Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1923 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 119 - 148 (1. Mai 1923 - 31. Mai 1923)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15611#0811

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seile 5.

1Z. MB 18LZ.

VeMaLL der Badischen Post


A«s der Stadt.

Elarle Erregmg in der VeamtenschaA.

e s^^artell H eidelber g^des Deut^sche n B ea m t e n-

ii, v ^>E um Montag, den 7. Mai, seine Generalversammlung
Mand " Erstattuna des Eeschäfts- und Kassenberichts der
>^geq >-.,,^!^timmiq wiedergewählt wurde. Auch wirtschaftliche
<j°I">^Uba behandelt. Darüber hinaus aber gewann die Vcr-
>k>° ienf»; ^deutnng dadurch, das; sich zahlreiche Vertreter aller
!,.»i°^!>»iegorien ünd Organisationen eingefunden hatten um die
>N es Vsrhaltens 'oer badischen Regierung in der Urlaubs-
n Vordergrund zu stellen. So wuchs sich die Eeneralver-
l.°tea- ä» einer machtvollen und sehr ernst zu nehmenden
„. » n d g e b u n g der gesamten Beamtenschaft
die von dem Vorgehen der Regisrung nicht unmittslbar
Beamtengruppen hielten es für ihre Pflicht, stch mit den
oeni Kamvi üm deren berechtigte Jnteressen solidarisch zu

"»s

Vuch

E!>ie 'iv ^»s den Neden llang deutlich die Empörung darüber,
V t>ie n^^^ung eines demolratischen Staates glaube, sich einfach
tsv-Uiltia. "uhenden Beamtenvertretungen hinwegsetzen zu dürfen
SsNen Mch stch Entscheidungen leisten zu können, durch die die
,,„?uamten gegenüber denen des Rcichs und der ubrigen
lz/M "Ubegrisp.de^r- und uiiverdientermatzen benachteiligt
^ wurde folgende Entschlietzung einstimmig gefatzt mit
^sseq. niung. sie an alle in Betracht kommenden Stellen gelangen

' ...

z.^e» ^u.Nl 7. Mai zu einer grotzen Versammlung vereinigten
,U>»^"Ileren und vberen Beamten Heidelbergs legen einmutig
use »; ,UNg xin gegen die Art und Weise wie durch das
^em-Useitige und o'hne Fühlungnahme mit der Vertretung der
' ,^Nt°vÄt erfolgts Vorgehen des Badischen Staatsministeriums

k/-i»?lsen

der" badischen Beamtenschaft in der Frage der

L? _____

»I.Lurden. Die oadische Veamtenschaft ist stch bewutzt, datz
..... .. neuen. auf

^^rteilung gegenüber der Regelung im Reiche schwer

«Dsch"

und wirtschaftlich schwersttt Zeit

^'div^ch-u Erundlage aufgebauten Staat ihre ganze Kraft
l»Und ihn dadurch vor einem sonst unvermeidbaren Zu-
gerettet hat, und ste kann deshalb beansvruchen, mit
D tz^schen und Forderungen in allen Fragen von grundsatz-
-d Heid.i^tung zu werden, Levor die Regierung endgultige

qg^gen getroffen hat. Die heute hier versammelten Ve-
'd,, ies»,,Stufen fordern einmütig, dah in der heutigen Zeit des
>»Vli?/«!bruchs. die an die Pflichttreue und Opser-
it der Beamten der Erenzländer die höchsten An-
^Uiw.,Ngen stellt. ein solcher Schlag ins Gesicht, wie ihn die
empfundene Verkürzung der Urlaubszeit darstellen
^Nieden werde. Sie sind daher nicht gewillt, die Entschei-
^iroiir gierung als endgültig und unabänderlich hinzunehmen.
iKiretol.' wurde in die Besprechung Leamtenrechtlicher Fragen
nnd in einer weiteren Entschlietzuna verlangt, dag nun
lUr Kbal das Beamtenrätegesetz im Reichstag zum Abschlutz
»gchd-^bschiedung ^komme-

nochH"allen Seiten zum Ausdruck gebracht war, datz
.. "darisckie e!„!ommeiiaelien der Austakt sein möge zur Be-

