Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 (1. Februar 1900 - 28. Februar 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Gendarmerie verhaftet und ins Amtsgefängniß eingeliefert; sie
Men ei..en Andern durch Steinwürfe erheblich verletzt.
o.O. Karlsruhe, 13. Febr. Die Opfer der Landaner'schen
Mandkatasirophe werden morgen auf Kosten der Stadt beerdigt.
M Großherzoglichen Herrschaften, sowie die Prinzessin Wilhelm
dm Angehörigen ihr Beileid ansdrücken.
«, " 6. Karlsruhe, 13. Februar. Die Prämie von Mk. 75 000
vorder Freiburger Münsterbaulotterie fiel auf
letztgezogenen Gewinn von Mk. 10. Die Glücksnummer
".Nr. 34005; der glückliche Besitzer ist in der Seegegend

oft.

Kleine Zeitung.
H —Hochschulnachrichten. Stuttgart, 13. Februar. Der
Matsanzeiger für Württemberg veröffentlicht die Ernennung
zA. Professors v. Schönberg zum Kanzler der Universität
Tübingen.
c — Berlin, 12. Febr. Heute Nachmittag versuchte der Post-
kllmte Otto Neumann seine Ehefrau durch Beilbiebe zu
.odten. Als Grund wird Eifersucht vermuthct. Die Frau
, Urde mit auf der rechten Seite zertrümmertem Schädel noch
*!Ls»d in's Krankenhaus geschafft. _ _

Theater- und Kunst-Nachrichten.
Heidelberg, 14. Febr. (Stadt-Theater.) Die für gestern
^«gesetzt gewesene Vorstellung des Lustspiels .Als ich wieder-
^ mußte aussalle», da Herr Kurt Rudolph Nachmittags er-
vukte. Eine Bekanntmachung war zu so später Stunde nicht
möglich. Herr von Borkowski ist heiser. Um die für heute
Mesetzte Vorstellung von „Fidclio" zu ermöglichen, hat die
- .Sektion Herr» Hofoverusänger Keller von Karlsruhe — von
.men vorjährigen Gastspielen noch in bester Erinnerung — gc-
. vnrien für die Partie des „Rocco". — Morgen gelangt, wie
/mnm, zum Benefiz für Fräulein Paula Hoheneck das Bühnen»
. M .Die Grille" neu inscenirt zur Aufführung. Es sind darin
Mvorragend beschäftigt die Damen Brauny. Krüger, Saldern,
^chaab, Sternau, und die Herren Bauer, Mayring, Klein, Frey,
zUI, Weinmann und Winterheld. Eine Wiederholung des treff-
Hcn und beliebten Stückes findet nicht statt.
A,, Heidelberg, 13. Febr. Der berühmte Bayreuther Heldentenor
^>mys Burgstaller wird, wie wir erfahren, am 2. k. M. ein
c,°"cert unter freundlicher Mitwirkung des bekannten Pianisten
>"r„ Prof. JauieS K w a st dahier veranstalten. Das Concert

clobricht jedenfalls einen genußreichen Abend und sei daher jetzt
daraus aufmerksam gemacht. Vormerkungen nimmt die
msikhandlung von Carl Hochstein, Hauptstr. 73, entgegen,
ir Mannheim. iGroßh. Hof- und Nationaltheater.) Donnerstag
^Febr. (Ab. T): .Der Probekandidat".

Handel und Verkehr.
Frankfurt. 13 Febr Efseklensocictät. Abends 6V< Uhr.
-sEsterr. Credit 237 b. Diskonto-Kommandit 195.30—50 b.
^Utschk Pool 212.70—80 b Darmstädtcr Bank 146 b. Berliner
Undelsg-sellschaft 173.40—50 b. Berliner Bank 118.20 b.
gs, mnlllöank f. D. 146—146.20 b. Banque Ottomane 114.30 B.
i. G. Deutsche Effekten- und Wcchselbank 128.40 b. G. Brer-
Diskontobank 119.70 b. G. Südd Bank Mannheim 113.50

il.G Rhein. Bank Mülheim a. d. Ruhr 129 b. G. slaatsbahn
30 b. Lombarden 27.70 b. Gottharo 141.80 B. 70 G. Central
B. 144 G. Nordost 92.80-90 b. Union 79.50 B. 40 G.
x,^v-Simplon 87.80 B. 80 G. Westd. Eisend.-Ges. 135.20 b. G.
^Wburg-«m»eik Na-f-tt 129.10 b. 4vCt Italiener 94 30 B.

