Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1900 - 31.März 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0297

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H Idelberg, 14. März. Die für die Aufführung des
tkagx ?"E^i e e neu angefertigten Dekorationen sind im Auf-
Stadt von Herrn Kunstmaler Hoffman» (Heidelberg)
gefHb"" Ort und Stelle gemachten Studien entworfen und aus-
^ve eine vollständig getreue Wiedergabe des durch
Mtere Stimmung und Eigenart bekannten See'S erreicht
i»eg? ' Die am nächsten Freitag stattfindende Premiere dürfte
werden in dekorativer Hinsicht eine äutzerst interessante
^än,, Zur Verstärkung der vom Komponisten reich bedachten
Hgy'""chöre haben eine Anzahl stimmbegabter Sänger der
und der Harmonie in liebenswürdiger Weise ihre
si>>j> j'"Ung zugesagt. Textbücher (im Verlag von I. Hörniug)
der den Buch- und Musikalienhandlungen, sowie Abends an
^üealerkasse für 50 Pfg. pro Stück käuflich zu haben,
ld.^^uhetm. (Größt». Hof- und Nattonaltheater.) Donnerstag,
(Ab. L>: ^Osvallsris rnstiosna". Hierauf: „Vergiß-
Handel und Verkehr.
iiiK°,^PsUheim, 13. März. (Aktien.) Oberrh. Bank 125.— B.
laiche Lreditbank 143.50 G. Rheinische Hypothekenbank
' Heidelberger Aklienbrauerei 145.— G. Schrödl'sche
heid,,^,"'Aktien 150.— B. 148.— G. Portland - Cementwerk
^derg B.
13. März Effekte nsocietät. Abends 6'/« Uhr.
iLzvs?- Kredit 235.50 d. Deutsche Effekten- und Wechsel»Lank
8h <z, 0- G. Oesterr. Staatsbahn 139.50 b. Lombarden 28.90 B.
^°Uhard 143.60 b. G. Schweizer Central 144.90 b. G.
Nordost 93 b. G. Union 80.40 b. G. Jura-Simplon
2lA!Fd02o b. Miltelmeer 101 b. 3pCt. Portugiesen 25 B.
8h ^ G. ult. 4'/,pCt dts. 38.10 b. G. 4pCt. Italiener 94.90 B.
^1.Sl> .^oncordia Bergb.-Gcs. 337 b. Eschweiler Bergw.-Ver.
hg-? G. Bochumer 280.50 b. Gclsenkirchen 212.60 B. 50 G.
IhzN« 229.40 b. Hibernia 242 30 «. 20 G. Oberschles. Eisen
Lzz'^ °. Allgem. Elektr.-Ges. 249 b. Elektr.-Ges. Schuckerl
Armaturen Hilpert 127.50 b. G. Zellstoff-Verein
vyz --".92 d. G. Anglo-Continent. Guano 111 b. G. Llei-
1v7 ^Oberhütte Braubach 100 b. G. Nordd. Jute - Fabrik
Uhr: —.—-
b»t>^ Abcndverkehr waren Schweizer Bahnen ziemlich lebhaft
iibrsal^"ttich fester, Industrie-Aktien gut behauptet. Für die
tz " Wertbe fehlte jede Anregung.
14. März. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
°tt 152.- g.
e Bant. Der soeben ausgegebene Geschäftsbericht über

fortschreitenden Entwicklung unserer nationalen Industrie und
kann daher glücklicher Weise zu ernste» Bedenken keinen Anlaß
geben, sofern unsere deutsche Handelsbilanz eine günstige bleibt.
Welchen Einfluß die am 1. Januar 1901 in Kraft tretende Bank-
gesetznovelle vom 7. Juni 1899 auf die weitere Entwicklung
unserer badischen Notenbank Hervorbringen wird, kann die Direktion
noch nicht mit Sicherheit beurtheilen. Die Badische Bank hat in
den nahezu 30 Jahren ihrer Thätigkeit in dem geschäftlichen
Boden ihres Heimathlandes so tiefe Wurzeln geschlagen, daß sie
trotz der beengenden gesetzgeberischen Maßnahmen glaubt, um
ihre gedeihliche Fortentwicklung nicht besorgt sein zu müssen. Die
Direktion ist in der Lage, nach Ueberweisung von 10 000
(i. V. ^ 5000) an den Beamtenunterstützungsfonds und nach
statutenmäßiger Dotirung des Reservefonds mit einem Betrage
von 83 892,32 (t. V. 58 832) die Verthcilung einer Divi-
dende von 7 Prozent (i. V. 6'/« Prozent in Vorschlag zu bringen.
Der Gesammtumsatz auf beiden Setten betrug im Jahre 1899
2123132 526,45.
Wasserstandsnachrichken.

