Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (2. Januar 1900 - 31. Januar 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Franz Schilling hier kaufte das Haus der Herren Gg. und
Friedr. Notiert, Baumeister hier, Mittermaierstraße. Herr Wil-
helm Mehlem hier kaufte das Haus des Herrn Baumeister Peter
Reitz hier, Schröderstrabe Nr. 4, Preis Mk. 57 500. Sämmtliche
Verkäufe kamen durch die Liegenschaftsagentur von Georg Morr,
Schiffgasse 2, zu Stande.
* Das Romanfeuilleton findet de: Leser rm heutigen
zweiten Blatt.
— Polizeibericht. Ein Maurer wurde am Samstag wegen
Verletzung der Wehrpflicht, ein Bäcker wegen groben Unfugs
und zwei weitere Personen wegen Betteln« verhaftet. Zwölf
Personen kamen Samstag und Sonntag wegen Ruhestörung zur
Anzeige.

Stadt-Theater.
Heidelberg, 22. Januar.
„Der Bibliothekar", Schwank in 4 Akten von G.
v. Moser.
Der lustige Schwank, der zu den besten Dichtungen des
fruchtbaren und erfindungsreichen Autors gehört, ist auch gestern
Wieder mit stürmischer, von Herzen kommender Heiterkeit von dem
vollbesetzten Hause ausgenommen worden. Als er neu war.
wirkte er noch stärker; damals waren spiritistische Ideen wieder
frisch in Schwung gekommen und so war die magnetisirende
Gouvernante im „Bibliothekar" ungefähr das, was heute der
Phonograph im „Schlafwagcnkontrolleur" ist. Wesentlichen Ab-
bruch hat die Zeit dem heiteren Stück bisher indessen nicht thun
können. Der frische Trieb gesunden Humors, der durch das
Werk gehl, und der reiche Erfindungsgeist, der sich darin so un-
gesucht und so ungekünstelt ausspricht, obgleich sich das Stück
auf den ominösen Verwechslungen aufbaut, sichern ihm ein hohes
Alter. Er ist ein Schwank uns will nicht mehr sein, aber als
solcher zu den besten unserer an offenen und maskirten Schwänken
nicht armen Bühnenliteratur zu zählen. .
Die Zahl der dankbaren Rollen darin ist nicht gering. Der
cholerische Onkel aus Indien (Hr. Kau er), die für Spiritismus
schwärmende Gouvernante (Frl. Krüger), der nach der exclu.
siven Gesellschaft dürstende Schneider Gibson (Hr. M e ltz e r-
Burg), der hilflose Bibliothekar (Hr. Bauer), die beiden
munteren Backfische (Frl. Hoheneck und Frl. Heinrich) und
ihre Liebhaber (Hr. May ring und Hermann Rudolph), der
abgewiesene Freier (Hr. Weinmann), sie Alle spielen und
spielten sich leicht in die Gnnst des Publikums hinein. Frl.
Heinrich hatte ihre Rolle in letzter Stunde für die erkrankte Frl.
Konrad übernommen, was man an ihrem Spiel gar nicht be-
merkt hätte. Auch die minder hervortretenden Rollen des alten
Marsland und der Wirthin Dikson waren bei Herrn Stgl und
Frl. St er »au gut aufgehoben.
Die Aufführung ging flott von Statten und brachte den
Schwank zur vollen Wirkung. Der Beifall, de» er fand, war
dementsprechend sehr lebhaft. kh Ll.

Theater- und Kunstnachrichten.
Heidelberg. 22. Jan. Im Stadttheatr gelangt morgen,
Dienstag, nach längerer Pause die reizende komische Oper „Der
Barbier von Sevilla", neu einstudirt, zur Aufführung, mit den
Damen Hesch und Szanto und den Herren Berkowski, Boriß,
Dr. Copony, Gugel, Matzner und Kurt Rudolph. Die Vor-
stellung findet im Abonnement statt, gültig jedoch für die
Abonnenten der ungeraden Tour. Dagegen ist die
am Mittwoch stattfindende zweite Aufführung der sen-
sationellen und spannenden Schauspielnovität „Kraft" — deren
Erstaufführung bekanntlich von Publikum und Kritik
Mit einstimmigem Beifall ausgenommen wurde —, giltig
für die Abonnenten der geraden Tour. Es sei bet
dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, daß diese Toureuände-
rungen stets im Interesse der Abonnenten vorgenommen werden,
Um alle Vorstellungen, die besonderen Beifall fanden, auch ehe-
stens zur Wiederholung bringen zu können. Daß diese Aende-
rungen aber in dieser Saison häufiger als sonst stattstnden, hat
seinen Grund darin, daß auf die anderweitige Verwendung des
städtischen Orchesters, das ja nicht immer der Theaterdirekston
SU Proben oder Vorstellungen zur Verfügung steht, Rücksicht ge-
trommen werden muß
Heidelberg. 22. Jan. In dem Programm des ConcerteS.
das, wie bekannt, das K a i m - O r ch e st e r übermorgen, Mittwoch,
den 24. d. (s. Angciactheil) veranstaltet, ist eine Aenderuna ge-

