Kahl di° Dmnestien genannt. Im Grunde aelen Le'nde Wendungen I
Lem gleiLen EeLanlen AusLruck: nur die Eefühlsüetonung ist eine
vcrschtcLene. In einem aesichcrten Äiechtsstaat haüen Amnsstien nur
Li« VeLeutung symlolischcr Handlunqen. Wie Lei uns die T'inge
in Len lehien Iahren lagen, wurLcn sts zu einer traurigsn Not-
wend^leit. Und Las wieLcr aus zwei ErünLen: einem politischen
nnd e.nem techn-ichen. Mo die Nechtsor.nung selber ins Schwan-
lcn geratcn ist, wo Mci Eestalten um die Herrschaft ringsn, die
ÜeiLe rcchtlichc Eeltung Lcanspruchen und ron Lenen kein» stch als
die legitiw.e erweisen lann, La geht es nicht an. die Organe und
Lnteriänen dicses Staates mit Lem Ristko der von ihnen vielloicht
in schweren Ecwissensnöten gewählten Haltung zu Lelasten- Ueber
Recht cder Unrccht ihres Verhaltens soll und Lars nicht der Zufall
entscheiden, Ler Ler einen oder anderen Partei im Streit um die
Macht Lcn Cicq in Len Schost wirft. Sonst w'äre auch die loyalste
Eesinnung ror Strase nicht sicher.
ALer auch technisch würde die Durchführung Ler Strasoersol-
guna und des Strafcollzuqcs auf unüberwindliche Schwicrig-
keiten stohcn. Handelt es sich hier Loch um Frisdensbrüche, welche
mehk oder weniger Len Charalter kle'ner Bürgerlriege an sich
traqeu. Der Mechanismus unserer Strafjustiz ist auf Prozcsse von
solchen Dimcnstoucn nichr zugeschnittcn, nnd w!e sollte sich wohl die
Unterbringung und Bewachung dcr Derurteilten gestalten? Solche
AusqaLcn lann und Larr Lie stsrieLensordnung stch nicht ftellen.
Ihre Leistungsfähigkeit wenigstens um einiges zu erhöhen. ist
nun cbcn Ler Zweck Ler Ausnahmegesetze. woraus erhellt, dai, auch
ste Notstandsmasjnahmen Larstell.en. Der vielgenannte Art. 46 der
neuen Neichsversaffnng. der Lem Ne'.chsprästdektea und. bei Zesahr
im Verzuoe. Lcn Landesregierungcn die Vollmacht erteikt, den Aus-
nahmezusland mit Ler Wirkung zn verhängen, Latz wesentlichc ver-
sassungsrnästig verbürgte Freiheitsrechte z'essieren, hat in don 40
Monaten sciner Eeltung we'it häufiger in Anwendung georachi
werden müffcn, als wre Ler entsprechende Artikel 68 der alten
Reichsvcriaffung in mehr als 40 Iahren. Dann abcr ist rus An-
last crncuter gewaltiger Erregung Ler Eemüter sogar die Essetzes-
lichen Dcutschland erwics einst ein Änschlag auf Las Lebcn des
keitenLen Staaimannes Lie Roiwendigleit, den Strasschutz. ;u er-
höhen. Als cs herauslam, Lag Ler üelgische Keffelslicker Duchesne stch
erbotcn hatte, Len Fürstcn Bismarck zu ermorden, La fehlte die
Möglichkeit der Strafoersolgung. Die Lücke in unscrem Strafgr-
setzüuch wurde. unverzüglich ausoefülli. aler es geschah in der Wsise,
Laki ganz allgemein gewisse Vorbereitungshandlungen zu
Derbrechen unter Strafe gestellt wurden. Jn auffälligem Gcgensatz
hierzu wertei d!e deutsche Nepublik Las Leben ihrer Staatsüürger
verschiedcn und leiht Len Mitglicdern einer repuülikanischen Regie-
rung besonderen Schutz. Bedeutet Las schon eine bemerkenswerte
Neuerung, so fallen lveiter die Strafdrohrngcn röllig aus dem
Rahmen heraus. den die bislang kefolgte Mcthode der Aüstusiing
der Strafe nach Ler Schwere dsr Schuld ihnen hätte -iehen müffen.
Ich versage cs mir, das im einzelnen nachzuweisen und lenkc den
Blick auf die vorgenannten Bestimmungen. Ueüer die einschlägi-
gen Tatb-'stänLe entscheidet Ler Lei dem Reichsgericht gebildets
Staatsgcrichtshof zum Schutze der Republi-k, und zwar auch dann,
wenn die Tat vor Erlatz des Gssctzes Legangen war. Hierdurch
kennzeichnet ffch diese Sxruchbehörde als echtes Ausnahmegericht,
Lessen Einsetzung die Derfaffung prinzipiell verüistet. „Niemand
tarf seinem gcsetzlichen Nichter entzogen werden": das ist die rro-
zeffuale Korrelatbestimmung zum materiellen Prinzip der Nichtrück-
wirkung Lcr Strafgesetze. Nach dem Willen der Verfaffung hat jeder
Staatsbürger cinen Anspruch darauf, nur wegen solcher Handlungen
Lestraft zu werden, die schon zur Zeit ihrer Begehung unter Strafe
standen. und — autzer dem sfalle allqemeiner Organisatiousver-
LnLeruNgen — nur ron elnem solchcn Eericht abgeurteilt zu wet-
Len, Las nach dcn zu eben jcner Zeit gültigen Eesetzen zum Richter-
amt in einer so gearteten Sache berufsn war. Es war also rechts-
irrig. wenn Ler Staatsgerichtshos in seiner ersten Sitzung stch für
e!n SonLcrgericht ausgab, wie es denn sreilich auch rüchtsirrtüm-
lich war, wcnn die Verteidigung ihm d!e Veriassungsmätzigkeit ab-
stritt, nachdem das Eesetz die für Berfaffungsänderungen erforder-
liche Stimmcnmehrheit erhalten hatte.
Es ist nicht andcrs: Zn diesem Eesstz spiegelt stch die ganze
Vcrworrenbeit ter Rechtszustände wider, die wir allenthalben so
bitter und schmerzlich bellagen. Und Las eben rerstärkt die Un-
ersreulichteit des Eindrucks. Möchte es gelingen, noch vor Ablauf
des rorgesehenen Lustrum dieses Zerrbild Ler Justitia aus den
heiligen Hallen des Rechts wieder zu cntfsrnen- Es ist rvllhrlich
hohe Zeit, Las; wir uns wkeder zurückfinden aus den BoLeu des
Rechtsstaates — des Rcchtsstaates in dem Loppelten Siiine als
eines Ecmeinwesens, in Lem die Eeboie des Rechts wieder Achtung
und Eehorsam finden bei seinen Eliedern, und in deyi die Rechts-
ordnung sclber sich in den anken hält, die ihr durch die Ber-
faffung und die in ihr verbrieften Freiheitsrechte gezogen wcrden!
Das eigentlichc Fundament aber, welches allein ihr sittlichen Halt
und Lberzeugende Eültigkeit verleihen kann, ist der Ejnklanq allsr
xosttiven Rechtssatzung mit dem Erundgesetz allen sozialen- Wallens
— m!t der Idee der Eerechtigkeit.
Wcr aber diesen unseren Standpunkt teilt, wird mit uns
schärsste Verwahrung einlcgen gegen di« mit starker Ausdringlich-
keit stch geltend machenden Bestrebungen mit dem Ziele einer
Politrsicruno der Justiz- Sie wird erasthaft empfohlen, um Las Mih-
trauen zu Leheben, welches in weiten Kreisen unseres Volkcs an-
zutreffen ist und stch gegen unsere SLrafjustiz, zumal in Ansehung
Lerjenigen Richtcrsprüche wendet, die in politisch gefärbten Prozessen
erlaffen werden. Die Richtigkeit der Beobachtung selber kann leider
nicht geleugnet werden. Bcwutzte Parteilichkekt aber wird unserem
Richterstande rün ernsthaft zu nehmenden Kritikern nirgends vor-
geworfen. Die Behauptung geht La hin, unsere Richter seien in
ihren eigenen politischen Anschauungen derart befangen, datz es
ihnen trotz besten Willens nicht möglich sei, mit der nötiqen Un-
roreingenommenheit die Cchuld dort abzumessen, wo gegenteilige
rolitische Ueberzeugungen die TriebfeLer zu ungesetzlichrm Der-
halten gebildct haben. In solchen Fällcn Lleibe also nichts anderes
übri>o, wie Las Eericht Lewuhtermatzen als politisch affortiertes
Eremium zu konstituieren.
Ich habe schon einmal km Reichstage Eelegenheit genommen,
diesen Borschlägen entgegenzutreten. Nicht als ob ich bestreiten
wollte, datz unsere Richter als gebildete Mcnschen stch auch eine
bestimmte Weltansthauung gebildet haben: wie sollte dem anders
sein? Es maq auch immcrhin so viel zugegeben werdsn. dah stch die-
srlben im Dienste ihres Äerufes ein starkes Eefühl fllr dle Not-
wendigkeiien Ler Staatsautoritüt und der Sicherung der ösfent-
lichen Ordnung angeeignet haben, und datz ste deshalb oielleicht
gegen rerolntionäre Bestrebungen besonders lebhaft reagieren. Nun
ist aber Loch gcraLe dicses der eigentlkche Sinn der ganzen theors-
tischen und praktischen Ausbildung, die wir unscren jungen Furisten
angeLeihetz laffen, Latz ste es ler'nen, ihrs subiektivrn Stimmunqen
rationellen Erwägungen untcrzuotdnen. intuitiv gewonnene Ucber-
zeuguneen Laraufhin zu prüfen, ob sie eincr objektiven Recht-
fertigung fähiq stnd. Datz auch hkerbe!. wie bei seder menschlichcn
Einrichtung, ein letzter Erdenrest von Unzulänglichkeit kibrig bleibt,
wer wollte Las wohl bestreiten? Aber Las ernste Streben ist doch
wenkgstens vorhanden. Wollte man nun diesss intellsktuekl ^
sittlich so hoch stehende Richtertum durch Laienkollegien ersstzeN-.^
nach den Prinzipien parlamentarischer Wahlen unter parteiv^
schem Eesichtspunkt zusammengesetzt sind, so hiehe das dis
opfern um der Unmöglichkeit ihrer restlosen Verwirkliamng tv^,
Es bedeutete eine vollkommene Kapitulation der Justiz, die uE
Rechtspflege schwcren Schaden bringen mützte.
