Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 78-100 (2. April 1900 - 30. April 1900)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0441

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

vemfontein vom 17. April: Die Engländer in

Opener sind noch immer von den Buren cingeschlossen
, ^ Feind soll aber nicht sehr energisch angreifen, da er
^8en seiner Verbindung besorgt ist. Die Engländer
^dern sich Wepener zum Entsätze von zwei Seilen, über
^ddersburg und Rouxville. Bei der Wiedereinnahme von
^Uxville am 15. ds. zogen sich die Buren zurück. General
rabant nahm wichtige Verhaftungen vor.
y London, 17. April. Das Reuter'sche Bureau meldet
Masern vom 16. ds.: Burenpatrouillen berichten von
Vorrückcn englischer Truppen zum Entsätze Wepeners.
i ^ Hauptmacht der Burenstreitkräfle soll auf die Auf-
bng der Belagerung Wepeners dringen, der Koniman-
^ Ollivier widersetze sich aber dem. — Das Reuter'sche
k^ou meldet aus Beira vom 14. ds.: Drei Transport-
mit australischen Buschmännern trafen hier ein.
pecialtelegramm der Heidelberger Zeitung.
^ London, 18. April. Der Daily Telegraph meldet
^ New-Aork von gestern: Unter den Dammarbeitern am
! e.^°nfluß, der NetwAork mit Trinkwasser versorgt, sind
ff "sie Unruhen ausgebrochen. 800 dort beschäftigte
Zl.^uische Arbeiter legten wegen Lohnforderungen die
H °Eit nieder. Nachts wurde ein Sergeant der Unions»
N^von ihnen getödtet. Sie halten eine Anhöhe besetzt und

üben sich im Gebrauch von Gewehren und anderen Waffen,
mit denen sie versehen sind, und drohen den Damm zu
sprengen, wodurch New-Aork vom Trinkwasser abge-
schnilten würde. Es ist Militär aufgeboten worden.
Für die Redaction verantwortlich: F. Mantua in Heidelberg.



borsiobust Or. Loaäsrsgxsr clsn Uoimsn-
Lnkkssü Lin gsslluclsr ruul voirl-
sobmsoksnäsr Lrostr ckrckür ist äsr
pstsntirts Latbrsinsr's Nnlrlcakkss.

Lsstsingsrioktsts kk«psi»»trrr» wsr-iLStlltts kür
k'IÜKvI, kirminos, Ual mimium8.
8timmnllgsn vsrüsn gut, rsin ansAsknirrt.
Kvbr. Vrau Xiulif. v. 6üatl»vr, Lauxt8tr. 108.
Alle Arten metallene Gegenstände^
werden zum Vergolden, Versilbern, Vernickeln, Ver-
kupfern und Vermcssingen fortwährend angenommen.
Garantie für Dauerhaftigkeit.
I. Achter, St. Ammgasse 1.

öS Hr»^IIK«UILUIIL8
vorüsn sorgkSlüxst rsparirt nnä gssümmt änrob
iiarl »«edÄeill,
Nanpistrssss 73.
Otlr. 1^008,
Minis an äsr Nksräsdsün- nnä Nsksobsün-Naltsstsils.
Islspiron 136. SaplrlsutSlrLSSs 13. Lgispyon 136
4eN88vii»Llr von Oats, Hrss, Okooolaä« nnä Oaoao.
t-ekroreiies, Niguenrs, 11'eiiie, lninonails.
I-rstss ullä Arösstss öpsoial-llssohäkt.
Dunrsi» er. LlmLsr LLSnlsl,
grässts Lnsvsül in Isgustts, kisxsnmülltgln.Oapss, Lraxsn, Oostnms
Llorggniöoksn nnä ölonosn in alten krsistagon
äao sissts rrnck billiAsts
kittorvasssr.
Kvbr. Itvimbaell, llmäsiksi-A.