20 G. 4pCt. Spanier 68.70-800 b. Laura 273.90 b. Gelsen-
kirchen 209.10 b. Bochumer 272.40 b. G. Harpener 227.10 bis
226.60 b. Oberschles. Eisen 178 60 b. G. Verzinkerei Hilgers
123 b. G- Elektr. Untern. Frankfurt a. M. 11050 b. G.
6V.-6'/, Uhr: Diskonto 195.60. Deutsche Bank 213.
Bessere Kurse der auswärtigen Börsen und Dividenden-Er-
klärung der Berliner Handelsgesellschaft bewirkten auf allen Ge-
bieten mäßige Befestigung.
Berlin, 13. Febr. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
aekellschast 153.75 g._
Wasserstandsnachrichten.
Neckar. Rhein.

Heidelberg, 14.2,08, gest. 0,26 m
Hellbronn, 12., 1.25, gef. 0,05 m
Mannheim, 13., 3,45, gef.007 m

Lanterburg, 13., 3,55, gef. 0,05 m
Maxau, 13., 3,59, gef. 0,01m
Mannheim, 13., 3,33, gef. 0,09 m

Witterungs beo »achruugen.
Heidelberg, 14 Februar. Thermomelerstand (nach 6.) Morgens
7 Uhr: Z- 7,4°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -1- 0,6°;
höchster: -j- 7 4°. Wind: SW. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7Uhr: 735 8 mm. Niederschlag am 13. Febr.:
18,3 mm Regen.
Neueste Nachrichten.
Berlin, 13. Febr. Bei dem heutigen Festmahl im
Elisabetheilsaal des kgl. Schlosses zu Ehren des Prinzen
Heinrich erhob der Kaiser sich zu folgendem Trink-
spruch:
Eure Königliche Hoheit, mein theurer Bruder! Ich
beiße Dich von Herzen ,n unserem Vaterlande und in unserer
Hauptstadt willkommen. Bor zwei Jahren sandle ich Dich
hinaus, um Deine Aufgabe im fernen Osten zu lösen, und
konnte cs nur Gott anheunstellen. daß er Dir seinen Schutz
und dem Werke das Gelingen gebe. Der freudige und be-
aeisterte Empfang aller Schichten meiner Residenzstadt
Berlin gibt Dir Zeugniß davon, mit welchem liebevollen
Interesse unser ganzes Volk Dich in der Erfüllung Deiner
nunmehr gelösten Aufgabe begleitet hat. Der Empfang hat
aber noch eine tiefere Bedeutung. Er ist ein unzweideutiger
Fingerzeig dafür, wie groß das Berständniß für die Stär-
kung unserer Seegeltung in der Bevölkerung geworden ist.
Das deutsche Volk ist mit seinen Fürsten und seinem Kaller
darüber millenSeinig, daß cs in seiner Entwickelung einen
neuen Markstein setzen will in der Schaffung einer «roßen,
den Bedürfnissen enllvrechenden Flotte. Wie Kaiser Wilhelm
der Große uns die Waffe schuf, mu deren Hilfe wir wieder
schwarz-weiß-roih geworden sind, so schickt daS deutsche
Volk sich au, die Wehr sih zu schmieden, durch die es. so
Gott will, in alle Ewigkeit schwarz-weiß-roth bleiben kann
im In- und Ausland. Bei Deiner Heimkehr findest Du
em blühend Knäblein in den Armen Deiner Gattin. Mögest
Du als P >the für den neuen Zuwachs unserer jungen Flotte
denselben sich unter Gottes Schutz in voller Stärke sich ent-
wickeln sehen. Hurrah.
Berlin, 13. Februar. (Frankfurter Ztg.) Ob Herr
Dieder ich Hahn, um sich mit einem Knall aus der
Affäre zu ziehen, Herrn Szmula gefordert hat und dieser
die Forderung im Einverständniß mit seiner Fraktion ab-
gclehnt hat oder ob, wie es auch heißt, die Angelegenheit

