Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1923 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 1 - 30 (2. Januar 1923 - 31. Januar 1923)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15611#0161

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6S. ZWWng - Ar. 28


s I '^"dische Poft' erfcheint tügllch iauch Eoirntags) vormittags, alfo siebenmal

I «ochentlich «nd kostet irei ins Hans zngesteM monatlich isoo Mt, darch die Post
.4^°natlich iSüg Mk. ,»zügltch 1ll.sg Ml. BesteLgeld. Einzelnnmmer 80 Mk.


HsDewerger ZettrrKg

(Gegründet 1858)
rrrrd

Handelsblatt

MnLag. 29. ZaWgr!S2Z

AnzeigenPreis: di« 23 n»m breite Nonpareillezeile 40 Mk , Familien-, Drreins-
»nd Kleine Anzeigen »ach befonderem Tarif. Rellamen: die 98 mo» breite Monpareille-
etle 2W Ml. Bei Wi-Lerholungen nnk> Aeilenanfchlüssen tariflicher Nachlast.

Für Anzeigen, Rellamea nnS geschäftliche Beilagen verantwortltch AifresSchmtg i» Heidelberg. Fernruf 83
Derlag: tzeidelberger BerlagÄarikalt und Drnüerei T. b. «. tz. Aeidelberg, KanptstratzeLS. --
PostscheStonto Karlsruhe Nr. IgMS. Druck von I. S. Holtzwarrs Nachf., G. m- b.H., Frankfurt am Main

LMchen Teil Adolf Ktmmig inHeidelberg. Fernrusdsr Redaktion: Keideloerg82.
orm. Il-lS llhr. B-rliner B-rtretrrng: Bsrlin 8VV 48- Zimmerstraße Nr. S.
Mürrchener Bertretung: München, Gsorgenftraße Nr. 107. Fernrnf Nr. 31687.

-ariser GMaschung.

Neue Drohunge«.

Don unssrem K-Korrespondente«.

-. Paris, 28. Ianuar.

^ Angriffs gegen den dsutschen Reichskanzler Dr. Euno wer-
stix.- ^ 8er sranzösischen Presse mit erneuter und nerstärkter Wucht
Tz^?^urmen. Wenn die RuhrLesetzung, die Loch bekanntlich der
tzg" Beweis erbringen sollte, datz Deutschland leicht in der
>h ^iire, die von ihm verlangten Rsparationen zu Lezahlen, jetzt
kleinliche Polemik gegen den Reichskanzler
vi^"Et, sa kann man sich Les Eindrmkes nicht errpehren, als ob
lex^. ^ch in sranzösischen Regierungskreisen allmählich einsehen
^ie Politik der Eewalt, von der man stch so grotze
versxrach. doch nicht zu dem gewünschten Ziele führt. Mit
ih ».^rer Kestigkeit wird aus dem französischen Krisgspressequartier
! i eldorf gegen den Reichskanzler gehetzt. Der Wortführer

das Paris". Dieser Herr hat die Stirn zu erklären, man müsse
^uhrgebiet so lange als

s eine franzöfisch-Selgische Provinz

tr^^ken, als Deutschland nicht bezahlt habe und fortfahre, den Ver-
Versailles zu verletzen. Frankreich werde als nächste Matz-
!ka Eisenbahnverkehr übernehmen, dann werde es

^öösjsche Post- undTelegraphenbeamte ins Land
viit^ ^ sich in den staatlichen Bergwerken festsetzen. Hier werds
slL°^^ 150 000 polnischen, tschechoslowakischen, elsässischen, saarlündi-
vixi' ^kglschen, französischen und italienischen Bergleuten Kohle so
uls möglich gefördert werden. Um jeglicher Disziplinlosigkeit
tuhrgebiet vorzubeugen,

"'e Lust setzen und die Beamte» fragen, ob sis bereit seien.