5^6-76,

Hierzu Heidelberger Familienblätter Nr. 31.
Inhalt: Eine Prophezeihung. Novelle von W. G, Awsejcnko.
Aus dem Russischen von Eduard Bansa — Was isi eine Er-
kältung ? — Verschiedene«. — Haus-, Garten- und Landwirth-
schaftliches. — Vom Büchertisch.

NmMlye
Bekanntmachungen.
^kte» Firmenregister wurde ein-
ten:
.tzu O.-Z. 836 Band 1: Firma
Hrngstler Nachfolger
Reisch" in Heidelberg. Obige
ist erloschen.
tzi^.3um Band 2: 1. Zu O.-Z. 104
^bia Reicher t" in Schönau.
Firma ist erloschen.
O.-Z. 194: Firma „Ludwig
Fir^ichler" in Heidelberg. Obige
ist erloschen.
O..Z. 898: Firma „Luise
Fir>?le.r« in Neckargemünd. Obige
erloschen.
Ktn,'. O.-Z. 646: Firma „Eugerr
in Heidelberg. Obige
5^?,tst erloschen.
Pta„3u O..Z. 780: Firma „Beruh,
ii er, , in Heidelberg. Obige Firma
k,i?ichen.
Ä"berg, den 14. Avril 1900.
Amtsgericht.
fchys! V.-Z. 165 Band 2 des Gesell-
„ sti. Kisters wurde eingetragen:
Heiz/,'?« »Henny Lk Eichenherr" in
Tr "^g.
Gesellschaft ist am 25. Januar
Ae büü. ii^lösi. Mit Liquidation sind
veim^herigc» Firmeninhaber Franz
hier ? Und Karl Eichenherr, beide da-
H',i?°uftragt.
,"berg, den 14. April 1900.
^Aroßh. Amtsgericht.
H°nde,^''Z- ^ Band 1 Abth. IH
^ Dj. ^Illisters wurde eingetragen:
Heide;^wa „Karl Eichenherr" in
sie^^er ist Kaufmann Karl Eichen-
H, ^ H-idelberg.
tL."ers> den 14. April 1900.

Amtsgericht»

Bkkauiltilikchuilg.
Die Impfung im Stadt»
, Die "ezirk Heidelberg betr.
'U>bsdff,unentgeltliche Impfung der
ÄrhGilgen Kinder und Schüler
Dj°.. °er Gemeinde Heidelberg am
i°°l> ne„' 24. April d. Js.,
?ivei,z Die Impftermine werden
!?SS Mittwochs, Frei-
^llhr 7,"°, Samstags, Nachmittags
. ^r.n W»en und im Gasthaus zum
U-K Max durl, den Gr. Bezirks-
M Hofrath Prof. Dr. Knauff
^ Bezirksassistenzarzt Dr.
R^iiNkc ^u werden. Die Früh-
,7' K.ng dauert bis Mitte Juli.
M un^'Ldrsimpfung wi.d Diens-
i^ >vLs. ^"itaqs Nachmittags drei
ib.Zicken"» Monats September
^ksasg^u Lokal durch den Gr. Be-
tz ^üurzt Dr. Holl vorgenom-
J,^,wuh werden:
d!'- .^ind vor dem Ablauf des
hÄotwx» ,burtsjahr folgenden Kalrn-
t,?k>r> es nicht nach ärzt-
^ >iE^"'sfe die natürlichen Blat-
jed.^nden hat;
hai^nsla,» o°lliwg einer öffentlichen
läz,-des Privatschule inner-
Usite «.^"dres, i» dem er das
de» n°-k ^ zurücklegt, sose:u
Äv,?Etztx» ärztlichem Zeugniß in
tz!?Üern ,^uf Jahren die natürlichen
S°im^°"Mn hat oder mit
M worden ist.
deiE^ 4flegccltern und Vormün-
'»U Gesej., "der und Pflegbefohlenen
zuwider der Impfung
lt .den, werden an Geld bis
bks„°?." °!>t Haft bis zu
Jn^r Für Kinder, welche
fk-j, ein ?tu„g wegen überslandener
^etz.iein früherer Impfung be-
für öl.' °Mr z- Zt- °bne
^z,n Miinvst und Gesundheit
^k-'^e„ di werden können, sind die
^üsidlegea ^ "gnrsse dem Jmpfarzte
^d> "bei A Die geimpften Kinder
^i»>w?Mvfar/t ^""meiden zu der von
^rAitit Z-l» .Mi-der Impfung be-
ff ^üs' ' ^ iliachschau gebracht
^"de Krm.^duie, in welchem an-
'"«nkhetten. wie Scharlach.