Mli-KImen M. M

beim Ehrengericht schwebt, ist nicht zuverlässig festzustellen.
Die Bctheiligten beobachten begreifliches Stillschweigen.
Der Bund der Landwirthe denkt nicht daran, sich von
Herrn Dr. Hahn zu trennen. Die versammelten Land-
wirthe im Circus Busch haben ihn gestern jubelnd begrüßt.
Die eigentlichen Konservativen aber rücken etwas von dem
Herrn ab.
London, 13. Febr. (Franks. Ztg.) Ein heute Abend
eingetroffencs Telegramm der Daily Mail stellt den Rück-
zug auf Rens bürg in ein sehr ernstes Licht. Ein hef«
tiger Kampf findet statt. Beide Seiten hatten schwere
Verluste. Man bezweifelt, ob Rensburg gehalten werden
kann.
London, 13. Febr. Nach amtlicher Mittheilung betru-
gen die Verluste Bullers vom 5. bis 7. Februar 26
Tobte und 324 Verwundete.
Kopenhagen, 13. Febr. Gegenüber der auswärts ver-
breiteten Meldung, dem dänischen Reichstage werde noch
vor Ablauf der gegenwärtigen Session eine Vorlage betr.
den Verkauf der dänischen westindischenJnseln
an Amerika für 12 Millionen Kronen unterbreitet werden,
erfährt Ritzaus Bureau, die Verkaufsfrage sei bei der
dänischen Regierung noch in keiner Weise angeregt worden.
Die dänische Regierung nehme in der Frage eine passive
Haltung ein.
Rensburg, 13. Februar. Die Zurückziehung der
englischen Truppen aus den Stellungen einschließ-
lich Coleskop nach den westlich gelegenen Positionen wurde
nöthig, da sich herausstellte, daß auf Bastardneck, der das
ganze Gelände in der Runde beherrscht, eine starke Buren-
streitmacht mit einem schweren Geschütz stand.
Wolff'» Telegrapyenbureau.
Berlin, 14. Februar. Den Morgenblättern zufolge
hält die ungünstige Wendung im Befinden Dr. Liebers
an. Der Kranke wurde Abends von Schüttelfrost befallen,
weßwegen die Kräfte rasch sinke».
London, 13. Februar. Unterhaus. Gibson Bo-
woler fragt an, ob die Regierung Informationen besitze,
bez. eines Meinungsaustausches oder Unterhandlungen
zwischen der deutschen und holländischen Regierung betr.
Kooperationen mit Deutschland in der Entwicklung der sehr
verstärkten deutschen Flotte. Brodrick erwiderte Nein!
London, 14. Febr. In Aldershof sind gestern für
die 8. Division Bef hle eingegangen, sich mit der für Süd-
Afrika bestimmten Kleidung zu versehen. In Woolwich
sind Befehle cingetrosfen, nach Afrika mehrere Batterien
Maxim- und Nordenfeidgeschütze zu entsenden.
Für die Redaciion verantwortlich! F. Montua in Heidelberg.
und höherI — 4 Meier — pottö- und zolinet zu^esanvit" Muster
zur Auswahl, ebenso von schwarzer, weißer und farbiger „Henne»
deig-Scide" für Btousen und Noben, v. 75Pfg. bis Mk. 18.65 p. Met.
— Eigene Fabrik auf deutschem Zollgebiet.
Mir acht, wenn direkt von mir öezogen UZ
6. ÜeimvIivi'K /iii-iek
_König!, und Kaiser!. Hoflieferant.

Amtliche
Bekanntmachungen.


Bekanlitmlichuilg.