Neckar.
Heidelberg. 14., 1,86, gef. 0.03 m
Heilbronn, 12., 1.45, gest. 0,10 m
Mannheim, 13.. 3,84, gef. 0,07m

Rhein-
Lautcrburg, 13.. 3,79, gef. 0,10 m
Maxau, 13., 3,90, gef. 0,00 m
Mannheim, 13., 3,76, gef. 0.01 m

WitterungSbror achtungen.
Heidelberg, 14 März. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr: -4- 0,4°. Niederster Stand seit gestern Morgen: — 0,1°;
höchster: -ft 7,5". Wind: SW. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: Morgens 7 Uhr: 758,8 mm. Niederschlag am 13. März:
0,1 mm, zeilw. Regen und Schnee.


Sestd. "'Geschäftsjahr bewirt, daß seit Einführung des Bank-
vom Jahre 1875 der Diskontsatz der Reichsbank zum
Male bis auf 7 Prozent gestiegen ist, und daß sich der
Kint.^drs während des ganzen Jahres 1899 so angespannt
ei,,B>°b der Diskont der Reichsbank sich durchschnittlich auf
»de» ."kfigstel Prozent stellte. Der hohe Leihwerth deS Geldes
^ ' wre die Direktion erklärt, seine Begründung in der »nächtig

Neueste Nachrichten.
Berlin, 18. März. (Franks. Ztg.) In unterrichteten
Kreisen wird versichert, daß die Re ich s r e gi e run g
beim Fleischbeschaugesetz festbleiben, d. h. alle Be-
stimmungen ablehnen werde, die auf ein Einfuhrverbot
hinauslaufen. — Der Aus stand in der Holzin-
dustrie hat jetzt eine solche Ausdehnung erlangt, daß
außer den Möbeltischlern, Drechslern, Möbelpolirern,
Holzbildhauern und Einsetzern noch Bautischler, Modell-
tischler, Sargtischler. Kistenmacher, Musikinsrrumenten-
isiacher, Maschinenarbeiter an Holzbearbeitungsmaschinen,
Hilfsarbeiter, Tischler für Küchenmöbel, Laden- und
Kontoreinrichtungen rc. im Ausstand sich befinden.
Haag, 13. März. Die Regierung miethete ein großes
Gebäude, in dem das ständige Bureau des internatio-
nalen Schiedsgerichts seinen Sitz haben soll.

Troppau, 13. März. Zwei in Ostrau und Orlau ab-
gehaltene Volksversammlungen unter freiem Himmel, an
denen 12 000 bezw. 8000 Personen theilnahmen, beschlos-
sen einstimmig, im Ausstaude zu verharren, bis
das Gesetz über den Achtstundentag perfekt sei.
Kopenhagen, 13. März. (Franks. Ztg.) Wie man
erfährt, würde Lord Salisbury aufgefordert, den däni-
schen Kronprinzen als Schiedsrichter vorzu-
schlagen. Durch seine Ehe mit der Enkelin des Prinzen
Friedrich der Niederlande und seine Familienverbindungen
wäre er besonders geeignet, die Aufgabe zu übernehmen.
Salisbury soll dem Borschlage günstig (?) gestimmt sein.
(Darauf, daß England auf ein Schiedsgericht eingehen
wird, ist nicht zu rechnen. Red.)
London, 13. März. Die Times meldet aus Mafe-
king: Die Garnison leidet sehr unter der Belagerung.
Sie iit auf Pferdefleisch und aus Pferdefutter hergcstelltes
Brod angewiesen. Typhus, Dysenterie und Diphtheritis
treten epidemisch auf. Besonders schwer leiden die Frauen
und Kinder. Die Eingeborenen sterben vor Hunger.
Durban, 13. März. Das Reuler'fche Bureau meldet:
General Warren befindet sich mit einem Theil der
Division hier; es herrscht Unsicherheit, wohin er mit den
Truppen zu gehen beabsichtigt.
Kapstadt, 14. März. (Reuter.) General Fr euch ist
gestern in Bloemfontein einqetroffen.
Für die ptcbaclion verantwortlich: A. Montua ln oeidetverg
das böntö und billiAgts
Dittsrvasssr.
6vdr. Izvimbaed, LsidsibvrK.
klein, »" LL"
Tapezier-, Polster- und Nrroratiims-KeslW.
Alleinverlieiung für Knippenbergs PateMpolsterung ohne Gurte.
_roit'rci, gesund, reinlich, dauerhaft und leicht._
sloti. OLir. 1^008,"M?
Minis ns äsr kkoräsbssto- rwä Adbsubuda-ffaltsstolls.
Islspston 136. Sioptilsnstr-Lsss IS. Islspston138
leusssstunlc von Luks, Hiss, Oboooluäir nnä Osoao.
Gskrorene», Digneurs, Weine, lüinonsäe.


