Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 101-126 (1. Mai 1900 - 31. Mai 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0591

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

, O Otologische Gesellschaft Am 1. und 2. Juni hält die
putsche otologische Gesellichoft ihre neunte Versammlung
M ab. Das Programm ist folgendes: Donnerstag den
Ä- Mai Abends Begrüßung in der VWa von Herrn Prof.
Aftsow. Freitag, den 1 Juni: 9—5 Uor Eröffnung: Ge-
Msts- und wissenschaftliche Sitzung: 6 Uhr: Gemeinsames
^ffen im Grand-Hotel. Nachher Vereinigung im Stadl-
Urten. Samstag, den 2. Juni: 9-4 Uhr wissenschaftliche
Jitzting. Abends gemeinsame Fahrt nach Schwetzingen. Für
Sonntag den 3 Juni ist bei gutem Zetter ein gemeinsamer
Ausflug geplant. Vorträge und Referate sind bis jetzt an-
Umeldet von den Herren Paule, Klllian, Zarniko, Bloch,
Krieger, Viereck. Siebenmann, Bezold, Manasse, Sporleder,
Aausderg, Passow, Rudloff. Kcimer, Weil, Wanner, Schmidt,
Scheibe, Lautenschläger, A. tzartmann. Die deutsche otolog.
Gesellschaft bat zur Zeit 217 Mitglieder: an der Versammlung
"erden ungefähr 150 theilnehmen.
* Neckarmotorschifffahrt. An der gestrigen Fahrt des
r-rathchen von Heilbron»' bctheiligten sich zahlreiche Personen,
^as Schiff, geführt von dem Motorboot »Pfeil", langte
s,llern gegen 7V, Uhr hier an. Es befanden sich auf dem-
oö»en über 60 Vergnügungsreisende, die theils von Heildronn,
vnt.^b'ßen von Eberbach und den Stationen Neckarsteinach
vNeckargemünd mit hierheraefahren waren. Kurz vor
.Uhr letzte das Schiff, das mit 600 Centnern Güter beladen
Fahrt nacb Mannheim tort.
* Im Ctadttheater dahier finden am 2., 3. und 4 k- M.
usp>ele des Wiener O P e rel t e n e n s e m b l e s vom
^.""ndeimer Avollotheater statt. Näheres wird dem.
dcvt bekannt gegeben.
„ , Zusammenstrllbare Fahrscheine. Am 1. Juni 1900
«-'""kft ein neues Verzeichniß der zusammeustellbaren
Fahrscheine des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen zur
^USgabe.
eil Echöffengerichttsttzung vom 26. Mai. Vorsitzender: Herr
^ ""auitsrichter La Stoche. 1) Barbara Gärtner, Dienstmagd
tz'V, Wilhelmsfeld, erhielt wegen Diebstahls und Unterschlagung
i, Wochen Gefängniß, 2) Michael Müller, Taglöhner von Ziegel-
"Usen, wegen Körperverletzung 30 Geldstrafe, 3) I. Knödler
st»-N Vergehens gegen das Nahrungsmittelgesetz 15 Geld-
^afe, 4) Franz Gattner. Taglöhner, und Heinrich Scheidet,
^ -"»Hauer, beide von Kleingemünd, erhielten wegen Körper-
r ^fttzung und Beleidigung Gattner 15 »tL Geldstrafe, Scheide!
. Geldstrafe, 5) Karl Dörr, Maurer in Petersthal, erhielt
Körperverletzung 7 Monate Gesängniß. 6) Die Verhand-
s, "g gegen Louis Neumann, Pferdehändler in Mannheim, wegen
^""tretung des Z 360" und Z 366' N.St.G.B. wurde vertagt,
zu ,2?ie Klage gegen Michael Fischer Ehefrau in Nußloch, wegen
tz., Uldlgung der Hebamme Rosa Ziegelmüller in Nußloch wurde
»Ich Vergleich erledigt. 8) Friedrich Wieland, Schreinermeifter
tzi,' ^ahlt wegen Beleidigung des Zimmermeisters Adam Wesch
" ^ Buße. 9) Die Verhandlung gegen Valentin Köhler,
zu,-, ?*"Uth in Handschuhsheim, wegen Beleidigung des Michael
die m ^°urer in Handschuhsheim, wurde vertagt, desgleichen 10)
Abhandlung gegen Ludw. Schenker I., Schmied in Hand-
llr Ä^im, wegen Beleidigung des Schmieds Karl Burgey daselbst.