K

em-

'Mg» Mische Zusammeugehen der Austakt sein moge zur
>tÄ-s Splitterungen in dcr Beamtenschaft, da nur
' ^usammenqehcn eine wirksame Vertretung der Beamteii-
r 7?°«ährleiste, konnie der Vvrsitzende, Herr Wettstein.
em'M besuchte und von der tiefcn Erregung unter der
g"tst zeugeude Verfammlung gegen halb 12 Lhr schlietzen.

ch^>»tr>mrlauü und Pfingstferien. Wie seit langcr Zeit be-
Abt e§ ksine Plfingstferien mehr in Baden. Nach oer
soll es im Ganzen 8!i Ferientage im Jahre geben. Bci
VdaLi? Osterferien 6 Wochsn Sommerferien und 14 Tage
iV"ien Llieben also für Pfingsten immer noch 8 Tage
»is die Wie wir von einer zuverläMgen Seite erfahren, hat
^Un».^udische Staatsreqierung in irgcndeiner Schuülads 'chon
'»!? N bie Verfügung lieqen, datz es auch in dresem Jahre eine
!'»^°>t mMtserien geben soll. Da sich aber die Staatsregierunz
q» "ben BadÄchcn Veamten, denen sie als einzige IM Rsiche
^T't diokbrem Urlaube kürzen will, in Konflikt befmdet, sa unll
skr^hiHfst^ Berfügvnq nicht herausrllcken, will also gewl,sermatzen
g!>)>ij1dder dofiir b'estrasen, datz die Beamten sich um em felbst-
VtqoKes ° Wcliren. Und nun die merkwürdige Logik: ,,N>hrt
ibq ^«ieruug entgegen dem Willen der Beamtenschalt die
^>hr? - llrloubs um 6—7 Tage durch, dann foll es auch NI die-
' >»e Pfinqstferieu geben, siegt aber die Beamtemckast,

p so Ilvubt, datz 'dies schon in allernächstsr Zeit der Fall fem
M^eq^bt cg ^uch in diesem Jahre eine Moche Pfingstser:eni,
. rsch d>c Einigung zwischen Staatsministerium und Beamten-
erfolgt. , '

Rz"üt >7 »euer Ehreiidaktor der llniversität. Die philosophische

>, ; bluiversität hat Dr. ing. h. c. Karl Lsthmeper in

> Anerkennung seiuer hervorragendcn wisten-sMichen

7 Uzz.. "No „I» c7„iior vc« turvfäliisckien Museums

der

,c>>

s

->ir>»"° seiner Verdienste als Leiier des kurpfälzifchen Museum
e'Nes Ehrendortors der Philosophie verliehem
-^"hnungskartei einsehen! Seit 1. April wird
,>rib<rb/s uüv aie Müllabsuhrgebuhr sow.e oie
. L>i ^b e mit den Veträgen fllr Eas und Strom beranntlich
K»j^ize„dem Nutzungsberechtig'ten eingezogen. Schon mehrfach ist
,arauf hingewiesen worden, datz dabei^die sur das ge-
»ach der Raumzahl festgestellten «chuldigkeiten mr
ElNi- «lUllabfuhr auf die Nutzunqsberechtigten anteilmatzig im
>». ü!: 7>-d.er Einielmiete mr Gesamtmiete des Hauses umgelegt

ste^Ui'z ^üllabfuhr auf 'die Nutzunqsberechtigten anteil
D-^r Einzelmiete zur Gesamtmiete des Hauses
stj >e Notizen scherneu nicht geniiqend beachtet i
>z>i°c'--q j.deshalb nochmals darauf hiuqewiesen, datz au^, .... ---
die b,. Wasterzmses und der Müllabfuhrgebuhr bis^aus

>„N s>Ud lur die Wohnabgabc ermittelten Erundmietsn mag-
Diese Grundmieteu sind in der neu angelegten Woh-
Pl-ii->u d°?ufqezeichnet. Die Kartei licgt, wie bereits bekannt ge-
Kqz'Peu .-dachsten Woche im Bürgerausschutzsaal zur Emstcht der
X Es ist also sedem Vermieter und Mieter Gs-

°>Uez ;°«n, sich pcrsönlich zu überzeugen, wie die Tesamtgrund-
, j Sauses auf die einzelncn Wohnungen verteilt ist.

i'»i Ü,öeid»?^°rtag in Heidelberg. Wie in andern Städteu, sa hat
^'se» >,Ci der Gedanke, alljährlich den zweiten <