Masern,Diphtherie, Kroup,Keuchhusten,
Flecktyphus, rosenartige Entzündungen
oder die natürlichen Pocken herrschen,
dürfen Impflinge zum allgemeinen
Termin nicht gebracht werden.
Die Kinder müssen zum Impftermine
mit rein gewaschenem Körper und mit
reinen Kleidern erscheinen. Die Eltern.
Pflegeeltern und Vormünder, deren
Kinder und Pflegbefohlenen der Erst-
impfung zu unterziehen sind, erhalten
zu den einzelnen Impfterminen noch
spezielle von dem Groffh. Polizeikom-
missär Unterzeichnete Ladungen.
Heidelberg, den 16. April 1900.
Per Kroßt). MezirLsarzl I.
I. V.:
Do. L>oll,
Bezirks-Assistenz-Arzt.

Nr. 19179II. Vorstehende Bekannt-
machung bringen wir hiermit zur
öffentlichen Kenntniß.
Heidelberg, den 17. April 1900.
Kroßy» Bezirksamt.
Dr. Guth-Bender^
8kffk«Ullhe Schöffellgkrichtsßtzulig
Tagesordnung
am Donnerstag, den 19. April 1900.
1) Vorm. 9 Uhr, Iwan Trogrlic-
Mestroire aus Sludenei, z. Zt.
in Hast hier, wegen Widerstands
und Vergehens gegen die Gew.-
Ordnung.
2) Vorm. 9 Uhr. Wilhelm Mathäus
Möhler, z. Zt. in Haft hier, wegen
Diebstahls.
3) Vorm. 9 Uhr. Josef Braun aus
Schöneubach, z. Zt. in Haft hier,
wegen Körperverletzung.
4) Vorm. 9 Uhr. Josef Beierle,
Schreiner, Rudolf Diebach, Tag-
löhner, und Otto Friedrich Bahm,
Taglöhner, alle hier, wegen Ruhe-
störung und Beleidigung.
8) Vorm. 9 Uhr. Friedrich Wilhelm
Köhler aus Hoffenheim und Max
Friedrich Bruno Biebl aus
Schleyenberg wegen Körperver-
letzung und Bedrohung.
6) Vorm. 10 Uhr. Johann Jung in
Rohrbach wegen fahrlässiger
Körperverletzung.
7) Vorm. 11 Uhr. Katharina Bar-
bara Woll geb. Lauer aus Schönau
wegen Diebstahls.
8) Vorm. 11 Uhr. Johann Michael
Vogl aus Zuzenhausen wegen
Körperverletzung.
9) Vorm. 11 Uhr. Josef Winter-
bauer und Josef Schneider, beide
aus Lobenfeld, wegen Körper-
verletzung.

Zwmgs-Vcisteigcrllng.
Donnerstag, den 19. April d. I.,
Vorm. 8Vs Uhr, werde ich in Schlier-
bach Haus Nr. 40, 20 Centner Heu,
2 Schränke, 1 Schwein, 1 Fischernetz
und 6 Fässer, ferner Nachm. 2 Uhr
im Pfandlokalr, Plöck Nr. 105 dahier,
1 Sekretär, 3 Nähmaschinen, 3 Schränke,
2 Schreibtische, 4 Waarenschränke,
1 Uhr, 1 Sopha, 1 Pianino, 1 Damen-
rad, 1 Küchenschrank und Anderes
öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 14. April 1910.
Wunsch, Gerichtsvollzieher.
Dungversteigerung.
Am Donnerstag, den 19. ds. Mts.,
Bormittags 11 Uhr,
wird im Hose der diesseitigen Anstalt
eine Grube Dung öffentlich an den
Meistbietenden versteigert, wozu Lieb-
haber eingeladen werden.
Heidelberg, den 14 März 1900.
Die Verwaltung
des Männerarmenhauses.
_Schütz. _
Städtische uuenigettt.
ArbeitsnachlvelstUlstalt
Heidelberg
Telephon 18.
Haupt si raffe 193.
Stellen finden:
Bäcker, Korbmacher,Kübler, Maier u.
Anstreicher, Stuhlmacher, Zimmerleute,
Buchbinder, Bürstenmacher,»Dreher auf
! Holz und Bein, Friseur, Gärtner.

