Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1923 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 90 - 118 (1. April 1923 - 30. April 1923)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15611#0728

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Li.'b nlSt nnvebcnkllche DuetsKunsen, »I« sclne Ueberfatzrnng Ins Kark-
Llga Kranlcnbaus iwtnicnbrg moLte. Das Flugzcug mutz an Lrl und
Stcllc allmgnticrt rvcrbc».

)l TLLna«, 28. Arril. Dlc Gendarmeris verhaltets ben Holzmachcr
August Koblcr, kcr einem Arbcitskollcgcn mehrerc Illü OM Mark ge-
s! o b l e n batlc. Als man ibn rerhastete, hatt« cr fchon 7ll VOll Mark in
Allohol umgclctzt.

Il iloultenz. 28. Avrll. Dcr schwclzerlsche Nat'.onalrat gcnchmigte
bic Verlüngcrung bcr bcstchenbcn Einfuhrbeschränkungen bis März 1L24
mit 73 gegcn 4ll Sttmmcn.

1l Larrbcrn bci Lörrach, 28 Avril. Ein merkwürdiges Zusammcn-
tressen mit Gcburts- und Todestag ber Grobdcrzogin Luise wird uns
bcrichtct. Jn Schwcighos bei Kan'crn ist nämlich einc Slltcrsgenossin dcr
rerstorbencn Grützberzogin Luise, eine Arau Lisinn, wobnhast gcwcscn. Sie
war an tcmscltcn Tagc wic bie Grotzherzogtn, nämlich am 3. Dezcmbcr
1838 ccborcn und starb auch am gleichcn, nämlich am Montag. Lcn
23. Arril Ik23.

? Nngginge«, 28. Avril. Die Arbeitcn am Kalibcrgwcrk schreilen
rüstig rorwärtS. Am Schachtbau hat man jetzt die Lcttcnschicht crreicht
und cS wird, ba daS Wasscr hcransg'evumxt wcrbcn kann. cin rattonellercs
Arbciien nunnichr möglich sein. Avch bie mit bem Mcrk tm Zusammcn-
hang stchendcn Wohnhausbauten werdcn Lemnächst bczogen wcrdcn.

Aus der Stadt.

* Im Kuustoerein wlrd am Sonntag eins KolleAira.isstellnnZ
d«s He eilersscr Maters Alolf Hacker, der am 1. Mai se'.nen
50. GeLurtstag feicrt, ei-ötsnei.

* Dtthaftcte Äir-henLleLi. Sinr gefährliche EinLrecherLande,
die seit langen Zahren, zunr Teil in verwegcnster Wrisc, Einorüche
in Kirchen, Synagogen, Kaiellen und Familicngrüften ansgeführt
und gelegentlich auch grü'gere Diebsiähle in Fabr.ken bsgangen hat,
beflndct sich ln Stuttoart in Hart. Dle E nbremc.-'ande hat auch
verichiedcne ladische Städte. lo Pforzhelm, Karlsruhs, Frsibura unb
Ba'^en-Ba'. en belmqesncht. Auch cer Einlruchsdiebfahl ,n dle Eruft-

kirche in Neudigen be: Donä'iesch'ngen ist von der Elnbrschsr-
bande a sgeführt worden. Der An'Lhrsr dsr Bande ist dsr
ZLjähr'ge F-älrilarLeiter Konrad ^chneckcnburger von Znfsen-
hanssn,' serysr gshörsn der Eessllschaft an dsr Schwager des
-chnecksnburgcr, csr 21jährlgs Hllfcar'e'tcr Johannes Schmid,
Ler mit sZuchthaus kersits vorlsstrafte E'.sendreher Robsrt Schmld,
Lelde aus Zuffenhaussn, ferner der Lojcihrlge Arbeiter Karl Flelsch-
mann. der sich He lbronner Untersuchungsoefän'n s beflndst.

