstchttgten Zweck erreichen wollie.
IgAkr verschweigt die Denlschrift, datz die deutsche Negierung am 22. Dcz.
le, iich zur Erösfnung Ler Vorverhandlungen ausdrncklich be-
iiem crklärt unö ben Staatssekretär Fischer zur Verfügung ge-
yat. tzi« behauvirt vtelmehr, Deutschland hab-e im grotzen nnb
O«sen
erwibert, batz bie Besprechungen zweckmüßig nicht eher beginnen
i kör.Wn, ehe dle Revarattvnskommisston nicht von ncuem die Reparations-
> verxflichtungen. DeütschlanM festgelegt . habe. Diess Art bsr Darstellung
kennzeichnet sich als nenen Versuch, den wirklichcn Tatbcftanb
in das Gegentcil zu vcrkehrcn. Die Denkschrift fübrt, ba ihr
offcnbar kcin weiteres sachliches Material zur Vcrfügung stand, angeb-
! lichc Mitlsilungen zweier nicht benannter französtschcr Jndnstriellen an, die
bchauptcn, datz dis deutsche Negierung systematisch Obstruktion
gegen dte Sachliefcrungen treibe, unü end-et ichlietzlich mit der Bebauv-
tnng, datz daS Stinnes-Lnbersac-Äbkommen kein praktisches Rcsultat ge-
zeitigt have. r-.
Auf Grnnd solchen -Materials kommt die Denkschrift zn beui SKIufse:
„Es drängt stck datzcr die SKlutzfolgerung auf: Sowohl hiustcht-
lich Sachleistung-n «ie hinstchtlich Lies'rnng von Arbeit :rnd wis anch
hinstLtlich ber Barzahlrsnge» bcstebt die Sanvtsächlichste Sorgs Dcntsch-
lands Lari», sich so lange wie mösUK nnd ?o vollstänbig «ie möglich
dsr ZiMmrg seiner Schnld z« -u-zietzen, die es nntcrschriitlich der
Entrnte »nb Krsnkreich gegrnüber eingesangc« ist.
Das ist ctue absichtliche- Beriehlnng gegcnüber scineu
Bcrvflichtniigen, dis in systcmatischer Wcisc «nd allsemin astge-
wcndet wird." /
Gegdnüber öieser Schlntziolgerung fei anf den oben festgsüellten Tat-
bestand Bezng genommen. Zusammenfassend sei folgendes festgestellt:
Es wird zusegeben, daß die deutsche Regierung die ihr seitens der
Iieparationslommission auferlesten Verpslichtungen auf ben Gebieten dsr
Holz-, Kohlen- und Pflastersteinljeferungcn nicht in vollem Um-
fange erfüllt hat, trotzd-em die sämtlichcn beteiligtcn denischen Dienst-
stcllen von Anfarm an den festen Willen gehabt nnd ihn auch in
allen Skabien der Durchfützrung immer wieder an Len Tag gele-st habcn,
die Li-fcrungen bis zur 1S r e n z e des Bi ö g l i ch e n anszufübren, auch-
wenn L-adurch ber d-cutschcn Wirtschaft unerträglich erscheiiienüe Lasten
aufgebürdct wurden. Das teilweiss Bersagen üiefer Bemühnngen ist
darauf zurnckzuführen,
dah diejc Forderrmgen von vornherein Lie Leiflungssährgkeit dsr
deutsche» Wirtschast weit LLerfliegen,
batz Streiks, T-iansportschwierigkeiten und anüere nicht von üer Leutschen
Regierung zu vertretelide Umstände und nicht zum wenigsten vcrtrags-
widrize Handlnngen iranzösifchcr Dienststellsu die Lieserungea gctzcmmt
haben. Non einem VersSulden odcr g-ar ciner absichtlichcn Vcr-
iehlung der beutschen Regierung kann hicrnach nicht im entfernte-
st c n Lie Rede sein. Bei den Stickstosslieferungen und dem Le Troaner-
schen Proielt handelt es sich um Borvcrhandlluigen, bci dencn die öeutsche
Regicrung volllomnien korrekt versahren ist. Eine Versehluug gezen Bc-
stimmungen-des Friedensoertrages kann um so wenigcr in Srage kommen,
als eiue Anforüerung der RcparationSkommission in diescr Hinsicht über-
hanvt nicht vorlag. Das Stinnes-Lubersac-Abkommeii isi ein reiaer
Privatvertraz, dessen Ausführung allein üen beiden Vcrtragsvar-
tcien überlasssn uud bestimmungsgemätz der Einwirkung der bcutschen
Negierung entzogen ist. Jm übrigen hat dieses Abkommeu biöber nicht
verjagt sondern Lie yrakttschen Ergebniffe erzielt, öie sich biShcr in üem
.urzcn Zeitranm seiner Gcltung erwarten lietzen. Datz man es im
Rahmcn üer Denkschriit zur Feststellung eines Vsrfkhuldens der deuischen
Regierung mit hcranzieht, ist nur ein Bewcis dasür, wie wenig tat-
süchliKes Material der französischen Regierunz sür thre Bebaupt-
tungcn zur Verfügung steht.
