Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1923 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 90 - 118 (1. April 1923 - 30. April 1923)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15611#0579

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dic nme Lairsaimer ZMen-konferenz.

Abkommen iiber Anatolie«.

^°n unseie

rs.

Die

neu«

m kk - K or r esp o n d e n t en

Paris. 5. April.
2nusanner Friedenskonferenz wird am

in, « prsl ° ^ i, u c ,

? ^chesx <s "°Nnet werden. Lord Lurzdn.Barröre und
wol! die Hauptdelegierten auf der ersten Kon-

^rsink^.^bwarten, ob in den Kommiffions, erat.ingen Lestimmte
iich der K» den Türken zustan.de kommen, namentlich hinsicht-

, 0 > tulationen und Ler juristischen Bestimmungen

dz.

^iilk^^^^nLiags.

'^gabe xItal-icn lehnt jede DeLatte wegen einer
^us Ler s 2nsel Lastsllo Rizzo an Lie Türkei äb. Iapan wird
?>Ne "^crenz durch den römischen'Boischafter verireten, während

^^,,,11/» >t«»L 7kv'e»>>oNc:vt»l'^1'Nl7e;

>°Lrde.

Konst,

ick'sn llnterzeichnung Les Friedensvertrags durch den
-Lotschaster in London, Baron Häjashi vollzogen

^itder^- ^°mmen, das Ler amerikanische Admiral Khester
P,. "llchen Rsgierung abschlotz, das sich auf die E isenb ah n-
^?ieumkonzessionen in Anaiolien Lezieht,
von der Finanzlommiffion d«r türkischen
^rdgg durchLeraten. Lezw. ist Lereits teilweise an

National-
angenommon

^rlin.i-» Elbkommen sieht den Ausbau von 2700 Me'len Eisen-
^ t l j g'^uatolicn vor. die Angora mit den Ttä'ten Dia elr,
drsj I osjul Ujrkuk und Sulmanie verbinden sotlen;

Ttädte sind von grötzter Bedeutung, da sie im Petro-
>»e l^den. Die «euen Linien werden Anschlutz an die <in-
d E'te itzahn oon Erzerum nach Tiflis haben. Eine
Meq, unrd die Vsrbindunq mit der Bagdadbahn her-
^ cnglischsn und sranzösischen Interrffen werden durch
^Seg ..surhnen auss tiefste berührt, so datz bereits Proteste
^hoben wurden.

Pv!

brjcht die Veziehungen zu Rußiand ad.

April. (Eig, Drahtm.) Die polyische Regierung
Ab? Eegen der Hinrichtung dcs Prälate» Burkiewitsch
wr.. "ch dex diplomatische» Beziehunge» z»

°°^utzl°nd.



poliüs-e-aas Satzern.

"ische Verhastung. — Mitzglückte Kommunistenversammlnng.

P

°u unserer Münchener Redattion.

- Münche», 6. April.

einer zuverläffigen Quelle verlautet, wurde in Mün-
Xi^'Uer v. Puttkamer vcrhaftet. Ueber die Eründe, d--->
d i-Utan 'juen Verbaituna fübrten. laufen verschiedene Deuiung

d ^en Vcrhaftung führten, laufen verschiedene Deutungen

Xd^UttlamI'Untet, datz sie aus politischem Gebiete liegsn, da Herr
" ande-? ^ Presjever-teter in München sich aufhlelt, und
auch für den Berliner „Vorwärts" arüeitete,

I *

Lr^uölätter der Kommunistischen Partei Deutsch-
>d-^ene »1-, upxe München, waren sür Mittwoch absnd in ver-
!k^n. „ von Münchcn die arbeitenden Klaffen eingelaven
h», ^ei einem internationalen Meeting für die Einheits-
aua-!'U^enden aller LLnder teilzunehmen. Als Redner
t>XK°?d. aus Franlreich Henry Barbusse, England

