Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (44) — 1902 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 150-176 (01. Juli 1902 - 31. Juli 1902)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23861#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amts- uud Rreis-VerkN«-igungSblatt.

AekannLmachung.

Gesuch der Mühlen-
besitzer Philipp und
Wilhelm Kolb in Neckar-
gemünd um Genehmigung
zur Aufstellung einer
Turbine auf Gemarkung
Neckaraemünd betr.

Nr. 64 630. Die Müblenbesitzer
Wilhelm und Philipp Kolb in Neckar-
gemünd beabsichtigen, die Wasserkraft
der Elsenz auf ihrem auf Gemarkung
Neckargemünd gelegenen Grundstück
mittelst Turbine zum Zweck der Er-
zeugung elektrischer Energie sür Kraft
nutzbar zu machen. Die Turbine soll
auf dem jetzigen Unterkanal des Elek-
trizitätswerks Neckargemünd aufgestellt
und dnrch Transmission mit der oben
liegendcn Hauptwelle der Kolb'schen
Mühle verbunden werden.

An der vorhandenen Stauanlage —
an Wehrkrone und Aichpfahl — soll
mchts gcändert werden; dagegen ist
beabsichtigt:

1.

Die bestehende hölzerne Einlaß-
schütze zu entsernen und die be-
stehende Gesamteinlaßbreite von
4300 wm vollständig auszu-
nützen;

2. Dic Sohle des Oberkanals bei
der Freischleuße auf IbW mm
nnter die Wehrkrone zu legen
und dieselbe von der Freischleuße
bis zur neuen Einlaßschleuße
allmählich auf 100 mm an-
steigen zu lassen, so daß an
diescr Stelle die Sohlschwelle
1400 ww unter die Wehrkrone
zu liegen kommt.

Wir bringcn dies gemäß 88 37",
38 Ziff. 1 des WassergesetzeS, 19 lit. b.
dcr V.V.O. hiezu mit der Aufforderung
zur öffentlichen Kenntnis, etwaige Ein-
wendungen gegen das Unternehmen bei
dem diesseitigen Bezirksamt oder dem
Gemeinderat in Neckargemünd binnen
14 Tagen vom Ablauf des Tages an
vorzubringen, an welchem diese Num-
mer des Amtsverkündigungsblattes
ausgegeben wurde, widrigenfalls alle
nicht auf privatrechtlichen Titeln be-
ruhenden Einwendnngen als versäumt
gelten.

Die Beschreibnng und Pläne liegen
während der Einsprachefrist auf der
diesseitigen Kanzlei und auf dem Rat-
haus in Neckargemünd zur Einsicht
offcn.

Heidelberg, den 3. Juli 1902.

Kroßö. Mezirksamt:

Dr. Holderer.

Güterrechtsregister.

Eingetragen wurde:

1) auf Seite 402: Em i l S chmitt,
Kohlenhändler in Hcidelberg, und
Josefine geb. Ender. Die Ehe-
gatten haben nnter Aufhebung ihres
fcitherigen Güterstandes durch Ehe-
vertrog vom 27. Juni 1902 die Güter-
trenuung gcmäß 88 1126 ff. B.G.B.
festgesctzt.

2) auf Seite 403: Leonhard
Thürrauch, Mctzgermeister in
Heidelberg, und Katharina geb.
Henurich. Durch Ehcvertrag vom
23. Juni 1902 ist die Errungenschafts-
gemeinschaft gemäß 8Z1519 ff. B.G.B.
festgesetzt. Dabci ist das in Z 2 dcs
Ehevcrtrags bezw. in dem dem Ehe-
vertrage beigesügten Vcrzeichnisse näher
beschricbcne Bcibringen der Ehefrau,
fowie Alles, was sie während der Ehe
durch Erbschaft und Schcnkung er-
wirbt, als ihr Vorbehaltsgut erklärt.

Heidelbcrg, den 7. Juli 1902.

llKroßk- Amtsgericht.

Zwangs-Bcrsteigerung.