X'^brentaq der deutschen Mutter

Sonntag im
zu weihen, in weitsn

;°?>>s'iXste Aufnahme gefunden. Frendestrahlend kehren
W A Schule heim und berichten vom Muttertag und wohl
chX d? Aijj^u Gedankcn gchabt haben, der Muttcr an diesem

svu^^ »oll ist, läuft det Mund Lber". Nicht nur unsere
Ȇb-.'cheq L'.u auch Erwachseue. insbesoudere die. welche die
bi« Äl>riunqcn des Muttcrtages in Amsrika kennen. frcuen
!'s'>brung eines deutschen Muttertages und so dürfte
's'Ud^"!"» der Mutter in ganz Deutschland weiteste Ver-

d

'»X> L°"de^ bqdischen Schulwesen. Jm Laufe des Sommerhalb-
!>», ,,»»wr der Leitung der badischen Landesturnanstalt

s riXchen zu verehren.'ohne'es vorher zu verrateu. Abcr:

10 Uhr vorm. iu die Briefkasten gelegt werden. An Sonn- und
Fciertagen werden die Briefkasten nur noch einmal und zwar
zwischen 6—7 Uhr abends geleert.

* Postverkehr mit besetzten Gebicten. Wertbriese, Päckchen und
Pakete. nach Speyer und Orten dcr Kleinbahn Neustadt (HaarLtj-
Maikammer-Edenkoben-LauLau (P-falz) sind wieder zugslasten.

^ Fahrplanänderungen. Bis auf Weiteres sallen folgende
Züge auf der Strecke He'idelLerg-Kirchheim aus: vorm. 6,1S Uhr und
nachm. :;,20 Uhr in Heidelberg ab, vorm. 7,04 Uhr und nachm.
3,57 Uhr in Heidelberg an.

^ Die seitherige Sanimed G. m. b. H. ist in eine Aktien-
EeseIlschaft mit einem Stammkapital von 12 500 000 Mark um-
gewandelt worden. Die Aktiven und Passtven der seithsrigen
G. m. b. H. find von der Aktien-Eesellschaft Lbernommen wordcn. Die
Firma wird unter der Bezeichnung SaniMed AkLien-Eesellschaft, sonst
aber unverändert, weiiergefllhrt. Die Direktion ist dem Eründer
und seiiherigen Eeschäftsführer der Sanimed E. m. b. H., Herrn
Karl Kiefer, Lbertragen.

* KoMmunisienlatein. Karlche Neckarschleimsr, Quinta des
Gymnasiums, schreibt uns: „Wie ich hei-d morche in die Schul gange
bin, da hawwe an die Heiser Blakade vun Kummunischde geklebd,
in dene se die Arweidslase uffhetze, in Zukunfd nett mer so billich
nix zu arbeide. Des Scheenschd an dem gane Blakad war awwcr
der ladeinisch Satz: „141c; Koüns. stio süläa!" Jch glaab es is
nett ganz richdich, wie se des geschriwwe hawwe, awwer ich hab
mer en richdiche Aschd gelachd, wie ich gesehe habb, wje se den
Satz iwwersetzt hawws, nemlich so: „Hier is die Rose, hisr tanzc!"
Der wo des verbroche hadd, der kann froh sein, datz er nett zu
unserm Prosesser ins Ladeinischc gehe duhdü Jch wees awmer en
ladeinische Satz, den fich der Kommunischdeladeiner hinner die Ohrs
lchreiwe kemid, der heesd: „81 äastslissss, pIilIosoKissss!" Uff
deitsch: „Wenn de keen Dackel gcwess werschd, deddo de viel liewer
en Schobbe gedrunke, als datz do so ladeinische Schbrich geklobbd
hcddschd!"

* Betriebsstillegmigen. Jn den Fabriken Fuchs-Waggon,
Alaquek, Hamm und Hellmerich haben die Arbeitir wegen
Leohndifferenzen die Arbeit niedergelegt. Die Werksleitungen
habcn sich dcshalb veranlatzt gesehen, die Betriebe zu schliehen.

^ Sormtagsdienst in den Apotheken. Am Sonntag sind geöff-
net: Hirschapotheke, Löwenapotheke und Rosenapotheke.