*
Aus dis Erklärung der RsichZregierung in der Frage ösr deutschcn
K o tz I e n l i es c r u n g e n bat jetzt Ler französtsche Ministcr ftrr ösfent-
liche ArbekteN ein« Erwiüenrng vorber-eitct, die er bereits PomcarS üv-er-
mlttclt hat. Lcr stc f:kurrfektS a» die Revarationslommisston weitersegeve»
hat. Die ErwiLerung ist bis jetzt noch nicht veröffentlicht worden.
in der Strasanstalt Sonnenburg besonderc Porü>:.-'.-iv>igsr-',atznahm«n
getrofsen worden.
Das prsgmmm des pmser parlüMWLs..
Parrs, 8. Jan. (Eig. Drahtm.) Di« franzöMe» Mm°?kLr und
StaaLssekretäre berieten unter Vorsih Poincarss uver die Ärbe:ren
des Senatss und des Parlaments hei deren Wieoerzusammentcitt.
Die'Bureaus der Kammer und Les Senates sollen L-ienstag kon-
stituiert werden. Am Mittwoch wir-d Ler Senat das Gesetz über die
„Banque industrielle de Chine" berllten. Am Donners-
tag wird Poincars vor der Kammer und dem Senato enie Lr-
klärung über die auswärtige Politit aLger-en. Aller
Voraussicht nach wird er «rklären, er halt« die Jnterpellatlons-
debatte für überflüssig, solange die Arbeiten noch ni»ht beendci
sind. Er wird dqnn von der Kammer fordern, ihm ihr Dertrauen
dadurch zu bekundorr. datz fie die Jnterpellationsdebätt« -iber die
auswärtige Politik avf einen späteren Zeitpunkt verjchisb-'
Ser Kamps «m MW.
Flgchlvrrsii- des MchruaMör-ett Techow.
Bcrhinderung im letzten Uugcnblrck.
Von unserer Berlrner Redaktion.
Verlrn, 8. Januar.
Aus Küstrin wird gemeldet, datz der Nathenauiaörder Techow
gemeinsam mit einem frühersn Flregerofsizrer namens Schauer
einen Fluchtversuch aus der Strafanflalt in Sonnenburg
gemacht habe, der jedoch noch im letzten Augenblick dadurch
verhind-ert werden kannte, Lag andqre Jnsasscn der Strasanstalt,
den-en Techow Mitteilung von seinen Flnchtplänen gemacht harte,
dies verrieten. Die von der Strafawtattsle-iung sosort ange-
stellten Ermrttlun-gen führten zur Verhastung von zwei Eefängnis-
wärtern. Der Oberreichsanwalt enisandte sosort zur weit°-ren
Klärung der An-gelegenh-eit einen Kommissar ::ach Sonnenburg, Ker
eine Rerhe von Verhören vornahm, und darauf noch weitece drci
Wärter verhaften lieg, Techow gestand bereits ein dag der F'ucht-
versuch von langsr Han.d vorberertet war um> mit Hilfe von
außen her ersolgen sollte. Man fand ber den Verhafteten zwci
Skizzen des Zuchthauses und seiner Umgebung vor, und eine gewisse
Summe in fr-anzösischen Banknoten, da' die Flucht allem Anscheine
nach durch Frankreich gehen sollte. Es scheint, datz ein Kcn-
sortium von sechs bis acht Personen an der beabsichti-gten Befre'ung
von Techow beteiligt ist. Jnfolge Les Fluchtversuches sind nunmchr
Konstantinopel, 8. Jan. Nach Nachrichten aus iürkischer Quelle,
für die kein-e Bestätigung zu erlangen ift, sollen irreguläre arabische
Revolutionäre Mossul besetzt und Lie Engländsr ver-
trieben h-aben. Die Englander sollen sich nach Hindiss zurück
gezogen haben und dort Befestigungen errichten. Nach einsr D>mh-
tung aus Lausanne iiber-gab dic a s syri s ch - c a l d äs i, ch e
Del'egation der Orientkonferenz ein Memorandum, in dem Las
Vilajet Mossul gefordert wird. Auf die Oelfelder will
die Delogation zugunsten Ler Alliierten verzichten.
tWiedsrholt, da nur kn einem Teil der gcflrigcn Auslage enthaltcn.)
ReriZeMchr PMeMäjrdSifle!;.
Unerhörte AussMe des Hallischen PolizeiprästdenLsn.
Von unserem I--Korrespondenten.
Leipzig. 6. Januar.
Dis „Hallische Zeitung" meldet: Als ein Unterwacht-
meister nachts gegen 2 Uhr die Steinstratze passierte, wurde cr
auf ein Kafseehaus aufmerlsam gemacht, in deir^ noch gezecht
wnrde. Er trat ein und fanü dort nach etwa 15 Gäste. Einsr der
Herren suhr.ihm schimpfend an die Kehle: „Was wollen Sie hier'?
Sie haben hier garnichts zu suchen." Der Beamte, der den neusn
Polizeipräs"identen noch nicht t'anni-: — dies wac der
Herr —, weil er bei seinem Amtsantrstt krank war, erwivcrte, datz
es seine Pflicht sei, FeieraLend zu gebieten. Der Polizeipräsident
lietz von deM Beamten nicht ab, worauf disser in äutzerster Not-
wehr ssine Dienstwaffe zog, um sich des Angriffs zu
erwehren. Als der Polizeiprästdent sah, datz die von rhm aus-
gsgeLens Dienstvorschrift besolgt wirde, hob er die Hände in die
Hohe und ergab sich. Auf Veranlassung des Polizeiprästdsnten. der
sich dann als solcher legitimierte, verlictz der Beamte Las Lokal.