>Xe"^e>n invr Ambrocci und Deutschland Eoerlein;
°>Xa,^!en °uch noch ein russischer Eenoffe sprechen. Die Er-
die Invaliden waren in diessn Zetteln Lesonders
^ie in^nü Erfolg der Einladung war jedoch recht kläg-
!Xd-id>»l!zzi / lauden sich nur wenige Personen in den Sälen e-n.
Xie'^oll>le die Versammlungen verLoten und alle Vsrsamm-
x uespent. Wie es heitzt, sollen die meisten Reüner,
>°llten, gar nicht in München eingetrosfen sein.

E'k. !ulher- Sesuch ln Mnchen.

^ Fühlungnahme mit der bayerischen Regicrnng.

K-^er z, München, 5. Aprik.

-k'Di^Iuch des

L i77- --es Reichsministers sür Ernährung und Lanöwirt-
^Hhru« he r, tn München. Lrachte den verantworilichen Leiter
^Ü'sichen UMwesens in eine engere Fühlung mit dem
n uahrungsminister Wutzlhofer und der ge-
dK^chil^ raatsregierung. Jm Laufe der gegenseitigen
»!o> das Ernährungswesen spielte auch di« Frage
^ - ein- " g LerbesetztenEebiete, insLesondere Ler
t^L^äds ^^vlle. Dr. Luther konnte dabei erfreulicherweise die
Ms ^es J^bisichsrung abgeben, datz seitens Ler verantwortlichen
Alkd.Uiit ^ ,7-ches alles oorgesehen und auch die Regelung des Ver-
LB... I i ck-'^"'urtleln sür Lie lesetzten Eebiele in ausreichendcm
I g stellt - sei. Auch üie schwebenden polit.schen
ramen zwischen den Staätsmännern zur Erörterunz.
^.IUchte auch in Vegleitüng Les Layerischen Ministcr-
v. Knilling und des Landwirtschaftsministers
srühsren Reichsernährungsminister Fehr in

Mxh,-"iei>

>er
'^"han°"

d!^u!i

Utiz "ub uahm dabei die dortise landw'irtschafil.che «'aats
-r?gvins/i> mit Reichsmitteln geschaffene milchwirlschastliche
v ^uri-> -<ut in Augenschein. Am Donnerstaxfrüh ist Dr. Luther

^ist-

EAuNetzag -er Satzerischen Mtelpartel.

" ^ertrauenskundgebung für den Rcichskanzler.

V

?ld-^er

unIererMünchener Re d a ktion,

Münchcn. 5. April.

!chlnd^'"i^'iag der B a y e r i s ch e n M i t t e l p a r t 'e i in
N b «-"Uzier K riner V e r l r a u e n s k u n d g e b u n g für oen
K>rl^ in der es u. a. heitzt: Wii oerirauen auf

d.^>e!>Uyg °-^unzler Cuno in München gegebene Wort „Bvn
' "°ro«.g„sjarf keinc Rede sein, bevor nichb die -übersallenen

^>N°?!!chen^>"geräumt. üie Morde gesühnt und die Märtyre:

>ri,>egen^^ ' ' ' . - -- --

>Ä!ch,- >U"

^°ih " bs

,>>altto

° t?/.Sege^A.a sreigegeben sind". Darüber hinaus mutz dcr

selbst zcrrissenen Versailler
Erundlage von Ler Schuld
Den
Parteien

u nun vom Feind
!°>"er erlogencn

ki^ainnz^ "m Krieg entschlosscn aufgenommen werdcn.
dig^d- oes deutschen Bolkes diirfen Reichstag und Pa
tS-X e'. ,bejo> Ianeipoliiik nicht stören, wie es einzelne Regic-
„'Ug Vreutzen, in diesen Tagen unter Herrn
X>!^kr°,Ud haben durch VLrfolgung oaterländischer Ver-

1a,'>ak°"l.nd''''S ' ' .