Wir erleben es >a all« Tage an der Kritik, welche die
liche Memung an den Urteilen dieser nachrevolutionären
nahmegerichte (zu denen auch die bayrischen Volksgerichte zffUU
übt, Latz hier überall Justizakte als Ausflüffe rolitischer
lungen gedeutet und gewertet werden. Dem Mitztrauen, res ^
dieser Stclle stch regt, ist aber um deswillen soviel schwerer^
begegnen, we!l di'e Einsetzung und Ausgestaltung dieser Gsr> ,
ia ganz ofscnkundig polikische Tendenzen vosolgt, also der Ä
dacht Ler Besinslussung insoweit garnicht von Ler Hand geiv'Ä
werden kaun. Nicht Lie Verallgemcinerung. sondern der inos!^
beschleunigt Abbau dieses i'n heillosen Widerspruch K
strickten Apparates kaun danach allein in Frage kommsu- .ji
würde das aucb in wohltuender Weise der Entsrannung der k--
tischen Atmosphäre dienen. Nichi nur entzündet stch ganz allä^
an den Uric'ilssxrüchcn jener Gerichte di« politische Leide>'A
immer von neuem: sondcrn ihre Errichtung und ihr Fortbem,
sind fast regelmähig dic Ursachen der schweren Konflikte aewA
welche Las Rci'ch mit seinem zweitgrötzten Eliedstaate auszutr^
stch gezwungen sah. Auch das ist ein Phänomen, Las in den
des kaijerlichen Deutschland kein Vcrbild findet: auch das >"
betrübliches Zeichen der Schwächung des Rechtsgedankens !u
rem Staatswesen. IH wi'll heute bei diesen unerquickUchen
aängen um so weniger verweilen, als eine Untsrsuchung der <>
nackj der Verteklung oon Necht und Unrecht sa nur Lann
Sknn hat, wenn man gesonnen ist, mit Len Mitteln der
Rechtsordnung an die Lösung heranzutreten. Wir sind den üeie^
ten Regierungen dankbar dafür, Latz ste daran niemals
kondern es als i'hre selbstversiändliche Pflicht erachtet habcck^
Wege Ler sriedlichen Verständigung einen Äusgleich zu suchen. -r ^
wie ein Alp lastete auf uns allen die Vesorgnis, es könnte>s.^i
zntage getretenen Disferenzcn statt deffen in einsm föru'llW
Rechisstrcit odcr gar in cinem formlosen Machtkampf ihreu *<1
trag finden. Solch trostloses Schauspiel wenkastens ist
sxart worden: und cs wird stch auch in Zukunft verme'iden
sofern stcki nur beide Teile büdingungslos entschloffen zeigeN'.^ii
senigen Ercnzen zwischen unitarischcm und föderaUstischem ^
zu respcktieren, welche in der alle Organe und alle Eliede»./
Reichs gleichmätzig bindenden Weimarer Versaffung festgelsgt
den stnd.
Aeue Vucher. ^
Me!» Hclmatlanb. Dadiickie Blötte- tiir Borisrnnbe. lörndliS« A
iobvtSpslcae. Heimat- und Dcnkmalichuh. I. N. dcS LandcZvercins
Hcimat bcrausgcLcden van Hermann Eris B u l I e. ^reibum i. B-
DaS 1. Hcft des lt>. Jaliraan-ics iit wicdcr kehr reichftaltiq-
Namcnsnndcrungcn ln Badcn ichrclbt Dr. Heidctbcrgcr cine interc'^
P-landerci. die znweilcn lacliclnbcn Huuror »ciat nnd auch icticlnde. ^
lvgiiche Mvmc.nte zwischen dle Zeilcn wirtt iür den. dcr Ne »u ' ^
wcitz. . . W. Äimmcrmann toricht nach volkAtümlichcn HeUwcikc" li
Heilmittcln und brinat dabel natürllchc und scltianrc Dinge ziitagc-F
s-chövkt aus ticfslcn Grttnden dcr Bolksicelc. ... An dcn südd»»U,ii
Kaivcrle erinnevt Dr. Hilnncrkvvf unü lcht üch etn kür Ncnbclcbnna ^
lo altcn. frSblichcn urrd «chtcn BolkSsvtcls. . . . Eine cigcnarltge, d>c
tlae ?,cit cntblötzcnde SN-ric «ibt K. Jörgcr l-n qeskasktcr. kio>»c
Svrachc. . . . Wciter schlictzt sich an »Ml Müettcrli". ein
„Niimli" von H. Bootlsch. . . . Zuleyt scien nvch die Buchbcivrca>.
crrvübnt. dte ru den Schahcn unserer Hctmatltteratur ncue bin,uf>w>^
15
üiz. vrld. lnt..
/S75KO
-8-5V
15
>»!>,!»>-»,.
->zy « "U
448,0V
15
>it. 3„»...7Ir.
»raia
— 0
4
»itt-Mrtl. 5,1..
2888»
2588 V
U
SY!)2K6
I588V
>!4
. .Ilmliidnt. - -
-S58V
7184V
tr
k-,-!«-». I»1. .
ZYYIW
!788V
18
lürnd. V,r,jiud..
1S
SViivN ilsstäoi^.
18848«
r5488V
sr
ttrM ....
5250b0
5718V
«
5
..U»Md>», ..
18
dvl». ,.p,!nt»Il.
<r88-'<1
7888V
8,!>.-»,z. S,»i< -
45 48V
14
km:!. Ililiiilld.
I888V
I8888V
9
4MV
3988»
2»
>ntzt»S»,Il ..
>8188-44
i98S3V
7!«
38,8V
Intltl-Ktzt....
43'88»<I
7
..»N.-W.-SK-
2198«
2588V
>r
4888»
5888V
18
Ȁjndnt.
88885-1
S284V
r
. .3,M.-gil. ..
2883-8
2558V
12
»d,i:. ilniWnii
7488V
5 488 2
«a
.»<>>V!!>-1t. .
-dO
138884
9
5188 V
ii>
. - smi»!d»»r..
!888!0
5248V
5
Wi. S«tl»-..-
ra
>i!Wt» - 3». . .
9488V
18888V
>4
W1.8>i!. tiil..
5588V
S848V
14
luri. Suii-
9488V
i8888V
5/4
Iiilnli») i»>,:.
S188V
5188V
0
!>ind,!i»-S»t .
3588V
4888 V
18
tmMii.llvoiiürz
3588V
a
:!u.id. ünNili
48L8V
5448V
18
»!!»>,U. tlilt. -
2888V
2784 V
ia
-<»i>-ri»N,< Snü.
5888b-
4388K,
47'
N,»a Siii-nni:
4384V
4348 V
10
. .ürM.-lnt.
3184'«
3588V
18
«b». I:üur>..
5888 V
4444V
«
. .»r-.-lirt.-Vsl.
2588V
rZ88V
4
..»«t,:dw!<...
18Z84V
13448V
o
i»,. >»>. 3,»!<..
-K6
- <4
18
.-7«,iil'»»d..
5548V
S288V
k^r»»»ckl»r7sro l»ack DaLL,t,,ut-r»»I1<xti»n<^n
UU.it».». s..
—
—
4
t><u IN:. >. ».^r
—
4
..,.911.1...II
4
imll. »n.-3il. -
138 V
!128V
3
..,.93...ib.
4
. -!-r. rr »t. »r
1S8V
15» V
4
k»!,d,tddö>»...
1815 V
3 -2
184.75V
142V
4
ss»I, 1»!.8
25584'V
4
. .»«»»>. 4. r..
4
Siiir. isri U». k!
r498V
2398 V
4
..!a3ü.1Z3r
5
8,!>.»,r1».74
3V-
.!». 1
3V,
..d»:,. 7«..^
34881»
7788V
4
citt.»»».-»!.-?.-
125V
148V
3--.
..kii.i».»»,.
S'/.
. 44.
- 0
- 0
3V,
- -,.1943U> M
3V.
..!.r»-33i.S2
- <4
1L4V
3'/,
. .katzv. U». 8 lir
34884V
3'/.
..!«:. 44.
95«
- <4
3'>,
..,.1983iit.S»<
4
trmd. »».-3K -
5
tkrt.illl. 1.8.^»
25488»»
28848 V
3V,
..4.1-94.3)11.
4
..i. 5.......4!
1354 84
4
4I,i»:»M ll/gch<-
148 V
158V
2.4
,.!81:ü».. t<.
34 <84 V
32838 V
4
. .118 t. 1921
148V
158V
2.S
..a„15/t...
3 >844 'i
SI834V
3'/,
..»dp 1943.8/
118V
128 <4
5
8M.!t„>!d.1573
14Z88V
»
...
178V
4
..n:1S53...
2344 V
25 38V
3V.
.»,:>>»!>»
3
. .t-7IIt i»>. t. tr.
55444V
51202 >6
4
?>. s,i. c<. t-rr
125 V
125V
3
..11. k». !. t<.
Z5488V
4
...»:. 2t
- 0
125V
3
..,.1534 i.8.t
4
pr»»s. is»!<- 3:4
153V
6
3
. .kr»:r.-.1,Ir.t<
48848 V
44884V
..,:>! 1833...
- 0
128V
3
1584 . -K
Z44V
1848t-,
4
?n»j. ?»!>:.-!»<..
4
?iti,:-.'<i!:i. i
s
— 0
3V-
..i°i.17.13.L
3
5»d-8,I.-k4t. <r
5488 V
57 >8 V
4
»d»!:. »M«. -
128V
138V
4
8:1»tll!,trr,»a.
1Z88V
1888 V
4
i»»1. 7.
118V
118 V
5
4Ml, rtt.,.78 <<
4 V
3. ku. lin. krti
3VV
258V
4 V,
»:,t«ttrs, 1. t ^t
2Z188V
Z4488V
4
SAm süt t.1.
-
4 V,
.5. tt,
22)2) W
4
...!..i.g. ck
-
3
!»t,:. «,:,!»>
14548k-
15188 V
4 jM°>,.13g8
34888V 35388V
5
.
I5I448V
158-412
krsnkfurtsr ikursd!»«
vom L2. ^»chchchchsia 1SSS.
kirter ti,r5.
19.
22.
»ivitid«,« !t.«. ..
—
Iisimt k>!i>d:»>»
— 0
- 6
35 !»!>!!,M.-So.Sitn
9000dg
I848VV
. .»i»»!»g-!>i<».
. -»-!!. »»ck»>n
4588V
- 6
IS>S,ch-<d-t MSm-
14888V
S48VV
580VV
SS
k!:«»»->dicil!«<l!
lYObsthg
9888 8
. .«-ild SA-Imd-
25
. .IVllTrr.
9788V
18V88V
..Uvmd.Mich.
I78MV
288VVV
38
kidsrt.kiid.Ssm
IS288V
2V88SV
. ,i!!«!«d. !>»:,<
- v
- 0
15
kt-dir.U-I-i. 5-!.
138V8V
13878V
..»KÄn »okdid.
15
. -Uch' >»1 »mtl
1NV8V
11888V
..!chM<d.Si°1.
SSVVV
-ÜÜ8V
35
ktrkl.Smt.7t-M.
IS588V
15824V
..llxiz».
22
?Mä!f.
!888i><I
7888V
till. I,d<..»zchlb
51V8V
7988V
2
kmi». !t,»n»lcke
-o
1S888V
t!<!i»m»!:t««»..
220000
38
krd,ttli!«dm-,.
21888V
1788 4V
11t,<t>S»?,»ditm
lltavs!!, ....
2Z8V0V
220'0b5
25
üttlinos
13188V
1S5V0'V
99VVV
S^06d6
38
ki»i»g-i!»>,».».
1SS88V
1798VV
1»g. k!-d.-Il!!.7I>
- 6
1818V
35
k,de< Sl-iriilt..
- 6
- 0
. ..7«<r. S.
IVVVV
IS8VV
15
kzdei i!ch>-tch-<
SS84V
7I8VV
134v0b-
15758V
38
k-d<3>><m-!-»l..
I3888V
I25VVV
ängta kllsllo...
S1VVVV
S3SV8V
25
kstt«:55»ii! -
2'3'>VV
21VVVV
Ikch,!!. Smtzsst.
16000br
isrvvV
38
ks!»mch.4-!tx.
4'500d6
SVV8V
..1sI>!>»IIks»!M
IS98vd-
r»8VVV
zz
k-tit!M»»:r-!-
7300!-6
S888V
S,d»dils1.9mm:t.
t-rvoV
SSMV
22
kttrk-drid f-IS,.
1V5-48V
S,1»»i:.
ssoitV
8VVVV
krmill. S-1.S,»».
2794V
2348V
S,1.d»iii».
1SV88V
rcavvV
15
..t>,!g-!-tt!ch,It
9884V
118VVV
S»1.11s!ch.8»<l:ch
iro.-vdü
irsvvV
38
. -»-t.
28V88V
2888VV
5,1 !:Iuchii<t..
22
.-ltl-rcht-e:...
14V88V
9988V
S,1. »dnilöxid.
7- 6
iscvvV
ü
k:ch!ll,gg«:t.!t
98c0V
988VV
3s!t .
