Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 78-100 (2. April 1900 - 30. April 1900)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0425

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Handel und Verkehr.
11. April. (Aktien.) Oberrh. Bank 124.50 G.
Itz4 Kreditbank 144.50 G. Rheinische Hypothekenbank
> Heidelberger Aktienbrauerci 145.— G. Schrödl'sche
Aktien 151.— G. Portland - Cementwerk Heidelberg
Tr-^Mkfnrt. 1l. April. Effektensocietät. Abends 6V« Uhr.
hg °?iAktien 22740 b. Dentsche Bank 204.80-70 b. Berliner
10 ^«esellschaft 166 b. Nationalbank für Deutschland 141.50 B.
1z^ Bayerische Bank München 103.90 B. 80 G. Staatsbahn
Kein. , ' Lombarden 28 b. Gotthard 141.50 B. 40 G. Schweizer
"^.20 B. 10 G. Schweizer Nordost 91.70 B. 60 G.
Heizer Union 80.90 B. 80 G. Jura-Simplon 89 L. 88 90G.
lW?Urg.Amerik. Packet 131 cpt. b. Nordd. Lloyd 131.30 b.
8pa ' Wiener 94.90 B. 80 G. 4pCt. Spanier 73.20-30 b.
Ltzz l, Portugiesen 26 b. G. Friedrichshütte 184.50 b. G. Laura
lve>,.' varpener 243.10—40 b. Hibernia 254.80 B. 90 G. Esch-
/"»w.-Verein 292.40 b. Gelsenkirchen 222.80-90 b.
tzleMia Bergb.-Verein 374 b. Badische Zuckerfabrik 78 b. G.
uuternehm. Frankfurt a. M. 108.20 b. G. Chem. Werke
^9.50 b. G. Anglo Continent. Guano 109 b. Höchster
„ a>erie 386 50 b. G.
2iz--ik'T'iL/, Uhr: Deutsche Bank 204.70. Hibernia 255. Harpener
F!? P. 50 G.
Bergwerksaktien herrschte fortgesetzt feste Stimmung.
^ie A ^"kehrten zu steigenden Kursen. Die übrigen Gebiete,
K^^gung, waren meist unverändert.
dLu^Murt, 11. April. Heidelberger Obligationen 3V,pC.
A * 91.60 G.
^2 ^ril. Heidelberger Straßen- und Bergbahn-
4jei^ ^.unheim 9 April. Das Tabakgeschäft der letzten
*Ei>l>,ir, 'Ute eine gute Nachfrage nach alten Tabaken. Die
b»>> - ,e>i Lager der Fabrikanten wurden durch Nachkäufe ergänzt
Aay.r.-?°en Tabake Aufnahme, die bisher zurllckgewiesen wurden.
^8 'He Einlagen erzielten ca. 36 ^4, Brnrhein Einlagen
d>orde»""° Einlagen aus dem Breisgau, die ziemlich selten ze-
uch ünd, anfangs der 40 Auch in neuen Tabaken sicherten
.iättex Fabrikanten bereits ein großes Quantum guter Um-
Haler Preise von 52—58 angelegt für Bühler-
^ieu,„ ^ächs. Andere Provenienzen, wie Neckar und Brnrhein,
xiejHz"42--48 — In Berlin fanden dor einigen Tagen im
8?it Innern Verhandlungen über den neuen Zolltarif
^6 waren auch Experten aus der Tabakbranche zugezogcn.
^»es i, Gelegenheit kam der Rückgang des inländischen Tabak-
i* stöi, ^uläiidischen Tabakhandels zur Sprache. Die Statistik
«^VOons und Steuereingäuge des Reiches zeigten, daß circa
^r»tn^, Zentner ausländischer Tabak und nur etwa 400 000
u>erd^ mländischcr Tabak jährlich in Deutschland konsumier
^Utsa,' Ehrend früher bis zur Hälfte des Konsums durch
Tabak befriedigt wurde.
Hst 88 10. April. Heute war der hiesige Schweinemarkt
, ^adli Milchschwcinen und 6 Läuferschweinen befahren.
^Ufer!V°Ulden für das Paar Milchschwetne 18-24 Mark, für
08-50 Mark.
^8elui,?buuchrictiren. Norddeutscher Lloyd in Bremen
m Heidelberg: Josef Münch. Hauptstraße 1.) An-
>^ltiw„ folgende Dampfer: „München" am 8. April in
' „Stuttgart" am 8. April in Aden, „Weimar" am
t» Kobe, „Prinz Heinrich" am 9. April in Shanghai,
oerg" am 7. April in Suez, „Barbarossa" am 8. April in