* Hi-tor. philos. Verein. Mittwoch, 16. Mai abends X9 Uhr,
Vortrag von Prof. Kroyer im Hörsal des musikwissenschaftl. Semi-
nars der Univerfität (Neues Kollegienhaus) über ,Mozart und
wir", unter Mitwirkung von Frau Dr. Lobstein (Eesang), Frl.
Tobler und Frl. Waege (Klavier) und Herrn Vollrath (Violine).
Saalgeld für cingeführte Eästc 300 Mark.

* Staidttheater- Am Sonntag spielt Franz Sauer in der Operette
Lie „Geifha" Lie Rolle des Wun-Hsi. Es wird darauf hingewiesenl,
datz es die letzte Aufführung dieser Operette ist. — Auf die heutige
erste Wiederholung der -so beifällig aufgenommenen Opern ,^Osr
Toreador" und „Versiegelt" unter der musikalischen Leitung von
Mnsikdirektor Radig am Montag sei Lesonders hingewiesen- Die
Varstellung ift in Miete B. — Da das städtische Orchcster in den
Sommermonaten dem Theater nur zweimal wöchentlich für Opern-
aufführunzen zur Verfügung steht, müssen dic Spieltage für die
Mieten A nnd B entfprechcnd eingerichtet wcrden, sod-atz Miete D
gelegentlich bereits Montags ihrs Auffllhrung hat.

Der Deutschnationale Handlungsgehilsenverüand. Gau Südmest,
begeht am 12- und 13. Mai in Karlsruhe die 25jährige Eründungs-
feier. Mit der Feier ist auch der 21. ordentliche Eautag verbunden.
Aus diesem Anlatz hat der Verband neben dem Jahresbericht sür
1922 eine geschmackvoll ausgestattete Festschrift herausgegeben, die
gewissermatzen eine Geschichte des Eaues darstellt. Die Eründungs-
feier findet ihren Abschlutz mit einem Festabend in der städtischen
Fssthalle in Karlsruhe.

'' Einen glänzenden Fang machte am Freitag abend die Poli -
zeistation am Bismarckplatz. Zn der Plöck, zwischen Rorhbacher
und Sophienstratze, wurden zwei Knaben angetroffen, die cin mit
Reklameplakaten überklebtes Eestell auf einem Leiterwägelchen
durch die Stratzen zogen. Die sofort erschienene Polizei bc-
schlagnahmte das Fahrzeug nnd zog es selbst durch die Rohr-
bacherstrahe über den Bismarckplatz zur Wachc. Dort wurden Er-
hebungen gemacht, die ergaben, datz es sich um einen R'e klame-
wagen eines hiesigen Sportvereins handelte. Vorstands
mitglieder des Vereins konnten bald ermittelt und ihre Personalicn
festgestellt werden. Das „gefährliche" Fahrzeug konnte vom 1. Vor-
sitzenden des betresfenden Vcreins gegen Mitternach aus dem Polizei-
gewahrsam abgeholt werden. Die zahlreichen Zuschauer dieses autzer-
gewöhnlichen Vorfalles werden sicherlich an dem festen Zugreifen der
Polizei ihre Freude gehabt haben, in der Hoffnung, datz bei dcn
zahlreichen Einbrüchen von nun an mit ebensolcher Fixigkeit zu-
gegriffen wird.

* Uebeiräuchertc Wurst. Jn der Racht zum Sämstag ist in der
Rauchkanimer einer Metzgerei der Hauptstratze, vermutlich durch her-
untertropfendes Fett, ein Brand entstanden. Es stnd hierbei Wlirst-
waren im Werte vvn etwa 100 000 Mark vernichtet worden. Die
herbeigernfene Berufsseuerwehr konnte unoerrichteker Dinge wieder
ahrücken.

*Wochenbericht der Wucherpolizei. Zur Anzeige gelangten wcgen
unerlaubten Handels ein Schneidermeifter von hier, eine Arbnters-
ehefrau von hier und ein Gctreidehändler von Neckarbischofshsimj
wegen Preistrciverei ein Kartoffelaufkäufer von Balzfeld und eine
Eeschäftssührerin von hierj wegen Vergehe-ns gegen die Milchoer
ordnung ein Spezereihändler von Reihenj wsgen Zuwiderhandlung
gegen die Fleischverkehrsordnung ein Metzgermeister van Roth.