Hetze jst der dortige Korrespondent des Nationalistenblattes

lltz N, L

klr orgebiet vorzubeugen, wolls man alle preutzischen Agitatoren
Luft setzen und die Beamten fragen, ob sie bersit seien.
feßr Franzosen zusammenzugehen und nur den französtschen Be-

Diejenige«, dis stch zu Siner solchen Mitarbeii
würden, werde man auf ihren Posten lassen mch in die
^Sösischs Derwaltung einreihen. Alle diejenigen

?°rsteh^ Sehorchen.
iig

dei- ^ese

Uber V-

lillh' uicht gehorchen wöllten, wiirden verabschiedet werden
Dg-ste sich nicht ruhig verhalten sollten, ausgewiesen.
tztzg Skeiche gelte von allen Arüeitern. Man wölle sich auf alle
^euii^ Ruhrgebiet jest niederlassen, eniweder als Mitarbeiter Ler
De,oder als deren Herren, emweder mit Zustimmung der
^an oder gegen deren Willen. Auf jeden Fall werds
P?» Deutschland zwingen, in einer sshr beträchtlichen Höhe
auszulisfern, die eine Anleihe garantieren sollen oder dazu
Iiat^ können, »ach dem Londoner Zahlungsplan Eeldzahlungeu unv
örallieferungen einzutreiben.

Die Dentschen hätten jetzt dis Wahl zwrsche« rinterwersung
oder Ruiu.

nur sehr schlecht verhehlte Wut, die auch in den Spalten
»en französischen Presse zum Ausdruck kommt, lätzt es srhr
erscheinen, wrnn man daneben gleichzeitig erklärt, man konne
sr - .°em Gang der Ereignisse im Nuhrgeoiet vollkommen zu-
>N ? ° en sein. Auch aus der Ankllndigung eines Eisenbahnerstreils
Rhsinlanden glaubt man sich nichts machsn zu brauchen.
satz/^l Hntin vom „Echo Le Paris" will auf dem Quai d'Orsay er-
haben, man würde Lann gauz einfach die Eisenbatznen im
Iiatii-,?ad durch französische und belgiiche Organe übernehmen lasscn.
!at->>„ l^ch würden dann auch nur solche Züae verkehren, die die Be-
son „Sstruppen seltjt brauchen. Eine Mobilisieruna in Frankre.cq
^k>el, ch bem „Echo de Paris" jedock» nicht geplant sein. Auch e.ne
svnd- Hle Zollinie um das RuhrgeLiet werde man nicht err.chten,
llbitßr. - bas Ruhrgebiet nur vollkommen vom übrigen Deutschiand
ben. Atas man Leabsichiiae, sei n.cht die Erhsbung eines
die von dem Ruhrgebret ausgehenden oder dort einge-
Ulld s? ^baren, son^ern nur eine genaue Kontrolle der Ein-
k o w 7."siiuhr im Rutzrgsbiet. Von der Einsetzuna einstz Ober-
ai r s j a r s sür Las Äuhrgebiet HLrt man glsichsalls nichts mehr.

linksradikale „Ere Nouvelle" schreibt, datz der eben aus dem
den Wlet zurückgekehrte Min-ster Le Trocquer im M.nisterrat
VlüssT'^dpunkt vertreten habe, die Ausbeutung des Ruhrgebietes
^ e-n i ausr.ndes llnternehmen sein. Däs Blatt vertritt dem-

I die Aufiassung, datz die systemaiische Durchführung der Be-
8 ebn die Fräuzosen uno Belgier nur ein negatives Er-
- ' b zeitigen lönne. Zur Begrllndung bemerkt das Blatt, datz

°"lFe des Mangels an deutschem Schmclzkoks bereits zahlteiche

. HochSscn iu Frankreich ausgeblasen

^urden

wen»^? Hochosen ausgeblase
Aochgc, ^ Lage stch nicht bessert. Jn Homecourt aroeiten dret
Änme! eingeschränktem Betrieb. FnNombach wurde
lve„- ^-Ullg gegeben, zwei Hochöfen auszublasen, was grschehen wird,
daq°n" cht in aller Kllrze Ko.s ankommt. Fm Vaargebiet trat
Orr uoch keine Vsräncerung ein, la Lort vortäufig noch an
lÜLnn-n,< ^'-e Lereiteter Koks vertraucht werden kann. Die „Ere
UnnriFlk. nieint, es liege ein gewister Widerspruch darin, datz
loar nach der Beschlagnnhme eines der bedeutendsten
!oIn rk » gebiete der Welt die französische Industrie in-
Es i^; ,-o ren nstoffm angc ls teilweise gelahmt werde.
Zu ^.!chon. den Versuch zu machsn, „DeulschlanL auf die Knie
habs aber mit dsr so^ortigen Bezahlung von Re' araiionen