Mten
siter
wegen

srcsmößlger Hehler-ei verhafiet Ist. "Bön den Lnlwrndetsn
K'rch-ngsrätrn 'konnten nur nötz ger.nge Mrngen Lsreits e'.ngs-
schmolzsnen S'lkers le'gclracht werdcn: dagegcn wurdsn Eeoen-
stände lm Werls ron vlelen MilllonsN, die aus F-aürlke'.nÄrüchen
stammcn, stcher^sftellt.

^ Polizciverkcht vom 27. April. Festgenommen wnrden eln

Landstre-cher unb eln Betilcr, und a lsgcgrtsfcn wurde ein Ou.ach-
ioser. Zur Anzelge ge.'angien 73 Personen, darunler srei
ArLslter von Wallcorf wegen Forstdlebslahls, well.sie am 28. April
lm Eem'endewald Läume a fägten und das Holz im Werle von
56V00 Mk: nach Klrchhelm sahren ll"ßen, um es dort an den Mann
zu Lrlngen. Das Holz wurde leschlaenahmt. Zwsi Fuhrleute wegen
Hehlerei, ein verheiratetcr Lancwirt von K.rchheim, der vor vier
Wochen e'.ne Damenuhr mit Kstte im Werte von 58 000 Mk. ge-
funden und n'cht abgeliefert hat, wsgen Fundun'.erschlagung: »in
Wlrt wegen Uelerwirtschafien;: 18 Pcrsonen wcgen Uebersitzens
nach eingetretener Polizeistunde: 5 Personen wegen groben Unfuzs:
12 Nuhestörer und 6 Ausländcr wegsu NichtLeacht'.ing der Melde-
vorichrlft. Cestohlen wurden vom 20. bis 27. Arr'l in der
Sof.enstraße aus einsm verfchlossensn Keller mittels Nachschlüssels
ein Zentnsr Kohlen und Kartoffeln. und im gle'.chen Hause aus dem
nerschiosssnen Si'e'cher eln weitzes Tischtuch m't St'ckereien lm Ee-
samtwsrie von etiva 80 000 Mk.: am 27. April frllh vor 7 Uhr aus
einem eingezäun'en Erundstück der rerlänaerien Ladenburgerstratze
etwa 150 Stück Kopssalat im Werte von 20 000 Mark.

Erhöhung der Erwcrüslcsenunterftüt.'ung. Nach Beschlutz 'oes
Re'ch^rats sind mit Wirkunq vom 16. Anril ab dis täal'ch.'n Sätze
der Erwsrbslofsnuntersti-tz"ng wie folot erhöht wor^en: 1. für
männl'che Pe sonsn: uf übsc 21 Iabre, sofern sie n'cht im Hausha't
e'ncs andern letzen 2100 (bishsr 150): b) »b-si 21 I-abrs, so'ern sie
im Ha'shalt e'nes andern le^en 2100 sbishsr 1300): e) vn'er
21 Fa'rsn 1450 sb'sher 000). 2. für wslbl'chs Personen: a) ü^e:
21 stmhrs, so'srn sie n'cht 'm Haushalt ein's an ern leben 2100
sbisher 1300): d) iibsr 21 Iabr», sofe"N sie im Haushalt eines a 'dern
le^en 1750 sbisLer 1100): e) unter 21 fkahren 1300 sb'sher 800).
3. ais Familienznschlä''e für: a) den Ehegatten 850 slnsher 700):
b) die Kin^er n.nd sonstige unierstützungsberechtigte Angshörige 700
sbisher 600) Mark.


GerLchtszeiLunz.