Glaser, Ghpser, Hafner. Former, Küfer,
Maurer, Schmied, Schneider, Schreiner,
Schlosser, Schuhmacher. Steinhauer,
Spengler, Tapezier, Wagner, Haus»
bursche, Fuhrknechte, landwirthschaftl.
Knechte, Taglöhner, Melker, Fabrik-
arbeiter, Metzger, Schieferdecker,
Ziegler.
Lehrlinge aller Art mit und ohne
Kost und Logis, theilweise bei sofor-
tiger Bezahlung.
Stellen suchen:
Schriftsetzer, Eisendrehcr, Kellner,
Kaufmann, Sattler, Bureaudiener,
Packer.
Weibliche« Dienstpersonal
Gute Stellen finden sofort und
aufs Ziet, unentgeltlich:
Dienstmädchen, die bürgerlich kochen
können, Hausmädchen, Spülmädchen,
gegen hohen Lohn, Zimmermädchen,
Kindermädchen, Kellnerinnen, Monats-,
Wasch- u. Putzfrauen. _
Beschäftigung
für die Vormittagsstunden von einem
stadtkundigen Manne gesucht. Zu er-
Amtliche Frem-enliste
-er Stadl Heidelberg.
Verzeichniß der am 16. und 17.
April angekommenen Fremden.
Hotel Adler.
Schlickum, Kfm. a. Duisburg.
Badischer Hof.
Ebernseindt, Kfm. a. Stuttgart.
Bayerischer Hof.
Bulot a. Paris. Dr. Horace-Seelig
a. London. Scott aus Prestwich.
v. Tiling, cand. jur. aus Rußland.
Hamburger, Kfm. a. Stuttgart. Witte,
Kfm. a. Berlin. Schumann, Apotheker
a. Breslau Bäcker, Kfm. a. Leipzig.
Familie Schöner! a. Metz. Planert a.
Eisenach. Behreuds, Kfm. a. Cassel.
Ullmann und Frau aus Frankfurt.
Bargain a. London.
Prinz Earl.
Heclit u. Frau a. London. Seifert
u. Ball a, London. Barnes u. Sohn
a. Spswish. Bridge mit Familie aus
Manchester. Pale u. Sohn u. Gauthier
a. Paris, v. Freydorff, Offizier aus
Karlsruhe. Cehe u. Tochter a. Stutt-
gart. Frl. Sptering Gülle aus Jena.
Prof. Dr. Stern a, Dresden. Happel
mit Fam. a. Frankfurt. Claus, Kfm.
a, Zittau. Baron v. Breitschwert aus
Stuttgart. Blumenthal u. Frl. Hoff-
mann a. Berlin. Michels, Lehrer und
Frau a. Wiesbaden. Frau Schlüter
u. Sohn a. Hamburg.
Darmstädter Hof.
Wallachen u. Frau a. Milwaukee.
Kaufmann, Kfm. a. Straßburg. Kirch-
hof. Fabr., mit Fam. a. Iserlohn.
Bleiche, Kfm. a. Freudenstadt. Gempp,
Major a. D. a. Straßburg. Ender u.
Frau a. Hamburg. Smolian, Musik-
schriststeller u. Frau aus Karlsruhe.
Stübler, Kfm. a. Ludwigsburg. Sieg-
loch, Reg.-Baumeister u. Frau aus
Leipzig. Kahn, Kfm. u. Markus, stud.
jur. a. Berlin. Herz, Kfm. a. Cann-
stadt. Streich, Kfm. a. Stuttgart.
Prof. Dr. Fischer aus Tübingen.
Staiger, Kfm. a. Nürnberg. Laub a.
Würzburg. Hoffer, stud. jur. a. Berlin.
Fleiichmann a. Stuttgart.
Europäischer Hof
Andre, Ing. u. Frau a. Moskau.
Dr. Phil. Rommel aus Jüterbog.
Benninghaus a. Stralsund. Dr. med.
Kölner u. Frau a. Freiburg. Malten
a. Baden-Baden. Frau Müller mit
Fam. a. Berlin. Andrien mit Familie
a Paris. Bergmann u. Tochter und
Dr. Schwarz, Landrichter a. Ham-
burg. Andre a. Paris. Frl. Grähert
aus Wiesbaden. Frl. Kugler aus
Berlin.
Grand Hotel.
Fellheimer a. Furtwangen. Fell-
heimer a. London. Lundblad, Ing. a.
Stockholm. Schurz aus Newyork.
Bluntschli. Oberst a. Zürich. Frau
v. Bernaarts a. Aschaffenburg. Stein
a. Bamberg. Dr. Warden u. Frau
a. Abeideen. Sengstack, Kfm. aus
Bremen.
Hotel Germania.
Fischer, Stud a. Leipzig.
Heidelberger Hof.
Dr- Vogelsberger, Apotheker aus