* Polizcibericht vom 11. Mäi 1923. Festgenommen wurden
ein lediger Monteur wegen Fahrraddiebstahls un dDetrugs, sowie
ein Vettler. Aufgegriffen wurde ein Obdachloser. Zur A n
zeige gelangten ein Arbeiter wegen Forstdiebstahls, ein Schacht
meister von auswärts, der 2500 Stück unbanderollierte Zigarren Lei
sich führte, wegen Steuerhinterziehung. Dic Zigarren wurden be
schlagnahmt und der Steuerbchörde abgeliefert. Ferner kamen zur
Anzeige 2 auswärtige Händlcr, die vor 9 Uhr auf dem Wochenmarkt
gewerbsmätzig Eemüse aufkauften, wegen Zuwiderhandlung gegen
die Wochenmarkiordnungj 6 Personcn wegen groben Unfugs, 6 Ruhc
störer, 4 Personen wegen Uebersitzens Lber dic Polizeistunde, 4 Aus
länder wegen Nichtbeachtung dsr Meldevorschrift, 5 Kraftmagen-
führer wegen zu raschen Fahrens und weiterc 16 Personcn wcgen
attderer strafbarer Handlungen. Gestohlen wurdcn am 11. Mai
im hiesigen Hauptbahnhof einem Manne von auswärts aus der
Hosentasche 70 000 M. Papicrgeld. Anterschlagen wurde cine
braunlederne Vrieftasche mit 80 000 M. Papiergeld, die am 2. Mai
im Schlotzgarten hier verloren wurde.

!«i> Ä? ^reju-"^ Sportkurse in Mannheim, Heidelberg, Karls
!H»i M »s i x - "rg abqehalten werden. Ende November 1923 findet
!'bjl e^hrefprüfung statt. - Die -Prüfung fllr das
V.» " »> t haben in der ALteilung für alte Sprachen

d!>>!^ istder Abteilung für neuere Sprachm und ^Ee-

sto»!?!> t>er Abteilunq für Mathematik und Natnrwlsien-
z^rej^ maaten nnd Kandidatinnen bestanden. Am Lehrer-
L qq> ?> wurden 73, am Lehrerseminar Heidel-

>8

Ü,7»r L a>n « «urden 73, am Lehrersemina .

> j!»!) i7>eergs„^hrerseminar II Karlsruhe 43 und am Lehrer
^ 20 Schulkandidaten aufgenommen. Die Dienst-
'nKarlsruhc habon 97 Kandidaten bestanden

t r-. ^««bruye yac-en

->-> i^rSden 'X^ulccrung in Hci-elberg- Aus zwingenden Er
X ästen/„„ »u von Montag, 14. Mai, statt den jetzigen
.^hr „^»»Oen werktäglich nur noch drei statt. Die erste
»d die zweite von 4—5 llhr nachm. und die dritte

- -sir nX p" abenüs. Orts oriefsendungen, die am Tage
M'WstM werden sollen, müslen l.ängstens bis

Aus Baden.

K. ReckarqemLnd, 12. Mai. Was henie nickjt alles gcitohlen wirü!
Anfangs dicser Wvcde ftahlcn Diebe dem Löwenwirt Kuhn in SLönau
über Slacht scin dreijäliriges P f e r d. Nm 11 uhr war Knbn noch. im
Stalle und hattc allcs in Orönuna gefnnöen. Morgens war der Stall
leer, ohne dah jemand das geringstc Gcräusch gebört hatte. Aber Sie
Diebc kamcn nicht weit. Jn Wicblingen wurdcn sic angchaltcn. das
Pfcrd ihnen abgenommen und sic nach Heidelbcrg in Nummer „sicher"
gebracht. Es waren zwci Arbeitslofc, die das Pfcrd auf dem Mann-
beimer Markt zu Gcld macheu wollten. Jm Stake üatten sie cinc neuc
Pferdedecke zerschntttcn und dcm Pscrde damit die H u s,e um -
w i ck e l t, um gcräuschlos aus dcm Stalle zu kommen. Der Eigcntttmer
konnte öas wertvollc Pferd am gleichen Tage wieder tn Wieblingen in
Emvfang neymen.

— Badcn-BaLeu. 10. Mai. Wcgen üüeruMiger Preisstekge-
rung beim An- nnü Verkauf von SchlaÄtvieü kamen zwei Händler,
sieben Landwirte und drei Metzgermetster aus der Umgegend zur An-
z e i g e.