dg

durch

grotzer ldormationen.

die die Reichspolitik

'a>N

k'!,

> >>t der Weltkrieg enügültig v e r l o r c n.


di ^"^Hreilungen gegen Deutfche.

hm ^ie^- Reuter meldet: Zn Aberdeen kam 'es

" u»?U den streikensen Fischer suchlen üie Lastlrüger,

' Trz^ zuin Fsschrampsern herangesührten Fische ab-

d,n ichaifen wollten, daran zu hindern. Als

<arkt unter dem Schutze ver Polizei errcichen

wollien, wurdcü st '.ud Ausständigen, die von

ihren Frauen -cz : Hagel von Kohlenstücken

smpfangen. Die h utzie ci. -'..triff mit ihrcn KnüppeL».

während st« von dx» .ein 'per !>M-,, »rhä.user. mit Wurfgcjchosicn
überschüttet wurds un ,erstreute jchliestich Lie Menge. Ein Polizlst
und ein Nusständiger wurdsn fch w« r v e r w u n d e t.

üngewvhnte

Dentfchlandfreundliche Kundgc-ungen in Finnland.

Der „Revaler Dote" vom 12. März ds. Is. schreibt:

„Wie durch gan-, Sländinavien, geht eben durch Finnland eine
mächtige Wel 1 e derSYmpathje sür das unter fremden Diuck
leidende Deutschland. Man hat h>er ähnliche Vergcwaltigungen
oon russischer Seite nicht vergessen. An sie tnüpste der kürzlich ver-
ösfentllchLe Protest von 200 führenden Juristen Finnlands gegcn die
Verhöhnung europäischer Rechtsgrundsätze im
Ruhrgebiet an. Die Presse Finnlands bringt am 6. März eine
Huldigungsadreffe der Universttäten Finnlands an „Lie llniver-
sitäten und Hochschulcn des Deutschen Reiches". 117 Hochschullehrer
der Helsingforser Univerfltät und-techn'schen Hochschule, Ler jchwe-
dischen Ado-AladsMie und der finn'schen Abo-Univsrsität haben das
Huldigungsschreiben, Las an 41 deutsche Kochschulen abgeschickt wor-
den ist, unterzeichnet. Soviel man weitz, sehlen blotz die Unter-
schriften von 7 Hochschullehrern Finnlands unter dieser Sympathie-
und Danlkundgebung.

Es feiert hier die deu'tsche Wiffsnschaft: „Forschergeist, Pflkcht-
treue und Arbeitslnst Les deutschen Volkcs" elnen schönen Sieg in
dunkler Zeit. Die Politik tritt zurllck. doch sagen die Unterzeichner:
„Die Eewalttatcn immer schwererer Art, die jetzt gegcn eines der
ersten Kulturvöller ausgeübt werden, haben auch in unserem Lande
Len tiefsten Unwillen hervorgerufen, und wir Unierzeichneten haoen
es als ein Bedürfnis empfunden, diesem Unwillen Ausdruck zu
geben."

D'.e Begeisterung für Deutschland nimmt, wie kürzlich beim
Iägerfest zur Erinnerung an die Landung der 27. Iäger bei ihrer
Rückkehr aus Deutschland zur Befrsiung der Heimat, so rückfichtslose
Formen an. die im Eesang .Deutschland übsr alles" gipfelten, datz
es den Vertretern der osfiziellen Politik^ die bekannilich ganz andere
bedachtsame Wege gsht. manchmal peinlich genug se>n mag. Doch die
Erlnn-r-'Ng an grotze Tage und die Dankbarkeit lasssn sich nicht aus-

Reform der LeZrerbjl-ung.

Minister Boelttz im Prentzischen Landtag Lber den Kultusetat.

Don unserer Berliner Redaktioa.

Berlin, 8. April.