Antr ^ Stehm II., Landwirth in Kirchheim, wurde von der
fr»! - e wegen Körperverletzung der Barbara Lebert in Kirchheim
QtAwroche». 12) Die Verhandlung gegen Michael Martine,
ATMsUocher in Ziegelbausen, wegen Beleidigung des Joh. Boppel,
Bohners in Zicgelhausen, wurde vertagt.
Polizeidericht. Ein Taglöhner wurde wegen Vergehens
ßan^-i ^ Z>ff. 3 verhaftet, ebenso eine weiterer wegen Wider-
llnd » Bedrohung; fünf Personen kamen wegen Ruhestörung
An, - "ergangener Nacht acht Personen wegen desgleichen zur
uKige.
ftas^ Schwetzingen, 27. Mai. Heute Nachmittag nach 6 Uhr
K. Hoheit die Frau Großherzogin mit Gefolge von
x-k?eldcrg hier ein. Dieselbe besuchte zuerst die im Orangerie-
tzi nunmehr fertig gestellte Gartcnbauschule, nahm
dann ^ den Haupträumlichkeitcn des Schlosses und kehrte
die K Karlsruhe zurück. Eine große Menschenmenge begrüßte
rns°n 8rau auf der Her- und Rückfahrt mit brausenden Hoch»
Olleni do» I. K Hoheit mit freundlichem Verneige» nach
4. erwidert wurde.
g°„ Mannheim, 27. Mai. Die deutsche Seeberufs-
tzx,?" i > e n sch a ft hielt gestern ihre diesjährige General-
Lj,iaa>u>lung ab. De» Verhandlungen wohnte u. A. auch der
Aste N "i des Reichsversicherungsamtes, Geheimrath Gaebcl, bet.
die .^Handlungen waren interner Natur. Bon Interesse für
ittWere Allgemeinheit war nur die Frage, ob die Berufs-
jihMhbnschaft die Aufsicht über die Tiefladung der Seeschiffe
en» "ehmen soll. Ueber diesen vom Vorstand gestellten Antrag
Noll«»"" sich eine lebhafte Debatte. Der Vorsitzende der Ge-
Kri M/chast. Herr Laeisz-Hamburg, führte aus. daß der Kaiser
setz.iAaem Aufenthalt in Hamburg die Nothwendigkeit der Fest-
hag, Tiefladelinie für die einzelnen Seeschiffe betont
die s, die Berufsgenossenschaft, so habe der Kaiser erklärt,
dm», füchst über den Tiefgang der Seeschiffe nicht übernehme,
tzrakib °>e Regelung der Sache durch das Reich erfolgen Der
"m !>, " des Reichsversicherungsamtes ersuchte ebenfalls dringend
tggz, ""ahme des Antrages mit Rücksicht auf die in der Retchr-
"""uffsion für die Seemannsordnung geführten Verhand-
deNEA'..Wenn die Genossenschaft die Aussicht nicht übernehme,
Gefahr, daß in die Seemannsordnung ein entsprechen-
"»a-n^ogravh ausgenommen werde. Der Antrag wurde schließlich
"»zu» n Weiler wurde der Vorstand beauftragt, Erhebungen
h>elm/^n über die Ursachen der vielen Unfälle der Fischdampfer,
sigkxr,°ie Genossenschaft erheblich belaste. Die nächste Sitzung
» ko ^abnitz statt.