Frankfurt. Samarius, Richter u. Frau
a. Warschau.
Silberner Hirsch.
Breyther, Postassistent aus Berlin.
Drescher» Referendar aus Leipzig.
Schuster, Fabr. u. Frau a. Gießen.
Schuster, Kfm. a. Rathenow. Miek-
nud, Rechnungsrath a. Saarbrücken.
Wolff, Kfm. a. Frankfurt. Maus,
Architekt a. Bonn. Müller, Beamter
a. Luxemburg. Roser, Professor aus
Fretbnrg.
Holländer Hof.
Zipf, Bühler u. Roth aus Basel.
Böhrer u. Lienhard a. Freiburg.
Müller, Gymnasiallehrer u. Frau a.
Darmftadt.
Hotel u. Pension Lang
Orth, Stud. a. Oldenburg. Harsch,
Kfm. a. Bretten. Thumin a. Heil-
bronn. Harsch mit Fam. a. Bretten.
Kalling u Tochter a. Marten. Tortü,
Stud. a. Halberstadt. Frau Oberamts-
richter Braun a. Coburg. Dr. Hoff-
meister a. Karlsruhe. Seyb, Ing. a.
Clausthal. iLtöllting, Stud. a. Cassel.
Frl. Dubendörfer, med. pract. aus
Zürich. Frl. Chambertin u. Chamber-
lin a. Chicago.
Hotel Luxkof.
Lutz, stud. phil. a. Eichstätt. Mayer,
Kfm. a. Sandhaufen.
Prinz Max
Weilbücher, Kfm. a. Mainz. Hellwig,
Kfm. a. Maulbronn.
Nassauer Hof.
Mennitz, Kfm. a. Karlsruhe. Frl.
Carethers, Stud. a. Pitisburg. Frl.
Reed, Stud. a. Joledo. Frl. Graham,
Stud. a. Scheneclady. Frl. u. Frau
Müllenlach, Stud. a. Chicago. Schu-
macher, Ing. a. Wiesbaden. Herter,
Lehrer a. Worms. Eggler, Kfm. aus
Würzburg. Lundberg. Kunstmaler a.
Stockholm. Frl. Schund a. Darmstadt.
Efimow, Oberlehrer a. D. u. Frau a
Petersburg. Melde, Lehrer ans
Weißenau. Berkenauer a. Kürnberg.
Gielha a. Kürnlen. Wohlrab, Kfm.
a. Sengenfeld. Ktekbusch, Kfm. aus
Lauban. Friedrich, Hofjäger a. Meß-
bach.
Perkeo.
Endriß, Reg.-Bauführer a. Nied-
altdorf. Zahn, Landmesser, und Dr.