Amtliche BckaiuilniachMiM.
Bekanntmachung.
^se Ma„l- und Klauenseuche ist
erloschen in


ausgebrochen in

Heidelberg, den 14. März 1900.
Krvßh. Bezirksamt.

Michelkeld, Bezirksamt Sinsheim.

Ackaiummichlillg.
Den Vollzug desJwpf-
- bst gesetzes betr.
"viter ^ö?2 ii Die Bürgermeister-
Ivr a?« s Landbezirks machen wir
"t»en Darnachacbtung daraus
Ellern?' daß nach 8 7 der Voll-
K Jll«.°"ung zum Jmpfgesetz vom
5- 887°""°- d. I. (Ges. u. V.-Bl.
)Uzich/,,.a.) jedes in die Gemeinde
Mr °e Kj„d unter zwölf Jahren,
.'Meli,» "^t bei der polizeilichen
^sol„-°"bkl der Nachweis über die
Mps,l)impfung durch Vorlage eines
Ab, ^'Nes erbracht wird, alsbald
, r- ,,„?ftkSamt unter Angabe deS
"dd »"b Zunamens sowie des Jahres
A>d d,?0es der Geburt des Kindes
^Merz Namens und Standes des
"»Mbl,!, ''iflegvatrrS oder Vormunds
Heide,»" Machen ist.
--"berg den 9. März 1900.
"ohy. Bezirksamt.
Dr. Baur.

Bekanntmach

MNg.
Den Rotz in Heide!'
1 Nr. berg betr.
Äteu c>0^9 II. Nachdem seit dem
>>»dt ^"be

von Rotz in hiesiger
wg».^. Monate verflossen sind
ber Dauer dieser Zeit
sa^St Erscheinungen sich nicht
M?"»g?^E»i. werden die mit Ver-
Äko?j,°°M 16. Juli v. IS. Nr. 32150
^!5khov"en Schutzmaßregeln wieder
4>ie »
4eid^»"^E ist daher erloschen.
12. März 1900.

März 1900.
-.--v Bezirksamt.
7L5lGuth^ender.

t-nlrksawt ticidcldcrg.
^ -Das Aufgrabcn von
Mi, ' 12 94,1 fraßen betr.
d». ilur n« H Wir bringen hier-
^b'losoük""^°" Kenntniß, daß
du 14. d von Miltwoch,
HÜn^auei^^' Morgens 6 Uhr auf
"aa acht Tagen für den
HeideN«k-hr gesperrt ist.
^März 1900.
M-Bezirksamt.
Guth-«ender

„...Aufgebot.


^ ^^^9- Wgg,,„ Nutzes Kern
am? ^s i» V bat als muthmoßlicher
2ahre 1846 »ach Nord-
H-^Uen wohin, auSge-
sch^ch'ri vom in diesseitigen
Avril 1885 für ver-
Zj " er. u,w Jakob Kern,
M ". Pal« Kern,
keiiw m°"v^EckeSheim. welche
"Me Nachricht mehr in ihre