heilte m «arltzruhe, 26. Mai. Im Markgräflichen Palais wurde
-essjn Aarmittag 11 Uhr das unter dem Protektorat der Prin-
Tt. ^Wilhelm stehende Frühlingsfcst zu Gunsten des
§iötinp"^f"^us-Kranken Hauses einer Konzert-
eröffnet, der u. a. auch die Großherzogin, die
^ainui Lippe und Prinz Karl anwohnten. Das Pro-
^tiseres' ^.Hessen gelungene Durchführung sich die ersten Kräfte
Herds-,,» H"ftheaters, sowie mehrere beroorragende Dilettanten
Ogs. P Machten, wies eine Fülle künstlerischer Darbietungen
)0h!»., Mchmittags von 2 Uhr ab wurde der Bazar mit seinen
hergi. Verkaufsständen, Buffets, Schaubuden, Varislö's und
ANle'r weiteren Publikum zugänglich gemacht, das, wie
§chers'l°?"ch diese Gelegenheit wieder gerne wahrnimmt, um sein
H«r «.x zu einem edlen Werk der Nächstenliebe beizutragen,
obrin keß am ersten und zweiten Tag nichts zu wünschen
ko
!fiertx sBohkn-Vaden. 26. Mai. Oberbürgermeister Gönner
ktzl im k^ »^rn 25jährige» Amtsjubtläum. Gönner, der
.^5 A^densjahr steht ^838 in Möhringen geboren), wurde
os Ok-.k.- ustadt, wo er Amtsvorstand war, nach Baden-Baden
St»^.^^üermeister berufen und leitet seitdem die Geschäfte
"^Verwaltung mit Geschick und Umsicht. Der Groß-
Aufführung des Weihnachtsmysteriums kann in
Akde„^ Beziehung für den Bach-Verein ein Ebrentag genannt
?ber aückk'°"i>^r BesuchJhrer Kgl. Hoh. der Großherzogin, dann
» EUtet Anwesenheit von mehreren fremden Musikdirektoren
Ung, -Mt nur für Wolfrum selbst die ehrenvollste Anerken-
??Nk der beweisen auch, in welch gutem Rufe der Verein
t, hh sz»i.°'A^Lchen Leitung seines Dirigenten auch auswärts
!o" Stnt>» für den nächste» Winter von den verschieden-
d^tswl>s!°" Deutschlands und der Schweiz Wolfrums Weih-
W oh,,- aus das Programm der Konzeclsaison gesetzt, so
veo '"^eifel sein Ruf immer mehr in der musikalischen
h^wal d'r werden wird. Es kouimt vielleicht auch noch
^t, uiie wo das Oratorium, wie er ursprünglich geplant
übenden Bildern »nr Darstelluna aelanat.

Herzog zeichnete den verdienstvollen Jubilar durch Verleihung
des Kommandeurkreuzes II. Klasse mit Eichenlaub des Zähringer-
Löwen-Ordens aus, das Ministerialrath Weingärtner über-
brachte. Die Großherzogin sandte einen telegraphischen Glück-
wunsch. Die Stadt veranstaltete zu Ehren Gönners besondere
Feierlichkeiten und benannte die sogenannte Klosterwiese, deren
Erhaltung hauptsächlich dem Jubilar zu danken ist, Gönner-
Anlage. Unter den zahlreichen Gratulanten befand sich auch der
Vorstand der II. Kammer mit Vicepräsident Lauck an der
Spitze.
Konstanz, 25. Mai. Die Arbeiter an der Eisenbahn Markdorf-
Bermalingen sind ausständisch. Hunderte von Italienern
ziehen ab. Ersatz wird aus der Steiermark herangezogen.
X Patentbericht für Baden vom 23. Mai 1900, mit-
getheilt von dem Internationalen Patentbureau E.' Kleycr in
Karlsruhe (Boden), Filiale Mannheim 0 5, 12. (Auskünfte ohne
Recherchen werden den Abonnenten dieser Zeitung gratis ertheilt.)
a. Patent-Anmeldungen: L. 25760. Vorrichtung zum
Regeln der Spulenrabmenbewegung an Seilschlagmaschtnen.