Jm Hauptausschutz des Preutzischen Landtags gab bei der Be-
ratung des KultuseLats Minister Dr. Boelitz einen
Ueberblrck über den Eesamtetat seines Nessorts. Er führte aus, datz
die Steigerung der Ausgaben um 704 gegenüber dem Vorjahr
die erschütternde Ausrvirlung der Eeldentwertung kennzeichne. Der
Minister betonte mit aller Schärfe, datz das Schiclsal des deutschen
Volkes zuletzt doch von seiner geistigen und sittlichen
Krast abhänge. Würde diese Macht im geringstcn gefährdet wer-
den, dann sei Sparsamkeit nicht zu verantworten. Die Reform
der Lehrerbildung sei eine der dringendsten Aufgaben, die
das Ministerium Leschäftigs. Vom 1. April ab leien in Preutzen
70 Aufbauschulen vorhanden, von deren Bewährung sich der Minister
autzerordentlich viel verspricht.

Quäkerhüfe für die Rchrkinöer.

Berlin, 8. April. Wie Berliner Vlätter hören, ist eine Abord-
nung amerikanischer' Quäker in Berlin eingetrosfen nnd
vom Reichskanzler empfangen worden. D'e Missisn kam aus
dem Rechraebiet, wo sie sich über die Lebenshaltung der Kindcr
unterrichtet hatte. Die Abordnung hat festgestellt. datz die Kia-er-,
speisung dort regelmätzig vor sich geht, soweit nicht SchMicrigkcitcn
durch den Eisenbahnverkehr entstehen. Sie überzeugte sich von dem
ungeheuren Elend der deutschen Jugend und stellte sest, datz sie
Tchwindsucht unter den K'nderu bedeutend zugenommen
hat. Das Mitglied der Mifsion Scattergood kehrt nach
Amerika zurück, um Lie dortigcn Quäksr zur Bereitstellung grötzsrcr
Mittel sür die Kinderspeisung in Deutschland zn veranlassen.

Aeue Auskveisuußen.

Ludwigshafen, 5. April. Aucgewiesrn wurden wsitcr aus dem
EisenL-ahndirektionsbezirk Ludwigshafen die Regisrnnisräts
Doll und Bendt, Oberins"eltor LarI. die Insvektoren KrL -
mer. Henn, Zapp und Herbach, Eisenbahnse retär Frey,
OLerinspeltor Wirth und Eisenbahnoüsrselretär Weüer aus
Hauptstuhl. Die Familien der Avsgcwiescnen müffen innerhalb
vier Tagen das besetzte Eebier verlassen. — Der in Donn wvhnhastg
srühers Staatsselretär, Reichstagsabgeordneter Wall-
raff, ist ebenfalls ausgewiesen worden.

FraNLSftschs „Großmut".

Bochum, 4. Avril. Der Kommändierende Eenoral in Esssn,
Jacquemot, richtete heute an die EsMerkschasten solgendes
Schreiben: „Der Kommandierende Gensral w iderse tzt sich'n i ch t
der äffentlichen Bestattung der am 81. MürZ ge'allenen Arbeiter
unter der Bedingung, datz die Ordnunq nicht gestört wird, weil er
der Anstcht ist, datz die Ereignisse nicht durch die ArbeiM selbst,
sondern durch die Vertreter des Kapitalismus AWursacht
worLen sind, di« dieArbeiter gegen die Franzosen aufgehetzt haben. (!)

Der bulgarifche ILnisterprozeß.

Sofiä, 4. April. Am 31. März fällte der Staatsgerichtshof das
Urteil in dem Prozetz gegcn die Mit. glieder des frühe-
ren Kabinetts Radoslawow. Die in Sliwett in Haft gc-
haltenen Minister Tontschew. Peschew, Dobri Petkow, Eeneral Naide-
now, Dintschew, Chr. Jw. Popow und Ehr. G. Popow, Apostolow,
Kosnitschki und der Eeneralissimus Schekow wurdcn zur Urteilsvcr-
kündung nach Sosia gebracht. Gegen Radoslawow, der Sosia un-
mittelbar nach der Niederlage Bulgariens im Iahre 1918 verlassen
,h-atte, wurde in oontnmaaikrrn erkannt.