— Karlsruhe, iq. Mak. Eine F a m i l i e n t r a g L d r e hat sich am
Mittwoch im Hardtwalö abgesvielt. Ter verwitwcte ZSjährige Karl K' ü h n
hat zuerst sein RL Jaürc altes Söbnchen und dann iich selb,'t mit

„Strrt die Nutter am 1?. Mai isri"

einer Pistole, vermutlich aüs Lcbcnsübcrdruh, c r i ch o s s e n. -- Beim
Answechscln non Eisenträgern stürzte das Gernst cin und dret
Schloiscr wurden in dic Ticfc gerisseu. Zwei von ibncn crlittcn
schwerc Bcrletzungen.

— Karlsruhc. 10. Mai. In eincr der letztcn Nächtc wurde in eine
Wohnung, deren Bcwohner verreist wareu, eingcbrochen und Silüer-
münzen. Paviergeld und auslänbisches Geld, sowic Silbcrgerät, Kleider
usw. im Wert von ungcfähr 7Millioncn Markgeftoblcn.

— Karlsrubc. 10. Mai. Zur Fragc dcr Preise bei Wcinver.
steigcrungen haben mebrere Zentrumsabgeordnete eine förmltche An-
frage an üie Regicrung gerichtet. Jn der Ansragc wird betont, datz bct
öen in lstzter Zeit abgebaltcnen Wcinvcrsteigerungen Preisc erzielt wurden,
die geeignet sind. öic Absichten der Negierung bezüglrch des Preisabbaus
zu vereiteln und grohe Verbittcrung in die wciten Kreisc der
Rcbbauern, dcr Wirte unö der Konsumentcn zn tragen. An die Regic.
rung wird bic Frage gerichtet, was sic gcaen dtese an wnchcrischc AuS-
bentung des Volkes grenzende Preisbildung zu tun gedenkc.

O Forbach (Murgtall, 10. Mai. Ein Schadcnfeucr ist am Mon-
tag nachmittag an der Baustellc des neuen Schaltbauses beim Murgwerk
durch cin glühcndcs Eiscnstück entstanben. Durch rasches Zugrcifen konnte
das Feucr aus den Herd Leschränkt wcrden.

O Vüllngcu, 10. Mai. Jn der württembergischen Gcmeinöe Wellen-
dingcn wurde das Ockonomiegcbäude der Untcren Müble öurch
Feucr zerstört. Nuher den Fahrnissen sind scchs Stück Grohvieb ver-
brannt. Die Mühle selbst, das Sägcwerk und das Wotzngebäudc bliebe»
vom Feucr verschont.

? Lahr. 11. Mai. Beim Löschen des elektrrsScn LichtS wurde dic
berzlcidendc lOiäürigc Tochtcr des Landwirts Hillercr vom Stromc gc.
troffcn und sofort getötct. — Jn Niederschovsüeim wurde der IZiäSrig«
Obervosisekrctär Anton Schaub von etnem ins Rollcn gcratcncn Baum-
siamm totg^ drückt.

? Bübl. 10. Mai. Jm Gamsburst feiertcn die Landwirtehelente
ArmSrnster dic diamantene Hochzett. — Jn der Zcller Wall-
fabrtskirche ist die L o n r d c s g r o t t e abgebrannt.

? Kcbl, 11. Mai. Jm Bezirk Kebl wurdcn am Mittwoch folgend«
Eisenbahnbeamten ausgewiescn: Regicrungsrat Svecht. die
Eisenbabnbauinsvektorcn Schaaf. Blese. Grant nnd dic Etsenbahnvber-
sekretäre Riehle und Bade. Die Familien dieser. Beamtcn müsien kns
Sonntag das besetztc Gebiet vcrlaffen Habcn. Sic dürfen dabet nur ie
100 Kilogramm Geväck mitnehmen. Don diefen Auswetsungen find nitn-
dcstcns 10 F a m i l i e n a n g e h ö r i g e betroffcn.

)( RadoifSzell. 10. Mai. Eine Tagnng der Vercinigung oberbabischcr
Baugenoslenschaften fatzte eine Entschliehung, wonach dte im
lctzten Iahr in Angrtff genommenen Bauten nicht aus dem Erträgnis der
laufenden Wobnungsabgabc. sondern -aus besonöeren Mitteln
finanziert werden. Das Erträgnis der laufenden Wohnabgabc soll da-
gcgen nur für Neubauten des JabreS 1928 Verwendung sindcn, damit
die Bautätigkeit nicht zum Stillstand kommt.