1ISVVV
1VV88V
13
v::r. Uv.. dl,t:r
9SVÜV
51>VV
5»,. !l>!igrlgt,!.
g,>i.c,l »:»ii. - -
17üv0b-
17588 -
25
vs»!:g. ö-ch-cch
7V1VV
S82S0
Lv
S-Iremi. v»l!l,di
1388VV
1S8-4VV
SichSNinM...
1VVV8V
- o
3'4
5«I>!>chmi>!iId...
188VVV
218VVV
Sxzmxm .
1484V>>-
17V88V
4ü V<-Ii-»t>i!Ai!ch.!>
1 VV-8V
8V88V
Si»g »iiiidg . - -
5081»«
S7SVV
ZSlünmsr.
3SÜV-8V
33488V
Si:m.-S»!ig 8«».
5VÜ00V
3t-c0VV
'.» 5<7»!> Si!ti»g..
17348»
1588,».
üw-ii!!.-». ...
- 0
141ÜVV
3L>5«m»i. wtlell..
1»S88V
11888V
S<»<>ld»ei.->7t -
1288vbr
1v2vvV
3.'>
imit!> tt-°,!!Sdm.
1820v»t
- 0
Si»sr,!,d. !chimiil
- 6
18
»immns: —
ISVVV
23888 >8
iitdnig.
scovV
98VVV
25
»,:!»-rd kirr»«.
17088V
19598 -8
ismAtt »rtl-idxz
1SVVVV
1158VV
25
>>»im.dSi,:»..
17VVVV
1SSV8V
. .s,5. »,<>!>,11.
15 VVV
ISvvvV
2t!
»ewntd. »«:>-<
1S4VV5-
13884».
..Iitdi. dirt,'.
12VVVV
11SV.V
»iir-gMtl ...
- 0
cdimsiii.S»»,..
2V5VVV
riüvvV
1v
>t-,itZ-S!!M<tt ..
11188V
11588'V
id,m.«-ck«ttdx
39750»'
35020"
3i
Ittlgstl V-rrtsd. -
11.I84V
1V9Z8».
-.Sitrrd-im - --
ISVVVV
IScvvV
11
»ttzen drmitsr. -
1488V5Ü
14888».
. .7te!!i< tli tteri
17-VÜV
ILVVVV
»t::r.i1:itrim-
9598 >8
128 ÜV
> cMt.sisitt.dlmdz
15VV0V
14VVVV
15
»tnch tt»:i-r...
25S48V
2L4V8V
! Immtei t»»t.. - -
79VV-V
srcvV
13SVVV
12 ilirtti L IsskdZll..
95,8 8»
S1VVV
chmlüti ciüid.
11V00V
A
»chtut. km:»«ck»
15S88V
17,00».
> ..ti-t1-!itii!ch«j1LÜ8>.VV
LiicvV
12
»«irm,:, 7s. - -
998VV
94VV 5
. .7-<t.-t,il»tt
12VVVV
1SVV4V
2a
!istr,«ck»d>-,:z..
2288VV
22S4VV
8!:gisr.
12V.VV
13 V8V
1l
»-!-!. düisch»:..
12VVVV
1Ü8VÜ».
t!i-r1e». Ichit»»»,
9VVVV
SVVVV
»»mmsiir....
1S3.'ÜV
3V
1»:gd»»!!chr»d.!k.
1V788V
94945»
20!!ch»e»m-.k<-:Iitd.I
I?088dS! 12888V
4-4
S,M».tI,i!°Ml. .
14988V
13288V
22 lchmmm. c,ch..
15888 V j
i3288V
58
tiicknid«!- llnch.
11VV8V
1VS84V
2Z!
Ichriktg. !t«m>«t.!
12188 V
>21Ü8V
314
S»m« »chl..!t-t»>
I3888V
14548V
15
>ch»ch»4 .
2Z888V
11588.0
8
St,t».!ch>»rl!»..
S888V
7588V
rv
!ch:dl. 5v«i>..
S888V
8
31
Sold >!«,...
21588-9!
i»
. .»-rr. kr,»i<I>l<I
1000^.
>588 <4
r:
k>muiveii 8r»aa -
10000^.
13000»«
30
. .^lläsr vkfllii''.
2000^0
S8V8V
IN
5300^
80001«
20
!-!>!»>I::trI, *>ttt
10520ckO
t2888V
15
Smri UdMidl
irsoiV
12584V
4V
!>»->» c» ..
12988 9,
t1888V
15
Srsmm. 1.-5—
9858V
S4S8V
0
ÜMSS! «istt.Ssk
2458 V
12
i-'m^rr.....
1828858
1S808V
38
..bl,i.
24888V
2S888V
18
imt, t»g!d»<g..
7S48V
7588V
28
Ü-MMII t »iilt»
47888 V
I7888V
28
t->l!,.!I»:t:g-<..
5888-"
7888V
4S
!!»itrs. vitmstt.
22848V
7S988V
S8
. .S°td-»<-»!,:ch
- 6
-0
12
iUt.vrm'ittiS...
11848V
18
. .!:>ch,<i. p<-.
9S88V
9858V
8
..Imm:d»t«» --
-888 <i
1S
Utd:di<,«< dlitdt,
28380V
1SS88V
28
. Ivkr. !t. I»gd.
IS888V
38
tmli,. 7t,la»Id!i
r478VV
48
!Ir,d!tckl.0rrr4-»
1858S-V
9889V
38
UI>I-»lch.!»-!-».
II888V
28
t<r»'r.».«:ckv.
1'8VV
>288 7V
15
c« I»M!>N! ...
7500K6
S888V
18
kd:n»g. Uik....
7188 V
7888V
18
»»Istiriltvmil,..
SOObO
5888 .<!
28
8dr,: k-<I»1»g!-<
18888V
!88»V
18
«-g»!». Sstrd...
13484 0
15V88V
58
/Ätdvrck»-
1S888V
1S888V
14
»icktt 5,»:d:n>.
I 548V
8888V
38
ikirsn ch,m. I»lt.
13488V
19888V,
28
«->-»,-!. kckkrt
4388848
47 V8kr
15
..»rsklch. 8-1..
IS258V
24888 V
15
t>, il-
8888V
7948V
28
. .vsmmi. llxii»
18888V
7S88V
24
Mig. «M°»..
12840V
12108V
14
..«,ckü. ki::i>
4988V
4S58V
43
!Ss»::r...
SZ48V
9378 9!
3S
. .ptsüil-inli. -
14S88V
24
«ot-s.lt-str ...
14975V
1S888V
34
..ll»m„n:...
- 0
29888V
24
..9d»<»n,l — -
18484V
9188 V
25
..!«»->,>!-!»<»:
18888M
7S84V
?o
S-tiniIm.f-drr.
12884V
I81V8V
25
/«,».»,ich.ü...
I8S88V
l1888V
5»
»>:<:<». !t.-4- -
7888 V
590VV
28
tm,I«»,i!t»r<1.
7S88V
7:48 V
IS
St»»v. dkts-r-IÜ.
3,848 9!
20
.... !t,mm-!w.
9S88V
9S88V
78
pliti. »,dm.-kd.
1S888V
28184V
....vells. ..
9348 V
9388 V
iv
Pd!>i«,!l.-I-.-
994,V
9888 0
35
t»tt»dm.!,!t!U.
I3898V
3S
p-rrilt,: 7>-ii!i.
1788858
17S88V
24
ttigii 5 kr-k>-.
14984 V
48
S»!«tg-<, Ssd«<t.
18888 9!
11V48V
38
s»z»tn!!»4t-..
17888V
17S88V
5
Sd-!:.-isdt<.!1..
14 -84V
141V8V
15
gt-rdiz.It-lkm,:
4488V
4488V
15
Sd«t:. i-tv .. -
9888 V
18V88V
24
-tk-iU. ÄiiU-rrtti
12
«->ch...
18888 -8
irvÜ8V
38
Äiit.«,»,.!!..
1S888-V
-0
28
Sdi,:«t, Ind. - -
17888V
1L7S1-9!
N
1lch,tn<i<Ili..
9888V
S
tiiiSisgv dki-ch-
irai»",
18588V
25
iitm Äigdtuii
1S888V
13: 8V
3-8
Siddag 5:rm!t. -
18 cOV
18808V
24
..k-ü-Mdii - -
15Zi0i>S
13484V
38
S»ch!°<td X-cht..
9288V
18S8VV
25
...
13W8V
ItvSOV
Z8
Sttlg-nmrl-...
25408 97
3 888V
rs
..v!I>t«>, ....
14898V
14384V
18
!ch>e:!«sr ....
— 0
S8VV
25
..tkd-i-g,: ...
1SS88V
15488V
!ch»«t>ck<t »:»»:!11788V
rs
>..!t:»:,N-
15884-V
13888V
2
S-N,»,!. llllck».
1S288V
17100^
38
«,',»,»141, ...
34:44V
LKS8VV
28
S-ch-mx 5»d ..
4Z483V
4/t^OO!«
14
lld-nchi. ktl. S:
27888 V
29:84 0
15
S-Sini! ktua»..
19488V
27888 >'
15
. .kii.-I:t. ci:,.
194885-
244585»
28
8r,t>ch.-c»umdg
43888 V
43484V
5
llt,rt tttoi,—
i84MV
MV48V
14
clchXit!» Sirg«.
3/848V
418 48 -
sc
.
3444 4 V
S3rü'45r
28
IsilLck. S,<g»..
4/888V
42488k-
Zl
4d-i:.ll<,:ck,dl«:
44844 97
ZZ40497
28
.tirs,:» Smgd,:
148-4445-
148488-9
28
>»»!:. -!»>-»-«
424895-
44.095-
15
.,!! Ilchinl!«,.
-S844V
4iV88:<
Zl
.tiidech, tt::t„.
44889V
SV989V
28
..iSuIjrizch»..
42 84V
484VVV
2.
I-It-r, Ssrz:,:.
149Z9V
t489VV
38
l-tdr. »!t» ...
^5)0 b,
iScv85-
3.
tir. iürittt!-.
»99V8V
IÜ1.KÜ.
S
liksiniaeks
Llektri-itüt
ä
9nNch» Isichu»t.
S9.7SV
S9S4V
s
kl.».tt-«-,.c.S. 18488V
4
..»d.19Zr...
7:89,
7S8V
5
. .1. I»„lt. ...
3V,
4Z89,
S18V
«V,
..,. 1982 ...
42S8V
z
2S88V
189 V
2S88V
4
4288V
5
..M. -.1923
s
3:1g. 1,d,t .u»
4V-
..Pk.-V.r. 1032
83 50b6
OO^,
IV,
ll-itm,. 1918 ^k
3888V
4'L
..M.-H.118",
......r.1921
7S.2SV
77^r
4Vi
. ^lk
75889V
92.18V
»>:
. .üidlr-k, 8
4
. -!ch:kl»d. 4:!.
»888V
13988-8
4":
. .p-ita-dt, II
!»<-?<!m.-4:i..
SZ1 v
4
..S>I4-3ti S
5
p<!»4. !ch. r. 24
SSS8V
188 0
4
..,t»d.tt:I!> 3r.
4 V,
4
..üliti-d» tir.
— 6
4
..».1914 mt.
4
..kti-S. kttrid-td
14888-8
4
..»«:!. -.
188V
3585,
;v.
. -k!l. 3.krr.-1n.
3 V.
..«-N-twI....
4V.
pmt.im. »m»t.8S
SZPV
3'ch
288V
383V
3
..82!. tttttur.i
29Z>45»
3
4:4V
SZ8V
S
ll:m!,I»i...^t
S7S8»
4
3,4. »>I. ,.1981
174V
184V
4V,
1813 ..
14210 >0
4
..,m,193Z...
1SSV
1Z1V
4
..di:i.u»>S>S9V
4
1919...
tSIV
4
..nu 1S98 ..
Stl»8
3V,
3V,
3V-
IZkS sdg.