Bechstein a. Straßburg. Meller, Leut-
nant a. Germersheim. Rothe, Architekt
a. Straßburg. Zimmermann, Lehrer
a. Gera. Möller, Lehrer a. Weimar.
Loos, Kfm. a. Darmstadt. Starke,
Kfm. a. Stuttgart. Pfister, Kfm. ans
Meeran. Wurster, Kfm. a. Dresden.
Stebert, Reg.-Bauführer a. Karlsruhe.
Seitz, Prof. a. Wiesloch. Wohlfarth
a. Hcilbronn. Paleswa, Kfm. aus
Straßburg. Kemps, stud. Phil, aus
Berlin. Hübsch, cand. med. a. Kon-
stanz. Ebner, stud. jur. a. Freiburg.
Bayer, Kfm. u. Frau a. Darmstadt.
Hotel Neiebspost.
Dr. Borinsky, Privatdozent aus
München. Zenter u. Sohn a. Würz-
burg. Zentcr a- München. Metxner
u. Tochter u. Schwill u. Frau aus
Mosbach. Jost a. Hanau. Höflich a.
München. Koch u. Tochter a. Kelbra.
Mayer. Kfm. a. Stuttgart. Frau
Fisorius u. Tochter a. Kaiserslautern.
Hecker, Kfm- a. Pforzheim. Wilhelm
a. Coburg. Höpfner u. Winkler, Ing.
a. Dresden. Heft, Kfm. a. Stuttgart.
Dr- Becker mit Fam. a. Wiesbaden.
Kraft a. Dortmund. Ullmann auS
Bielefeld. Kurz u. Frau a. München.
Strich a. Berlin. Frau v. Jacobi u.
Tochter a. Züiich. Grimm, Kfm. aus
Hamburg. Schäfer, Kfm. a. Frankfurt.
Ottmar, Kfm. a. Augsburg. Brenn-
eisen, Kfm. a. Offenburg. Göbel, Kfm.
a. Frankfurt. Fürst a. Basel. Lichten»
stätter a. Essen. Basler a. Witten.
Halm u. Frau a. Coblcnz. Strack u.
Frau u. Lessing a. Baden. Brückner
a. Wien. Hüpfer a. St. Gallen,
opotel Rltter.
Hillinger, Direktor u. Littet, Refer.
a. Frankfurt.
Goldenes Roß.
Dr. Docktor a. Bruchsal. Frank u.
Siegel a. Heidelberg. Hirsch a. Hom-
burg. Gedr. Westheimer aus Rothen-
burg,
Schloß-Hotel.
Dr. Carthy u. Frau aus Irland.
Schulz, Kfm. a. Stuttgart. Dr. Claud
m. Fam. a. Paris.