troffen worden; statt Tasso kommt als Nr. 2 zum Vortrag L i s z t.
Festklänge, symphonische Dichtung. Mit großem Interesse
steht man dem Concert entgegen.
Mannheim. lGroßh. Hof- und Nationaltheater.) Dienstag.
23. Jan.: Kaim-Concert. Mittwoch, 24 Jan. (Ab. 8): „Der
Troubadour". Donnerstag, 25. Jan. (Aufgeh. Ab.): „Morituri".
Freitag, 26. Jan. (Ab. 4,: „Zopf und Schwert". Samstag,
27. Jan. (Ab. 8): Zur Feier von Kaiser» Geburtstag: „Der
fliegende Holländer". Sonntag, 28. Jan. (Ab. X): „Die lustigen
Weiber von Windsor".
Frankfurt. Opernhaus. Dienstag, 23. Jan.: Zum ersten
Male: „Regina" oder „Die Marodeure". Oper in 3 Akten von
Lortzing. — Schauspielhaus: Dienstag, 23. Jan.:
„Minna von Barnhelm".

WafserstandSnachrichten.
Heidelberg, 22. Jan. (Neckar.) 3,11 »>. gef. 0,14 m
Witterungsbeodachrungen.
Heidelberg. 21. Januar. Thermometerstand (nach 6.) Morgens
7 Uhr: -j- 4,8°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -s- 2,2°;
höchster: -i- 4 8°. Wind: SW. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7Uhr: 759 6 mm. Niederschlag am 20. Jan.:
21,7 mm Regen.
— 22. Januar, Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
4-7,0". Niederster Stand seit gestern Morgen: -j-4,8°; höchster:
-s- 6,2°. Wind: SO Himmel: bedeckt. Barometerstand:
Morgens 7 Uhr: 752,5 mm. Niederschlag 8,3 mm Regen.

Neueste Nachrichten
Darmstadt, 21. Jan. In Schönberg (Bergstraße) ist letzte
Nacht die oberhalb des gräflichen Schlosses gelegene Schloß-
kirche ausgebrannt. Man vermuth-t Brandstiftung.
Dresden, 21. Jan. Das 1 Uhr Mittags ausgegebene
Bulletin über das Befinden der Herzogin Friedrich
lautet: Die soeben vorgenommene Punktation ist ohne jeden
Zwischenfall glücklich verlauten. Das Befinden der
Patientin ist infolge der durch die Punktation verminderten
Athemnoth ein wesentlich besseres.
Budapest, 21. Jan. (Frankst. Ztg.) Die gesammte
ungarische Presse nimmt das Ministerium Körber!
äußerst reservirt auf und meink es sei der letzte verfassungs-
gemäße Versuch in Oesterreich. Einzelne der Regierung
nahe stehende Blätter fassen Korbers Wirtschaftsprogramm
als gegen Ungarn gerichtet auf.
London, 21. Januar. Am Samstag hat General
Buller einen Vorstoß gegen die Buren gemacht. Um
General Warren. der aus den linken Flügel operirt, zu
unterstützen und die Burentruppen in ihren Verschanznngen
vor Potgieters Drift festzuhalten, machte General Lyttleton
am Samslag eine gewaltsame Rekognoszirung und zwang
die Buren, den ganzen Tag in ihren Verschanznngen zu
bleiben. Die Schanzwerke des Feindes wurd n den ganzen
Tag mit Granaten beschossen. General Lyttletons Brigade
ging vor und besetzte einen 2000 Jards vor der Position
der Buren gelegenen Hügel bei Braksontein, während eine
Kompagnie Schützen, welche mit der Lustschifferabtheilung
vorgegangen war, ein heftiges Feuer aus den Ver-
schanzungen des Feindes auszuhalten hatte. Gleichzeitig
machte auch General Warren einen Angriff auf die
Buren. Die Kämpfe dauerten bis zum Abend. Warrens
Kolonne griff von Acion Homes aus die Stellung der
Buren an und nahm zwei starke Stellungen. DK Buren
wurden unter starken Verlusten beständig zurückgetrieben.
Der Rückzug der Buren durch den Van Reenens-Paß ist
angeblich abgeschnitten. Alles deute auf eine baldige Ent-
setzung von Ladysmith. General Buller telegraphirt: Gene-
ral Clery mit einem Theil der Truppen Warrens war
von 6 Uhr früh bis 7 Uhr Abends im Kampfe. Durch