E!u Nanbübsrfall vor dem Mannheimer Schw'.rgerlcht

MennLsim, 28. Avril. Vor bem üissigsn SÄwurgericht kam am
Freitag der Raubübcrfall in der Koblenhanblung Lin-
d e n, Mannbeim 0 8 zur VsrbanLlnna. Angeklagt waren der
22jäbrig« Kaufmann Lndwig F-1 s ch c r ans Ludwiaskaien. der 23iäbrige
Glaser Wilhslm Offermann aus Köln und der Slliährlge Glaier
Veter Venedey ans Köln. Den Vorsitz führte Lsn'>aerichtsdire!t''r
B a u m a a r t n e r, dir Anklag-e vertrat Staatsanwalt B r e t t l c, die
Verteidigung lag in -tzänden dsr R-chts-anwä'te Dr. Walbcck und -tz a r-
hung. Ter den Angcllaaten zur Last aslegte Tatbesiand ist kurz
fol"ender: Am Abend bss 14. Oltober 1SL2 bctratcn die Anaelliaten
Offermami uv.d Vencbeu den SLalterranm dcr Kohlenh-andluna Adolf
Linben: bcide h-atten sich durch vor d-aS Gesicht geLnndene MaSken unksnnt-
lich gemacht. Mit vorgshaltenein Ncvolvcr zwanaen die Näubcr dlc nöck

anwefendcn Anaesicllten mtt erhobenen Hllnben 1n ei« »^!).7acgcn 's!!
Zimmcr. Tort sicllten Ne dic icchs Angcsicllic» mit dcm . T>

Wand und bcdrohtcn sie im Sallc des Widcrilandcs mil <5r!«n«
Etiidrtnalinae räumten iodann ln allcr R»h« den »ffcnstc e
ichrank anS, siecktcn dte gcsundencn Gcldscheine tn -v>„„^schctzl'c'

iuchten iodann die Gcsaiiaencn z» fcsicln. Etn civtretcnSer
wurdc cbcsalls zu den Anaesielltcn an dte W-and gcstcllt. -.uc - ^

Ichwandcn darauf mlt dcr Bcute in -yöbe von ctiva Sllll vuu ^ bab-''
dritte Angcllagtc F-üchcr war bci Ansfüürung des Uebcrfau ,-,i,Kgeb>>-'''
cr haite als Anaestellter dcr Firma Ltnden Icdiglich, dcn 1- a» ^ ke«a°

Fischer gab bci ieiner Vernchmuna an, er set in Schttlden »

Geldmittcl, um für seine lsiesundhcit — Fiscb-er >0 lunaen und "ci'
iorgcn. Er erwartcte die Nänber in der Nähe dcs Tatorr>s z-c

in Ludwiasbafcii !m Kaffcc Wittclsbach, wo sich das „hlcn- ) »

Näubcr bcsgnd. seinen Apteil in Höhe von Lllllllllü Mark a v.
cr abcr Ivöter bis auf lüllllll Mark wicder zurückgab- ci ,e

kich nach der Tat zunächst an den Neckar. wo er dte acstou Vc» -,4

wertlosen Gcschäftsvaviere in dcn Neckar marf. Oü"ma"" ,c,en sic
wandten sich hierauf ,u Fntz nach Worms. Untcrwegs ka ' >,a

verlchtedctte Klcidiingssiiickc. Die Neüe gina iodann mit ocr b-icc
Magdebur«. von dort über Stnttgart nach Sigmarinnen.^ fi's.f,«
mit Fischcr wicder zulanimcntrafen. Der Plan. in dic SLw-, lco
wurde bald aufaeaebcn. das Klceblatt rciste nach jköln. >vo
Slcsi des Geldes burchgebracht war. mildc>

Der Staarsanwalt wandte sich geaen dte Zub llignn« ,„j,r,-r».
icr Umständc, die Vcrteidig » ng vlaidicrte auf ZnbilliS ,

der Umstände in Anbetracht dsr Iugend ber Slngeklagten. ,,Estä»dc »
Das Urteil lautrlc unter Auslchlutz mild-rnvcr ^„cbc»
le ficben IaÜre Zuchthaus für Oslermann un° a>.c ^

auf. scchs Iahre Znchtbau 8 für 1F I s ch c r. auucrd.m"

l u st der bürgerlichcn Ehrenrcchte anf tie D-ai:cr »»» » x.encä '»
Bon dcr U n t c r s u ch u n g s h a f t wcrden Offcrmann »n
cin Ni-oiiat angerechnet, F-ischcr brei M-onatc.