14S-V
1SZV
4
..„1 IS91...
S848V
..,.1S92».S4
..,.1982 ...
14SV
14ZV
ISZV
rssV
4
..ill». kktts...
:848V
4
4
»V,
3,gr.ki!.-9.l. 4».
..ktl.-!!. ». 4».
324V
2-SV
3!8V
328 8
4
. .,M»N.,.IS94
139:-..
—
4
3
..Ul.-3.-1»!...
- 0
SS8V
4
..M 1987...
4
. .PIP». kt». 3..
175 V
198 V
4
1999...
S888V
3V,
154V
4
Iick.d.1»19us
ZV,
.-tm». >.,.1S9S
1SSV
- 0
4
. -tttmt:.
4:89158
rV,
«,md. !t. 1919.
- 0
- 6
4
..3,4.-!. t^!
4
..»m.„:1988.
388V
4
-.S-gl.-!. !!
242588
ZV,
..!>. »I,.
-
4
. -d:-i. :»tl. kr.
- o
r
. „» 1SZS .
ZZ9V
- o
4
199!..
225488
4
tt»!U! 1S9!
17SV
218 V
4
..„-199Z ..
24 988-V
ZV,
.»dg»l>.
1SS9,
2WV
4
. .mu 1911
21Z44V
3
149 V
1S9V
4 V,
rv.
lldg.k.,.1913^
3
!>ti!lch- S»:i,.
19:8
..itt- 1914 ^
12888V
4
UlNtioi. -<. 3:
138V
1SS8
4
..ll24-!«t-..^
24848V
S'/,
..„> 1379 SI
1S4V
— 0
4
1918 cktk
4Z2SV.
3-r
..„»1983 It-
1S8 9,
—
4
...1f
re»L»srcr- IcLtts » >,. 6,1» »l»i» »r^>
5
dttg. 8-:<»ch- 4t.
1l
timi-rg-4
TrnM
18
..c»t.-». !>r-Ii-
S888V
SS88 9,
18
Iirtt. Ü:/4 ...
1:7948
5
4!ich. ktiill.-g-
3444 <4
Z549V
7'
Int. ::i- !t«!!':.
ichüt«! 5.-1 .
.:84 V
-24 4 0
4-i!tm>r-chll-i>.
-.ll-ukch-!:!.
47998 0
c»!49V
i-it: -tknl-ynr-
t8»V
S
!:1I. ktr-iil'ii.
448>V
944tV
-
III ll:>:,i k.,,i
- > >
«t»i»rti»«tvi».
4 »-«---nm- ..
22421 Ü 223L1 0
.
i:ts. -
titgtich!.
1242 /» 8 11,2V, 0
lllrch,-ll:lt. -:g-
29.7:
4i-!»u-.
4244, 8 41Z4 - 0
k-mt-trch-....
NISZ
i-llttrch-.
I ckUS S 1IZZ2S 0
>chr-1r:.
S9SI.-
rck-lliiich! —
1444 8 1Z44 0
!ch,-ir.
4I5Z
3:llr:t>l-ch> ..
3744.-8 SS44,-0
< d!d»-!>srr'< .
öl». -
Llederreviscbe ^uleldeo: S DLwauüpas ILO VOtl.
Inüustrlo-Oblisalioneu: 4tb L. Ip. O. LLÜ, 5 ^scbakksnburger 2eN-
«toü Lö. 4tb Laäiscdo Lniiin 8sris O KVV, 5 Luvsru» 1VS. 5 vsursck-
lt,uxembu>L 135, 4'4> ILisenbaknbsnk V9, 414 üito VV. 4 birsndaknreoten-
dank 1VV, 414 d'rLnkkurter OasesssIiLckskt 8V. 5 Oelsenkircdener 6u2-
etaki 120, 5 Hsitüernkeiiner Ivupker Lü, 414 Ilüekstsr I''LrbrrerKo 1V5,
414 öungkaos 11V, 5 I-akmmexsr 1V5, 5 dlainkrakt L3. 414 vito 85. 5 dliaz
S Itkein-dlain Oonau lüö. 414 8ii<t-
üourscks dlerallinüuLtris 87. 5 Vsrein kür ekemiacds Inllustris 110.
Oeutseke kroviocialaolelkon: 414 Oborkeasen 111, 4 likeioprovina
8srie 31 b!-> 4V 185, 314 <t!tc> 1VV.
Veraiekelunzaaktien: Oeutacksr Okvnix 75VV, k'rankkurter LIIss-
msins 23 üvv, I'roviüeotiL-VsraiokerungSLsaeüsekaft 8VVV,
8tanüeakerrUcke ^nlelkoo: 414 I'ürateoberL 104.
8taütanie!keo: 3-4 Lerlin 100. 4 I'rsnkkurt a. dl. 1V8. 3^
120, 3'4 üito D O. V. 100. 3'4 <Iito IV 1V3. 3'4 üito 8ti-Ll3siikLk^
1V2, 3'4 rlilo 1VV1 bi, 1VV8 1VV, 4 Llaina L4.V0. 3'4 cüto 78.5V. / 'j
keim 8Ü, 4>4 Llünckoo I4V. 4 Xürnberg 1VV, 4'4 Oklsnback 'k»- ,
von 1VVÜ 8S, 4 ciito von 1S14 83, S VVüraburx 72,Sv, 414 Luüal>c°
414 Lukarest SVVÜ. /
I-oae; Dürkenlos« 150 VVÜ.
Ststt dssoncksksi' d/>ittsilung.
rollessn^vrgv-
voasr« qsiiekts krau unä dluttsr, bokveaksr unck Sekvllzerta
8ÄA. 8QU
ged. Svdvsi-Lendsvl»
lrt beuks morzso nack kurrsin ksiUsa asnkt vntssklaksn.
llsiclslberz, 22 öanuar >923.
Im Hsmsa äsr MulsrdUsbollsa:
prof. vr. ri»snr voU
stucl slsctr. Vsvrg voN.
l)ie Lsaerkeslsttung klnckst sm Uillvood, clsn 24. saouar, o»eb-
miitaZs S Ukr. i<» iiismatoiium Ibriecikok sm vaiaberz) atatt.
ösilsiüsbsgucds cla»kso<t vvrdsten.
Karrfe
steks alte Eold- u. Silber-Sach»o,
wie Uhrkettcn, Ringe, Ulirrn,
Bestecke usw. ;u höchsten Taies-
preisen. Äntiquar Winniren,
Hauptstr. 158. Tel. 1663. s.H8
MionMeater Manntzeim.
DienSta». 7: Williclm Tell.
Mittwocki. 214: t. Sckülervorktell.:
Wilkclm Tcll. — 7: Der Walkcn-
tämiied. ,
Donncrstaa. 7: Dintermürche«.
itrcitaa. 7: Madame Butterilu.
Samstaa. 7: Samlet.
Sonntaa, v: Tannliäuker.
Montas. 7: Tlc luitiaen Weiber
von Windior.
Licder- «. Lrato-
r'ien-S««sertii.
ausgeb. v. eriten
KünMerip, erteilt
G«>L»L-U»tcrr!cht
Sonorar mützia.
Oti. L 897 Ervcd.
Wer bereitet »um
vor in d. Abend-
itundrn. Oit, mtt
PrciS »nt. v 4-B
an d. Erv. d. Bt.
Eilerner
Klnükssetzüiien
L> verkaui. (H448
Werderstr. 24, 4.
llvNvstuüI
»« kauien aeiucht.
Ansb. ». A 25 "v?
an die Erv. d. Bl.
_t04«7
«lsaüoUno
zu vcrkaui. <0437
Gnmnaüum.
beim HauSmeiller.
AWche BeilmntWchWgen.
HandelSregistereintrage.
Abt. -1. Bd. NI v. 3- 131. DI« ü-irma VbMvv Slar
iunior in Heidclbera ill crlolchen.
Bd. V O 3. 108: Flrma Herma«« Nener. Jnbaber
Hermann Nener, Avotbelcr. beide tn Hcidelbcrg.
O. 3. 109: Virma Sarl L. Haag. Jnbaber Karl Lud-
wig HaaL. Kaufmann. beide in Hcidelbcrg.
0.3. 110: Nrma 8«lIuS MarNliuS. Jnbaber Jn.
lius Jakob Sricdrick Mavsilius. Üaufmann, beib« in
Heidelbcra.
Abt. v Bd. !7 V- 3- 77 ,ur Firma DermittlnnaS.
Grsellschast sür Grnndbelltz nud Gcldverkebr mit be-
ilbräntter Hastung in Hcidelbcrg. Durch Belcklutz dcr
Gesellichaitöversainmluna v»»i 1v. Kebruar 1Ü22 wurde
daS Stammkavital um 7V VVV Mark crböüt und beträgt
ietzt ivvovv Mark. Tie BerirctunaSbetuaniS dcS stcll.
vertrctenden GeickästSkübrers Banlier Josef Juna ln
Heidelbera ift beendet.
Heidelberg, ben 1S. Jon. 1V2S. AmtSsericht V.
Pater Apidius
predigt beute abend in der I
— BonlfatiuStirche für — s
Frauen und Iungfrauen.
Neues Ltzeater Mauntzeim.
Dicnstaa. 7: S. Nkademiekonzcrt.
Ntittwoch. 7!4: Der keulcke Lcbe-
mann.
Samstaa. 7: Der Evanaelimann.
Sonnlaa. S!4: 8m wciken Nützl. —
' 7'4: D«r keus.be Lebemann.
Stodtttzeitter sreiöurg.
DicnStaa. 7: Die lnlliaen Wclbcr.
Dienstao-Miete. Halbmiete 4.
Mitttvoch. 7: 8m iveitzcn Nötzl.
Donnerstaa. 814: Der Provüet. D«.<
Miele. Halbmicte 4.
Krcitaa, 8: Don Carlos. Schaulviel-
Äiiete.
SamStaa. S14: Die Nattcn. Sa.-
Micte. Halbmicte X.
Sonntaa. 2: Suie TchmutzsinkS
Abcnteuer. — 6: ---iealricd. Autz.
Mirte.
Brillanten
Silbergegenftände,
! Altes Eold n. Silber. Plätln.
Zinnsachen. alte Münzen»
Ühren, Ketten
kauft HSchstzahlenL
Emil Burger
Eoldwarengrotzhandlunz.
l Sosienftr. 7a, 1 Treppe.
SLadttheater. ^
DtenStaa. 71«: Bcrikles vo« ^
Mittivock. '714: Die Gciiba. «i-
DonncrStaa. 714: Wie ma>'
Ntann aewinnt. Micte v- F
8reitaa. 714: MMrtba. ,
SamStaa. 714: Die Dollaror^"--
-
Stitdt. Sltzaulviele Badeu-
Mittwo». 714: D-r MuN-rK--,x
DonnerStaa. 8: Der
Frcitaa 8 sklcine Bllknci: «Lck'
Iviolabcnd: Das Poitamt:
Der Tor nnü der Tod. - -«
Samstaa. 514: Tannbäule,^,,
Sänacrkriea auk dcr W''.
Lllunkal. Leituna: Ovcrnt
Sonntan.o 7!4: Drtn.ieilln Ob^u
He!M. Landrsttzellter Illrsll"
Grotzc» SauS.
Dtenstaa. 8!4: Lolienorin, .
UÜUwoch: Getckloslen.
DonnerStaa. 7: Svicl de» 2«^
Frcitaa. S: Der terne LlaNN'
Samstag. 7: Karl XII.
Sonntaa. S: Der terne Klai»"
Kletne» Hauvr .
DlenStaa: Gelcklollen. .. ,4^
Liittwock. 7: Unü da» Lickt '
in der 8-intternis. «cl«
Donnerstaa. 7: Dcr laolcre ^
8reitaa: Gelcklvllen.
Sainstaa. 7: Maurer und.