Der Staatsgerichtshof verurteilte Radoslawow, Ton-
tschew, Pcschew. Chr. Jw. P o p o w, Dintschew und Pc 1 -
kow zur Haft auf Lebenszeit, Eeneral Naidenow zu
15 Iahrcn Haft, den Eeneraliffimus Scheköw und die Mi-
ni'ster Apostolow, Kosnitschki und Chr. E. Popow zu
10 Iahren und dcn General Bojadjew zu 5 Iahren Haft.
Autzerdem wurd» gegen sämtliche Vcrürjeilte auf Vcrlust der bürger-
lichen Ehrenrcchte auf Lebenszeit erkannt und ihncn solidarische
Haftung für die Krkegsschäden auferlcgt, die sich auf
32 Milliarden 700 Millionen Lewa belaufen.

Attenlat!n der deutschen Botschaft in Rom.

Rom, 5. April. Zm Park ter deutschen Botschaft in Rom wurde
aüf den zwanzigjährigen Sohn des deutschen Botschastsrs v. Neu-
rath ein Atteniatsverjuch ausgeübt. Der Schutz hat nur den llnter-
arm leicht gestreift. Der Tüter ist spurlos ocrschwunden.

Berichtigung.

Durch ein technisches Versehen ist in unserm gestrigen Leitartikel
„Eottes Mühlen" im vorlctzten Abjchnitte sSeite 2, Sxalte 2, Zeile
15 v. o.) der Nam e der Z'eitunq ausgefallen, von der die Red« ist.
Cs mug heitzen: in derselben Nummer de» „Vorwärts",

(Wiederholt, da nur in ei«em Leil der geftrigen Auslaze -nthalten.1

Zusammenwilken -er Splhenverbün-e.

Einheitsfront der Arbeiter. Angestellte« und B-amten.

Berlin, 4. April.

Der „Vorwarts" verö klenjlicht einen O r g an i sä t i ons v e r -
trag, der zwischen dem Allgemein.cn Deütschen Ee w erk s ch a s t s-
bund, dem AÜgrmeincn Freien A n gestellt end nnd und dem
Ällgemeinen Deufschen Beamtenbund abgeschloffen wuroe.
Der Vcrirag sieht'ejn Zinsammenwirken der drei <-pltzen-
verbände in allen gewcrlschaftlichen, sozial- unü wirtkchaf-spoli-
tischen Angelegenheiten, die die Intcrcffen der Arbei>cr. Ängestcll-
ten und Deamten gemeinsam berühren, vor. Für o:e Wirtich.rsts-
Politik-wird ganz allgemein der Erundsatz aufgcstellt, dag oen -ze-
meinwirischaftirch^n "Znteressen stets die privaten Elnzellnterenen
voranzustellen sind. P o lt tisch vsrpflichtet der Vertraq die
Spitz.norganisationen, jeder Verletzung der r e p ub l i k an l s:>i en
Verfassung im Re'che und in den LLndern mit allcn zu Eecote
stehcndcn Mittsln enigcgenzutreten. Der Allgemeine Deutsche
Beamtenbund schlietzt 'sich mit dem Vertrag der Amster-
dam-er E e w e r k s ch as t s i n t e rn a t i on a l s an.

Em Wus a» die Arbeiter der Welt.