bis jetzt wenig zu tun. Die Pfandnahme systematisch
?ll "M die deutsche Nation inhellemAufstand matt

jich ern kühnes Unternehmen, dessen praktische Vedeutung

«^rgen würde, wenn man plötzlich Len Enischlutz fahte, aus
Der «»-^L^gebiet ein neuesSaargebiet zu machen. —
?vsiiS>- ^^chterflatter des „Echo National" in Esten hat einige fran-
^ aingemeure nach den ibnen erteilten Weisungen und nach

a sich im Stadium der

en """ -- " .. . ....--..rr..

ihrem -^"^enieure nach den ihnen erteilten Weis

Vor „ ,Wnisationsplan befragt. Sie Lesänden sich _

o--„,lung. hatten sie ihm in ziemlich unbestimmten Wendun-
^«mrvEEt, die entweder die Bedeulung haben könnten. datz

ste ^ me enrweLer ore Äeveumnc; yaoen r

Stella l-u»?. '^r Zurückhaltung an die Anweisungen r
ö-eiten». oder aber auch die Bedeutung, datz sie se

von höherer
lbstnicht

recht wüßten, wie sie die Dinge anfassen sollten. Ieder habe
eine eigene Lösung auf Grund der beschränkten Kenntnisfe, worübsr
er bei Beurteilung der Dinge gerade versüge.

«ir Lage km Kampsgekiet.

Dte Eefährduug der Lebensmittelversorgung-

Esse«, 28. Zanuar.

Jm Laufe des Sonntags setzten die Franzosen sich in mehrerrn
wciteren Bahnhöfen fest. Die Linie der im NorLen und Westen des
Jndustrtegebietes besetzten Dahnhüfe zeigt nunmehr folgenden
Verlauf: LLnen, Waltrop, Datteln, Suderwich, Recklinghausen, Her-
tern, Westerholt, Bucr-Nord. Gladbeck-West, Bottrop, Osterfeld-Süd,
Oberhausen, Sterkrade, Hamborn, Duisburg, Meiderich-Süd, Duis-
burg-Hauptbahnhost Hochfeld-Slld, Erotzenbaum, Wedau, Düsteldorf-
Hauptbahnhof, Düsteloorf-Derendorf. Jm Süden kamen die Opera-
tionen Lisher nicht zum Abschlutz. Da über die im Norden besetzten
Bahnhöse keinerlei Zugverkehr mehr stattfmdet, wird die Lebens-
mittelversorgung des Jndustriegebietes immer schwieriger.
Nachmittags wurde auch LLnen-Nord besetzt, so Latz nunmehr auch
die LeLensmitteltransporte, die über disse Station gelsitet wurden,
ins Stocken geraten sind. Die durch den Einmarsch verursachte Ver-
teuerung der Lebensmittel beträgt bereits bis zum 27. Januar ins-
gesamt 122 Prozent.

Das Reich unterstützt die Ruhrhilfe in wirffamster Weife
durch einen Erlatz Les Reichsfinanzministers, dcr auf Erund des
§ 108 Absatz 1 der ReichsaLgabenordnung die Finanzämter ermächtißt,

1. Zumenduugen uuter Lebenden au eine Hilfsorgauijation aus An-
latz der Besetzung des Ruhrgebietes «o« der Erbschafts»
steuer zu befrsien,

2. bei der Ei«! ommensteuer u»L Körperschaftssteuer den AL-
zug von BeitrLgen an eine Hi!ssor§amsation der in Nr. 1 be-
zeichnete« Art so» Eiwkommen in voller Höhe znzulassen,

Z- Arheitslohu, der einer Hilfsorganisatio» Ler in Nr. 1
bezerchuetv» Nrt zur VerMuug gestsllt wird, »om Steuer»
abzug «ud SinkomWenste».sr zu Lefreie«,

4. die Hilfsorgauisationen der in Nr. 1 bezerchnete« Art von
allen Steuern z« Lefreieu, die aus Eivckommen oder
Vexmöge« ruhen.