»Dresd

en" am 9. April in Singapore.
Wasserstandsnachrichten.

Aeidei,, Neckar
L^bron«'j2.2.21. gef. 0.04 m
^UUI> 10.. 1 90, gef. 0,07 m
<^lM.1l,.8.88.gest.0.15m

Rhein.
Lauterburg, 11.. 3,64. gest. 0,04 w
Maxau, 11., 3,70, gest. 0,07 w
Mannheim, 11., 3,66, gest. 0,12 w

hei-, Witterungsbeobachtungen.
!Uhr-^"6- 12 April. Thermometerstand (nach 6.) Morgens
t?Hster- > ,8°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -s-5,9°;
,'Ad: 13 5^. Wind: SW. Himmel: bedeckt. Barometer-
JUm « 7 Uhr: 745,7 mm. Niederschlag am 11.


Neueste Nachrichten.
Stratzburg, 11. April. (Franks. Ztg.) Wie man er-
fährt, wurde das seitens des Kommandeurs des 15.
Armeekorps gegenüber seinen Untergebenen ergangene
Verbot, dem Flottenverein beizutreten, auf-
gehoben. Der Oberst eines hiesigen Regiments erklärte
dieser Tage den Offizieren des Regiments gegenüber, daß
nichts im Wege stehe, falls sie in den Flottenverein ein-
treten wollten. Das Verbot war bekanntlich seitens des
Generals v. Meerscheidt-Hüllessem damit begründet worden,
daß der Flottenverein ein politischer Verein sei.
Berlin, 11. April. (Franks. Ztg.) Mehrere Duelle haben
in der letzten Zeit wieder in der Umgegend Berlins stattgefunden.
Auf Pistolen schossen sich in der Tegeler Forst ein Architekt und
ein Studirender des Bergbaues. Beide Duellanten blieben un-
verletzt. Ein anderes Pistolen-Duell, das auf Westend zwischen
einem Mediziner und einem Studenten des Baufaches ausge-
fochten wurde, verlief ebenfalls unblutig. Auch zwei Duelle auf
Säbel haben stattgefunden, bet denen es ohne erhebliche Ver-
letzungen abging, das eine zwischen einem Arzt und einem
Marineoffizier, das andere zwischen einem Dr. M. und einem
Studenten F. Auch ein Florett-Duell zwischen
zwei Damen soll dieser Tage stattgefunden haben und mit
einer Hüfwerletzung der einen Dame geendet haben.
Berlin, 11. April. Eine 73jährige Lehrerin wurde Nach-
mittags in ihrer Wohnung durch Messerstiche ermordet
aufgesunden.
London, 11. April. Ein Telegramm von Lord Roberts
vom 11. ds. besagt: General Buller meldet, der Feind
habe gestern seinen rechten Flügel angegriffen, als letzterer
seine Stellung änderte. Die britische Artillerie habe die
Geschütze der Feinde zum Schweigen gebracht. Die Buren
hätten ihren Angriff nicht erneuert. Die englischen Verluste
betrügen 4 Todte und 8 Verwundete.
Sofia, 11. April. Der russische Finanz-Experte
Kobeko soll einem Berichterstatter gegenüber erklärt haben,
Rußland sei bei aller Geneigtheit, Bulgarien Hilfe zu
bringen, auver Stande, eine Anleihe zur Konversion
der bulgarischen Staatsschuld durchzuführen!
Folglich seien alle im Zusammenhänge mit seiner Sendung
nach Bulgarien bisher aufgetauchten Gerüchte finanzieller
Natur reine Kombinationen. Erst das Resultat seiner
Studienmission werde die Entscheidung bringen, ob ein
finanzieller Eingriff zu Gunsten Bulgariens möglich sei.
Neapel, 11. April. Die Burenabordnung aus
den Mitgliedern des ausführenden Raths, Fischer, Wol-
marans und Wessels bestehend, ist an Bord des Reichs-
postdampfers Kaiser gestern eingetroffen. Die Abordnung
wird einige Tage hier verweilen.
Rom, 11. April. DieTribuna veröffentlicht ein In-
terview der Burengesandtschaft in Neapel. Die
Gesandten schwiegen über ihr Reiseziel, das von den Um-
ständen abhänge. Auch über die Kriegsereigniffe waren
sie stumm. Ihre Mission habe nur Friedenszwecke.
Fischer erklärte auf die Frage nach dem Grund des
Krieges, Milner sei mit dem bestimmten Aufträge nach
dem Kap gekommen, den Krieg zu provoziren und habe
jedes auf den Frieden gerichtete Entgegenkommen der
Buren vereitelt. Fischer, der in der fünf Tage langen
letzten Verhandlung mit Milner Dolmetscher war, betonte,
daß letzterer sich offenbar feindlich zeigte, alle Zugeständ-
nisse der Buren zurückwies, während die Engländer an
den Grenzen schon Truppen häuften. Milner gehorchte
offenbar geheimen Weisungen Chamberlain's, er fälschte