Sonntaa. 814: Emili» GalotO'
Lem gleiLen EeLanlen AusLruck: nur die Eefühlsüetonung ist eine
vcrschtcLene. In einem aesichcrten Äiechtsstaat haüen Amnsstien nur
Li« VeLeutung symlolischcr Handlunqen. Wie Lei uns die T'inge
in Len lehien Iahren lagen, wurLcn sts zu einer traurigsn Not-
wend^leit. Und Las wieLcr aus zwei ErünLen: einem politischen
nnd e.nem techn-ichen. Mo die Nechtsor.nung selber ins Schwan-
lcn geratcn ist, wo Mci Eestalten um die Herrschaft ringsn, die
ÜeiLe rcchtlichc Eeltung Lcanspruchen und ron Lenen kein» stch als
die legitiw.e erweisen lann, La geht es nicht an. die Organe und
Lnteriänen dicses Staates mit Lem Ristko der von ihnen vielloicht
in schweren Ecwissensnöten gewählten Haltung zu Lelasten- Ueber
Recht cder Unrccht ihres Verhaltens soll und Lars nicht der Zufall
entscheiden, Ler Ler einen oder anderen Partei im Streit um die
Macht Lcn Cicq in Len Schost wirft. Sonst w'äre auch die loyalste
Eesinnung ror Strase nicht sicher.
ALer auch technisch würde die Durchführung Ler Strasoersol-
guna und des Strafcollzuqcs auf unüberwindliche Schwicrig-
keiten stohcn. Handelt es sich hier Loch um Frisdensbrüche, welche
mehk oder weniger Len Charalter kle'ner Bürgerlriege an sich
traqeu. Der Mechanismus unserer Strafjustiz ist auf Prozcsse von
solchen Dimcnstoucn nichr zugeschnittcn, nnd w!e sollte sich wohl die
Unterbringung und Bewachung dcr Derurteilten gestalten? Solche
AusqaLcn lann und Larr Lie stsrieLensordnung stch nicht ftellen.
Ihre Leistungsfähigkeit wenigstens um einiges zu erhöhen. ist
nun cbcn Ler Zweck Ler Ausnahmegesetze. woraus erhellt, dai, auch
ste Notstandsmasjnahmen Larstell.en. Der vielgenannte Art. 46 der
neuen Neichsversaffnng. der Lem Ne'.chsprästdektea und. bei Zesahr
im Verzuoe. Lcn Landesregierungcn die Vollmacht erteikt, den Aus-
nahmezusland mit Ler Wirkung zn verhängen, Latz wesentlichc ver-
sassungsrnästig verbürgte Freiheitsrechte z'essieren, hat in don 40
Monaten sciner Eeltung we'it häufiger in Anwendung georachi
werden müffcn, als wre Ler entsprechende Artikel 68 der alten
Reichsvcriaffung in mehr als 40 Iahren. Dann abcr ist rus An-
last crncuter gewaltiger Erregung Ler Eemüter sogar die Essetzes-
lichen Dcutschland erwics einst ein Änschlag auf Las Lebcn des
keitenLen Staaimannes Lie Roiwendigleit, den Strasschutz. ;u er-
höhen. Als cs herauslam, Lag Ler üelgische Keffelslicker Duchesne stch
erbotcn hatte, Len Fürstcn Bismarck zu ermorden, La fehlte die
Möglichkeit der Strafoersolgung. Die Lücke in unscrem Strafgr-
setzüuch wurde. unverzüglich ausoefülli. aler es geschah in der Wsise,
Laki ganz allgemein gewisse Vorbereitungshandlungen zu
Derbrechen unter Strafe gestellt wurden. Jn auffälligem Gcgensatz
hierzu wertei d!e deutsche Nepublik Las Leben ihrer Staatsüürger
verschiedcn und leiht Len Mitglicdern einer repuülikanischen Regie-
rung besonderen Schutz. Bedeutet Las schon eine bemerkenswerte
Neuerung, so fallen lveiter die Strafdrohrngcn röllig aus dem
Rahmen heraus. den die bislang kefolgte Mcthode der Aüstusiing
der Strafe nach Ler Schwere dsr Schuld ihnen hätte -iehen müffen.
Ich versage cs mir, das im einzelnen nachzuweisen und lenkc den
Blick auf die vorgenannten Bestimmungen. Ueüer die einschlägi-
gen Tatb-'stänLe entscheidet Ler Lei dem Reichsgericht gebildets
Staatsgcrichtshof zum Schutze der Republi-k, und zwar auch dann,
wenn die Tat vor Erlatz des Gssctzes Legangen war. Hierdurch
kennzeichnet ffch diese Sxruchbehörde als echtes Ausnahmegericht,
Lessen Einsetzung die Derfaffung prinzipiell verüistet. „Niemand
tarf seinem gcsetzlichen Nichter entzogen werden": das ist die rro-
zeffuale Korrelatbestimmung zum materiellen Prinzip der Nichtrück-
wirkung Lcr Strafgesetze. Nach dem Willen der Verfaffung hat jeder
Staatsbürger cinen Anspruch darauf, nur wegen solcher Handlungen
Lestraft zu werden, die schon zur Zeit ihrer Begehung unter Strafe
standen. und — autzer dem sfalle allqemeiner Organisatiousver-
LnLeruNgen — nur ron elnem solchcn Eericht abgeurteilt zu wet-
Len, Las nach dcn zu eben jcner Zeit gültigen Eesetzen zum Richter-
amt in einer so gearteten Sache berufsn war. Es war also rechts-
irrig. wenn Ler Staatsgerichtshos in seiner ersten Sitzung stch für
e!n SonLcrgericht ausgab, wie es denn sreilich auch rüchtsirrtüm-
lich war, wcnn die Verteidigung ihm d!e Veriassungsmätzigkeit ab-
stritt, nachdem das Eesetz die für Berfaffungsänderungen erforder-
liche Stimmcnmehrheit erhalten hatte.
Es ist nicht andcrs: Zn diesem Eesstz spiegelt stch die ganze
Vcrworrenbeit ter Rechtszustände wider, die wir allenthalben so
bitter und schmerzlich bellagen. Und Las eben rerstärkt die Un-
ersreulichteit des Eindrucks. Möchte es gelingen, noch vor Ablauf
des rorgesehenen Lustrum dieses Zerrbild Ler Justitia aus den
heiligen Hallen des Rechts wieder zu cntfsrnen- Es ist rvllhrlich
hohe Zeit, Las; wir uns wkeder zurückfinden aus den BoLeu des
Rechtsstaates — des Rcchtsstaates in dem Loppelten Siiine als
eines Ecmeinwesens, in Lem die Eeboie des Rechts wieder Achtung
und Eehorsam finden bei seinen Eliedern, und in deyi die Rechts-
ordnung sclber sich in den anken hält, die ihr durch die Ber-
faffung und die in ihr verbrieften Freiheitsrechte gezogen wcrden!
Das eigentlichc Fundament aber, welches allein ihr sittlichen Halt
und Lberzeugende Eültigkeit verleihen kann, ist der Ejnklanq allsr
xosttiven Rechtssatzung mit dem Erundgesetz allen sozialen- Wallens
— m!t der Idee der Eerechtigkeit.
Wcr aber diesen unseren Standpunkt teilt, wird mit uns
schärsste Verwahrung einlcgen gegen di« mit starker Ausdringlich-
keit stch geltend machenden Bestrebungen mit dem Ziele einer
Politrsicruno der Justiz- Sie wird erasthaft empfohlen, um Las Mih-
trauen zu Leheben, welches in weiten Kreisen unseres Volkcs an-
zutreffen ist und stch gegen unsere SLrafjustiz, zumal in Ansehung
Lerjenigen Richtcrsprüche wendet, die in politisch gefärbten Prozessen
erlaffen werden. Die Richtigkeit der Beobachtung selber kann leider
nicht geleugnet werden. Bcwutzte Parteilichkekt aber wird unserem
Richterstande rün ernsthaft zu nehmenden Kritikern nirgends vor-
geworfen. Die Behauptung geht La hin, unsere Richter seien in
ihren eigenen politischen Anschauungen derart befangen, datz es
ihnen trotz besten Willens nicht möglich sei, mit der nötiqen Un-
roreingenommenheit die Cchuld dort abzumessen, wo gegenteilige
rolitische Ueberzeugungen die TriebfeLer zu ungesetzlichrm Der-
halten gebildct haben. In solchen Fällcn Lleibe also nichts anderes
übri>o, wie Las Eericht Lewuhtermatzen als politisch affortiertes
Eremium zu konstituieren.
Ich habe schon einmal km Reichstage Eelegenheit genommen,
diesen Borschlägen entgegenzutreten. Nicht als ob ich bestreiten
wollte, datz unsere Richter als gebildete Mcnschen stch auch eine
bestimmte Weltansthauung gebildet haben: wie sollte dem anders
sein? Es maq auch immcrhin so viel zugegeben werdsn. dah stch die-
srlben im Dienste ihres Äerufes ein starkes Eefühl fllr dle Not-
wendigkeiien Ler Staatsautoritüt und der Sicherung der ösfent-
lichen Ordnung angeeignet haben, und datz ste deshalb oielleicht
gegen rerolntionäre Bestrebungen besonders lebhaft reagieren. Nun
ist aber Loch gcraLe dicses der eigentlkche Sinn der ganzen theors-
tischen und praktischen Ausbildung, die wir unscren jungen Furisten
angeLeihetz laffen, Latz ste es ler'nen, ihrs subiektivrn Stimmunqen
rationellen Erwägungen untcrzuotdnen. intuitiv gewonnene Ucber-
zeuguneen Laraufhin zu prüfen, ob sie eincr objektiven Recht-
fertigung fähiq stnd. Datz auch hkerbe!. wie bei seder menschlichcn
Einrichtung, ein letzter Erdenrest von Unzulänglichkeit kibrig bleibt,
wer wollte Las wohl bestreiten? Aber Las ernste Streben ist doch
wenkgstens vorhanden. Wollte man nun diesss intellsktuekl ^
sittlich so hoch stehende Richtertum durch Laienkollegien ersstzeN-.^
nach den Prinzipien parlamentarischer Wahlen unter parteiv^
schem Eesichtspunkt zusammengesetzt sind, so hiehe das dis
opfern um der Unmöglichkeit ihrer restlosen Verwirkliamng tv^,
Es bedeutete eine vollkommene Kapitulation der Justiz, die uE
Rechtspflege schwcren Schaden bringen mützte.