Nach einer Verordnung des preußischen Wohlfahptsministers ist
an die insolge des EisenLahnersirsiks im Ruhrgebiet arbsitslos
Eewordensn die Arbeitslosenunterstützung zu zahlen, ge-
gebenenfalls ohne Karenzzeit. Es ist beabsichtigt, die Arbeitslosen
mit Notstandsarbeiten produktiv zu beschäftigen.

Sin osfener Srief!

Reichsbahndirsktio«sPrafideut Loyfe au die Scherge» PoincarL«.

EigsneMeldung. ,

Fra«ksurt a. M., 27. Januar.

Wie wir zuverlässig erfahren, hat aus Anlatz der Matzregelung

" ' . ' andersr Veamten Ler Regierung in

nt der Reichsbahn-
lgendes Schreiden an die bei dsr Reichs-
bahndirektkon Frank'furt ä. 'M. Lsstehende französische Unterkommis-
sion gerichtet:

Tner, 26. Januar 1822.

Aerr Präsident!

Mit
datz bis
Eang zu

rung gebracht werLen konnte. Jch eniw.ckele Jhnen die
näheren Umstände in einem besonderen Schrsiben. Ich empfinde es
als msine Pflicht, mrt gegenmärtigem Brief die ernsten Frapen, die
uns jetzt beweoen, allgemein zu eröriern. Die Eisenbahner sind ein
iuteorierender ^Bestandteil des ganzen Volkes; Lesgalb mutz ich aus
die 'Eesamtlage eingehen.

1. Die Ausweisung von neun höheren Beamten empfindet das
Volk als einen Dolchstotz in seine Ehre. Die Kundgebungen
werden Jhnen gezeigt haben, Latz die lieüed'ener.schen Son.erbund-
ler und Abtrennungsbestrebungen eitel Lug und Trug sind.
Die bisherige visrjährige Eelassenhrit war vielinehr eine helden -
hafte Selbstzucht, die auf Befehl der eigenrn Regier ni in
Ausführung einer vollkomm nen Erfüllungspolitik da- rheinische
Volk freiwillig auf sich genommen hatte mit allen dazu
gehörigen riesigen Lasten und O'fern. Durch die n.uerlichsn Ee-
ioaltmatznahme'n wächst die Enischlosienhelt zum seelischen
Widerstand, der heilige Wille, in der Welt nicht ehrlos

Lazupehcn.
Ich erl

Zch erhsbe daher die Forderung an Sie, einzustehen dafür. datz
die Ausweisung der neun höhsren Bsamten wieder aufge-
hoben wird, und erkläre, datz, wenn Sie dies n'cht wollen o sr
iönnen, die Veraniworiung fiir die Folgen h'nsichilich dsr Anirscht-
rhaltung des ordnungsmätzigen EisenbahnbetrieLes auf Jhnen
liegt.

2. Sollie aus dem Umstande der erfolgten Störung des Be-
triebes, deren Ursache also allein von dsn BesaZun-s ehörden zu
verirsten ist, von Jhnen die Folgerung cezogen werden, datz Sie
numnehr Lerschtigt se'en, den Bstrieb selbst in die Hand zu
nehmen und sollten Sie sich dazu enischliesjen, so erhsbs ich msine
warnende Stimme mit dem Hinweis darauf, dah ich, wie
ich Ihnen Lereits mitgeteilt habe. auf Vefehl des Reichsv'rkehrs-
ministeriums dem gesamten Eisenüahnpersonal ver-
boten habe, an der Durchführung von Zügen mi'zuw rken, die
von französtschem oder belgischem Personal gefahren werden und datz
mir die Gswsrkschaften und Personalvertretungsn einschlietzl'ch aller
üöheren Bcamten strikte erklärt haben, der Gesamiwi"e der E ssn-
rahner nicht nur hier, sondern im ganzen Rheinlande sei e'sern und
geschlosien in der Verweigerung von D i e n st l e i st un g e n
unter militärischem Zwang.