Verkehre mit dem deutschen
^wt in Konstantinopel sind fortan

bsz ^ und Kästchen rillt Werkbangab
(Iv-^um Betrage von 8000 U

Franken) zulässig. Die
fick,,/r zu entrichtende Taxe
i stammen:
>ür Werthbriefe:

vom
setzt

aus dem Porto und der fester
Gebühr für einen Einschretb
brief von gleichem Gewicht!
, nach Konstantinopel,
^ aus der VersiLerungsgcbühi
von 28 Pf. für je 240 M. oder
tz ... einen Theil von 240 M.;
- tur Weithlästchen:
^ ousdemPortovon2M.40Ps
aus der Versicherungsgebüh
von 28 Pf. für je 240 M
, oder einen Theil von 240 M
die sonstigen Versendungs
«Uf ,aen geben die Postanstallci
flanaen Auskunft.
IV, L Februar 1900.
Staatssekretär des Reichs
Postamts.
—^vo« Podbieleki._
Arzirksamt Heidelbrrg.
Abhaltung einer mili
tärischen Schießübuni
in der Nähe von Marie
Nr. yq., (Amts Heidelberg) betr
Ass, o4 U. Mr bringen hiermi
An, Tätlicher, Kenntniß, daß voi
llo ^ Grenadier-Regimen
I. c IS. bis 24. Fedrua,
^s»a-. Auer eine Gcfechtsübmi,
aksss^""^°" siattfindet.
WlitärU?hrdete Gelände wird dur
"»gen oste,, ah, '

abgesperrt, deren

edingt Folge zu leisten i
b„andlu,,ge,, werden c
88 100. 10» »lkk«. 5 r

Ot .G" 88 100. 108 Ziffer 5
-eitz.F. "b- bestraft.
°"oerg. 12 '

Februar 1900.
Holderer.

Bekanntmachung.

Maul- und »laue!
I»«-. ^uche betr.
>A ^evn »r . 1" der Gemein
L, l Wiksloch, d'e Mar
-Me,, °-U°»,°uche im Abnehmen b
Sehers d-r 8 59 der Bo
v°^"uu» zum ReichLseuche
19. Decewber 1895 auß

vou,

i Kraft und statt dessen der 8 58 der
angeführten Verordnung in Wirksam-
keit gesetzt.
Heidelberg, den 12. Februar 1900.
Kroßh. Bezirksamt.
!_Dr. Baur.
Bekanntmachung.
Maul- und Klauen-
seuche betr.
Nr. 13842. In der Gemeinde
Schatthausen, Amt Wiesloch, ist die
Maul- und Klauenseuche wieder er-
loschen.
Heidelberg, den 12. Februar 1900.
Kroßy. Bezirksamt.
Dr. Baur.

Kelliilutiimchllils.
Tie Bürgermeisterwahl
in Heiligkrcuzstcinach be-
treffend.
Nr. 13998. Bei der am 15. Jan.
ds. IS. in Heiligkreuzsteinach vor-
genommene» Bükgermeisterwahl wurde
Herr Kaufmann Johann Michael
Rcbder« er als Bürgermeister ge-
wählt und heute als solcher ver-
pflichtet.
! Heidelberg, 9. Februar 1900.

KroßH. Bezirksamt.
Dr. Baur.

Bekanntmachung.

Den Bau und Betrieb
einer elektrischen Straßen-
bahn von Heidelberg nach
Wiesloch betr.
Nr. 14043. Auf Grund des 8 29
des Straßengesetzes vom 14. Juli 1884
bringen wir hiermit zur öffentlichen
Kenntniß, daß die Ertheilung der
Staatsgcnehmigung zum Bau und
Betrieb einer elektrischen Straßenbahn
von Heidelberg nach Wiesloch beantragt
ist und daß die Pläne zur allgemeinen
Einsicht während 14 Tagen vom Er-
scheinen dieser Bekanntmachung an auf
dem Rathhause in Heidelberg aufge-
legt sind.
Die Bahn kommt durchweg auf die
Landstraße Nr. 1 von Heidelberg nach
Wiesloch zu liegen mit Ausnahme
einer etwa 100m langen Strecke im
Orte Leimen, welche auf dem Gelände
für eine künftige Ortsstraße projektirt
wurde.
Wir fordern die Betheiligten, ins-
besondere auch die aus den von der
Bahn berührten Gemeinden Heidelberg,