Vsllsrvorswsssgv wr 29. Lprll.

OIs vrnekstörunaen, ckie rieli übor nn-iercm O-obwk ,
mit einem ausAeiivbnterem Diosdruetzvvii-Ksi dvi Islan" «
gon eunäobzt nur leioiiton, vorüderi-olionilon liegon. ^sick. d»

Vvrbersaxe: VVeIKi8, vorüdorßedonck Icledto lloeonfa '
vrootwinckv.

VVIttsrunxsnnseleiitell bls dlvntax »benck: Wolklg. e>»^ _--

Irältor, dlorckwsztwincks. ——"

1„oS

Ver/nitwortllcü für den rcxtlichcn Jnbal»: I n l. K r a ^ ^§„kf"^
bcra: für dcn Anzciaen- und Neklamelcil: C ^ ^ ^ ».r^nkkurt ^

Drnck^md' VeUag:" H H o'l"tz w a r I s N ä ck i-.

LsUnflasis ssibsl ru bsrsitsn^

Tadnpasten bosteben svs oiner Lulverm'sekunr, ^Ä^lgds
verm'sckt ist. viescs entdskrüeko Oiyeerin unck ckic önlü ^

ckie Lasta ungomoin. VVenn 8ie ckie nasse 2sdndürste A -7)>tzg !»<-

vulver „7<r. 23" ointsuelion, so bvreiton 8iv s cd selvst >r - ,5 ,g
Aalininista, weicde ckle ^äkne/blc nckenck weiK erdäit unck »st „fi,. »

Kan verianxs ausckrüeklieb „dlr. 23". 2u baden in aüe» —

KZMWMM

ZszzdisnsrpKgs F, l. 5i., gsgsnÄkrsi' il. SZsmru'LkgAk'rsn

SetzLkäktskaus für I^eukeiten in

8I?I^i'8tz!kN!. Kl!t8!I8tM!>


I.uik«ig»pls«» 20.

vss psrsrSSss von LpsnSen

SS8L

ni-o Nk. 20«.-, kznrSsr j»k. .

'°L°" NZH>kKUSSN "77

Wir ksulen slänciix ru livetzsten DctALSpreisen:

7U1 L-SLr,, EliSÄrurkr,

^SLSlnI, i-smpsn,
klguron ote., rli>kst»7SZis, SsÄs-
«snnsn, SI»1, 8IannlolI«np,«In,

Linn, lumpsn, Pspksr, Asilungsn, vllrlrsi'.!

Sämlliclie Ouaniitälen wsrclen ab-ebolt. »adrilren, Oescdäkis-
leuie erkalken Vornuxsprsise.

8 1UIS


L,eop0?cj Zekwab

^ ^SiÄsibsrZ, L ^SinLQSimiütslr. 2


x°12Ä SI'L'.ISI'MDMLlD?

SLÄsürs^mvMSlsr

Mni!2rZ!ssLiisa

lrrigswrsa

k4Stt!i»Ks!A!Lgsn

Vsri»saü«7s1!o

VsrbL»SMAU

8ruv)»dLnäsr
UrLvLsa vlv.

rZxsLLALULrLZrattell M LllvsiglLsäsr.

I-islsrsllt »ll LrsllllSlltzLLSSll llllck Ls'iärüsu.

(»916

Darleherr.

Die evangclijche Eejamttirchengemeinde Heidelberg benötigt rasch
zur Bcschassung vön Material sür Kirchenhcizung im kommenden
Winter kurzsristige grvtzcr« Darlehcn. — Angsboie an (B1173
Eesamtlirchengemeinderstt: Delan Schlier.