Wir erleben es >a all« Tage an der Kritik, welche die
liche Memung an den Urteilen dieser nachrevolutionären
nahmegerichte (zu denen auch die bayrischen Volksgerichte zffUU
übt, Latz hier überall Justizakte als Ausflüffe rolitischer
lungen gedeutet und gewertet werden. Dem Mitztrauen, res ^
dieser Stclle stch regt, ist aber um deswillen soviel schwerer^
begegnen, we!l di'e Einsetzung und Ausgestaltung dieser Gsr> ,
ia ganz ofscnkundig polikische Tendenzen vosolgt, also der Ä
dacht Ler Besinslussung insoweit garnicht von Ler Hand geiv'Ä
werden kaun. Nicht Lie Verallgemcinerung. sondern der inos!^
beschleunigt Abbau dieses i'n heillosen Widerspruch K
strickten Apparates kaun danach allein in Frage kommsu- .ji
würde das aucb in wohltuender Weise der Entsrannung der k--
tischen Atmosphäre dienen. Nichi nur entzündet stch ganz allä^
an den Uric'ilssxrüchcn jener Gerichte di« politische Leide>'A
immer von neuem: sondcrn ihre Errichtung und ihr Fortbem,
sind fast regelmähig dic Ursachen der schweren Konflikte aewA
welche Las Rci'ch mit seinem zweitgrötzten Eliedstaate auszutr^
stch gezwungen sah. Auch das ist ein Phänomen, Las in den
des kaijerlichen Deutschland kein Vcrbild findet: auch das >"
betrübliches Zeichen der Schwächung des Rechtsgedankens !u
rem Staatswesen. IH wi'll heute bei diesen unerquickUchen
aängen um so weniger verweilen, als eine Untsrsuchung der <>
nackj der Verteklung oon Necht und Unrecht sa nur Lann
Sknn hat, wenn man gesonnen ist, mit Len Mitteln der
Rechtsordnung an die Lösung heranzutreten. Wir sind den üeie^
ten Regierungen dankbar dafür, Latz ste daran niemals
kondern es als i'hre selbstversiändliche Pflicht erachtet habcck^
Wege Ler sriedlichen Verständigung einen Äusgleich zu suchen. -r ^
wie ein Alp lastete auf uns allen die Vesorgnis, es könnte>s.^i
zntage getretenen Disferenzcn statt deffen in einsm föru'llW
Rechisstrcit odcr gar in cinem formlosen Machtkampf ihreu *<1
trag finden. Solch trostloses Schauspiel wenkastens ist
sxart worden: und cs wird stch auch in Zukunft verme'iden
sofern stcki nur beide Teile büdingungslos entschloffen zeigeN'.^ii
senigen Ercnzen zwischen unitarischcm und föderaUstischem ^
zu respcktieren, welche in der alle Organe und alle Eliede»./
Reichs gleichmätzig bindenden Weimarer Versaffung festgelsgt
den stnd.
Aeue Vucher. ^
Me!» Hclmatlanb. Dadiickie Blötte- tiir Borisrnnbe. lörndliS« A
iobvtSpslcae. Heimat- und Dcnkmalichuh. I. N. dcS LandcZvercins
Hcimat bcrausgcLcden van Hermann Eris B u l I e. ^reibum i. B-
DaS 1. Hcft des lt>. Jaliraan-ics iit wicdcr kehr reichftaltiq-
Namcnsnndcrungcn ln Badcn ichrclbt Dr. Heidctbcrgcr cine interc'^
P-landerci. die znweilcn lacliclnbcn Huuror »ciat nnd auch icticlnde. ^
lvgiiche Mvmc.nte zwischen dle Zeilcn wirtt iür den. dcr Ne »u ' ^
wcitz. . . W. Äimmcrmann toricht nach volkAtümlichcn HeUwcikc" li
Heilmittcln und brinat dabel natürllchc und scltianrc Dinge ziitagc-F
s-chövkt aus ticfslcn Grttnden dcr Bolksicelc. ... An dcn südd»»U,ii
Kaivcrle erinnevt Dr. Hilnncrkvvf unü lcht üch etn kür Ncnbclcbnna ^
lo altcn. frSblichcn urrd «chtcn BolkSsvtcls. . . . Eine cigcnarltge, d>c
tlae ?,cit cntblötzcnde SN-ric «ibt K. Jörgcr l-n qeskasktcr. kio>»c
Svrachc. . . . Wciter schlictzt sich an »Ml Müettcrli". ein
„Niimli" von H. Bootlsch. . . . Zuleyt scien nvch die Buchbcivrca>.
crrvübnt. dte ru den Schahcn unserer Hctmatltteratur ncue bin,uf>w>^
15
üiz. vrld. lnt..
/S75KO
-8-5V
15
>»!>,!»>-»,.
->zy « "U
448,0V
15
>it. 3„»...7Ir.
»raia
— 0
4
»itt-Mrtl. 5,1..
2888»
2588 V
U
SY!)2K6
I588V
>!4
. .Ilmliidnt. - -
-S58V
7184V
tr
k-,-!«-». I»1. .
ZYYIW
!788V
18
lürnd. V,r,jiud..
1S
SViivN ilsstäoi^.
18848«
r5488V
sr
ttrM ....
5250b0
5718V
«
5
..U»Md>», ..
18
dvl». ,.p,!nt»Il.
<r88-'<1
7888V
8,!>.-»,z. S,»i< -
45 48V
14
km:!. Ililiiilld.
I888V
I8888V
9
4MV
3988»
2»
>ntzt»S»,Il ..
>8188-44
i98S3V
7!«
38,8V
Intltl-Ktzt....
43'88»<I
7
..»N.-W.-SK-
2198«
2588V
>r
4888»
5888V
18
Ȁjndnt.
88885-1
S284V
r
. .3,M.-gil. ..
2883-8
2558V
12
»d,i:. ilniWnii
7488V
5 488 2
«a
.»<>>V!!>-1t. .
-dO
138884
9
5188 V
ii>
. - smi»!d»»r..
!888!0
5248V
5
Wi. S«tl»-..-
ra
>i!Wt» - 3». . .
9488V
18888V
>4
W1.8>i!. tiil..
5588V
S848V
14
luri. Suii-
9488V
i8888V
5/4
Iiilnli») i»>,:.
S188V
5188V
0
!>ind,!i»-S»t .
3588V
4888 V
18
tmMii.llvoiiürz
3588V
a
:!u.id. ünNili
48L8V
5448V
18
»!!»>,U. tlilt. -
2888V
2784 V
ia
-<»i>-ri»N,< Snü.
5888b-
4388K,
47'
N,»a Siii-nni:
4384V
4348 V
10
. .ürM.-lnt.
3184'«
3588V
18
«b». I:üur>..
5888 V
4444V
«
. .»r-.-lirt.-Vsl.
2588V
rZ88V
4
..»«t,:dw!<...
18Z84V
13448V
o
i»,. >»>. 3,»!<..
-K6
- <4
18
.-7«,iil'»»d..
5548V
S288V
k^r»»»ckl»r7sro l»ack DaLL,t,,ut-r»»I1<xti»n<^n
UU.it».». s..
—
—
4
t><u IN:. >. ».^r
—
4
..,.911.1...II
4
imll. »n.-3il. -
138 V
!128V
3
..,.93...ib.
4
. -!-r. rr »t. »r
1S8V
15» V
4
k»!,d,tddö>»...
1815 V
3 -2
184.75V
142V
4
ss»I, 1»!.8
25584'V
4
. .»«»»>. 4. r..
4
Siiir. isri U». k!
r498V
2398 V
4
..!a3ü.1Z3r
5
8,!>.»,r1».74
3V-
.!». 1
3V,
..d»:,. 7«..^
34881»
7788V
4
citt.»»».-»!.-?.-
125V
148V
3--.
..kii.i».»»,.
S'/.
. 44.
- 0
- 0
3V,
- -,.1943U> M
3V.
..!.r»-33i.S2
- <4
1L4V
3'/,
. .katzv. U». 8 lir
34884V
3'/.
..!«:. 44.
95«
- <4
3'>,
..,.1983iit.S»<
4
trmd. »».-3K -
5
tkrt.illl. 1.8.^»
25488»»
28848 V
3V,
..4.1-94.3)11.
4
..i. 5.......4!
1354 84
4
4I,i»:»M ll/gch<-
148 V
158V
2.4
,.!81:ü».. t<.
34 <84 V
32838 V
4
. .118 t. 1921
148V
158V
2.S
..a„15/t...
3 >844 'i
SI834V
3'/,
..»dp 1943.8/
118V
128 <4
5
8M.!t„>!d.1573
14Z88V
»
...
178V
4
..n:1S53...
2344 V
25 38V
3V.
.»,:>>»!>»
3
. .t-7IIt i»>. t. tr.
55444V
51202 >6
4
?>. s,i. c<. t-rr
125 V
125V
3
..11. k». !. t<.
Z5488V
4
...»:. 2t
- 0
125V
3
..,.1534 i.8.t
4
pr»»s. is»!<- 3:4
153V
6
3
. .kr»:r.-.1,Ir.t<
48848 V
44884V
..,:>! 1833...
- 0
128V
3
1584 . -K
Z44V
1848t-,
4
?n»j. ?»!>:.-!»<..
4
?iti,:-.'<i!:i. i
s
— 0
3V-
..i°i.17.13.L
3
5»d-8,I.-k4t. <r
5488 V
57 >8 V
4
»d»!:. »M«. -
128V
138V
4
8:1»tll!,trr,»a.
1Z88V
1888 V
4
i»»1. 7.
118V
118 V
5
4Ml, rtt.,.78 <<
4 V
3. ku. lin. krti
3VV
258V
4 V,
»:,t«ttrs, 1. t ^t
2Z188V
Z4488V
4
SAm süt t.1.
-
4 V,
.5. tt,
22)2) W
4
...!..i.g. ck
-
3
!»t,:. «,:,!»>
14548k-
15188 V
4 jM°>,.13g8
34888V 35388V
5
.
I5I448V
158-412
krsnkfurtsr ikursd!»«
vom L2. ^»chchchchsia 1SSS.
kirter ti,r5.
19.
22.
»ivitid«,« !t.«. ..
—
Iisimt k>!i>d:»>»
— 0
- 6
35 !»!>!!,M.-So.Sitn
9000dg
I848VV
. .»i»»!»g-!>i<».
. -»-!!. »»ck»>n
4588V
- 6
IS>S,ch-<d-t MSm-
14888V
S48VV
580VV
SS
k!:«»»->dicil!«<l!
lYObsthg
9888 8
. .«-ild SA-Imd-
25
. .IVllTrr.
9788V
18V88V
..Uvmd.Mich.
I78MV
288VVV
38
kidsrt.kiid.Ssm
IS288V
2V88SV
. ,i!!«!«d. !>»:,<
- v
- 0
15
kt-dir.U-I-i. 5-!.
138V8V
13878V
..»KÄn »okdid.
15
. -Uch' >»1 »mtl
1NV8V
11888V
..!chM<d.Si°1.
SSVVV
-ÜÜ8V
35
ktrkl.Smt.7t-M.
IS588V
15824V
..llxiz».
22
?Mä!f.
!888i><I
7888V
till. I,d<..»zchlb
51V8V
7988V
2
kmi». !t,»n»lcke
-o
1S888V
t!<!i»m»!:t««»..
220000
38
krd,ttli!«dm-,.
21888V
1788 4V
11t,<t>S»?,»ditm
lltavs!!, ....
2Z8V0V
220'0b5
25
üttlinos
13188V
1S5V0'V
99VVV
S^06d6
38
ki»i»g-i!»>,».».
1SS88V
1798VV
1»g. k!-d.-Il!!.7I>
- 6
1818V
35
k,de< Sl-iriilt..
- 6
- 0
. ..7«<r. S.
IVVVV
IS8VV
15
kzdei i!ch>-tch-<
SS84V
7I8VV
134v0b-
15758V
38
k-d<3>><m-!-»l..
I3888V
I25VVV
ängta kllsllo...
S1VVVV
S3SV8V
25
kstt«:55»ii! -
2'3'>VV
21VVVV
Ikch,!!. Smtzsst.
16000br
isrvvV
38
ks!»mch.4-!tx.
4'500d6
SVV8V
..1sI>!>»IIks»!M
IS98vd-
r»8VVV
zz
k-tit!M»»:r-!-
7300!-6
S888V
S,d»dils1.9mm:t.
t-rvoV
SSMV
22
kttrk-drid f-IS,.
1V5-48V
S,1»»i:.
ssoitV
8VVVV
krmill. S-1.S,»».
2794V
2348V
S,1.d»iii».
1SV88V
rcavvV
15
..t>,!g-!-tt!ch,It
9884V
118VVV
S»1.11s!ch.8»<l:ch
iro.-vdü
irsvvV
38
. -»-t.
28V88V
2888VV
5,1 !:Iuchii<t..
22
.-ltl-rcht-e:...
14V88V
9988V
S,1. »dnilöxid.
7- 6
iscvvV
ü
k:ch!ll,gg«:t.!t
98c0V
988VV
3s!t .