Jakob Heinrich Beck, Stockach i. B. Vom 27. October 1899 ab.
— b. Patent-Ertheilungen: Nr. 112 531. Verfahren
zur Herstellung von Metallspänen zum Reinigen von Fußböden
u. dergl. F. W. Bühne, Freiburg i. B., Erbprinzenstraße 17.
Vom 24. Mai 1899 ab. — o. Gebrauchsmuster-
Eintragungen: Sir. 133 806. Schlepprechen mit Rücken aus
Mannesmann-Ttahlrohr. Julius Kaltenbach, Lörrach i. B. Vom
14. April 1900 ab. - Nr. 133 905. Allmählich sich nach der
Mündung hin verjüngende Flasche zur Sterilisation und Auf-
bewahrung von Milch oder anverer Kindernahrung. I. Weck,
Oeflingen. Vom 9. April 1900 ab. — Nr. 133 967. Versand,
kästen, welcher durch auswechselbare Zwischenwände in Ab-
theilungen von verschiedener Größe getheilt werden kann. Hans
Lull, Mannheim. Vom 16. März 19oO ab.
Kleine Zeitung.
— Hochschulnachrichten. Kiel, 26. Mai. Zur Feier der
Immatrikulation des 1000. Studenten an der hiesi-
gen Universität veranstaltete die Stadtverwaltung heute Abend
einen Festkommers, zu dem die Professoren, die Studentenschaft
und die ehemaligen Angehörigen der Universität geladen waren.
— Rothenburg o. d. T. (Historisches Festspiel.) Die
Aufführung sinder am 4. Juni (Pfingstmontag) mit darauf-
folgend »>i Festzug und Feldlager statt. Durch Einlegen von
Exlrazügen aus Nürnberg und Würzburg, welche Abends wieder
zurückgehen, ist es den Besuchern ermöglicht, früh «Kreisen, das
Festspiel mit Zug und Feldlager besuchen und Nachts wieder zu
Hause sein zu können.
— Ruhrort 26. Mai. Wie die Ruhrorter Zeitung
meldet, sind die beiden ersten Inhaber der hiesigen Bank-
firma Po r tien Henkel u. Co., Rheinische Bankkommandit,
geflüchtet. T»e Gläubiger gehören größtentheils dem
kleinen Handelsstnnde und dem Handwetkerslande an.
— Berlin, 19. Mat. Professor Behring in Marburg
ist in Anerkennung seiner Verdienste um die Begründung der Serum-
therapie zum Mitgliede der Akademie der Medicin in
Paris ernannt worden. Die Auszeichnung ist, so schreibt die
Freist Ztg., im Hinblick auf Ansprüche der französischen Presse
zugunsten der Franzosen Roux und Derstn gegenüber Behring
in der Schaffung der Se.umlherapie von Interesse. Die Be-
rufung Behrings in die Akademie in Paris bedeutet die volle
Anerkennung seines Rechtes von Seiten der französischen medi-
zinische» Welt.
— Die Herrnhuter Brüdergemeinden feierten am 26. Mai
den 200. Geburtstag des Grasen von Zmzendori. der böhmische
und mährische Brüder bei sich aufnahm und mit ihnen
Herrnhul gründete, und den die Herrnhuter, die in vielen
kleinen Gemeinden über die gaanze Erde verbreitet sind, als
den Stifter ihrer Gemeinschaft oder »Unitäi" verehren.
— Gymnasialer Privatzirkel für Mädchen in Berlin. Der
Verein „Frauenbildung-Fraaenftudium" (Abtheilung Berlin)
macht darauf ausmeiksam, daß er zum October d. I. einen gym-
nasialen Privatzirkel für Mädchen eröffnen will. Zu demselben
werden die Schülerinnen vom zwölften Jahre an ausgenommen
und in sichen Jahren zum Abilurium geführt. Indem der
gymnasiale Unterricht schon im schulpflichtigen Aller einsetzt, hofft
man zu erreichen, daß er mehr befruchtend und vertiefend wirken
werde, als dies der Fall sein kann, wenn er auf die möglichst
kurze Zeit zusainmengedrängt wird; andererseits soll dadurch
einer Ueveranstrengung der Schülerinnen gerade in den Entwicke-
lungsjahrcn vorgebeugt werden.