Lin rVsrgNOi»

KONWGASlGLSrGW

eivgslrottsll. 8iüeL Nk. 1VV.» ru kadM dsi

rZlSVrg ZZvHvaM, LoklvllkAlläLullg

Vsek-Vs^GM llSZLlslbsi'Z

Mttwocd, cksu 2. Asl 1928, sbeocks 8 Obr, 8t. peterzblrebe:

Or^el-^benä

V. kssrlsä-üjl»

Korcklzebe Lompoulstoll.

Llotrlttslrsrten: Utz. 1500.—, 1000.—, 700.—, 500 — vinsebi. 8teusr in
ckon dlusikalionbsncklunMn PIuZeu pkr-iUer, llauiitütr. 44: Ikarl Ilocb-
steln, Uauptstr. 73, sow'is r.n ckor rVbsuck'rrisze. bsiektnumorierto
Ksrten aued bsi kV W. kocdvw, öauptstr. 120, unck Iluxo kslkor,
LrückonstraOo 8.

Mtxlieüer eablon eoeen Vorr.eixunA ikrer Uit^Iieckskarto suk ullen!
klätnen ckio llülkte bei kugeu kkeilker, lläuptstraOe 44.

> Lullst-Vereiu llsiäsllierg

A (StAÄtllLttv). B1174

D Loilediivsllssiellllog

vvL lläoll SsvLor, WsiLsworg

> Lü1ikkiivsll88iellllllg

V02 ^vdL2A ÄLNMS»», SSAMviW.

W ISgücii grSlkrn! v. 111M. siirgsnsminZii Hontggr.

> ktntsitt fgs 1!l!glik!t8s sskt. 8III!8!ig8 8ö8!18ll8s U tllll.-

W!tI!Iii!iiilI!lli!ilI!i,i!lii!ii,il!I'i,!!I,i!itl!!,i!il!i!lIi!!l!iil!!I!I!!!,!I!ill,l!!!!!!i!!i!l!!Hl!l!l!l!I'!ll!l!l!i!I!!l!!IlII!II!l!I!lI»l

Wer hilst?

Von Akademiker in bedrängter
Lage gegen «rsthwinglichen Preie
zu kaufen gesucht

eins. Schlaszimmer

(Bettstelle mit Rost. Waschtisch
Schrank, Nachtschränkchen, Stuhl).
Frdl. Ang. u. v 25lI!S an d. Exp.

Mull am Stiilk, wie Rcste.

üi'Iileinnnn,

Hauntstr. 110. Tcl. 716. (B1138

^vktungl Svklsgenl

igv TvkukmeaBvn

irn vvlallvvr'kauV

»illSdoL-KsxrsASttLZvr o 5 dlk Lv ovo

»inÄdox-vsmsA8ttvZsL s 4l.VIK. 27 oov

»SAÄÄsx-ZLASdvllsLLvrsl 3 39 dlk 27 ooo
^rÄvLSvv-MnMsüTr'LllsZvI 30000

xesoblosssuo 1-ilseksn iölllS>

Lsmllleds Lrillrsl desllrsll rollls I-eilerLllslübrllllz

Mg. Kodsrt Sodoi'

Vvlspkion 7SS.

B117S

Asuks

itets alte Oolä- u lSllber.isedev,
wie: llkrstetten, kinxe, Hkren,
Lsstsvll« usw. zu höchsten si'aaes-
preisen. (B1042

^nttqusr Winnlkss

Hantttstraste 158 — Televhon 1663.

k»Sir^AÄNU!ILSIN>

Vcrlanü nur aeaen Nackmahme.
StravazirrLckke vrima Mk. 8050.—,
0500.—. lO «50.—. ertia vrima Oual.