Jnzwischen kam der. aus dem Dienstgang befindliche llnterwacht-
mcister Garz in das Lolal, der den Polrzeipräsidenten kanute. D:r
Polizeipräsident befahl Lem- LiensthaLendsn BLamten, jich auf
cinen Stuhl zu setzen, worauf das Polizeirevier g angerufen
wurde, von wo ein Beamter vom Polizeipräsidenten zur Untersuch-
ung herbeigcholt wurde. Als dieser erschien. wirde ihm bcsahlcn,
den Wachtmeister Garz festzunehmen und ihn nach der Wache
zu bringen. Diesen unerhörten Vorfall haben die Beamten zum
Anlatz genommen, auf Las Treiben ihres Vorgesetztcn cin-
mäl h'.nzuweiscn. Es ist beabsichtigt, Veschwerde Lber Frei-
heitsberaubung, tätlichen Angriffs und Wider-
stands geaen die Staatsgewalt zu erheben, die in Kürze das
Eericht beschäftigen wird. Dem Vorfall sollen nach genannter Zei-
tung der Regierungspräsident von Merseburg,
„Genosse" Bergmann, und der Poljzeiverwalter Dölz ber-
gewohnt haben.
Aeuregelung der ArbeitsZeit bei der pssi.
Verlin, 6. Jan. (Eia. Drahtm.) Jm Rcichspostministerium
wird augenblicklich ein Gesctzentwurf vorbereitet, der die Arbeit s-
zeit des Personals bei der Reichspost und Telegraxhenver-
waltung neu regelt. Ausgehend von dem A ch t st u n d e n t a g, der
als normaler Ärbeitstag weiter anerkannt wird, soll der Entwurf
eine wesentliche Ausnutzüng der Arbeitszeit durch eine
besondere Wertung der viel umstrittenen Be.qriffe Dienft, Disnst-
bereitschaft usw. vorsehen. Der Entwurf beschränkt sich aui die
Arbeiter und Angestellten bei der Reichspost, während die Arbeits-
zeit der Beamten im Rahmen eines einheitlichen Veamten-
rechtes geregelt werden soll. Ehe der Entwurf dem Kaöinett zn-
geht, wird noch ein Ergebnis über eine Untersuchung der Lei-
ftungsfähigkeit des Personals abgewartet.
Das Verfahren gegen Ehrhardt
Leipzig, 6. Ian. (Eig. Drahtm.) Die Voruntersuchung gegen
Kapitän Ehrhardt, die sich nun auch auf die Anklage wegen
L. tgllULr
- 6
32iMs;
3975K3
8!0ürkofill!>l.A.
35j8ü8!elltf.-klgt.ölik7
^«i.-öeij» «silSLSddv ftssoc-ds
'
S-Isd.ieiI-,11!! -
.siiovüdc,
°°>i>» HeIü«Id«g!7I>L0bU
'-ftd.kgijNM.>72üüdü
si'---tbr. ikekl. !45üüv»
»»»-.. !lüüüllbü
°°«»>.«-kd-»Id-i> lüüüü-u
' ftindem... !7S2Sdg
i.'sl»!>°, I»r «I-A>S0vüd<l
N>-°>-I».Sw°!»i.SSSüdU
Zciisic!
S>W-r
>..1»sisII.
SÜSödU
7ZSÜS-
ILSÜÜdr
SSSlldO
LüüOba
SSÜÜdü
SüüvIL
SSÜÜdS
S5üüb6
9SV0-
12Lüü>«
SLSÜdv
!dgS0dO
!issv""
- ü
soovdg
>110üübU
>49Süb,i
>79üüdg
!7güübg
!sSüüdg
- 6
rissüd-
7S2SdS
SSülldS
SVÜÜbg
S4V0S-
7SSÜ
IS4üüdg !17SüübS
SSÜÜdg ISÜÜbS
».-.i!,. — S/'OüdO
°ü>gel!ji:. Süüübg lSÜÜÜbg
. .
tldesi.k-id.S-se:
kl-dlr. l>«ksr. üsi.
. - USrl „riü Srs!!
ei-Lr.ösd.«M.
kmd».
2-!km-II. !>»»r«ssiie
Sü>ird-Mi,!-dMr.
gssi.rrlieae, dlürch..
SüiMl!»gsr!dIed.t!.
3S1-d«i ülelrliü..
1S!k-ber S 5»lrlü,-r
Sü1,dr.I>!MS!!»r..
25 ^ kesis» L ü-III—
3Ü Islemeld. Isttsr .
SSksIri Isktli-IIewI.
22!siI-!,br!Ii kdlö- .
— frs»ft. d°».SMz.
15 . .ü-rgsrsllrch-lt
Sü . .Nsl.
22 . -d>-ridi»S!>...
S!k»ei!V!sM°l.si.
1S!ü-»I.U«.. Hsl»!
25>>je!lW. dschsr-Si
20>üslMIi. ü-irlsdl
SüiüsIdrSimIdtld...
<Ü üreüWl-rdlsrSi.!!
SS>lir!Ir»si.
1ü!d..Ii»d SM»d..
3b!li>immI. dMI«Id..
S5>II-IddIl!>iMm.
züii-mmsrren....
2Sjli-«k«erb kdrrs».
2S,drrIm. S Sr-M..
2ll üeldsrid. Ii»plsr
- ib-rlozp-rll —
4ü!de>ljzs»r!-edt..
3V Illlzsrr Vsrrmd. .
14 NilMj-rm-I-r..
SO>jjilldr.Sd»sism..