wohlberechnete Verwendung der Artillerie gelang es ihm,
auf eine Entfernung von etwa 3 Meilen einen Bergrücken
nach dem andern zu nehmen. Jetzt (Abends 10 Uhr)
biwakiren seine Truppen auf dem eroberten Terrain.
Die wichtigste Position liegt indessen noch vor ihnen. Unsere
Verluste find nicht schwer.
London, 21. Jan. Aus Speormans Farm wird von
heute, halb 10 Uhr, gemeldet: General Warren setzt
den Kampf fort. Er hat den Feind aus drei Stellungen
vertrieben. Die Infanterie rückt andauernd vorwärts unter
einem sehr heftigen Geschützfeuer.
London, 21. Jan. Offiziell wird mitgctheilt, daß bei
dem gestrigen Kampfe ein Offizier getödtet und zehn Offi-
ziere verwundet find, ferner 279 Mann getödtet und ver-
wundet.
Kairo, 20. Jan. Osman Digma ist gefangen genom-
men worden und wird heute nach Suakin gebracht. Osman
Digma, ein früherer Sklavenhändler, diente sowohl unter
dem 183L verstorbenen Mahdi Mohammed Achmed, als
auch unter dem kürzlich gefallenen Khaliven Abdullahi als
Heerführer und har als solcher den Engländern als solcher
! viel Abbruch gclhan, Mit seiner Gefangennahme ist der
! letzte Mahdistenführer beseitigt.
Ladysmith, 20. Jan. (Reuter.) Der Feind hat
^ neue, wie man annimmt, achtzöllge Geschütze aus-
gefahren. Das Bombardement war in den letzten
Tagen heftiger, der angerichtete Schaden aber gering.
Drei Mann wurde verwunbet. Die Truppen sind über
Buller's erfolreichen Vormarsch erfreut. Man hört deutlich
den Donner seiner Geschütze und steht die Granaten platzen.
Washington, 21. Jan. Die englisch e Regier un g
gab zu der Frage, inwieweit Nahrungmittel als
Krieges ntrevande gelten, folgende Erklärung ab:
Unsere Ansicht geht dahin, daß Nahrungsmittel, die nach
einem feindlichen Lande verfrachtet find, nur dann als
Kriegskontrebande angesehen werden können, wenn sie für
die S trei tkrüste des Fei,ld es bestimnt sind. Die
bloße Vermnthung, daß dies die Bestimnnng sein
könnte ist nicht genügend. Es muß vielmehr er wie-
sen werden, daß dies zur Zeit, wo die Beschlagnahme
erfolgte, that sächlich der Fall war.
Specialtelegramm der Heidelberger Zeitung.
Lorenzo-Marqnez, 22. Jan. D?r General Bulle ^
wurde letzten Samstag nach schwerem, den ganzen Taff
dauernden Kampf auf der ganzen Linie zurückgeschlage 2
General Warren wurde von der Verbindungslinie ab-
geschnitten. Den Oberbefehl über die vereinigten Buren-
kolonnen führte General Joubert. (Diese Meldung klingt
ganz anders als der englische Bericht. Da der letztere in-
dessen die amtliche Meldung des Generals Buller wieder-
gibt, so muß man sich zunächst an ihn halten.)
Für bl? Reoocrion neraniwarliim: K. Momua »1 vetoe>n?-a.