Heimath haben gelangen lassen, deren
Todeserklärung beantragt. Es ergeht
deshalb die Aufforderung an die
Verschollenen, sich spätestens im Ter-
min vom
Samstag, 24. November 1900,
Vormittags 9 Uhr,
zu melden, widrigenfalls die Todes-
erklärung erfolgen werde.
Gleichzeitig ergeht die Aufforderung
an Alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod der Verschollenen zu ertheilen
vermögen, spätestens im AusgebotS-
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 9. März 1900.
Kroßh. Amtsgericht.
gez Mittrrmaier.
Dies veröffentlicht der Gerichts-
schreiber :
_Herrel._
Gemlmtmachung.
Das Anmeldeverzeichniß der Stamm-
erbberechtigten des Stammguts der
Freiherren Wambolt von Umstadt zu
Birkenau liegt dahier auf die Dauer
eines Monats zur Einsicht der Stamm-
erbberechtigten offen. Dies wird mit der
Aufforderung an die Stammerbberech-
tigten bekannt gegeben. Anträge auf
Berichtigung oder Ergänzung des
Verzeichnisses rechtzeitig innerhalb der
Offenlegungssrist unter Vorlage der
erforderlichen Urkunden bei diesseitigem
Gericht geltend zu machen.
Heidelberg, 28. Februar 1900.
Sroßh. Amtsgericht.
Scstott._
! Welltlichk Schöffkugerlchtsßtzung
Tagesordnung
am Donnerstag, den 15. März 19VÜ.
1) Vorm. 9 Uhr. Andreas Dietrich,
Taglöhner dahier, wegen Ver-
gehens gegen 8 183 R.St.G.B.
2) Vorm. 9 Uhr. Martha Maria
Dagit, Kellnerin dahier, wegen
Unterschlagung.
3) Vorm. 9 Uhr. Barbara Dörfer,
Dienstmagd dahier, wegen Dieb-
stahls.
4) Vorm. 9 Uhr. Philipp Adolf
Koppert, Privatmann dahier, we-
gen Beleidigung.
5) Vorm. 9 Uhr. Anna Elise
Matusä.eck, Volksschülerin dahier,
wegen Diebstahls.
6) Vorm. 10 Uhr. Johann Bern-
hard Beil, Cementarbeiter aus
Ansbach, wegen Betrugs und
Diebstahls.
7) Vorm. 10 Uhr. Otto Eduard
Heinrich Holzbecher aus Posen,
z. Zt. hier in Hast, wegen Land-
streicherci, BetteinS, Widerstands
und Beleidigung.
8) Vorm. 10 Uhr. Adam Lauer,

Cementarbeiter in Mrchhennft
Heinrich Merklinger, Cement-
arbeiter in Walldorf, und Fried-
rich Eichhorn. Cementarbeiter n
Walldorf, wegen Körperverletzung.
9) Vorm. 11 Uhr. Katharina Barbara
Woll, Ehefrau geb. Lauer dahier,
wegen Diebstahls.

Bekanntmachung.
Vom 1. April ab werden im inneren
deutschen Verkehr, einschließlich des
Wechselverkehrs mit Bayern und
Württemberg, Geschäftspapiere
unter folgenden Bedingungen zu-
gelassen:
I. Zulässig zur Versendung als Ge-
schäftspapiere sind: olle Schriftstücke
und Urkunden, ganz oder theüweise
mit der Hand geschrieben oder ge-
zeichnet, die nicht die Eigenschaft einer
eigentlichen und persönlichen Korre-
spondenz haben, wie Prozeßakten, von
öffentliche» Beamten ausgenommcne
Urkunden jeder Art, Frachtbriefe oder
Ladescheine, Rechnungen, Quittungen
auf gestempeltem oder ungestempeltem
Papier, die verschiedenen Dienstpapiere
der Versicherungsgesellschaften. Ab-
schriften oder Auszüge außergericht-
licher Verträge, gleichviel ob auf
gestempeltem oder ungestempeltem
Papier geschrieben, handschriftliche
Partituren oder Notenblätter, die
abgesondert versandten Manuskripte
von Werken oder Zeitungen, korrigirte
Schülerarbeiten mit Ausschluß jeglichen
Unheil« über die Arbeit, Mtlilär-
pässe, Lobn-, Dienst- oder Arbeits-
bücher n. s. w.
II. Geschästspapiere unterliegen,
was Form und äußere Beschaffenheit
betrifft, den für Drucksachen gellenden
Vorschriften. Die Aufschrift muß die
Bezeichnung „Geschästspapiere" ent-
halten.
III. Geschästspapiere, welche den
vorstehenden Bestimmungen nicht ent-
sprechen, werden nicht befördert.
IV. Die Vereinigung von GeschästS-
papieren mit Drucksachen und Waaren-
proben zu einer Sendung ist unter
der Bedingung gestattet, daß:
1. jeder Gegenstand, für sich ge-
nommen, die aus ihn. anwend-
baren Grenzen des Gewichts
und der Ausdehnung nicht über-
schreitet,
2. das Gesammtgewicht einer Sen-
dung 1 Kilogramm nicht über-
schreitet.
V. Geschästspapiere müssen frankirt
sein. Die Gebühr betrügt, gleichviel
ob die Geschäftspapiere für sich allein
Versender werden oder ob Drucksachen
und Waarenproben damit vereinigt sind:
bis 250 Gramm einschließlich 10 Pf.,
über 250 dis 500 Gramm ein-
schließlich .20 Pf.,
über 500 Gramm bis 1 Kilogramm
einschließlich.30 Pf.
Unfrankirte Geschästspapiere ge-
langen nicht zur Abfindung.
VI. Für unzureichend srankirte Ge-
schästspapiere wird dem Empfänger
das Doppelte des Fehlbetrags an-
gesetzt. nöthigm Falles unter Ab-
rundung auf eine durch 5 theilbare
Pfennigsumine aufwärts.
Berlin. 1. März 1900.
Der Staatssekretär des Reichs-
Postamts,
von Podbielski.