sogar Telegramme. Schließlich protesfirte Fischer dagegen,
daß die Buren einen Eroberungskrieg planten, sie kämpften
nur um ihre Unabhängigkeit.
Prätoria, 11. April. (Reuter.) Den letzten Nachrichten
zufolge dauern die Kämpfe beiElandslaagte (Natal)
und Dewetsdorp (südlich von Bloemfontein) fort.
Einzelheiten fehlen noch. Hier geht das Gerücht, Oberst
Badcn-Powell sei in Mafeking gestorben.
Ladysmith, 11. Avril. (Reuter.) Das Geschützfeuer
dauerte heute früh 3 Stunden. Die Buren demaskirten
6 große Geschütze und schleuderten Granaten in sämmtliche
englische Lager. Die Schiffsgeschütze wurden gefechts-
unfähig. Unterdessen versuchten die Buren eine Flanken-
bewegung zur Rechten und Linken der Engländer, die aber
durch das Feuer der Engländer verhindert würbe. Zwei
bei der Bedienung der Geschütze thätige Matrosen sind
gefallen. Auch haben die Engländer noch etliche weitere
Verluste erlitten. Gerüchtweise heißt es, daß eine Buren-
abtheilung südwestlich von Elandslaagte auf-
getaucht sei.
Für die Redactiou verantwortlich: F. Montua in Hetdelbeig.



. W. Höftr, Hkidellmg.