1ISVVV
1VV88V
13
v::r. Uv.. dl,t:r
9SVÜV
51>VV
5»,. !l>!igrlgt,!.
g,>i.c,l »:»ii. - -
17üv0b-
17588 -
25
vs»!:g. ö-ch-cch
7V1VV
S82S0
Lv
S-Iremi. v»l!l,di
1388VV
1S8-4VV
SichSNinM...
1VVV8V
- o
3'4
5«I>!>chmi>!iId...
188VVV
218VVV
Sxzmxm .
1484V>>-
17V88V
4ü V<-Ii-»t>i!Ai!ch.!>
1 VV-8V
8V88V
Si»g »iiiidg . - -
5081»«
S7SVV
ZSlünmsr.
3SÜV-8V
33488V
Si:m.-S»!ig 8«».
5VÜ00V
3t-c0VV
'.» 5<7»!> Si!ti»g..
17348»
1588,».
üw-ii!!.-». ...
- 0
141ÜVV
3L>5«m»i. wtlell..
1»S88V
11888V
S<»<>ld»ei.->7t -
1288vbr
1v2vvV
3.'>
imit!> tt-°,!!Sdm.
1820v»t
- 0
Si»sr,!,d. !chimiil
- 6
18
»immns: —
ISVVV
23888 >8
iitdnig.
scovV
98VVV
25
»,:!»-rd kirr»«.
17088V
19598 -8
ismAtt »rtl-idxz
1SVVVV
1158VV
25
>>»im.dSi,:»..
17VVVV
1SSV8V
. .s,5. »,<>!>,11.
15 VVV
ISvvvV
2t!
»ewntd. »«:>-<
1S4VV5-
13884».
..Iitdi. dirt,'.
12VVVV
11SV.V
»iir-gMtl ...
- 0
cdimsiii.S»»,..
2V5VVV
riüvvV
1v
>t-,itZ-S!!M<tt ..
11188V
11588'V
id,m.«-ck«ttdx
39750»'
35020"
3i
Ittlgstl V-rrtsd. -
11.I84V
1V9Z8».
-.Sitrrd-im - --
ISVVVV
IScvvV
11
»ttzen drmitsr. -
1488V5Ü
14888».
. .7te!!i< tli tteri
17-VÜV
ILVVVV
»t::r.i1:itrim-
9598 >8
128 ÜV
> cMt.sisitt.dlmdz
15VV0V
14VVVV
15
»tnch tt»:i-r...
25S48V
2L4V8V
! Immtei t»»t.. - -
79VV-V
srcvV
13SVVV
12 ilirtti L IsskdZll..
95,8 8»
S1VVV
chmlüti ciüid.
11V00V
A
»chtut. km:»«ck»
15S88V
17,00».
> ..ti-t1-!itii!ch«j1LÜ8>.VV
LiicvV
12
»«irm,:, 7s. - -
998VV
94VV 5
. .7-<t.-t,il»tt
12VVVV
1SVV4V
2a
!istr,«ck»d>-,:z..
2288VV
22S4VV
8!:gisr.
12V.VV
13 V8V
1l
»-!-!. düisch»:..
12VVVV
1Ü8VÜ».
t!i-r1e». Ichit»»»,
9VVVV
SVVVV
»»mmsiir....
1S3.'ÜV
3V
1»:gd»»!!chr»d.!k.
1V788V
94945»
20!!ch»e»m-.k<-:Iitd.I
I?088dS! 12888V
4-4
S,M».tI,i!°Ml. .
14988V
13288V
22 lchmmm. c,ch..
15888 V j
i3288V
58
tiicknid«!- llnch.
11VV8V
1VS84V
2Z!
Ichriktg. !t«m>«t.!
12188 V
>21Ü8V
314
S»m« »chl..!t-t»>
I3888V
14548V
15
>ch»ch»4 .
2Z888V
11588.0
8
St,t».!ch>»rl!»..
S888V
7588V
rv
!ch:dl. 5v«i>..
S888V
8
31
Sold >!«,...
21588-9!
i»
. .»-rr. kr,»i<I>l<I
1000^.
>588 <4
r:
k>muiveii 8r»aa -
10000^.
13000»«
30
. .^lläsr vkfllii''.
2000^0
S8V8V
IN
5300^
80001«
20
!-!>!»>I::trI, *>ttt
10520ckO
t2888V
15
Smri UdMidl
irsoiV
12584V
4V
!>»->» c» ..
12988 9,
t1888V
15
Srsmm. 1.-5—
9858V
S4S8V
0
ÜMSS! «istt.Ssk
2458 V
12
i-'m^rr.....
1828858
1S808V
38
..bl,i.
24888V
2S888V
18
imt, t»g!d»<g..
7S48V
7588V
28
Ü-MMII t »iilt»
47888 V
I7888V
28
t->l!,.!I»:t:g-<..
5888-"
7888V
4S
!!»itrs. vitmstt.
22848V
7S988V
S8
. .S°td-»<-»!,:ch
- 6
-0
12
iUt.vrm'ittiS...
11848V
18
. .!:>ch,<i. p<-.
9S88V
9858V
8
..Imm:d»t«» --
-888 <i
1S
Utd:di<,«< dlitdt,
28380V
1SS88V
28
. Ivkr. !t. I»gd.
IS888V
38
tmli,. 7t,la»Id!i
r478VV
48
!Ir,d!tckl.0rrr4-»
1858S-V
9889V
38
UI>I-»lch.!»-!-».
II888V
28
t<r»'r.».«:ckv.
1'8VV
>288 7V
15
c« I»M!>N! ...
7500K6
S888V
18
kd:n»g. Uik....
7188 V
7888V
18
»»Istiriltvmil,..
SOObO
5888 .<!
28
8dr,: k-<I»1»g!-<
18888V
!88»V
18
«-g»!». Sstrd...
13484 0
15V88V
58
/Ätdvrck»-
1S888V
1S888V
14
»icktt 5,»:d:n>.
I 548V
8888V
38
ikirsn ch,m. I»lt.
13488V
19888V,
28
«->-»,-!. kckkrt
4388848
47 V8kr
15
..»rsklch. 8-1..
IS258V
24888 V
15
t>, il-
8888V
7948V
28
. .vsmmi. llxii»
18888V
7S88V
24
Mig. «M°»..
12840V
12108V
14
..«,ckü. ki::i>
4988V
4S58V
43
!Ss»::r...
SZ48V
9378 9!
3S
. .ptsüil-inli. -
14S88V
24
«ot-s.lt-str ...
14975V
1S888V
34
..ll»m„n:...
- 0
29888V
24
..9d»<»n,l — -
18484V
9188 V
25
..!«»->,>!-!»<»:
18888M
7S84V
?o
S-tiniIm.f-drr.
12884V
I81V8V
25
/«,».»,ich.ü...
I8S88V
l1888V
5»
»>:<:<». !t.-4- -
7888 V
590VV
28
tm,I«»,i!t»r<1.
7S88V
7:48 V
IS
St»»v. dkts-r-IÜ.
3,848 9!
20
.... !t,mm-!w.
9S88V
9S88V
78
pliti. »,dm.-kd.
1S888V
28184V
....vells. ..
9348 V
9388 V
iv
Pd!>i«,!l.-I-.-
994,V
9888 0
35
t»tt»dm.!,!t!U.
I3898V
3S
p-rrilt,: 7>-ii!i.
1788858
17S88V
24
ttigii 5 kr-k>-.
14984 V
48
S»!«tg-<, Ssd«<t.
18888 9!
11V48V
38
s»z»tn!!»4t-..
17888V
17S88V
5
Sd-!:.-isdt<.!1..
14 -84V
141V8V
15
gt-rdiz.It-lkm,:
4488V
4488V
15
Sd«t:. i-tv .. -
9888 V
18V88V
24
-tk-iU. ÄiiU-rrtti
12
«->ch...
18888 -8
irvÜ8V
38
Äiit.«,»,.!!..
1S888-V
-0
28
Sdi,:«t, Ind. - -
17888V
1L7S1-9!
N
1lch,tn<i<Ili..
9888V
S
tiiiSisgv dki-ch-
irai»",
18588V
25
iitm Äigdtuii
1S888V
13: 8V
3-8
Siddag 5:rm!t. -
18 cOV
18808V
24
..k-ü-Mdii - -
15Zi0i>S
13484V
38
S»ch!°<td X-cht..
9288V
18S8VV
25
...
13W8V
ItvSOV
Z8
Sttlg-nmrl-...
25408 97
3 888V
rs
..v!I>t«>, ....
14898V
14384V
18
!ch>e:!«sr ....
— 0
S8VV
25
..tkd-i-g,: ...
1SS88V
15488V
!ch»«t>ck<t »:»»:!11788V
rs
>..!t:»:,N-
15884-V
13888V
2
S-N,»,!. llllck».
1S288V
17100^
38
«,',»,»141, ...
34:44V
LKS8VV
28
S-ch-mx 5»d ..
4Z483V
4/t^OO!«
14
lld-nchi. ktl. S:
27888 V
29:84 0
15
S-Sini! ktua»..
19488V
27888 >'
15
. .kii.-I:t. ci:,.
194885-
244585»
28
8r,t>ch.-c»umdg
43888 V
43484V
5
llt,rt tttoi,—
i84MV
MV48V
14
clchXit!» Sirg«.
3/848V
418 48 -
sc
.
3444 4 V
S3rü'45r
28
IsilLck. S,<g»..
4/888V
42488k-
Zl
4d-i:.ll<,:ck,dl«:
44844 97
ZZ40497
28
.tirs,:» Smgd,:
148-4445-
148488-9
28
>»»!:. -!»>-»-«
424895-
44.095-
15
.,!! Ilchinl!«,.
-S844V
4iV88:<
Zl
.tiidech, tt::t„.
44889V
SV989V
28
..iSuIjrizch»..
42 84V
484VVV
2.
I-It-r, Ssrz:,:.
149Z9V
t489VV
38
l-tdr. »!t» ...
^5)0 b,
iScv85-
3.
tir. iürittt!-.
»99V8V
IÜ1.KÜ.
S
liksiniaeks
Llektri-itüt
ä
9nNch» Isichu»t.
S9.7SV
S9S4V
s
kl.».tt-«-,.c.S. 18488V
4
..»d.19Zr...
7:89,
7S8V
5
. .1. I»„lt. ...
3V,
4Z89,
S18V
«V,
..,. 1982 ...
42S8V
z
2S88V
189 V
2S88V
4
4288V
5
..M. -.1923
s
3:1g. 1,d,t .u»
4V-
..Pk.-V.r. 1032
83 50b6
OO^,
IV,
ll-itm,. 1918 ^k
3888V
4'L
..M.-H.118",
......r.1921
7S.2SV
77^r
4Vi
. ^lk
75889V
92.18V
»>:
. .üidlr-k, 8
4
. -!ch:kl»d. 4:!.
»888V
13988-8
4":
. .p-ita-dt, II
!»<-?<!m.-4:i..
SZ1 v
4
..S>I4-3ti S
5
p<!»4. !ch. r. 24
SSS8V
188 0
4
..,t»d.tt:I!> 3r.
4 V,
4
..üliti-d» tir.
— 6
4
..».1914 mt.
4
..kti-S. kttrid-td
14888-8
4
..»«:!. -.
188V
3585,
;v.
. -k!l. 3.krr.-1n.
3 V.
..«-N-twI....
4V.
pmt.im. »m»t.8S
SZPV
3'ch
288V
383V
3
..82!. tttttur.i
29Z>45»
3
4:4V
SZ8V
S
ll:m!,I»i...^t
S7S8»
4
3,4. »>I. ,.1981
174V
184V
4V,
1813 ..
14210 >0
4
..,m,193Z...
1SSV
1Z1V
4
..di:i.u»>S>S9V
4
1919...
tSIV
4
..nu 1S98 ..
Stl»8
3V,
3V,
3V-
IZkS sdg.