Heidelberger Standesamts-Nachrichten.

Ebeanfgcvote.

Matrose Kärl Adolf Neutz mit Maraarethc Kiefer. — Studcnk
Friedrich Errist Karch mit Erika Fauth. — Schuhmachcr Svlvester Grim-
mer mit Frieda Dorotbea SteeS. — Zollbcamter Bruno Pamvc niit
Johanna Mamvald. — 4. Mai: Bankbeamter Pctcr Krotücn mit Gcrtrud
Jobanna Elisabctb Wilkcning. — 5. Mai: Kanfmann Samucl Siegfried
Moos mit Emma Luise Vögely. — 7. Mai: Buchbändlcr Paul Ludwig

Wilbclm Heinrich Stoetz mit Kätbe Jobanna Eichenaucr_Elektrotechniker

Friedrich Grein mit Fricda Martba Knittcl. — Musikcr Konrad Karl
Nobrmann mit Martga Manbeimcr. — Bankbeamter Heinrich Friebrich
Getzner mit Anna Marie - Wilhelmine Schmidt. — Knufmann -'ieinrich
Karl Seitz mit Helena Tberesia Eiscnmann. — BerwaltungS-Assistent
Luöwig August Hafncr mit Anna Stoll. — en»S. abom. Kurt Fricdrich
Cbristian Lefslcr mit Helene Maria 0)euther. — Arbeiter Johann Moritz
Notb mit Katbarina Franziska Schrcck. — 8. Mai: Kaufinann Marimilia»
Joscf Rabold mit Anna Jobann. — Saalmeister Jobann Fricdrich Boll-
mer mit Emilic Anna Bruhn. — Architckt Leonvard Bäbr mit Kacharina
Anna Hildegard Dorn. — 9. Mai: Kaufmaun Otto Ullrrch Augii» chaasf
mit Sofic Margaretc Brann. — Etsenbahnschafsner Georg Nikolans
Kling mit Lisctte Götz.

Sterbefälle. '

2. Mai: Karl Fricdrich Kern, SLlosscrlehrling. 10 I. alt. — Soste
Jakobine Müller. Kontoristin, 21 I. alt. — Meltna Elisabetb Waldi von
Gauangelloch, 1 I. alt. — 1. Avril: Erwin Hetz von Hevveitheiin. 80 I.
alt. — 2. Mai: Max Rubcl von Kirrweiler, K4 I. alt. — Anna Marla
Hornung geb. Hennrich, Privatin, 70 I. alt. — Juliana HeinzMann no»
Rot tAmt Wiesloch). 3 Std. alt. — 8. Mat: Sofie Schnvvcl geb. Mesiiner.j
Ebcfrau des Kugmeisters Jakob Schuvvcl, 56 I. alt. — 2. Mai: Monika
Ortwein gcb. Reichert, ohne Beruf. 65 I. alt. — 8. Mai: Bella Iacob.j
Bankbearntiu. 17 I. alt. — Nlois WitHovf, Taglöbner. 59 I. alt. — Nttth
Elisabetb -Sedwig Lrebmann. Tochter des Universitätsvrofeffors vr. pbil.
Hcinrich Licbmann, 1 I. alt. — Cbristinc Villhauer geb. Zah vou Ncu-
lutzheim. 30 I. alt. — 4. Mai: Josef Schüssele von FriedriKsfeld. 48 I.
alt. — Joscf Stegmanil, Schuhmachermeister von Heidelberg-Handschuhs-
heim, 75 I. alt. — 7. Mai: Georg Schubbauer von Mosbach, 57 I. alt. —
Philivv Emil Hofstätter. Monteur. 41 I. alt. — Gottfried Ueberlc, Schrei-
nermeister, 70 I. alt. — Meta Margarcthe Friedrich geb. Kcilbach, Pri-
vatin, 58 I. alt. — Karl Sveiser von Landau (Pfalz). 58 I. alt. —
28. Augnst 1918: Rudolf Herrel, Student des Maschinenbaufachs, 23 I.
alt, gefallen. — 6. Mai: Marie Hümvler von Untcrspieshcim, 18 St. alt.
— 7. Mai: Maria Wchming non Kleinrohrheim. 15 I. alt. — Christof
Kreb »on Walldorf. 61 I. alt. — 8. Mai: Heinz Wilhelm Lacher. Sobu tieK
Damenschneiders Job. Wilhelm Lacher, 1 I. alt. — Matbildc 'Fricderik«
Gümbel gcb. Gotthold non Bruchsal, 48 I. alt.