ISIIIIrrdi Sllpisr...
lÄN-SiSsistdiu..
Lü liöidrl. ksrbmrl,-
74üüdr
Süüüdg
SgSüdU
LVÜÜI«
SSSÜbS
74ÜÜ»U
SSÜÜdS
S7güdS
Süüüdg
27güdg
SSOübg
Stüüdg
7SüüdS
von» 8. «lunvisr 1823-
ti!».s-sit-Lkllri. - S. -I-n.
zj"°e>>!rc! SiSidM!»! — 6
A>''S°°d^-Asr».> — 6
ld ''Msi.Ii-cklll-! !37ÜÜd»
»d 'Md-rdMd..! - O -
1d!' 's°»°»b.dM-Si.>S2üübg >1ü400d>
.s,>?°°e«d. limsr! — -6
t»Ij-tdrd. -
M'' .4>W-rd. SI»Ü. - 2L0Ü>>6 lS2Sübg
.! - !2Müi>g
sS U- k-dr..«-S>tb!400übS !41ÜÜdS
- !
ÄS»» c?k-°d->m! nüüüde - issüüds
s>A>»««r- ....'siüür-6 >srm°s
kkd.-l!-!.?« > SLübg ! 32üdg
M - - ..i-r-. d.iSISdS !Söüdg
>- 't-mm.. >srs»!>i !S4Sübr
jilN» Llls»... !2gSüüdg lSMVbc
<z>'°s-!-. Llllltz-».-1140üd6 'lgüüüdg
1d!»,'c°»rl«l! >>Wisr! 112Südg
>S!U'>».'Ä.0,rm!t.'3üilüd« .
SU iW:. -iSSagb,.
4S,U.i'll!Iill.92ÜÜI-S
,S L-^!!>>.S»rI-°!!«ggSbü
ü>L"->-« .. -
K U. Üdr-ril-bi!!,.! —
r»!,'» k.-!i.!ö4Mbg
4ü!N-ft>s»«Ig!-!.!33üübS
ss N-c-i!»i°>d... Iilwvds
<d d dgllddl...! 6?00bü
NillSW.!S1Südg
»!°d Nrlldlj ...Ilöüüdg
dlllrm-»» l°d.
II-l!»e>-Iü>dIll«z
S-Iel. LinSie»
ttM-mstsr. -
ü
32üübS
güüüdg
IISÜÜdL
SÜÜÜÜdS
40üüb6
SÜÜÜdg
ISSÜbS
2?vübg
ISÜüSdS
ISÜÜbS
SSSÜdS
3üüüdS
SüüüdS
S7ü0>6
1ü7üvd8
4SÜUdS
ISSÜüdS
14güüdS
74Südg
SLSüI»!
'/ÜÜllba
SSSübU
SlSüb-
720üdS
7üvüdg
4SÜÜdU
7Süü>,ll
12SÜÜ>jg
4üüü»>i
73gübü
437SdS
.ÜSÜÜdg
. SSÜÜbg
gSvüüdg
SÜÜlldg
SÜ7Sdg
43üübS
K2üüb8
7300 0
S47üb-
SSüük-
7SÜüdS
Slüüdg
o
SÜÜÜdg
SÜÜÜdg
lüüvüdS
-8
SS7übg
glüübg
llgüüdg
34üllüdS
öüvllbg
— 6
180gbü
3ÜM-0
12500l)6
55ÜÜK6
4S90b6
33Ü9K6
5490K2
3900dr
11000-^
5100K6
14000K6
14400K.,
7400K6
- 6
940006
rwookü
6250°6
5175br
9300K6
7200K6
4300K6
1000ÜK6
14000K6
4250K6
7400K6
5000^6
1050056
600056
!930056
3Ü
I«»zd-»itldr-dZI.
4g8üdg
500556
2ü
Nnelliir. frgnlcüi.1597556
607556
-ch
It-mm.Iissieril..
6)0056
70üüdg
22
5ckrgmm. Int-.
S2ÜÜ-U
S2ttdS
Zv
riZrkiiikzi'
S2ÜÜbg
SSÜÜdS
2S
!ckr!ktz. si-mz-I.
17üübS
-s
3-ü
üem» 3id!..sietll»
7S0üdg
LISÜ'S
1S
ick-cksrt.
IISÜÜ'ü
I11ÜÜZJ
U
!ilöin.8ckznr>ilr..
llüüdg
SÜÜÜdS
20
53iukf. ösrnlliz. -
330056
S7üüi>- :
31
21
ükiid L -cküli?...
117Üüdg
4680d6
11200dr
500056
18
39
. .Ssi-l, fts«I:!«i>
. .te-»llerll!!-»b.
3üüübS
3310dS
zzgü-s i
lüüüdg i
iimugrven 8raun.
1ü
lfrsttV.üitvkürff..
2SÜÜ>«
23üüdg
2N
kiiinäittiris Volff
13ZÜI>g
öÜÜÜdg
IS
»,-«>! t-d-m-dll.
?güüdg
Slüübg
1-ü
Ziciie! L Ln.
4g2Sdü
S17Sdg I
1ö
!irii!Nin.ä.-6—
27Sübg
2g'7SK-
0
-Isms»! «IM.Seki
12üü>>g
17Südg 1
12
t-i-MM.
Sllvd«
ölüüdg
30
- - OIZ!.
1300052
- 2
lü
Iscti fiuzrliurg..