Rahrbach. Leimen und Nuhloch, hier-
mit auf, etwaige Einwendungen gege..
die projektirte Anlage, soweit diesebe.l
nicht (auf privatrechtlicheu Titeln be-
ruhen, innerhalb 14 Tagen unerstreck-
licher Frist bei Ausschlußvermeiden
dahier oder bei den Bürgermeister-
ämtern der genannten Gemeinden an-
zubringen und zu begründen.
Heidelberg, den 13. Febr. 1900.
KroßH. Bezirksamt.
Pfister.
Veff (ätliche LchijffeügerichtsjlMg
Tagesordnung
am Donnerstag, 15. Februar 1900.
1> Vorm. 9 Ubr. Stanislaw»
OsinSka aus Chraplewo, z. Zt.
hier in Haft, wegen Diebstahls.
2) Vorm. 9 Nhr- Rosa Decker aus
Ostrach, z, Zt, hier in Heft,
wegen Diebstahls.
3) Vorm. 9 Uhr. Kar! Friedrich
Spega. Schlaffer dahier, wegen
Bedrohung,
4) Vorm 9 Uhr. Ludwig Schüßler,
Maurer, und Heinrich Wittmann,
Maurer, beide in Eppelheim,
wegen Körperverletzung.
5) Vorm. 10 Uhr. Georg Windisch,
Volksschüler in Kirchheim. wegen
Körperverletzung.
6) Vorm. 10 Ubr. Adam Kirch-
geßner, Cementarbeiter, Mathias
Maltern, Wickelmacher, und Jo-
hannes Petri, Wickelmacher, alle
in Sandhaufen, wegen Körper-
verletzung. - „
7) Vorm. 11 Uhr. Friedr. Müller I.,
Landwirth in Miesenbach, wegen
KörNerverlekuna.

Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am. 13. Februar
angekommenen Fremden.
Badischer Hof.
Peter, Kfm. a. Hetlbronn.
Bayerischer Hvs.
Braune, Kfm. a. Nürnberg. Messer-
schmidt aus Berlin. Schuggier und
Schneider a. Karlsruhe. Schmidt.
Fabr. a. München. Elsässer, Kfm. o.
Frankfurt. Müller, Architelt a, Köln.
Prinz Carl.
Seidel, Ing. a. Münsterberg. Rap-
polt, »fm. a. Berlin. Friedrich, Kfm.
a. Ullrichsihal- Paller, Fabr. aus
Berlin. Noffler. Fabr. a. Leipzig.
Zernick, Kfm. a. Frankfurt. Dorping-
haus, Stud. a. Barmen. Schwerins

u. Burchardt, Stud. a, Tübingen.
Bühring, Kfm. a. Elberfeld, Jakob-
sohn. Kfm. a. Berlin, Mterke, Kfm.
a. Berlin. Lehwkuhe, Stud, jur aus
Marburg.
Darmstädter Hof.
Müller, Kfm. a, Offenbach. Mayer
a. Straßbnrg. Huhn a. Rothenburg.
Thode, Prof. a. Heidelberg. Stein
a Bonn. Mörtsch, Kfm. a. Chem-
nitz. Hosch a. Berlin. Gorardo Coris
a, Spanien. Hoffman» a. Frieoberg.
Steyert a. Aachen. EhliS, Fabr. a,
Aachen. Albis Fabr. a. Stuttgart.
Europäischer Hof.
Bayer, Kfm. a. Frankfu t,
Grand Hotel.
Braun a. Köln. Frau Dr. Propfe
u. Tcht. a. L'nau. Hagenbucher aus
Heilbronn. Frau Braune u. Tochter
a. Frankfurt. Dr. Sperling a. Hetl-
bronn. Flomm-Corzilius a. Mühl-
heim. Frl. Graze aus Frankfurt.
^ Fischel a. Heilbron». Tr. Mallinger
> u. Brau a. Berlin.
; Hotel Germania.
' Schicke, Direktor a. Berlin.
Silberner Hirsch.
Treibmann, Fabrikant a. Dresden.
Marschko, Eisenb.-Sekr. a. Stcaßburg.
Sung aus Neunkirchen. Kleyvolte,
Rechuungsrath a. Hannover.
Hotel u. Penfion Lang
Blum, Unterchef des Siaatsmini-
steriums a. Kopenhagen. Kaufmann,
Fabr. a. Frankfurt. Vermehren aus
Kopenhagen. Moenkel, Kfm. aus
Klingenthal. Comteß de Castellain
a. Oranbrook.
Hotel Luxhof.
Gatz, Kfm. a, Mannheim.
Prinz Max
Zimmcrmann a. Amerika. Schmidt,
a. Heidelberg. Wuesl a. Mannheim.
Nassauer Hof.
von der Wilm a. SchröderLhausen.
Sillaf a. Straßbnrg.
Perkeo.
Mack. Kfm, a. Aachen. Pfeile a.
Ebhausen. Stütze! a. Aachen. Wohl-
leb a. Bruchsal. Schütz, Cand. jur.
a. Donaueschingen.
Hotel Reichspost.
Hardt, Kfm. a. Würzburg, Mändle
a. Karlsruhe. Kerschke aus Berlin.
Gerson a. Stuttgart. Gans «.Frank-
furt. Hirsch a, München. Hasanke
a. Remscheid. Freudenberger, Be-
triebssekc. a. Karlsruhe. Pecher, Ksm.
a. Stuttgart. Rubel, Kfm- a. Fulda.
Scharschug, Apoth. aus Stuttgart.
Spitz, Kfm. a- Köln. Stamm aus
Siebrazhofen. Rödelsheimer a. Frank-
furt. Ulmon a. Berlin, Riechhetmer