Kirchliche NachrichLen.

Evansclische GeMelnde-Gottesdienste.

Sonntag. den 18. Mai lExaudi).

HeMggeivkirchc. -!41g Ubr: Stadtvikar Dill.

Providenzkirche. 8 Uhr: Stadtvtarrer Götz: 1410 Uhr: Stadtvikar
Lic. Knevels: Kinderkirche 1412 Ubr: Staötvikar Dill.

Christnskirchc. 1410 Uhr: Stadtvikar Becker: Cürtstenlebre -<I1 Uhr:
Stadtvfarrer Weib: Kinderkirche 1412 Uhr: Stadtvikar Lic. Knevels.

Bergkirchc tStadtteil Schlierbach); 1410 Uhr: Stadtvfarrer Götzi
11 Ubr: Kinderkrrche.

Akade«. Krankenbans. 9 Uhr: Pfarrer Kammercr.

Iohanneskirchc tStadttcil Ncuenbeim). 1410 Uhr: Gottesdienst, StaLt-
pfarrer Schmitb: Christenlehrc 1411 Uhr: Stadtvfarrcr Schmiib: Kinder-
kirche 1412 Uhr: Stadtvikar Eble.

Evangel. Kirch« lStadttcil Wieblingen). 1410 Uhr: Kirchenvisitation
tKirchenchvr). Prcdigt: Cbristenlcbrc. Stadtvfarrer v. Neu.

Hirschstratzc- 16. Dienstag, 8 Uhr: Bibclstnndc. Stadtpfarrer Götz.
Donncrstag, 8 Ubr: Gcsangstunde.

Schlicrbacher Landftratzc 180. Mittwvch, 8 Uhr: Sonntagsvercrn.
Evanael. Bcrcin für Hausgehilfinnen. 8 Uür: Karl Ludwigstrasie.
Metbodisten-Gemeinde, Eben-Ezer-Kavellc, Landhansstr. 17. Vorm.
914 Ubr: Predigt, Prediger Ekert: vorm. 11 Uhr: Sonntagsschulc lKinder»
gottrsdienst). Dienstag. abends 8 Uhr: Brbel- nnd Gcbetstunde. Predtger
Ekert. Donnerstag. abends 8 Uhr: Gemischter Cbor.

Diakoniffenbanskavellc. 1410 Uhr: Jäger: 11 Ubr: Kindergottes-
dienst: 5 Ubr: Btbelstundc. Donncrstag, 814 Uhr: Gem. Bibclstunde,
Plöck 18.

Evanscl. Gemeinschast, Ladenvurgerstratzc 28.

Vorm. 9.80 Ubr: .Predigt: 11 Uhr: Sonntagsschnle: nachm. 8 Uhr:
„Kindertag". Dienstag, abcnds 8 Uhr: Iungfrauenverein. Dounerstag,
abends 8.15 USr: Bibel- und Gcbetsstunde.

Blankreuzverei«, Untcre Neckarstrahe 118.

Abcnbs 8 Ubr: Predigt. Mittwoch, abends 8.15 Uhr: Bib-I- und

Gebetsstunöc.

Gefchäftliche Ritteilung.

Der ura-lte Traum dcr Mensckbeit, die ewige Jugend, sibcint durch
die Arbeiien des berübmten Gelchrten, Profcsfor Steinach, ier Wirklichkett
näber gcrückt zu sein. Die Ufa-Kultur-Abtc'ilung Sat Exvcrimente und
Ergeüniffe Ler Stetnach-Metbode in einem Film zusanrmengestellt, öer
znrzcit in den Odevn-Lichtsvielen läuft. Er umsatzt folgende 6 Abteilungen:
1. Aeutzere und innere Gefchlechtsmerlnrale bei Tiercn und Menschcn,
o. Die iunere Sckrction und iüre Bedeutung. 3. GejchlcchtüUMwandlung.
4. KörverMches und seelischcs Zwittcrtum. S. SllterSbekämpfung bcim
Tier. S. Altersbekämvfung beimr Meqqch.
 
Annotationen