Ladenburger-
straße Nr. 58.
Agentur der Köln. Feuerversich'.-Gesellschaft „Colonia" und der
Köln. Unfall-Versiäi.-Actten-Gesellschaft.
Vermittelung von Liegenschaften und Hypotheken aller Art.
Lrotso unä Zrösstsz Jpsoisl-dssodükt.
vsmsn er Llncksr-LISirtsI,
grössts 4.u.8vsklin Isgustis, lisgsnmsntsln.Ospgs, stragsn, Oostums
Llorgsnröoksn nnä Lloussn in sllsn Lrsislsgsu.
Lsstöillgsriobtsts LspLrstrri'rvsrlLStLtls kür
I^IÜAvI, kirmini>8, Harmonium«.
bitiwrnmigsn rvsräsn gut, rsin ausgsküstrt.
Kvbr.Irrm Vru lik. v. Küntlivi', LkmMr. 108.
Sri s kp sprs I-V
stets in äsn nsnsstsn Lnsstattungsn, 8oboltt, sssrbs nnä Orässg,
Lasssttsn in vsrsoinsä. ^nkmaLÜnnAsn, Lnrribrisks, Oopnslkartsn.
Lpsmslltät ülarz- MU Lapisr. ttsnssts kspisrs vis Vsäg<eooä,
L.m»Mns, Okippsnäals in glattsr iVasro nnä in aiwa Lräganzsn
(^.worsttsn sto.) ststs am DsZsr. grosso ämsivaitt in l'snr-, Lisob- n.
LinIsänllZsksrtsll in ksinstsr iVsrrs k. Oietlsobsuiioi-, üanptstr. 61
Alle Arten metallene Gegenstände
werden zum Vergolden, Versilbern, Vernickeln, Ver-
kupfern uno Vermessingen fortwährend angenommen.
Garantie für Dauerpaftigkeit.
I. Keßler, St. Anlmgaffe 1.
»kala. O Ir r-. I-c»os, Oonäitorsi, Usnptstrasss blr. 174
llilisls nsbs äsr Lksräsbslro- nnä tlsbsnbsIio-NsItsstsIIs.
Polspllon 136. 8c»plri«n8lr-nsss IS. Islspllon 136
Lpsoiatitst: Otrocrolscl» nnä Dssssr-t - Londons
Olelrorenos. Dlnionacken, lügiisnre, 47ei«s.
Lndin nnck Oi-Sinos Nokitlllo Losssi-ts.

liabs luivti stier als
^Htz^,^blg,s8sii riuä äia krsxis äes Horrii Vr. IlicltloIIiiiiitp
8xre aststuuäsn vou 9 stis 5 Ilstr.
RVs .
lasopolästrasss 181.


KaMetitzr 8ok,

kviiiv8 tttt1t)I-Ikt'8l:liiiruis.
2 i in m sr v o n N st. 1.50 a u.
S vdo Lüodo. — Llnoi- von 12 vis

sf.

2 Ldi7


tz: 8psisen s 1a oaits rn jsäor Isgsseoit.
sug lter IVIoninger-Lnsuerki Karlsrusts u IVIünostenei'.
N» st-Erteile äsr Oisräsbslin von Labnllok nnä Lostloss.
^vtsl-LockSgs._In ksks r: O. Lssdoi-g.
unll Linoleumwichre
kollenlacke und Kodenöte
8tat)>5pät)ne u. Pinsel
^ bält in vsstsr Qualität snipkolilsn

von Hafer.
Iuz Hofe? Laserung von 10000
soll auf dem
Oiche , oergeben werden,
«°r °" big ./"geböte nebst Muster
K^'erfe/LtMeiis zum 19. ds. bei
^ldera ^hörde eintreffen.
1 ^ ^p"l 1900.
Abfuhranstalt:
^-^5'nbardt
^lllNltmachuug.
hiermit zur allgemeinen

Kenniniß, datz mit Genehmigung Gr.
Ministeriums des Innern vom 10.
März l. I. Nr. 8757 auf dem hiesigen
Viehhof wöchentlich und zwar jeweils
SamStagS Vormittags von 8
bis IO Uhr ein Schweine- bezw.
Ferkel-Markt abgehalten werden wird.
Ais Maiklgebührcn werden erhoben:
für ein Ferkel 10 Pfennig, für ein
Läufer 15 Pfennig und für ein älteres
Sckwein 20 Pfennig.
Der erste Markt findet am
SamStag. den 28. d. MtS. statt.
Heidelberg, den 10. April 1900.
Jer Stadtratß.
Dr. WilckenS.
Kaufmann.