a. Appenweier. Geschw. Grunewald
a. Bad Nauheim.
Goldene« Roß.
Höflich a, Rawitsch. Hirsch, Kfm.
a. Eolmar. Scheuermann u. Kinder
a. Binau. Hollenweger a. Schries-
heim.
Hotel Schriedsr.
Dr. Lochmann a. Wiesbaden. 2 Frl.
Schloß a. Klingenbera. Stern. Kfm.
a. Stuttgart. Wolf u. Frl. Wolf a.
Freiburg. Blecher u. Frau a. Stutt-
gart.
Hotel Viktoria.
Pfeil, Reg.-Banmeistcr a. Berlin.
Aarfeld, Dir. o. Blankenburg.
Hotel Waldhorn.
Frau Pfr. Engelmaim a. Thü-
ringen.
Wiener Hof.
Bühler, Kfm, a, Stuttgart. Schen-
zer a. Schönau. Feist a. Wien.
Hotel Weftendhalle.
Wolf/gaör. a. Slraßburg. v. Wiehn,
Kfm. a, Neuenheim. Schreiber, Ksm.
a- Steinbach. Simon u. Frau aus
Wtttighausen. Botli aus Hagenau.
Bosserl, Kfm. a, Tuttlingen. Feinauer
a. Halberstadt.
Gasthaus z. goldenen Anker.
Werner a. Hirschhorn. Draber,
Monteur aus Witten. Kuauber aus
Neuenheim.
Ga st Haus zurStadtBerghetm.
Eller, Kfm. aus Rhetn-Dürkheim.
Jung a- Neunkirchen.
Gasthaus zur deutschen Eiche,
Gründahn, Kfm. a. München.
Gasthaus zum Englischen Hof.
Blaeß a. Schwetzingen.
Gasthaus z. goldenen Falken.
Felder, Künstler a. d. Schweiz.
Gasthaus zum großen Faß.
Heinrich aus Niederbühl.
Gasthaus zur Goldenen Glocke.
Otthofer a. Hasel.
Gasthaus zur Karlsburg.
Störk aus Sigmartngen, Schukerl
a. St. Ilgen. Redmer a. Frank-
furt. Heusingwald aus Düsseldorf.
Ziegler a. Regensburg.
! Gasthaus zum Pfalzgrafen.
Wetzel u. Steinbächer aus Ztegel-
! Hausen. Klotz a. Weinheim. Schmitt
aus Rohrbach. Spitz a. Wiesbaden
Böhm a. Rastatt.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Klotz a. Jetzenhetm. Kirchner und
Wüst a. Sachsenhausen.
Fremden-Frequenz:
! Am 13. Febr. angekommen 376 Fremde.
 
Annotationen