Berlin, 4. April. Die Gewerkschaften allcr Richtungen haben
einen gemeinsamcn Aufruf an die Arbeiter der Welt cr-
laffen, in dcm sie äus Anlatz des Einvruches in das Ruhrgebiet
nnd der dadurch vcranlatzten grotzen Zahl an blutigen Opfern, wie
jetzt wieder itt Essen, gcgcn die brutale Waffengewalt schärfsten
Protest erheben. In Lem Ausruf wirs festgestellt, datz Tansende
von Beamten unb Orgaiien der öffentlichen Ormunq und Sicher-
heit verhaftet, mitzhandelt und ausgewicjeu wurden, datz die Ver-
kehrsmittel, Arbeiterlöhns und Ilnterstützungen der Erwerbslosen
wahllos beschlägnyhmt, tögKch neue Tausends von Angestellten nnd
Arbeitern crwrrbslos und datz Frauen und Kinder ohne jeden An-
latz aus ihrcn WohNunyen verjagt und qetötet oder serwundet wur-
den. Durch die französtschen Ecwaltmcthoden rvürde die i'reic Arbeit
in Sklaveret vcrwandett und die Kultur in Gciahi ge-
Lracht. Schlietzlich werden' die Arbeiter der Wclt a'ifiefordert,
Arbeit und F r e i h e i t zu schützen, ehe es zu ist.

Aus Ba-en.

Die Ausdehnung der sranzesijchen Besetzung in Mannheim.

— Mauniiel«, 4. Avril. Die vor dcn Ostcrtagcn ersslate Be'ctrung i
des N c ck a r st a d t - B a ün b o s s schcint zur ivcitcrcn A b I ch n li r u n q
des Gütcrv c r k ebrs ersvlgt zu Icin. Dcr Persoucuverlcbr geüt bis-
her unbchindcrt weitcr. Am Montug früh baüc» die Franzolc-i .-i»cn
Posten aus deü Gchwcg dcs. Iieckarltadt-Bahnbvss gcstellt unö zwllchcu
dcn Sibbänkcn Stachcldraht gczogen. Wcr dvrr dcn Gchwez vcr.iit,
wird von dcn Jranzoscn -ernntergeiagt. Da das Stratzenbabng>etK gqN»
nabe an dic Bordschwclle dcs' Gehwegs heränko'mmt und der' Vc, ichr »«
gewisscn Zcitcn'dort antzerordenüich grost ift, so bringt dic Abiverruug
grotze Verkehrsstörungcn mit sich. Zur Bcsctzung und Sichcr>--rg
dcS Babnhoss Ncrkarstadt war dicscr Postcu durchaus nicht nonocndi'g.
cs handelt sich dabci ledtglich um cine reine Schikane der Vevölrciong.
Auch der auf dcr Scite bes Babnboss Neckarstadt gclcgcvc Tctt dcr.
FricdrichSbrüüc ist ron dcn -Franzoscn abgcsvcrrt wor-.cn. Bon 7- u-
zvstschcr Seite wird hierzu erklLrt, es handlc stch uur eine »Sankrimr".
wcil in der Nacht zum Samstäg mchrerc I-c n st c r s ch e i b c n an tcm
Babnhof cinacworscil wordcn scicn. Die tcilweisc Sverru»g der
F r i e b r i ch S br ü ck e hat zu emvfindlichcn Vcrkchrsstörungen gciötirt.
Li« stch vor allcm üci dcr Ankuust dcr Ärbcitcrzüge bcmerkvar uiachen.
Ju den Persouen-, Güter- unS Postvcrkcbr ist auf dem hesstschen B:>avbos
noch kcin Eingrtff erfolgt. Zu dcr Bcschung dcs MotorcnwerkS
Mannheim ber Firma Bcnz wird noch bcrichtet, datz dte Fianzatcn tn
dcn Magazinräumcn verschlosscnc Bchültcr aufbracheu uud dic RSuwe
verunreinigtcn. Einc ncue grotze S cl> i f f s m a s ch i n e iit
vüotogravbtert wordcn. Die Forbcrung dcr Franzolen. Z-i:l:-
nungcn usw- hcranszugeben, wurdc von dcr Dircktion aügclcba >. ES
wirü übrigcns daran erinnert. dah vor nngcfäbr zmei Jabrcn der F'.rma
Bcnz crlanbt woröcn ist. Dirselmotorcn für Handelszwecke wcttcrzi, »nc-r.
Das ueucstc Erschciuen dcr Frauzosen in dc» Vcnzwcekcn soll au? ciue
Dcnunziatioil zurückzufühtcn scin. Nach dcm Einzug dcr kranzös-lche»
Truvvcn in daS Bcnzwcrk wurde die clcktrischc Kraftaulagc st i l I g c -
l e a t, so datz dic .RLnme- nachts im Dunkcln licgcn. Die ArbeitceieMlt
ist am Dlcnstag früh vor drm Werk crfchicncn, da abcr bie Rauwe be-
sctzt nnd militärisch Lewncht lind, giugcn die Arbeiter wieder nach Ha >>e.
Jn dcm Wcrk stnd uneclähr 28» Mann mit drci Maschinenvewebrcn uricr«
gcbracht. Dic Humboldtschule ist nicht lclcgt gcwcscn und das cvanaeltiche
Waiscnhaus wnrde wicdcr gcraumt. Am erstcn Ostcrfcieriage erjchlenr'u
drei sranzösischc Untcrossizicrc in Uniform im „Mrietrichsvark", wu-dcn
abcr alsbald ron zwci Schutzlcutcn wicdcr cntscrnt. Wic bie Ntann-
bcimcr „Bolksstilnnie" wcitdr dnzu berichtct, mehrcn stck in dcr lei-.cn
Zeit dic Fällc. dah f ranzösischc Soldaten in Unisorm stch i»
dcm unbcsetzte'n Tcil.dcr Stadt'Mannheim Scwcgcn und zmn Ein-
kauf dcutlchc Gcschäste aussuchcn. Die Stadtvcrwaltung wird bcim
badifchcn StaatSministcriuM vorstclltg wcrdcn, damit dicscs bci dcr deut-
schcn Reichsrcgicrnng dic nötisen Schritte veranlatzt.