INagenschivachen Leuten ist nach ärztlichem Aus-
spruch an Stelle des aufregenden Bohnenkaffee,
Uathreiner's Ancixp-Nalzkaffee dringend zu empfehlen,
der, richtig zubereitet, ausgezeichnet schmeckt.

Amtliche
Bekanntmachungen.
Zu O.-Z. 786 Band 2 des Firmen-
registers wurde eingetragen:
. Die Firma „Ludwig Mappes"
Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann
"Udwig MappeS in Heidelberg.
Heidelberg, den 16. Jan. 1900.
^Kroßy. Amtsgericht.
Hr. Amtsgericht Heidelberg.
. In das Güterrechtsregister wurde
heute eingetragen:
1) Auf Seite 7 Nr. 1:
Hechler Walther, Wirth in Hei-
delberg und Marie geb. Blättler.
„Laut 8 1 des Ehevertrags vom
»15 Januar 1900 ist völlige Güter-
trennung vereinbart."
2) Auf Sette 8 Ne. 1:
Hoffstätter Christian, Schlosser-
feister in Heidelberg und Barbara
«°b. Burkhardt.
»Nach ß 1 des Ehevertrags
»vom 9. Januar löOO wurde
»die Errungenschaftsgemeinschaft
»teügesetzt."
Heidelberg. 17. Januar 1900.
Schott.
Bekanntmachung.
Straßensperre betr.
offenst.^033 II- Wir dringen zur
sWfkichen Kenntniy, daß der Philo-
mUvwcg von der Bergstraße bis zum
z. "bau des Professors Gaß von
den 23. bis einschließlich
F,,fbtag, den 27. d. Mts., für den
Mverksperkehr gesperrt ist.
Heidelberg, 22. Januar 1900.
Krvßy. Bezirksamt.
.Dr, Guth-Bendee.
Bekannlulachunst.
Maul- und Klauen-
N? Küche betr.
kuck- .8 ^ Die Maul- und Klauen-
^eigst ui Eichtersbeim, Amts Sins-
die»„l "ungebrochen und in den Ge«
Aitit-/!,V^kudenau und Hüffenhardt,
Hei^Each' erloschen
Heidelberg, den 17. Januar 1900.
^roßy. Bezirksamt.
Dr. Baur.

Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg. !
Verzeichniß der am 20. u. 21. Jan.
angekommenen Fremden.
Badischer Hof.
Fässer a. Zeselberg.
Bayerischer Hof.
Strauß, Kfm. a. Frankfurt. Burk-
holz a. Berlin. Helden a. Straßburg.
Eden, Kfm. a. Würzburg. Dr. Leiden
a. Halle. Stein, Architekt a. Berlin.
Trachenbach, Kfm. a. Mainz. Daib,
Kfm. a. Eriurt. Hasse und Müller,
Kaufleute a. Berlin. Kämmerer, Ing.
aus Karlsruhe. Doppre aus Basel.
Schmitt, Oberamlsrichter a. Wein-
heim.
Prinz Carl.
Dietzsch u. Frau a. Berlin Alt-
mann, Kfm a, Dresden. Hilmers,
Kfm. a. Köln. Schultz, sind. jur. aus
Dortmund. Bolten, find. jur. aus
Dresden. Fischer, Nechtskandidat aus
Freiburg. Frau v. Ehrenstein und
Tochter a, Dresden. Fuß, Kfm. aus
Berlin.
Darmstädter Hof.
Brodzina, Kfm. a. Köln. Dr. Arcoley
a. Karlsruhe. Kirchner. Apotheker, u.
Frau a. Frankenthal. Lenze, Kfm. a.
Eßlingen, Zodsch, Kfm. ans Berlin.
Nipoklo, Kfm, a. Küln. Bende, Kfm.
a. Gießen, Wiggers, Kfm. a. Rem-
scheid. Pankow, Kfm. aus Hamburg.
Schüler, Kfm. a. Berlin. Zweipfennig,
Kfm. a. Köln.
Europäischer Hof.
Dr. Phil. Lindheimer a. Frankfurt.
Erlanger a. Moskau. Richter, Kfm.
a. Berlin. Dr. med. Reimbach aus
Dresden. Deyhle, Kfm. a. Gmünd.
Grand Hotel.
Bach, Commerzienrath, n. Frau a.
Fürlh. Göttelmann a. Mainz. Dr.
Böckenhoff, Arzt u. Frau a. Bottrop.
Wright, Captlän a. Malta. Frau
Röbr-Brajnin a. München, v. Marlow
a. Schwerin. Holderberg, Kfm. aus
Plauen.
Hotel Germania.
Hechler, Ober-Tel.-Assistent, u. Frau
a. Offenburg.
Silberner Hirsch.
Krauß, Eisenb.-Beamter ans Stutt-
gart. Haye, Eisenb.-Beamter a. Basel.
Henri, Eisenb.-Beamter aus Bern.