Amtliche Fremdenliste
der Stadt Heidelberg.
Verzeichniß der am 11. April
angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
v. Willigerode, Rittergutsbes. und
Frau a. Smolenzk.
Badischer Hof.
Schneider, Kfm. a. Bingen.
Bayerischer Hof.
Rheinbold, Kunsthändler aus Köln.
Burkhardt, Kfm. aus Stuttgart. Reh,
Kaufm. a. Leipzig. Heppe, stud. med.
a. Marburg. Masure, Chemiker aus
Rouen. D'Aus, stud. a. Darmstadt.
Pfund, Kfm. aus Chemnitz. Mauritz
a. Wiesbaden. Dremel und Frau a.
Belzig.
Prinz amrl.
Steinbach, General-Musikdirektor a.
Meiningen. Reinhardt, Offizier und
Frau a. Berlin. Dr.Pürson u. Frau
a. Stamford. Ljoyreen, Leutnant u.
Frau a. Stockholm.
Darmstädter Hof.
Pieszczch, stud. Phil. a. Königsberg.
Schlegelmilch, Ingen, a. Angerburg.
Bullrich, Oberlehrer und Frau Jungck
a. Berlin.
Grand Hotel.
Frau u. Frl. Fleischmann m. Bed.
a. Frankfurt. Baron v. Hornstein a.
Binningen. Barnum und Frau aus
Michigan- Slraatman und Frau aus
Haag. Dr. Michaeli a. Elbing.
Silberner Hirsch.
Heiligenthal, Kfm. aus Hambach.
Lenzer, Kfm. a. Essen. Heydemeier,
Kfm. a. Ems.
Holländer Hof.
Schneider, Kaufm. aus Mülheim,
v. Zimmermann, find. jur. u. Schei-
hert, stud. Phil. a. Leipzig. Fräulein
Schabt' aus Heidelberg. Miß Niesh
a. London.
Hotel u. Pension Lang
Frau Dr. Mercks aus Heidelberg.
Frau Kahn u. 2 Töchter aus Frank-
furt. Zillat a. Paris, v. Anroy u.
Frau a. Eulenberg.
»votel Luxhof.
Jsly, Kfm. a. Freiburg.
Heidelberger Hof.
Harnisch, Kfm. a. Frankfurt. Sa-
worin u. Frau a. Rußland.
Nassauer Hof.
Jung, Kfm. a. Baden. Frl. Kasper

a. Kassel. Meder a. Eisenach. Metz-
ger, Kfm. a. Ludwigsburg. Feistborn,
Zahnarzt a. Meiningen. Rüllinger,
Unternehmer, u. Frau a. Bochum.
Gotting. Kfm. a. Köln. Eggler, Kfm.
a. Würzburg. Götz a. Würzburg.
Perkeo.
Felo, kgl. Major a. Dessau. Dr.
Hetzer, Chem. a. Dessau. Sitkin und
Markuschewitz, «stud. a. Karlsruhe.
Melms, Oberinspektor a Karlsruhe.
Schulz. Prof. a. Königsberg. Feike,
Oberlehrer und Laemmel, Lehrer aus
Straßburg. Müller, Rechtsprakt. a.
Mannheim. Kölitz, Cand. med. aus
Karlsruhe.
Hotel ReichSpost.
Metzger, Kfm. a. Wolfstein. Siebert,
Direktor a. Frankfurt. Dr. Schnür-
mann a. Karlsruhe. Kaimberg, Kunst-
maler a. München. Eyth u. Roller,
Oberlehrer a. Karlsruhe. Blaeß aus
Maersen. Simon, Kfm. a. Leipzig.
Jössel, Kfm. a. Frankfurt. Wölkens
a. Frankfurt. Krechen a. Hillegon.
Frau Löbrecht u. Sohn a. Nürnberg.
Kreis, Kfm. a. Stuttgart. Heß, Kfm.
a. Stuttgart. Gropterlink, Brauerei-
besitzer, u. Frau a. Priamstein. Kap-
pen, Oberlehrer a. Straßburg, Uebel-
eisen u. Frau a. Koburg. Bender,
Kfm. a. Kaiserslautern. Busch, Kfm.
a. Heilbronn, van Hageworth aus
Haarlem. Oster, Ing. a. Hannover.
Maas, Kfm. a. Trier. Trost. Kfm.
a. Luxemburg.
Hotel Ritter.
Schuchard, Lehrer a. Weimar. Wäch-
ter, Hauptlehrer a. Königsbach. Hein-
zerling, Amtsrichter a. Waldmtchel-
bach. Jschaliz. Dr. Phil. a. Dresden.
Hotel u. Pension Schildecker.
Dr. Wilser u. Fam. a. Amerika.
Browen a. England. Frl. Graichen
a. Frankfurt. Friedberg a. Bozen.
Dumint a. Oppenheim. Kling, Zahn-
arzt a. Aschaffenburg.
Hotel Viktoria.
Konsul Riedl a. Patras. Ritter-
gutsbesitzer Kalkbrenner mit Fam. u.
Bdg. a. Mecklenburg. Direkt. Grauer
a. Lausten. Direktor Wigand a. Blau-
beuren.
Schloß-Hotel.
Frl. Bloem, Konzertsängerin aus
Wiesbaden.
Hotel Schrieder.
Dubois, Kfm. a. Lyon. Franjus,
Kfm. a. Paris.