— Mauubcim, st. Avril. Zu eincr grohcn M c nschcnansamm-
lung kam cs am Ostcrmontag nachmittag, als cin Froucnzimmcr dle
Hildaschulc vcrlicb, in dcr bekanntlich cin Tetl dcr sranzöstschcn Vcsabung
iiiitergcbracht ist. Autzcr vcrsönlichen Bcschimvsungen mutzte stck dis
F-raucnsvcriön aiich nöch Tatlichkeiten oxsallcn lasscn, so öatz die
Polizei sic schlictzlich nach dcm Polizcircvicr vcrbrachtc.

— Mariuhcim, 5. Avril. Aus dcr Psalz häuscn sich die Mcldungcn
über die u n w ü r dige Bchandlung dcr dcutschcn Zivil -
g c f a n g e n e n in dcn vtälzischcn Gcsängnisscn. Wie aus Landau bc-
richtct wird, wird sclbst den Uutersuchungsgefongcncn wie Znchtüüuslcrn
das Haar abgcschorcn und sie müsten ibre Zellc sclbst reinigcn.
Unter bcn Nntcrsuchungsgcsaugcncn bclindct stch einc grohc Anzahl höhercr
pfnlzischcr Bcamten.

— ManubclM, 8. Avril. Der Scnior dcr Pfälzcr Mundart»
dichter, Prokurist Ludwtg B r c ch t c r, itt im Altcr von 78 Jahrc«
gcftorben.