Heyden, Eisenb.-Beamter a. München.
Meyer, Eisenb.-Beamter a. Zürich.
Heidelberger Hof.
Brösämle, Kfm. aus Rüdesheim.
Riedel, sind. chem. a. Freudenihal.
Holländer Hof.
Link a. Güglingen. Döring, Jnsp.
a. Heilbronn. Fischer, Concertsänger,
a. Frankfurt. Linckenbein, Kfm. aus
Schweinflirt
Hotel u. Pension Lang.
Bucksath, Pfarrer o. Alzey. Htrsch-
mann, Kfm. a. Mainz.
Hotel Luxhof.
Kumpf, Photograph a. Frankfurt.
Krönletn, Kfm. a. Stuttgart.
Nassauer Hof.
Hartmann, Kfm. a. Frankfurt. Mack
a. Weinsberg. Mosesco. Künstler aus
a. Bralla. Garge, Kfm. a. Speyer.
Wiegand a. London. Enber, Fabr. a.
Marcknenkirchen. Beecker, Kfm, und
Frau a. Frankfurt.
Perkeo.
Stand, Bauinspektor a. Köln. Dr.
med. Schilling a. Leipzig. Graulich,
prakt. Thierarzt a. Stetten. Dr. Schulz,
Pros. a. Stuttgart. Ladewig, Kfm. a.
Frankfurt. Hallwachs, Rechtsanwalt
a. Darmstadt. Emanuel. Sind, aus
Heidelberg. Weiland, Kfm. a. Köln.
Knapp, Kfm. a. München. Schott,
Kfm. a. Crefeld.
Hotel Reickspost.
Rall, Kfm. a. Stuttgart. Kleingaul
a. Altona. Brauer, Kfm. a. München.
Peters. Kfm. a. Frankfurt. Trott-
mann, Kfm. a. Gießen. Noll, Kfm. a.
Neheim. Achenwall, Kfm. ans Köln.
Lubig u. Frau a. Freivurg. Schaler,
Forstassessor a. Odenheim. Rose, Kfm.
Eichtersheim. Fricke, Kfm. a. Burg.
Quenzer, Ing. a. Zell. Dreher, Kfm.
a. Stuttgart. Beinhorn, Bildhauer,
u. Frau a. Hannover. Reche m. Fam.
a. Breslau. Dr. Lubowske a. Frei-
burg. Colltna, Kfm. a. Berlin. Roos,
Kfm. a. Pirmasens. Milbe, Kfm. aus
Ulm. Löb, Kfm. a. Düsseldorf. Held,
Ksm. a. München. Wimmer, Kfm. a.
Mengen. Riegel, Oberleutnant a. D.
a Freiburg. Krell a. Stuttgart. Litt-
gau, Kfm. a. Berlin.
Hotel Ritter.
Winhold, Kfm. a. Elberfeld. Seeger,
Kfm. a. Lörrach. Stöpel, Gutsbesitzer
a. Landau.