— Aus Monte-Carlo wl.d geschrieben: Die Spielbank
von Monte-Carlo hat in dem Geschäftsjahre 1899/1900, das am
30. April ablief, „bloß" 24 Millionen Frcs. gewonnen, gegen
27„ Millionen im Vorjahr. Der Rückgang ist dem lüdafrikani-
scheu Krieg zuzuschretben, der von der Spielbank eine» guten
Theil des englischen Publikums fernhielt. Wenn ma» bedenkt,
daß das wirkliche Kapital der Spielbank 8 Millionen Francs
beträgt (die späteren Äapitalserhöhungen haben alle bloß auf
dem Papier stattgesunden), so sind ja 24 Mill. Frcs. Jahres-
gewinn immerhin keine üble Einnahme, aber die Aktionäre der
Spielbank sind nun einmal an noch feilere Dividenden gewähnt,
und sie sind äußerst mißvergnügt darüber, daß sie sich dieses
Jahr mit einem geringeren Prosit begnügen müssen. Die Selbst-
morde waren im Berichtsjahre zahlreicher als je: 37 im Ganzen.
Hierzu kommen »och zahlreiche „Unglücksfälle", die in Wahrheit
auch nichts anderes sind, als Selbstmorde unglücklicher Svieler,

Theater- und Kunst-Nachrichten.
Heidelberg, 28. Mai. Wir machen auf das morgen, den
29. os., in der Providenzkirche stattfindende Orgel-Concert des
erblindeten Concert-Organistm Hartung an dieser Stelle noch
besonders aufmerksam. Es wirkt darin noch die Concert-Oralorien-
Sängerin Fräulein Amelie Blum aus Frankfurt mit. Näheres
siehe im Anzeigentheil.
Mannheim (Großh. Hof- und Nationaliheater.) Mittwoch,
30. Mat (Ad. 6): „Die Geisha". Donnerstag. 31. Mai (Ab. L):
Zum ersten Male: „John Gabriel Borkmann". Freitag, 1. Juni
(Ab. U): „Die Stumme von Portici". Sonntag, 3. Juni
(Ab. L): „Das Käthchen von Heilbronn". Montag, 4. Juni
(Aufgeh. Av.): „Die Meistersinger von Nürnberg".
Karlsruhe. (Großh. Hoftheater.) s. Im Hoftheater in Karls-
ruhe: Dienstag, 29. Mai: „Der Biberpelz". Donnerstag,
31. Mai: „Die Herren Söhne". Freitag, 1. Juni: „Der Postillon
von Lonjumean". Pfingst-Sonnlag, 3. Juni: „Die Räuber".
Pfingst-Msntag, 4. Juni: „Tristan und Isolde". Brangäne:
Frau Kammersängerin Gisela Staudigl aus Wiesbaden.
Kurven«!: Wilhelm Dörwald vom Ttadttheater in Bremen als
Gäste. Dienstag, 5. Mai: „Martha". Martha: Fräulein Elisabeth
Wagner von hier als Gast. — b. Im Theater in Baden-Baden:
Mittwoch, 30. Mai: „Ftdelio".
Frankfurt. Opernhaus. Dienstag. 29. Mai: „Postillon
von Lonjumean". Donnerstag, 31. Mai: Zum ersten Male: „Die
Legende von der heiligen Elisabeth". Oratorium von Liszt.