Zwangs-Versteigerung.
Donnerstag, den 15. März d. I,
werde ich Nachmittags 2 Uhr hier nn
Pfandlokal Plöck 105 3 Kommode, 2
Kleiderschränkc. 1 Pianino, 1 Bild,
2 Nähmaschinen, 1 Ueberziehxr, 4
Militärhosen, 1 Schläger, 1 silb, Arm-
band, ca. 20 Pfund Würfelzucker,
60 Bierflaschen, 1 Partie Korkpfrop'en
und 1 Kalbrind gegen baare Zahlung
im Vollstreckung«»»-»« öffentlich ver-
steigern.
Heidelberg, den 14. März 1900.
Schnetzer, Gerichtsvollzieher.^
Kaiinkanwesen
in der Nähe Heidelbergs per so-
fort zu miethen gesucht. Offerten
unter X 62 an die Exped. d. Bl.
Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 13. März
angekommenen Fremden.
Badischer Hof.
Pfistenmann, Kfm. a. Stuttgart.
Bayerischer Hof.
Fleißig, Kfm. a. Nürnberg. Schnei-
der, Versicherungsbeamter a. Frank-
furt. Alias. Generalagent a. Karls-
ruhe. Trittien, Kfm. a. Hamburg.
Lumpp. Ksm.. u. Fra» a. Straßburg.
Hildebrand, Reisender aus Berlin.
Häberiin a. Heilbronn. Hammacher,
Kfm. a. Leipzig.
Prinz Earl.
Schinckel. Kaufm. aus Hamburg.
Meyer, Kfm. a. Berlin- Vihmaun,
Kfm. a. Frankfurt. Brunisch. Kfm.
a. Frankfurt. Dr. jur. Bauman» a.
Brasewitz.
Darmstädter Hof.
Abenstein. Gymn.-Assistent a. Augs-
burg. Mordstein, Kfm. a. Aschaffcn-
burg. Buchholz, Kfm. a. Elberfeld.
Knips aus Offenbach. Hammel aus
Straßburg. Soeding aus München.
Uhlbricht aus Berlin. Lederer aus
Beuschheim- Brauer a. Basel. Sayler
a. Stuttgart. Meuts a. Chemnitz.
Europäischer Hof.
Toell u. Frau a. Köln. Jopf, Kfm.
a. Bülsdors. Krossig, Stud. a. An-
halt. Porges a. Paris.
Grand Hotel.
Obenhaus u-Frau a. Braunschweig.
Heidelberger Hof.
Neyken Ing. a. Mannheim. Sa-
worin, Richter u. Frau au« Warschau.
Silberner Hirsch
Wolter, Beamter a. Frankfurt.
Holländer Hof.
Mayer, Stud. math. aus Ding-
lingen. Becker. Pfarrer a. Macken-
bach.
Hotel u. Pension Lang
Wagner, Kfm. a. Frankfurt. Alt-
maier u- Frau a. Flotrsheim.
Nassauer Hof.
Frey, Kfm. a. Kassel. Gebert, Fabr.,
u. Fam. a. Offenbach. Henninger,
Kfm. a. Kallstadr. Sirenko a. St.
Petersburg. Reis, Kfm. aus Kaisers-
lautern. Familie Karner «.München.
Weidenmaier, Techniker a. Karlsruhe.
Lutz, Jnsp. a. Gunzenhausen. Rineko.
Kfm. a- Ilmenau. Sommer, Kaufm.
a. Achern. Witt, Ingen, a. Zeulen-
roda.