Hotel Schriebe«.
Thiele, Oberstabsarzt aus Rastatt.
Baechler u. Frau a. Genf. Carslake,
Capitän m. Fam. a. Indien. Jonas,
Kfm. a. Mainz. Graf Arsch u. Söhne
a. München.
Hotel Viktoria.
Wrenker v. Dankenschweil, Oberst
u. Frau aus Freiburg. Pitscher aus
London. Kaßler u. Frau aus Frank-
furt. Koch a. Berlin. Klotz, Dr. med.
a. Frankfurt. Tambo, cand. phil. a.
Leipzig. Admuson u. Frau a. Lon-
don. Riet, Gutsbes. und Frau aus
Frankeiithal. Grabow m. Familie a.
Frankfurt. Frau Wegner m. Tchtrn.
a. Worms. Anders m. Fam. u. Car-
ley, Rent. und Frau aus Frankfurt.
Frau Dr. Echtermayer mit Bed. aus
Hamburg, v. Camphausen a. RhönS-
dorf. Hilgers u. Frau aus Mann-
heim. Frau Meyer u. Tochter aus
Mainz. Dr. Elsner mit Familie auS
Leipzig. Wood m. Fam. aus Edin»
bürg. Meyer und Sohn aus London.
Frau Rohr m. Tochter und Gedrüver
Rohr aus Nordhausen. Cheromicha,
Dr. jur. a. Leipzig, v. Müller, Leutn.
u. Frau a. Düsseldorf. Dillenius a.
Saarbrücken. Dr. Maas a. München.
Hotel Westendhall«.
Wernecke, Lehrer a. Hamburg. Sen-
sen u. Krick, Kfl. a. Leipzig. Degler
a. Lichtenthal. Neuberl, Assistent aus
Freidurg. Schwab, Kfm. aus Hetl-
bronn. Lederer, Kfm. und Frau aus
Stuttgart. Krieger a. Pfründ Ste-
phan a. Berlin. Ruff, Fabrikant a.
Lenzkirch. Reinhard aus Hciidronn.
Salltnger, Kfm. a. Leipzig. Brenner
u. Frau a. Mannheim. Geldmüntz,
Kfm. a. Elberfeld. Birk, Architekt a.
Schierstein. Brandt aus ReichertS»
Haufen.
Wiener Hof.
Beermann, Kfm. a. Trier. Küble-,
Kfm. a. Stultgart. Gagel a. Karls-
ruhe. Dr. Zimmermann, Prof, aus
Darmstadt. Welzhofer aus Singen.
Arferl u. Rose a. Offenbach. Colliot,
Lehrer a. Heidelberg. Helfurt, Kfm.
a. Schweinfurt. Runkel, Kaufm. aus
Frankfurt.
Gasthaus zurStadtBerghetm.
Oestreicher u. Jung a. Pirmasens.
Joder, Stud. u. Frau aus Göttingen.
Knerr a. Rischwetler. Schmaus ans
Pirmasens. Dicht aus Mühlbach.
Hamm a. Dellfeld. Heckmann aus
Bödighetm.
Gasthaus zur deutschen Eiche.
Miller, Techn. a. Mannheim.
Gasthaus z. goldenen Falken.
Arend a. Burbach. Schneider aus
Mannheim. Antont aus Mailand.
Keller, Buchh. a. Bischweiler.
Galt Haus zum großen Faß.
Freiburger u. Freudensprung aus
Offenbach. Dockenfuß a. Frankfurt.
Krechle u. Sohn a. Schwaigern.
Gasthaus zur Goldenen Glocke.
Bannholzer a. Allmending. Künzer
a. Overdllren. Bohn a. Heidelberg.
Gasthaus zur Karlsburg.
Löhner a. Basel. Bertram aus
München. Schaack ans Wiesbaden.
Maier a. Schwetzingen. M-rkler aus
Waibstadt. Graf a. Dresden. Adolf
a. Kassel. Hönig aus Trier. Künzle
a. Freiburg.
Gasthaus zum Pfalzgrafen.
Maier aus Geislingen. Hartman»
a. Mühlhausei'. Weimer u. Renz a.
Pfrondor. Dietz a. Weiler.
Gasthaus zum Rheingold.
Roth, Kfm. a. Unlingen.
Gasthaus z. Goldenen Rose.
Hicker a. Berlin. Swumacher auS
Treschkltngen. Staubitz a. Ballenstadt.
Sauer a. Allenbach. Krieger a. Speyer.
Müller u. Frau a. Wetzlar. Trechold,
a. Leipzig.
Gasthaus z. Weißen Rössel.
Dr. MechS, Reallehrer a. Speyer.
Aichele u. Leutletn a. Hcilbronn.
Brand, Kfm. a. Bonn. Schneider,
Kfm. a. Worms.
Gasthaus z. weißen Schwanen.
Joergens, Buchhdlr. aus Berlin-
Friedet, Kfm., u. Frau a. München.
Fremdeu-Frequenz:
Am 16. April angekommcn 387 Fremde.
Am 17. April angekommeil 375 Fremd».
Gut erhaltene Herrenklej-er
werden zu den höchstenPrcisen gekauft.
I. Mund,. Neugasse 17
 
Annotationen