S3ttbü
12üübS
2Ü
Hgmlllli L ffglLlcs
2540056
21!!üübg
20
l.sä8r.lleninger..
45
Zillslco. Dsfinolä.
12ÜÜÜdS
ISIÜÜdS 1
3Ü
. .I°t»-Ilr««!is4
ISllüüdg
— 6
12
!üä!!.llrz!il!llii...
Süüüdg
1ü
. -lM-rr. !°r...
450056
ISSÜdg
0
..IMMolll!» --
lÜÜÜdS
llSÜdS 1
15
l.llimderger Ikliüile
650056
7SÜÜ!>g
2Ü
.-i-ll-r. Ii.!°zd.
Itr-Ililsl!. üreilli»
lüüüüdll
ggüikR 1
3Ü
!.uü«. V/slmüii!?
40
500056
— 6 2
3Ü
I-üijsnzck. lifgfzü .
SZÜÜbg
SÜÜÜdS
20
Ir-lil:.«. dtürlsr.
72üvbS
— 1
13
l.üx inilittirie...
«ÜM
450356
10
Ibürillls. lisl....
3ZÜÜbg
lüOüdS
1v
lü-wIlrstlMrl!!..
3ÜÜ0ZS
2S10 -S
20
iHirsa furtivgnglsr
450056
462556
40
Idszll!». Salrd...
Müübg
13000dg
SO
Vsitbmrics ....
900056
102Sübg 1
14
niökgl! Ollnniiorn .
llüüdü
423002
30
7sr«i» cdsm. !»1
1200056
9700 >6
llgüübg 1
20
Ktelgllgö8. kMf
21Ü00K-
22v-10dS
1ö
. -ijöllkck. Üsl. -
10500>6
1S
lifg/er. PZlll....
3g?S>g
127S!>Ü
20
.. Ü-M.»l, Serlili
ssoüdg
6000IL
20
M-z. dHidle»..
61)056
700056
1S
..V/srkct. tiull5t
200050
230056
33
2Ü
330056
1100056
4200->6
35
. .Pin8kltsbrilc..
. .Oltrllnizrill...
ölüOdg
lüZOOdg
720056
112SüdS
klllior. Osllir....
31
2ü
. .Obsrur;«! ....
SSOObg
73ü»dg
2S
. .relsiloll-Ssrll-
170üdS
Z18-übü :
20
iielcgi^lllm. kabrr.
ISÜttli
SOIÜbg
2S
Vogtl.Mg8cji.8l...
5450n6
517558
Ss
tle-lsm. Zl.-d.. -
SlüüdS
33üüdS
20
/oigl L fjgsftllsrV.
490056
SüüüdS,
18
üisgv. klinersllll.
120ÜÜ--L
ISMObü
20
.... 8t3iN!N-A!ct.
Slüübk
SÜÜÜdg S
2Ü
kl-Ir. I!-dm.-kd.
75üü>-a
lÜOÜÜdg
-llSUS ....
495056
ZgüüdS
1ü
piii!iM^..-lr_
560056
530056
3S
VoltüIilN.Zsi'I!t.ä.
550056
550056
33
pllrrellan ^öczel.
320056
900056
21
^g/!8 L kre/t...
Lgüüdö
g77SdS
1ü
kginlzsr. üellert.
ssütt-i
600056
30
,-/LgeIiliiIM....
7Üvüd«
7300dü
ü
iiiieiu. eisliir.ZI..
5Stt> .
530062
is
Asr!ug,Zt»tii»»»
2S0üdS
lüüübg
1Z
tikein. i-eäsr ...
3309 -
llüÜdg
25
«-!!<>. «Isilil-iüit
12
.. dlei. -il-!rd...
1850--
500056
3Ü
Lsii8t. V/giün. 81..
11Ü-ÜÜ!-?.
>.ü'7ö0dS
20
fitisngnjgAg!:!!...
3500 >6
9SÜÜ->S
20
/cciiacksv/srlce ..
SZÜÜbV
>080 >6
s
Slsdmgsr d!-!ld..
3225 --
S2SüdS
2S
Lllcker V/ggiigU8s!
717Sb->
-'ikSdc-
3»
k-lld«iz ü-M!t..
600056
7«üüdg
2-
. .kr-»>lso!Ii-I..
71üüb«
750052
30
ü-ckl-lld d-ldk. .
b350»2
S17Sbg
2S
-.Ssilllru-» ...
70ÜÜd8
i/SZÜbS
3Ü
iiiitgsrEslcll - - -
9350 >2
17SÜbS
2S
..ülsitei»-
700056
! 770056
1ü
iiÄIeuÜM ....
3ZÜÜbg
3550 >6
2S
.-lüISiWS» ...
72ÜObS
>72üübg
ZÄnejäer L ffnngu
lüüOdS
— 0
25
.. ^tuslggrt ....
700056
!7500i6
Z-
Mz. llkt. crsi..
Z-d. S-»!i...tIr.
S-iWr ü-n!mr..
Seri-Mr!!. Idi. .
SerllM d-ntsir,.
üer!!ll-r
I-Mlll.ll?. „->!!!'!.
ü-im»t. >I-Ij»»sld.
ü-»I-rd-d-»>! ..
üi-t-li-Ki-!....
..M. ll. Velud.
. .»M,d.-S'-. ..
. .I!si>,IM-S!,..°.
..?SIlli»-d-ll>! ..
ülüll-!- - ÜS!. . .