Hotel Westendhalle.
Frl. Schmidt a. Darmftadt. Schar-
lin a. Köln. Friedmann, Kfm. aus
Wiesbaden. Frau Gunzert a. Stutt-
gart. Harf, Architekt, u. Frau, Braun-
warth u. Rosa Elser «.Kaiserslautern.
Frilsch, Stattonsoorsteher a. Rufath.
Wiener Hof.
Jager, Kfm. a. B.-Baden. Richs-
berg a. Sachsenhausen. Fritze, Kfm.
a. Lüker. Heinz a. Sehlem. Braun
a. Hetzerath. Klein a. Wittlich.
Gasthaus zurStadtBergheim.
Schneider a. Grünbach. Regitz aus
Neunkirchen. Dölle aus Karlsruhe.
Barb. Wagner a. Eschelbronn. Heeg
a. Stuttgart.
Gasthaus zur deutschen Eiche.
Onigkeit, Kfm. a. Berlin.
Gasthaus z. goldenen Falken.
Rochnitz u. Göbel, Kauft, a. Stutt-
gart. Schörl, Eggers u. Simon aus
Nürnberg.
Gasthaus zum großen Faß.
Lehmann a. Sohland. Pohlau aus
Königswartha. Schmitt a. Pirmasens.
Peter, Unteroffiz, a. Bühl. Berroth,
Bahnmeister a. Schönau. Liebermann
a. Deißlingen. Lina Harbarth aus
Mannheim.
Gasthaus zur Goldenen Glocke.
Lößlin u. Steininger a. Langensee.
Schröher a. Sausenheim. Nietzen a.
Frankfurt. Wasen a. Heidelberg.
Gasthaus zur Karls bürg.
Sanier a. Schaffhausen. Häusler
a. Kirchheim. Kraft a. Grünenbach.
Dreher a. Dormsheim. Koch a. Rem-
scheid. Englert a. Ludwigsburg. Lüne-
burg a. Kiel. Krüger a. Angermünde.
GasthauszumEisernenKreuz.
Redner a. Heidelberg.
Gasthaus zum Psalzgrafen.
Kern a. Bensheim. Wieland aus
Wtttmannsweiler. Morsch a.Künzelsau.
Bauer a. Rittersbach.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Behle n. Sulzer a. München. Engel
a. Frankfurt.
Gasthaus z. Weißen Rössel.
Braun, Justizaktuar a. Karlsruhe.
Haller, Kfm. a. Mannheim.
Gasthaus z. weißen Schwanen.
Kunkel a. Hamburg.
Fremden-Frequeuz:
Am 11. April angekommen 400 Fremde.
 
Annotationen