— ManuLelM, .">. Avril. Ms vor cinigcn Tagcn abcnds ein lediger
Svcnglcr aus MannLclm mit fcincm Fahrrad äus Lem «F-iitzwcg bcim
Pavnrusbcim iu Sandhoön vvrbeifuhr. wnrdc cr von zwci Burschen mit
dcn Wortcn: „Gib Gclö her sbcr ich stcchc Lich zuiammen!" von üintcn an-
gcöllcn und z u B o d e n g e sch l a a c n. Hicrbci wuide ihm dcr Bc-
trag von M SSS Mark -ans der Röcktaickic cnt'ocndet. — Eincn S c l b st -
mordversnch aus Eiferiucht vcriibt« am DicnSiag cine 27 Aatzrc alte
lcdige Haushälterin in bcr Ncckarstadt. Sic brachte I'ich mit cincr
Browningvistole ciucn S L u tz in bic linkc B r u st s c i t e bci. Di«
Vcrletzte wurdc in lehe'nsgciährlichem Zustande'ins Allgemeine Kran-
kenhans eingelicsert.

— KkrlSrnkc. 5>. Avril. Dcr badifchc M i n i st cr dcs Kultus und
tlntcrrichts hat ankätzlich dcr blutigcn Borgängc in Esic » am
Karsamstaa folgcndcS Schreibcn an Ocrrn Dr. Kruvv v. Boülcn-
Halback, in Est'cn gcrichtct: Ticscrschüttcrt burch den gcivaltsamcn und
blntigcn Einbnich in daS Krnvvwcrk. in dcm ich gcnau vor cincm Jahr
so nnrcrs.cblickc Tagc dcr Velchruiig nnd Bcivrcchung iibcr faürik-
osvchologischc Fi'aacn dank Jhrcr Gastfrcii>,dschaft erlevc» - turfte, über-
mittlc ich allcn Bctrostenen Nicju warmcmvsiindcucs Bcilcid und Jhncn
mcinc anfrichttgc T«ilnah>ne- Dr. Hellvackl, Ministcr dcs Kultus und
tlntcrrichtS.

O Offcnburg. 5. Avril. Bor einlger Zcii bcrichtcten wir. dgtz dcr
mit eincm c r s cki w i » d c llen F-a b r r a d auS Ettlinacn vcr-
schwundcnc Gasch iu Lssenvurg icn Fraiizosen Svionagedicnste gclcistet
und dafür bci seiiKr Bcrhaftung mit Hilfc dcr Franzoscu wicdcr srci-
gekommc» ist. Langc konntc stch dcr iibel beleumnndetc Bnrichc nicht
haltcn. Bci ckncin ncucrlichcn Eiubruchsöicbstabl ist cr ietzt vo» dcn
deutschcn BcüLröeii aefätzt ivordcn.

? Freibnrg i. B„ 5. Avril. Der hicr verstorbene friibcrc Ttratz»
Surgcr Ai-chiödirektor Prof. Dr. Wiiickelmaiiii üät läut tcstamcn»
larischcr Bcstimmnug dcm Wistcnschastlichcn Jnsiitnt der Elsatz-Lothringcr
in Franksurt a. M. seinc anhcrordcntlicki wcrtvollc Bibliotück vcr-
macht, dcrart, datz daS Am'iitut das Nccht kat. alle -Kartcn, Broschürcn,
Büchcr m'w. aus bicicr Biblivtbck anSznsllchen. so wcit ste für die Samm-
lung dcs JnstltntS in Bctracht komincn.

— Mndait, tz. Avril. Jn dcr vergangcncn Wochc fand hicr cinc von
etwa 18 Ecmcindcu bciuchtc Bcrsanniilsting statt, die gegcn die
Stromvvl i t i k des Badcnwerks Stcllnng iiabm. Obcringcnicur
Böhm vom LaNdcsverband dcr Elektrizitätsablichnicr (Karlsruüe), der
vom-Vürgcrivcistcramt zn cincm Dortrag cingeladc» war, sprach iiber dic
Betriebsi-crbaltniflc dcs Büdcmvcrks mid über die Ürfachc der bohen
Stromvreise, kam. abcr ebcnfalls zu dcm ErgcüniS, datz die derzeitigcii
Strompreise des Vadcnwcrks für Lanbwirtschaft und Jndustrie äe,s
 
Annotationen