Scenische Darstellung in 6 Bildern. Freitag. 1. Juni: „Waffen-
schmied". Samstag, 2. Juni: „Die Puppe". Sonntag, 3. Juni:
„Die Legende von der heiligen Elisabeth". Montag, 4. Juni,
Nachmittags 3'/, Uhr: „Die Pupe". Abends 7 Uhr: „Fra
Diavolo". — Schauspielhaus: Dienstag, 29. Mai: „Im
weiße» Röß'l". Mittwoch, 30. Mai: „Einsame Menschen".
Donnerstag, 31. Mai: „Heimath". Freitag, 1. Juni: „Nora"'
Samstag, 2. Juni: „Die Ehre". Sonntag, 3. Juiu, Nachmittags
3'/z Uhr: „Mein Leopold". Abends 7 Uhr: „Die Ehre". Mon-
lag, 4. Juni: „Thereie Raquin".____
Handel und Berkehr.
Schiffönachrichtei». Norodeukicher^loyo in Bremen.
(Agentur in Heidelberg: Jo, es Munch, Hauptstraße 1.) An-
grkounncn sind folgende Dampft:: „uc.iser Wilhelm der Große"

am 23. Mai in Southampton, „Bremen" am 22. Mai in
Newyork, „Karlsruhe" am 20. Mai in Sydney, „Köln" am
22. Mai in Suez.

Wasserstandsnachrichten
Heidelberg, 28. Mai. (Neckar.) 1,49 aef. 0.04 m.

WitternngSbeovachrungen.
Heidelberg, 26 Mai. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
7 Uhr: -ft 10,4°. Niederster Staad seit gestern Morgen: -ft 9.3°;
höchster: -ft 16,1°. Wind: SW. Himmel: bedeckt. Baro-
meter, nd: Morgens 7 Uhr: 752,6 mm.
— 27. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
-ft 11,9°. Niederster Stand seit gestern Morgen:-)- 10,4°; höchster
-ft 15,0°. Wind: SO. Himmel: bedeckt. Barometerstand:
Morgens 7 Uhr: 756,1 mm.
— 28. Mai. Thermometerstand (nach 6.) Morgens 7 Uhr:
-i- 12,4°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -i-10,3°; höchster:
-s- 17 7°. Wind: O. Himmel: zeit«, wolkenleer. Barometer-
stand: Morgens 7 Uhr: 756.8 mm.

Neueste Nachrichten.
München, 27. Mai. Heute Vormittag tagte hier die
Delegirtenversammlung des bayerischen Landesverbandes
des deutschen Flottenvereins. Nachdem der Vor-
sitzende Reichsrath Freiherr von Würzburg die Versamm-
lung begrüßt hatte, hielt Prinz Ru pp recht, der Protektor
des Landesverbandes, eine Ansprache, in der er betonte,
daß Deutschlands Industrie und Handel Schutz durch eine
starke Kriegsflotte brauche. Nichts sei falscher als unzeitige
Sparsamkeit. Heer und Flotte beschützen die große natio-
nale Versicherung. Beide seien eine rentirende Schuld.
Das Anwachsen des Flottenvereins möge beweisen, daß
die Bayern stets bereit seien, auf das thätigste mitzu-
wirken. wenn es sich um das Wohl des gcsammten
deutschen Vaterlandes handle. Nach einigen weiteren
Reden wurden die Satzungen des bayerischen Landes-
verbandes festgestellt.
Hamburg, 27. Mai. (Frkf. Ztg.) Heute wurde unter
starker Belhelligung bürgerlicher Kreise ein Hamburger
Goethebund gegründet. Zu der von Tausenden be-
suchten Gründlingsversammlung im Konventgarten hatten
Friedrich Spielhagen, Theodor Mommsen und Hans
Thoma telegraphische Grüße gesandt. Mommsen erklärt
den Bund auch nach der I-sx Heinze für uothwendig,
denn „das Böse find wir los, die Bösen sind geblieben".