Goldenes Roß.
Familie Nathan, 4 Personen aus
Cannstatt. Woblgemuth, Kfm. aus
Bingerbrück. Vollmer a. Karlsruhe.
Hotel Schriedrr.
Graf v Douglas. Gutsbesitzer, und
Frau a. Konstanz. Salzer. Kfm. ans
Dresden. Baron v. Levetzow, Sind,
a. Hochheim. Graf Ilm de Grais,
sind. jnr. a. Güttingen. Ostwald, Ober-
Jng. a. Neustadt. Gemrtch, Kfm. a.
Buchholz. Landberg a. Haag.
Hotel Viktoria.
Jetnick u. Frau aus Rußland.
Berthold u. Sohn a. Berlin Fräul.
v. Nievelt, Coiicsrtsängerin a. Wies-
baden. Dr. Paul a. Dortmund.
Wiener Hof.
Kaufmann, Kfm. a. Klein-Eicholz-
heim. Miller, Kfm. a Rudolstadt.
Busche, Kfm. a. Metz. Schmitt, Dir.
a. München. Wirth, Kfm. a. Karls-
ruhe. Schütz, Kfm. aus Frankfurt.
Heinrich, Kfm. a. Pirmasens. Wirth,
Kfm. a. Berlin.
Hotel Westendhalle.
Schmitt, Techn. aus Stuttgart.
Weichner. Kfm a. Duisburg. Holden-
auer a. Weiden. Schmittau. Kfm. a.
Würzburg. Rembacber, Direktor aus
Berlin. Gernau, Kfm. aus Eisfeld.
Wirth. Kfm. a. Breiten. Müller. Kfm.
a. Göppingen. Tettus, Kfm. a. Geier-
berg. Gimbel, Kfm. a. Frankenthal.
Scharf, Kfm. a. Hambura. Finschoff,
Dir. a. Eger. Franker, Beamter aus
Berlin.
Gasthaus zur StadtBergheim.
Trümmer, Steueraufseher a. Mühl-
hausen. N. Stadelhofer, Trümmer u.
R. Stadelhofer aus Wollmattingcn.
Ebner aus Konstanz. Bihl a. Thills-
bach. Frl. Geßler a. Fretbnrg. Blatt
a. Konstanz. Korb u. Frau a. Wald-
michelbach.
Gasthaus zur deutschen Eiche.
Knaak a. Berlin.
Gasthaus z. goldenen Falken
Lehmann, Künstler aus Magdeburg.
Fräul. Edelmann, Künstlerin ans
St. Gallen. Frl Mattern a. Hell-
stein. Wagner a. Neckarsteinach. W u.
F. Schneider a. Degelsvach. Riedle,
Kfm. a. Mannheim. Rauch a. Stetten.
Leiber a. Ädelsheim.
Gasthaus zum großen Faß.
Heinrich a. Niederbühl. Helfcich a,
Epfenbach. Bracher a. Göppingen.

Müller a. Mundenheim. Frl. Noch a.
Heidelberg.
Gasthaus zur Goldenen Glocke.
Schnell a. Ausgsburg. Oblert aus
Frankfurt. Hartmann a. Schriesheim.
Bandle a. Lörrach.
Gasthaus zum Goldenen Herz.
Reinhard, Kfm. a. Frankfurt.
Gasthaus zur Karlsburg.
Schukeit a. St. Ilgen. Hönninger
a. Bremen. Witlmann a. Karlsruhe.
Redmer, Naturyeilarzt aus Frankfurt.
Fiedler a. Gießen.
Gasthaus zum Rothen Ochsen.
Capeler, Stud. a. Stuttgart.
Gasthaus zum Pfalzgrafen.
Sommer a. Heidelberg. Eppich a.
Brötzingen. Böhm a. Rastatt. Rim-
berger a. Heinbrunn.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Schweitzer a. Pirmasens. Schick a.
Basel. Kaltenoff, Kfm. aus Eßlingen.
Hofmanii a. F ankfurt. Frl. Schmidt
a. Nürnberg. Kraus, Kfm., u. Frau
a. Koblenz.
Gasthaus z. Weißen Rössel.
Weil, Kffm. a. Riegel. Schweickert,
Kfm, i>. Frau u. Frl. Schweickert a.
Darmstadl.
Gasthaus zum Schützenhof.
W. u. L. Wamer a. Daudenzell.
Sauffler a. Müsingen.
Gasthaus z. gold. Schwanen.
Bluineiistadt a. Stuttgart. Mllnzieng
a. Flein. Hans a. Diernheim. Küfer
a. Knielingen.
Fremden-Frequenz:
Am 20. Jan. angekommen 273 Fremd-.
Am 21. Jan. angekommen 285 Fremde

Wsliio-
> Fabrik-Lager.
W Große Auswahl v. Aianino,
Atügel, Karmonium der be«
t denkendsten Fabriken zu Original-
preisen gegen bar u. monatl. Jeit-
zahtung ö. 1ü Mk. ohne Preis«
erhöhung, nach auswärts Probe-
sendung. Referenzen u. illustr.Katalog, sow:.^
jede Auskunft gern zu Diensten.
Anlage 31 (am Wredeplatz'
 
Annotationen