Mk. 11850.—. 12 500.—. 12 050.—
GebirgSdecken vr-mn Mk. 11850.—<
12 850.—. 14 500.—
Scktlänckte vrima Onal. Mk. 8450.—
U. 8650.—. crtra vri.na Ä! . 3950.—.
Bei Bcsiclluna mntz cinc Anzahlnna
crkolaen. — Posilck. Sannover 8892.
Emil Levv. Hildesbeim 293.

L1lld8a1s, Ltudsssssl,
vlvao, vLslsklMglls,
Mairairöll

sisl, vorrlliig boi

KKK1. IViekrKLI.

Uirreiirlra-ro S. ö. 1136

Holz-Verkauf

in der Rtnntsckllüratze vo» Mon-
taa. dcn 30. Avril. biö Donncrstaa.
den 3. Mai 1923. und j» dcr
Grabe»aaiic am Frcitaa, den 4., und
Samstaa. dcn 5. A!ai 1923. iBI17i
_Städt. WlrtiLaitsamt.

Müllabsuhr.

Der auf Dlenstaa. den l. Mai
1923. zur Slblwiiipa kätiiac Mült
tanii crsi aw Freitaa. dcn 4. L>!ai
d. Is„ abaeüolt iverdcn. <B1172
Städtiickes Wirtiibaktsamt
__Ab«. Abinliransiatt.

Milchpreis.

Infolae ber Erüöliuna dcr Er-
zeuaervrcüe unü der ioiisiincn Un-
kostcn erbält nnicrc Bclanntmach-
»na vom 10. Fcbruar 1923 mit Wir-
tuna vom 1. Mat 1023 solgcnü«
F-asiuna:

Für bie durck bie Molkerci
-tzeiüclbcra G. m. b. H. ausaca.'bcne
Mtlch wcrbcn iab Bcrlansssiellc
oder zuaetraaenl nachsieüende Vcr-
branchcrvreilc icstaclctzt:

Vollmilch vcr Litcr 760 Mk.

Maacrmilch v. Liter 480 Mk.

^ Die Milrb ikt bcim Emvfana durch
den Verbrauchcr dem Milchhändler
ioiort zu bezaklen. tB1167

Seidclbera. den 27. Avril 1923.
Auslckiutz kllr den Kommnnalverband
_veldelb era-Siadt._

nmmibettftofte. auch Reste sürl
KinLerbettcn. SanitatshausRühIe-
mann, Hauptstr. 149. Tel. 716.

Nlt-Heldclberg. 6 Aü?„„er Kr

Sonntaa, 714: ..

Stutzcr Micte. „..lore»" ,

Autzer Mictc. ta«'k „

Dicnslaa 7i4: ^ „„!> ^

. Mtctc ö. «,„ziokl»r " ..>,0

Mittwoch. 7'/: . ...

Löwe. Mlctc -

Donnersia''. »cr»»''

Antzer Micte. Fl--" ,

Frcitaa. 7'/.: D>-

Miete IVDtt? ^
SaniSta-a. -K-
Aützer Mietc- ,_

Svirlvlan vom Z3- qsiod-:'^ci'b''"
Ssi-.Iosi Boaclud- . ' ^n' Lraitz/, ia"
fchaltSdrama »»"„ud. vkw''',

acn sitnina» nv» '!„euö- - ^,-6

Wasicrlälle Norw' ,, ^ g

Natuvansnab'»r:,.„K: .^-,„as-
Sviclzciten: Wcrkta»^ierl-" ^
Ubr. Sonnta"s >'- uür.^^-- 7.

Sonntaa. 7: lAv- ^ „.„a

M°'üaa- ^

Tonntaa,

StäN. SAü'-l'v^eI^a

Sonntaa^^^

HeMA.LaüSrstlM
G r o f* t 2

Sonntaa. 5^' ^

Kle'ne° ooE- -^

Ä.."'

sjjrBHkg-unvMieger^ltzek-.^

ordentl'chc". M«> '7s

Di-nstaa, be» §aal °dcr

8 Ukr. >n, drn Vtzcacn scr ° ^
 
Annotationen