Jch führe Ihnen daher hiermit die ganze grotze Traaweite
Jhrer Enischlietzungen vor Augen und lehne jede Neraniworiung
meinerseits ab, wenn der Bogen übersxannt wird-.

Agsrißher Merhogen.

Von unserem Vudapester Mitarberter.'

Die LebenshaltunginUngarn hatsich vom 1. Ia-
nuar Lis 31. Dezembst 1922 um 322 v. A., im Dezember um Z,7 v.A-
verteuert. Seit Kriegsausbruch haben sich die Lebenskostsn LSS'ach
erhöht. Heizung und Beleuchtung werden 389-, Bekleidungsartikel
429fach überfordert. Ende 1922 hatten SS.7 Goldkronen den gleiche«
Kaufwert wie 100 Gyldkronen im Frieden.

Der Preis der wichtigsten Bedarfsartiksl bLtrng
Ende Dezemüor 1922 in Eoldkronen: braunes Drot 22 A., Kar-
tosseln 7 H., Eier 8 H-> Rindfleisch 92 H-, Schweinrfleisch 118 H.,
Schweinefett 179 H., Zucker 8g H., Milch 20 H„ Leinwand 98 H„
Herrenanzüge K, 80.10. Fraueukleider K. 41.40, Schuhe K. 14.81,
Inlandsköhle 163 H.

Eegenüber dem Ertragsdurchschnitt des Jährfünfts
1911 üis 1915 von 54,558.000 Doppelzenlner KZrnersrüchte auf
dem Trianoner Gebiet, dem Becken der größten Desitze in Europa,
sind hier im Jahre 1922 blotz 33,840.000 Doppelzeniner Körnerfrüchts
gewachsen, somit Mehraussuhrwerte von roh 140 Milliarden K.
durch Schwächung der Volkskraft, Vsrlust von Menschen, Tieren,
Maschinen verloren gsgangen. Vis zum Ende des Jahres 1922
haben sich Körnerfrüchte um 640.7 v. §., allein im Dezsmber um
11.2 v. H-, verteuert. Die Preise sür Roggen um S16 v. H., für
Reps, um 518 v. H. gestiegen, führen vor audern Bodensrüchten schon
jensetts der Goldxarität.

Die Zunahme des Staatsnotenumlaufs in del! Zeit
vom 1. Januar bis 31. Dezember 1922 beirug 201.4 v. H. Zu Iahres-
beginn hat der Notenumlauf 25.174,941.183, zu Snde dss Zahres
75.888,987.17! Papierkronen betragen. Mit der Vermehrung der
Noten hat sich ihr Eoldwert um 20.6 ». H. verringsrt. Dis auf der
Vudapester EffektenbörsL gezeichnsten Pariere, zu Veginn desJahres
mit 42, zum Jahresschlutz aber mit 368 Milliarden bewertet, sind iw
Jahre 1922 um 463.3 v. H., inp Dezemüer allein um S7.6 v. K., im
Kurs gestiegen. Die geringste Erhöhung weisen die Papiere der
Vanken (um 297.1 v. H.) und Ler Sxarkasien (unr 176.3 v. H.) auf,
die grötzte Eisenwerks- und Maschinen; apiere: 841.3 v. H., Leuen
Bergwerks- und Ziegelei-Papiere mit 748.8 v. H. mnnittelLar
folgen.