Es sprachen Dr. Mühling, Rechtsanwalt Heckscher, Pastor
Klapp, Rheder und Vorsitzender der Handelskammer Adolf
Wörmann, der den ökonomischen Werth der Kunst hervor-
hob. der eigens aus Berlin gekommene Hermann Suder-
mann und Otto Ernst. Der Bund soll nicht nur bei be-
sonderen Anlässen heroortrcten, sondern durch beständige
Kulturarbeit den Obskurantismus bekämpfen.
Brüssel, 27. Mai. (Franks. Ztg.) Die Wahlen sind,
soweit bisher bekannt, im ganzen Lande ruhig verlaufen.
Endgiltige Resultate werden frühestens morgen vollständig
vorhanden sein. Schon jetzt aber steht fest, daß die kleri-
kale Majorität in der Kammer bestehen bleiben
wird. Die sozialistischen Stimmen haben im Lande be-
deutend zugenommen, aber wesentlich auf Kosten der
Liberalen.
Paris, 27. Mai. Mehrere hiesige Blätter theilen mit,
daß der vom Nizzaer Gerichtshöfe freigelassene preußische
Ex-Offizier Hellmuth Wessel seit längerer Zeit im
französischen Spionagedienst steht. Aus diesem
Grunde sei auch seine Auslieferung an Deutschland ver-
weigert worden.
London, 27. Mai. Das Reuter'sche Bureau meldet
aus Taaibosch vom 26. d. M.: Die Buren gaben
die Vertheidigung des Vaalflusses auf. Die
Truppeuführer versammelten sich, um zu berathen, ob die
Fortsetzung des Kampfes angebracht ist. General French
überschritt am 25. d. M. den Vaal bei der Furt Lindeques.
— Heute rückte die berittene Infanterie vor.
London, 27. Mai. Das Reuter'sche Bureau meldet
aus Peking von heute: Gestern fand eine Berathung
des diplomatischen Corps statt. Es wurde beschlossen, das
Tsungli-Iamen aufzufordern, genau anzugeben, welche
Maßnahmen die Regierung in der Frage der „Boxer"-
Bewcgung zu ireffen gedenkt.
jvolff's Telegraphenbureau.
Brüssel, 28. Mai. Meldung von gestern Abend
11 Uhr 45 Min.: Nach den im Ministerium des Innern
Zugelaufenen Berichten über den Ausfall der Wahlen ist
der Regierung in der Deputirtcnkammer eine Mehrheit
von 10 Stimmen sicher.
Stockholm, 23. Mai. Der Kronprinz-Regent
lehnte cs ab, die vom norwegischen Slorthing angenommene
Gesetzesvorlage betr. die Konsnlatsabgaben zu sanktioniren.
London, 28. Mai. Lord Roberts telegraphirt von
Vereenigilng vom 27. ds.: Wir haben heute früh den
Vaal-Fluß überschritten und lagern auf dem
Nordufer. Unsere Verluste betrugen 3 Verwundete, ein
Mann wird vermißt. Baden-Powell berichtet, daß die
Eisenbahn zwischen Buluwayo und Mafeking wieder her-
gestellt ist.
Für die Redaction verantwortlich: F. Montua in oewnvera.
Lrstss uuä grösste» Zpallial-OösosiLft.
Dsrnsn er- Llnclsi- VLLnesl,
xrÜ88ts^usv»bUn Iagnstts, ksggnmiillts>ll,L»pss, Lraßsn, Oostums.
NorßSnröoLsn vnä öloussn ln Pisa krsislsxsn
Misls an äsr kksräsbabn- nnä Usbsobsbn-UaltsaksUs.
Lslspkon 136. Sopklsirstvsss« 13. Islspbon 136
^nssvllnnlc von Oats, Hiev, 61>cz»la<1e unä 6«oao.
6skr«rs»«8, I-iqnenrs, VVsin«. 1,i>n»»»<I«^_.
u . ku,lull KI«j»,
Tapezier-, Polster- und Pnorations-Heschäft.
Alleinvenreiung füc «nippenb-rgs Paien pUireruug oyue Gurte
rvstilei, gesund, reinlich, dauerhaft und leicht.
 
Annotationen