ÜMd. s,ll>!—
ki!Slld-,ds-S-»d .
ksisid. kslltellbli
kr-ll-Iirier d-»>i.
..»xMtd.-S-r.: .
. .II,ji.-!Irs!t.-7-r.
1«!. Illt. d-»!i ..
Mä«'
S4ü»dg
2S7Sb8
Süüüdg
ISÜÜÜK-
24S»dg
3S7SdS
Sgüüb-
32Süüdg
2ÜÜSdS
SSIdg
SSÜÜÜdg
220üd«
4ZÜÜdg
SSÜÜW
ISSü'S
ISSÜdg
>12ÜIbi!
Iküüdg
.SÜllkg
!s2ÜÜbg
24üübg
Süüüdg
24g» !>S
3S3Üdg
IgüüüdS
27üÜdS
SSSÜbS
Slüübg
SSSÜÜdS
2S7SdS
12üüdS
7ÜÜÜÜ bg
2SÜÜbg
4Süübg
Sgüüdg
1g2üba
— 8
IggüdS
1ÜSÜK8
Sgüük-
1S
4
1116
1«
K2°>
5
ü-t-IId-s!!.
HMildkjl. Slli. -
. .3rsM-»l!...
1!Ir»d. Vml»!d..
ü»I. Smlit-
-.I.-»4-rd>llIl..
üesi.-IIllz. S-lld.
gftlr. »Mtb.S--!,
?is»I. Ssl-SrSdd.
. .S?j!.-w.-SIl..
NSüd-iili.-
Sdsi». Krs4!tds»d
. .Iftjntd.-S-llli.
MI. Ssts»-...
W4. S'ül. S«!. -
l!lll-»d-ll!t Ws».
16 ftirslll-d.li-mbllrg
w -l-itdlllli. krl,!.'.
V!sisr S-llk-srsi»
Uiir». S-lld-»!l..
. -II-tslldLid - - -
. .Versimd-lld..
14SSÜ -ü
g3ü>S
ISSüdS
ISÜÜdg
237SbS
Süüüdg
122Ü«
32ZdS
SSÜ-8
2S2SdS
1SSÜ>>8
gȟbS
ISSÜb-
gSüdS
17üübg
MMÜ
SgZdS
21ÜÜbS
1SÜÜ»»
2SSÜbS
SSSÜKg
1ÜSÜ «
güüdS
ISÜÜdS
2gSüK-
2iüübS
lüüüdg
27üüdS
24üüdg
2SÜܰ8
12ÜÜ>S
22Sübg
ISSÜdS j -
SÜÜÜ6 iüüüüdg
22üüdg !-/.SMbg
S-rr-Il«!. lil-t-I!.
7ÜÜÜbü
78üüdl-
3Ü
!»--»«>!»-»» ...
1ö17Zdg
ISIStta
4
Prs-S. k»»tr. ö«ll.
127bü
IZSdg
öoäiuinllr Laü ..
1S
Üd-r-llll.. kl!. Seu
1330056
isgüü-a
..-,°»13LS...
öurlöru: kirsn's. .
123üüdr
MüüdS
1S
. .iÜ8.-Illl!. cgro.
9/7552
990002
1
kr-uS.gtlt-r.-Sz..
13üd-Z
Ijsut8ck.-1u!cemdss
7721üb-
2ö0üübS
5
0!-»! !il!»e»-
3870056
4750056
3'/-
..km.17.13.21
- 6
^cjmLiler ösrz.'/.
IgZZÜd«
20700 '
50
pkiioix.
2250062
212ÜÜK-
1
lttiew. rsijiM...
12S>a
123W
LlllE. ösrgv/. .
IZZZÜdS
25/s0c.>)
30
Itkgiii.örguicköliien
HSütta
MZllda
4
It-ü-u. 1-»!!. V..
tÜZdg
ias-»°
.I«ri>s»»r S-rgd--
5930056
5600956
?N
»b-I». ti-!ll»sr«
ziggsd»
2150002
IV«
I). kl!. li«!. kllll.
89 c.6
- 6
loli k8ckör»illüLi!.
13650kr
llüüük»
30
-öiekeck, Klonlga.
ziüüü-a
1
öödm i. 5.1
ISüüüdü
. .S»!lsreze>-. .
1560056
I71üüb8
2ü
1-II»!, Ssrzd-u..
510056
560056
4
.i. 0.
—
—
übltir. tliitlö ...
I3090»r
212ÜÜK-
3i.
»er.'lgursiilltte..
izsoüda
.IgÜOK-
4 j IMrri v. 1895
—
S-/r. chji.». Itt.-I
kr-»Iit. Sn.-N..
. -!»r. 22 llk. 32
. -ti-illm. Z. 2..
..Zsr.3°I,.1g32
.Zsr. 1
k,U.»»».-IIi.-II..
. -Zsr. 44.
..Z. 23-30«. 32
4S-..-
S-md. lsill.-I»>.
i-gü.S)it.
!i-!«!llgek'Sn.S>i
,.!.1ö K.1S21
. -,dg. 1995,07
?i-l!. S>ii>.
.isrlüdsr
pr. S-ä. i'r. d. 22
13SK-
13Sd->
lüSdü
12üdü
SZd6
1llü»->
SS »
14ÜI9
Uü -
14Ü ,
14ü -
1llk>-!<
14ll -
11k r
115:-°'
—
1
Ituil Slll-. I.