Nach der rumänischen Besetzung verblieben den ungarischen
Vahnen von 65.000 noch ungsfähr 21.000 Eismlahuwagen,
grogenteils in unbenützbarem Zustand. Sie auszubesiern Lausrts
Lrei Jahre. Jm abgelausenen Iahr wurden 156 neue Lokomotiven,
170 Personenwagen, 80 Kondukteurwagen und 1S9 000 neus Lost-
wagen fsrtiggestellt. Jeder achtzehute Waggons im Laude wird
uoch immer von den Waggonbewohnern, dre kein anderes Heim
haben, dem Verkehr entzogen.

Ueber Las Sinken Lss L eL,e n ss p i e g e l s der Staats-
bediensteten in Ungarn unterrichtet eine Siatistik Eugen von
Dälnoki-Kovücs', die Vergleiche zwischen den gegenwäriigrn und
den Fr'edensüezügen anstellt. Die Vezüge einrs Ministers betrugen
im Frieden 28.000 K.. Ende Drzember 1922 (einschlietzlich des Wrrts
der Naturalversorgung) zrsfernmatzig 82'lmal soviel: 900.400
Papierkronen jährlich. Die Gegenübeistellung dss Kauswerts der
Friedenskrons und der gegenwärtigen Krone ergibt, jedoch, datz der
Lebensstand des Ministers um 87.3 v. H. zurücksiel. Die Lebens'al-
tung eines Minifterialrats ist um 63.5 v. H., eines Hilf?sekr:tärs
um 78.9, eines Konzipisten um 71.6 v. H. gesuuken, während sich die
Lage der untern Gshaltsklasien: einss Manipulanten um S3.S, eiues
tschnischen llutsrbeamten um 51.4 v. H. verschkechtert hat. Dis
Naturalvc-rsorgung hat Lie früheren Eehaltsunterfchiede der e'n-
zelnen Rangklasien sehr zum Schaden der höheren Bild mg und Lcr
überlegenen geistigen Arbeit verwischt. Soicherart überirisst das
Einkommen eines Amtsdieners das eines Ministerialsekretiirs und
ist annähernd gleich dem eines Ministerial-Sektionrrais. Leim
AmLsdiener ist die Lebenohaltung (infolge der gleichwertigen Natu»
ralversorgung) nur um 6.4 v. H. zurückgegangen. Die Stusnng der
Beamtenwelt gewinnt so immer mehr Len Erundzug eines Ülotzen
Unterschieds Ler Titel.

Die Sonnenseite ist anders: Bolle Verköstigung, dazu
jährlich 3 Lis 4 q Weizen, 1000 K. Bargeld, ein Ferkel, ein Paar
Stiefel und 2 Ceife erhält — ein 12jährig-.r Schweineh'ri im
Tiefland. Ein Stallknecht im Tiefland bezieht: 15 bis 20 q Ws zen,

2 q Gerste, den Erirag von elnem Joch Maisseld und 154 Geriert»
klafter Küchengarten, ein Ferkel, die Haltung einss Schweincs samt
den Ferkeln, 5000 bis 6000 K. Bar'geld, ein Paar Stiefel unl»
Heizstoff für ein Iahr. Es ist der Durchschnitt, nicht das HLchstmag.,
Die Einkommen verdünnsn stch mit der zunehmenden, verdichien stch i
mit der abnehmenden Intelligenz. -

Tagung des DeuLschen LandwirtschafrsriLs.

Die 52. Plenarversammlung des Deuischen Landw'rtschasd-rates -
ist auf den 16. und 17. Februar nach BerIin e-nocruf-u. Asi d:r
Tagesorinung siehen unier anderem folgcnde Eegenstinde: 1. Dis
handelspölitische Lage der rentschsn Lan wirtschafi nach
dem Kr'ege. 2. Aufhebung der Reste der Z M a n g s w i r t s ch a f t
in Ler Ersassvng und Prekcregrlung landwntschasil ch-r Erzcugn iss, i

3. Die r u ss i s ch e A g r a r w i r t s o) a s t nach de n Kr e e, j

4. Neichsgesetzliche Negeluna des Land ar b e i t e rr e ch ts, 5. Er-j
gebnis der RundsraLS des D. L. R. Lei den LandwirlschaltskLiuluLra'
 
Annotationen