14S-V
1SZV
4
..„1 IS91...
S848V
..,.1S92».S4
..,.1982 ...
14SV
14ZV
ISZV
rssV
4
..ill». kktts...
:848V
4
4
»V,
3,gr.ki!.-9.l. 4».
..ktl.-!!. ». 4».
324V
2-SV
3!8V
328 8
4
. .,M»N.,.IS94
139:-..
—
4
3
..Ul.-3.-1»!...
- 0
SS8V
4
..M 1987...
4
. .PIP». kt». 3..
175 V
198 V
4
1999...
S888V
3V,
154V
4
Iick.d.1»19us
ZV,
.-tm». >.,.1S9S
1SSV
- 0
4
. -tttmt:.
4:89158
rV,
«,md. !t. 1919.
- 0
- 6
4
..3,4.-!. t^!
4
..»m.„:1988.
388V
4
-.S-gl.-!. !!
242588
ZV,
..!>. »I,.
-
4
. -d:-i. :»tl. kr.
- o
r
. „» 1SZS .
ZZ9V
- o
4
199!..
225488
4
tt»!U! 1S9!
17SV
218 V
4
..„-199Z ..
24 988-V
ZV,
.»dg»l>.
1SS9,
2WV
4
. .mu 1911
21Z44V
3
149 V
1S9V
4 V,
rv.
lldg.k.,.1913^
3
!>ti!lch- S»:i,.
19:8
..itt- 1914 ^
12888V
4
UlNtioi. -<. 3:
138V
1SS8
4
..ll24-!«t-..^
24848V
S'/,
..„> 1379 SI
1S4V
— 0
4
1918 cktk
4Z2SV.
3-r
..„»1983 It-
1S8 9,
—
4
...1f
re»L»srcr- IcLtts » >,. 6,1» »l»i» »r^>
5
dttg. 8-:<»ch- 4t.
1l
timi-rg-4
TrnM
18
..c»t.-». !>r-Ii-
S888V
SS88 9,
18
Iirtt. Ü:/4 ...
1:7948
5
4!ich. ktiill.-g-
3444 <4
Z549V
7'
Int. ::i- !t«!!':.
ichüt«! 5.-1 .
.:84 V
-24 4 0
4-i!tm>r-chll-i>.
-.ll-ukch-!:!.
47998 0
c»!49V
i-it: -tknl-ynr-
t8»V
S
!:1I. ktr-iil'ii.
448>V
944tV
-
III ll:>:,i k.,,i
- > >
«t»i»rti»«tvi».
4 »-«---nm- ..
22421 Ü 223L1 0
.
i:ts. -
titgtich!.
1242 /» 8 11,2V, 0
lllrch,-ll:lt. -:g-
29.7:
4i-!»u-.
4244, 8 41Z4 - 0
k-mt-trch-....
NISZ
i-llttrch-.
I ckUS S 1IZZ2S 0
>chr-1r:.
S9SI.-
rck-lliiich! —
1444 8 1Z44 0
!ch,-ir.
4I5Z
3:llr:t>l-ch> ..
3744.-8 SS44,-0
< d!d»-!>srr'< .
öl». -
Llederreviscbe ^uleldeo: S DLwauüpas ILO VOtl.
Inüustrlo-Oblisalioneu: 4tb L. Ip. O. LLÜ, 5 ^scbakksnburger 2eN-
«toü Lö. 4tb Laäiscdo Lniiin 8sris O KVV, 5 Luvsru» 1VS. 5 vsursck-
lt,uxembu>L 135, 4'4> ILisenbaknbsnk V9, 414 üito VV. 4 birsndaknreoten-
dank 1VV, 414 d'rLnkkurter OasesssIiLckskt 8V. 5 Oelsenkircdener 6u2-
etaki 120, 5 Hsitüernkeiiner Ivupker Lü, 414 Ilüekstsr I''LrbrrerKo 1V5,
414 öungkaos 11V, 5 I-akmmexsr 1V5, 5 dlainkrakt L3. 414 vito 85. 5 dliaz
S Itkein-dlain Oonau lüö. 414 8ii<t-
üourscks dlerallinüuLtris 87. 5 Vsrein kür ekemiacds Inllustris 110.
Oeutseke kroviocialaolelkon: 414 Oborkeasen 111, 4 likeioprovina
8srie 31 b!-> 4V 185, 314 <t!tc> 1VV.
Veraiekelunzaaktien: Oeutacksr Okvnix 75VV, k'rankkurter LIIss-
msins 23 üvv, I'roviüeotiL-VsraiokerungSLsaeüsekaft 8VVV,
8tanüeakerrUcke ^nlelkoo: 414 I'ürateoberL 104.
8taütanie!keo: 3-4 Lerlin 100. 4 I'rsnkkurt a. dl. 1V8. 3^
120, 3'4 üito D O. V. 100. 3'4 <Iito IV 1V3. 3'4 üito 8ti-Ll3siikLk^
1V2, 3'4 rlilo 1VV1 bi, 1VV8 1VV, 4 Llaina L4.V0. 3'4 cüto 78.5V. / 'j
keim 8Ü, 4>4 Llünckoo I4V. 4 Xürnberg 1VV, 4'4 Oklsnback 'k»- ,
von 1VVÜ 8S, 4 ciito von 1S14 83, S VVüraburx 72,Sv, 414 Luüal>c°
414 Lukarest SVVÜ. /
I-oae; Dürkenlos« 150 VVÜ.
Ststt dssoncksksi' d/>ittsilung.
rollessn^vrgv-
voasr« qsiiekts krau unä dluttsr, bokveaksr unck Sekvllzerta
8ÄA. 8QU
ged. Svdvsi-Lendsvl»
lrt beuks morzso nack kurrsin ksiUsa asnkt vntssklaksn.
llsiclslberz, 22 öanuar >923.
Im Hsmsa äsr MulsrdUsbollsa:
prof. vr. ri»snr voU
stucl slsctr. Vsvrg voN.
l)ie Lsaerkeslsttung klnckst sm Uillvood, clsn 24. saouar, o»eb-
miitaZs S Ukr. i<» iiismatoiium Ibriecikok sm vaiaberz) atatt.
ösilsiüsbsgucds cla»kso<t vvrdsten.
Karrfe
steks alte Eold- u. Silber-Sach»o,
wie Uhrkettcn, Ringe, Ulirrn,
Bestecke usw. ;u höchsten Taies-
preisen. Äntiquar Winniren,
Hauptstr. 158. Tel. 1663. s.H8
MionMeater Manntzeim.
DienSta». 7: Williclm Tell.
Mittwocki. 214: t. Sckülervorktell.:
Wilkclm Tcll. — 7: Der Walkcn-
tämiied. ,
Donncrstaa. 7: Dintermürche«.
itrcitaa. 7: Madame Butterilu.
Samstaa. 7: Samlet.
Sonntaa, v: Tannliäuker.
Montas. 7: Tlc luitiaen Weiber
von Windior.
Licder- «. Lrato-
r'ien-S««sertii.
ausgeb. v. eriten
KünMerip, erteilt
G«>L»L-U»tcrr!cht
Sonorar mützia.
Oti. L 897 Ervcd.
Wer bereitet »um
vor in d. Abend-
itundrn. Oit, mtt
PrciS »nt. v 4-B
an d. Erv. d. Bt.
Eilerner
Klnükssetzüiien
L> verkaui. (H448
Werderstr. 24, 4.
llvNvstuüI
»« kauien aeiucht.
Ansb. ». A 25 "v?
an die Erv. d. Bl.
_t04«7
«lsaüoUno
zu vcrkaui. <0437
Gnmnaüum.
beim HauSmeiller.
AWche BeilmntWchWgen.
HandelSregistereintrage.
Abt. -1. Bd. NI v. 3- 131. DI« ü-irma VbMvv Slar
iunior in Heidclbera ill crlolchen.
Bd. V O 3. 108: Flrma Herma«« Nener. Jnbaber
Hermann Nener, Avotbelcr. beide tn Hcidelbcrg.
O. 3. 109: Virma Sarl L. Haag. Jnbaber Karl Lud-
wig HaaL. Kaufmann. beide in Hcidelbcrg.
0.3. 110: Nrma 8«lIuS MarNliuS. Jnbaber Jn.
lius Jakob Sricdrick Mavsilius. Üaufmann, beib« in
Heidelbcra.
Abt. v Bd. !7 V- 3- 77 ,ur Firma DermittlnnaS.
Grsellschast sür Grnndbelltz nud Gcldverkebr mit be-
ilbräntter Hastung in Hcidelbcrg. Durch Belcklutz dcr
Gesellichaitöversainmluna v»»i 1v. Kebruar 1Ü22 wurde
daS Stammkavital um 7V VVV Mark crböüt und beträgt
ietzt ivvovv Mark. Tie BerirctunaSbetuaniS dcS stcll.
vertrctenden GeickästSkübrers Banlier Josef Juna ln
Heidelbera ift beendet.
Heidelberg, ben 1S. Jon. 1V2S. AmtSsericht V.
Pater Apidius
predigt beute abend in der I
— BonlfatiuStirche für — s
Frauen und Iungfrauen.
Neues Ltzeater Mauntzeim.
Dicnstaa. 7: S. Nkademiekonzcrt.
Ntittwoch. 7!4: Der keulcke Lcbe-
mann.
Samstaa. 7: Der Evanaelimann.
Sonnlaa. S!4: 8m wciken Nützl. —
' 7'4: D«r keus.be Lebemann.
Stodtttzeitter sreiöurg.
DicnStaa. 7: Die lnlliaen Wclbcr.
Dienstao-Miete. Halbmiete 4.
Mitttvoch. 7: 8m iveitzcn Nötzl.
Donnerstaa. 814: Der Provüet. D«.<
Miele. Halbmicte 4.
Krcitaa, 8: Don Carlos. Schaulviel-
Äiiete.
SamStaa. S14: Die Nattcn. Sa.-
Micte. Halbmicte X.
Sonntaa. 2: Suie TchmutzsinkS
Abcnteuer. — 6: ---iealricd. Autz.
Mirte.
Brillanten
Silbergegenftände,
! Altes Eold n. Silber. Plätln.
Zinnsachen. alte Münzen»
Ühren, Ketten
kauft HSchstzahlenL
Emil Burger
Eoldwarengrotzhandlunz.
l Sosienftr. 7a, 1 Treppe.
SLadttheater. ^
DtenStaa. 71«: Bcrikles vo« ^
Mittivock. '714: Die Gciiba. «i-
DonncrStaa. 714: Wie ma>'
Ntann aewinnt. Micte v- F
8reitaa. 714: MMrtba. ,
SamStaa. 714: Die Dollaror^"--
-
Stitdt. Sltzaulviele Badeu-
Mittwo». 714: D-r MuN-rK--,x
DonnerStaa. 8: Der
Frcitaa 8 sklcine Bllknci: «Lck'
Iviolabcnd: Das Poitamt:
Der Tor nnü der Tod. - -«
Samstaa. 514: Tannbäule,^,,
Sänacrkriea auk dcr W''.
Lllunkal. Leituna: Ovcrnt
Sonntan.o 7!4: Drtn.ieilln Ob^u
He!M. Landrsttzellter Illrsll"
Grotzc» SauS.
Dtenstaa. 8!4: Lolienorin, .
UÜUwoch: Getckloslen.
DonnerStaa. 7: Svicl de» 2«^
Frcitaa. S: Der terne LlaNN'
Samstag. 7: Karl XII.
Sonntaa. S: Der terne Klai»"
Kletne» Hauvr .
DlenStaa: Gelcklollen. .. ,4^
Liittwock. 7: Unü da» Lickt '
in der 8-intternis. «cl«
Donnerstaa. 7: Dcr laolcre ^
8reitaa: Gelcklvllen.
Sainstaa. 7: Maurer und.
Sonntaa. 814: Emili» GalotO'