-
1
..«. S1 t.Z...1I
isüttda
lÜSdS
3
..,.gZ....ör.
12SÜÜdg
1
klii-d-Idli-Ii»...
1Ü1°S
1
si-m t°:.tl
1
Ii-!u. c-rl llt«. liiLgÜdg
S
te!i.!t»nl».71
3'/°
. -Il--v. 71.
SlübS
12übg
3-4
. .k-»,. cit.lür.
SSS
3-4
. .,.1S13UI Nr
7SüÜd0.
iais
. -t-»». cit. s >ir
3-4
. .».Igüscil.l!!!,
17ÜdS
S
Iö!t. 5üäv. i.li..^
S27Sdg
I1ü>a
1
lülü'S
11S'°g
2.ö
. .Wd-Il» .. rr.
ISZÜÜbS
—
2.ö
..m»1S?1 ...
112SÜ ->i
-ISübg
V41b>>
>11S-da
11S8
S-!l.!«-->ib.1373>73Üübü
. -r-ll 1383 ...
. .I-VIII km. I.'kr.
..II. km. I. kr.
..v.lSSZ i.ü.k.
. .krzsm.-dsti.kr
.18SS . . 4!
?II>sll-?ri!°ll. ,1
il-:>!Isr!.-:>>',.,7
diij-ItlZ-IUs-ll-i.j
!Fs!!!! l!I.».79kr.
22Sܰg
2SÜÜV
ISÜübg
gkÜdS
4'/2jii--I-I,!ÄsZ. I.S
4°/,>.-.III
3 disllsiür
S jWu-lli-dsk...
Z7Z:->>
:7üüüi-g
14SÜÜdS
lülttdg
SÜÜZS
ISÜdg''
SüüübS
14SüüdS
14SüdS
ISZÜÜdS
ISILÜbS
SÜÜÜbS
22üüdS
27ÜÜÜ>S
2ZSllüdS
229058
llSüdll
2L500o6 2095202
1550056 j16500br
5800-6 !6600>6
S?ÜÜÜ-g >S42ÜLK-
8tL»ts- ^»»IIsNisi».
L
ü«»tiltie.-teildi--I.
80.5-56
SÜ.SÜ»'
s
S-I. ll. s-rr-z.k.ö.
SSMdg
ittüda
1
..°!l. IgZS...
KSÜdg
650«6
s
..c. >»,eit. ...
lüSüdg
35056
SSüdg
IV-
1SÜ2 ...
200056
22ülldg
3
150056
240056
4
s
..M. r. 1S2Z
lüüdg
s
ö«Iz. Itd-!!
i7SÜ9 dg
u/,
..17.-7.1.1832
SSdg
3856
1'/,
üeiterr. 1S13
122Sbg
ISüÜdS
lV,
..VI.-IX. 11Ü'/»
?Sd6
71.5üdS
«V,
.-Zili-ti,.11.6
- a
-8
»-/,
.,. 1321
gldg
gsbS
i°-
..illb»r-31, II
Zöüüdg
i
. .iltllltrzsb. >I»I.
5260o6
SlüÜdS
4^/5
..?--jer-2t- II
SSÜÜdÜ
Z--r-I°r-m.-S-I..
1SÜ a
llldg
1
..It-Ill-I!!» k!
s
?r»»I. Zld. r. 21
9856
1
..>i»d.si»I»kr.
2SÜÜ>S
IV,
.r. 1S31
1
. .Ztggl8-kits klr.
1
1911 mirl.
1
-.kk.ö.kli!-ielb
SSMdg
'/öüübg
1
. .ö-»!.
171k-
1SS.SSdi-
Z'/7
. .kl8. ö.?N.->j08.
Z'/.
. .Ztstlsl-»!.. - -
ISÜbg
1-/,
birl.im.sm-rl.ÜS
3V.
14056
15056
3
..Ü25.IIINM.I
1I1ÜÜK»
127SÜK-
3
315'-^
30056
5
Ü«M-»!S- .. ..<ü
SlüüdS
ISÜÜdg
1
3-1.1»!.,.1301
1ZÜIL
12Sdg
1-/.
..M 1313...
SSSÜbg
SÜSÜdS
1
..»°» IgllS...
111d«
12Sdg
1
..i--,.. ...^r
2S9Sbg
27Südg
1
..,»»1313...
111-g
111KH
4
..vaa 1890...
IjüüdS
SÜÜllda
. .von 1375 gdg.
lülldg
coidg
1
..n» ISgl...
Süüüdg
lüüüd«
IV-
..,.1832 °.S1
g»dg
casdg
1
. .«». ks-ts ...
zzüüdg
IV-
..,.1902 ...
SSdü
SSbg
1
..Soiere »»» Sg
Süüüba
1
3txr.kk.-g.». Itl.
170dg
ISÜbü
1
..-m»rt.,.1Sg1
IV,
..kk.-ö. °. M.
ISIbS
113>g
1
..w»18gö...
3
. .kk.-S.-t>»!...
lüübg
1
..M ISÜS...
Lgüüdg
SÜÜÜd«
1
. -Mk. kk. S. -
ISÜdg
ISÜdg
1
..«» IttS...
300056
SLÜÜdS
!-/,
IZSbg
117bg
1
I»r>!. II. lögü ISVÜÜdü
V-
. .kov. n.v.1895
HSdS
1
. .Altinin.
11ÜÜÜ-6
I7S1vdg
V-
S-mb.U. 1313.
lÜSdg
- 6
1
..S-W.-1 I
12SüüdS
1
..llm.von 1900.