Perkeo.
Thurm, Kfm. a. Paris. Kraus,
Kfm. aus Gau-Algesheim. Steycrt,
Kfm. a- Freiburg. Schott a. Mainz.
Hotel Rcichspost.
Erländer u. Gomperts, Kfl. aus
Köln. Kienzle, Ingen, a. Stuttgart.
Mahler, Kfm- a. Heidelberg. Singnitz
u. Frau a, Leipzig, von Mirbach u.
Frau a. Karlsruhe. Hack, Kfm. aus
Boxlhal. Kraus, Kfm. a. Frankfurt.
Reichert a. Stuttgart. Preus a. Kre-
feld. Pfefferkorn a. Frankfurt. Würz-
burger a. Siegelsbach. Herfeld aus
Wernacker. Rohrbach aus Nürnberg.
Engel a. Erfurt. Grimm a. München.
Ibsen a. Krefeld. Weidete a. Rip-
poldsheim. Tang a. Koburg. Angeln.
Ing. a. Stuttgart. Holz, Kfm. aus
Barmen.
Hotel Ritter.
Seidner, Kfm. a. Wien. Burchhardt
a. Stuttgart. Grock a. Berlin. Zip-
pel. Stud. chem. a. Heidelberg. Frl.
Ludwig a. Heidelberg.
Hotel Schrieder.
Kriesk, Fabrikdirekroc a. Altkloster.
Hotel Viktoria.
Frau Robinson a. Newport.
Hotel Westendhalle.
Pfleiderer. Kfm. a. Lahr. Jäger,
Kfm a. Mühlhausen. Müller, Kfm.
a. Dalberda. Dr. Wolfs, Arzt aas
Würzburg. Fienscher a. Karlsruhe.
Körner, Kfm. u. Frau a. Köln.
Schmitt u. Frau a. Rheinau. Holzer,
Kfm. a. Hamburg. Sommer, Kfm. a.
Marburg.
Wiener Hof.
Wulfstich. Ksm. a. Braunschweig.
Götz, Kfm. a. Fiankfurt. A. u. R.
Jahr u. Sarenberg, Stud. a. Jena.
Freund, Kfm. a. Bischwetler. Thäter
a. Nürnberg. Lotheis a. Karlsruhe.
Strudelt» a. Erfurt.
Gasthaus zum großen Faß.
Heinrich mit Sohn aus Niederbühl.
Johanna Großmann aus Wetßenbach.
Sommer a. Grüßelhardt. Schweikert
mit Tcht. a. Heidelberg.
Gasthaus zur Goldenen Glocke.
Klein a. Landau. Frl. Gärtner a.
Sasbachried. Hehner, Walker, Schmid
u. Lüderitz a. Stuttgart.
Gasthaus zum GoldenenHerz.
Schramm a. Herrenbronn. Rein-
hardt. Kfm. a. Frankfurt.
Ga,lyaus zur Karlsburg.
Feil a. Bruchsal. Reinhardt auS
Heiligkreuzsteinach. Weber a. Linden.
Iöst a- Bockenheim. Haas a. Freu-
denstadt. Helmer aus Obernktrchen.
Kumer a. Tyrol.
Gasthaus zum Pfälzer Hof.
Bernhard, Hauptlehrer aus Unter-
schwarzach. Kirchheimer, HandelSm.
a- Berwangen.
Gasthaus zum Pfalzgrafen.
Hampp a. Ludwigsburg. Herwegh,
Bautechn. a. Darmstadt.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Julchen Hermann aus Nußbach.
Krämer aus Eberstadt. Mehrer auS
Gerabronn.
Ga st Haus z. weißenSchwanen.
Liebler, Kfm. a. Heilbronn. Buhler
a. Karlsruhe.
Fremdeu-Frequeuz:
Am 13. März angckommc» 300 fremde.
Gut erhaltene Herreuklkider
werden zu den höchsten Preisen g'kauft
I. Münd, Neugasse 17
 
Annotationen