ISÜbS
1
. -ö-zll.-r. ,1 ..« 8S7S'>g
SSÜÜdÜ
..!!. Ste.
2Z2'°g
1
..d°»,. «»!,/ tr.ilSüüüdg
L
..m» 1SLS...
lüSdS
cgSdg
1
. .voo 1905 ..
Söüüdg
lüüttt-S
1
IküS- «»» 1833
llüdg
1
. -,°» 19Ü8 ..
9320o»
gZZÜdS
-/,
.-dzsit.
11g°g
llüdg
1
. .vvll 1911 -«s 907556
gSüüdS
3
12S»S
IZÜdg
IV-
il-z.S.e. 1313.-4
4S0056
3
i>lt!illIlS Ss»Is.
14956
IV-
..w 1911 .,7
Z30Ü56
450056
1
Vürsismd. »II. 3S
1ü2dg
110«
1
..ÄIlI-j!t-...,3>12öüÜda IISÜÜÜ a
tV-
..von 1379/80
lüldg
lüldg
1
- «10
SSIIÜdl.
!-/-
1303 »..
10.(56 .
10156
4
^-?s- ..ip,
SÜÜ-Idg !2üüübS
'rrLvirsrtvL-.llc.iitSu u. »r-sirs.
5
W. ijsllüctlL lil.
1-
Icl
kigtvsüi'z -Lnis.-ltg
95ll0>6
T)7üüo-
tü
. .'c-!l.-«.sir-L-
iüüüd»
52ÜÜdg
10
'io/äü. Uo/u ...
Sütt«
6575o6
s
Ok'ck. öi!Llld.-ü..
- s
— 6
üüt. u»z. 5!--kd.
lülStt
-cki»Ir-z c.-s. .
33tt>8
»2ÜId8
1-IIIm-rs 1Ü-I--
S2üüüdg
.. ö!-«Z!cke!»z.
13Züüdg
-10)0«
>»-!!> ««I-ö-it»
252902
37Süd6
6
kizen'izki .
tZ7Zdg
-
lllll Ouins; con-1.
710 )56
tüSüüdS
Imerlli-slicks..
3Sü7-/r S S1S7-- 8
Ösiiönl!cke.
öelzküir.
szg.- » sss.- o
ötrc!l.-8?8t. sdz..
ü--sm-r>i .
1S1S 8 13SS a
itllkNZNILckS ....
k-zlkck-.
13g?s s 1Z77S 8
^clsv.'söen.
krenro^Lch;-
K37-,'- ö 631-4 0
tck-.,eli.
rtoiläaciiLcj'.e —
S77Ü. - 8 3730. -
lübeck»-!!«»-!! .
4SS>:
S22S.--
1815
2S.I
K 4SS> > 8
8-.- 6
k S17S.- 8
L 8
ü 17SS 8
N 2SI 0
4 lusiustrie-ObUßativuen: 414 ä.. W. 11. 325. 414 8rLusrsi«8>iick>Qx 85,
zr/-°1v 70. 5 Osulssd-Ituxsiuburx 140, 414 HissillvLsiubLuk 79. 4 ckito 78.
1 ^^odalillrsiitsubc>i>k 79, 4 äito 78. 5 LIsktriLitsitsiieksrullA 81. 5 luiclit
Lrut't 110, 5 äito voo 1921 107, 5 Oelsellkircdllsr OuL8ts!iI 110,
^İ-«ckiIsrllsisiillor Luxler 92.50. 414 ckitö 90. 414 llöedstsr lkarbiverks
5 (ielLtillskubrikSll 100, 5 HolrwLllll 96. 4 IsrLlitissde Osllioillcks
^vsiiurt W,. 4,14 ckuukÜLUs 112. 2 Ls.IIe 100, 5 Ivruvp ÄO, 5. I>aüillsr'er
!,'9.50, 414 ckito voo 1906 bis 1910 90, >414 ckito voll 1921 82. 5 dlLilllrrult
99.50, 414 ckito 81. 5 Llisr 99. 5 LIiem-Ll«;«-Oo2»u VS. 414 Siswens L
HLlstzs 105. 414 8isiuells-8oliuctzsi-t 125, s TsIIus 95. 414 8l-sr>er 2iessl-
llvsrtzs 75. 5 VoiZt L Llsekillsr 102.
81»ll<te8lierr!ieiie Lulebell: 414 k'ürstsllbsra 105.
lleberseeilseüs V>»leltieo: ö OolckilleLiksller 113 500, 8 1'ckillLllüvLS
R8 000.
ventsLl,« krvvillrilllslllvidell: 41111 OLöllkllollsr Krsis ÜO 4 iv'- e°n-
provillü Ssris 31 d:s 40 145. 314 «rieivpro'vlll- 125, 3 öito 35. 814 Srsrks».
burs 65, 4 VVestklllsn 85.
StllcktalllsU»«»: 814 ^lrsx- 65, 4 Vrrwkkvrt Z. Ll 180 8'..'. Oito 11L
4 Lfttrtk 62,20. 4 Llsill« 96. 414 Llüuebsll 135. 4 Kürnb-°s OO.LS. 0l?->n-
bsed voll 1881 75. 4 8»»rdrgeüsll 700, 4 IVorws 80. tlu- -d'-
- 1E<>: !> >r I-, <?-- er d7ll:'e'.-tz1:-?!>si1 rix > 2