Mittwoch den 9. Juli d. I., nach-
mittags 2 Ubr, werde ich im Pfand-
lokale Hauptstraße 230 (Eingang

Plankengasse) dahier 5 Bctten, 2 Büf-
fets, Möbel, Spiegel, Bilder, ^

Garten-

möbel, 2 Nälmiaschinen, 1 Strick-
maschine, Portiöre, Lampen und sonst
Verschiedenes gegcn bare Zahlung im
Vollstreckuiigswege öffentlich versteigern.

Heidclberg, den 8. Juli 1902.

_ Kinzer, Gerichtsvollzieher.


Fjliale Maquet,
Telephon 330, Hauptstr. 149,

empfiehll zur jetzigcn Betarfszeit
allc Arlen

Lonrerven-Ninge.

Badehauben, Badeschuhe,
Schwammtaschen,
Baderollen u. Schwämme

in nur guter Qualilät.


loäöZ-^nrsiAS.

I'reuuäkn uuä Lklrauuten §sbeu vir äis
truuriAS Isuoiiiioiit, äass ss Oott äsiu HI-
wäodtiASU Askallsu Iirrt, uussrs Aslislito Outtiu,

Llutter uuä Lelivsstsr

^>88 üitai'gsi'öttis

Zsd. 8lumpf

im ^ltsr vou 49 äalirsu uuoli laugeiu sofivsrou
Iisiäso LU sioli 2U uslnusll.

Om stillo loilllllfiws bittsll

vie Itsusk-nllkn Mntsrblisbknvn.

Orsllnliok, äsu 7. Fuli 1902.

Ois Lssräigrmg Loäst Oisnstsg, äon 8. ä. Ll„ nsob-
wittags 6 Hbr «tstt.

Deutscher Abend.

Freitag, den 11. Juli, abends 9 Uhr,

im großen Saale des Städtischen Saalbaues

unter freundlicher Mitwirkung des Gesangvereins Liederkranz;

Vortrag

des Herrn Professor Ar. HLatygm über das Thema:

„Der -eutslhe Kaufluann m O-aßen".

Die unterzcichncten Vereine laden hierzu ergebcnst ein:

Abtcilung Heidclberg der Dcutsche« Kolonialgesellschaft.
Alldeutscher Berband. Deutscher Flottenverein. Ostmarkenverein.
Deutschcr Sprachverein. Deutscher Schulverein.

Berein alter Burschenschafter.

Nb" Eintritt 20 Pfennig. "BW

veuttcher Zchulverein.

Zn dem am Freitag, den 11. d. Mts., abends 9 Uhr, im städt.
Saalbau statlfindenden

IeulsekZn zstdenü

werden die Mitglieder der Frauen- und Männer-Gruppe zu recht zahl-
reicher Beteiligung anfgefordert.

Aer Worstand.

Kotzversteigerung.

Das Forstamt Schönau i. N. wird am
Dienstag, 13. Jnli d. I.
von vcrmittags 10 Uhr ab im Löwen in
Heiligkrcuzsteinach versteigcrn: aus dcm Adlerstein
bei Eiterbach Abt. 7, 8, 9, Eichelschlag und
Jägerhülte und bei Heddesbach Abt. 21 und 22
Wintcrhelle S»5S Ster Eichenschälholz;
aus Abt. 28 Weinwegskopf 27 Ster Forlcnscheit, Prügel und Rciser;
aus dcm Waldccker Sckloßwald Abt. 1 Bcrgwald 5 Ster Scheit und
Prügel.

Steinlieferung für den Mheinbau.

Ge. Rheinbou-Jnspektion Mannbeim vergibt zur vnterhaltung und
Ausbau der Rheinufervauten im Boujahr 1902/1903 die von GerwerSkcim bis
zur bessischen Landesgrenze krforderliLen Steine II. Klasse 4860 cbm.,
III. Klasse 2460 cbm in 11 Losen Angebote sind ichrifklich, verscblossen und
mil Anfschiift: „Stcinlieferung" vcrkehen bis DonnerStag den 17. IMi
d. IS.. vormittagS 1« Uhr hier, Parkrin« 39 cinzureichen. Dte Be-
dingu'iaen Uegcn auf dem Jnspektionsvurcau und bei Dammmeister Friedrtch
in Neckargemünd zur Emsichl a»f. Zuschlagfiist 15 Toge.

Na.pp68,

ksklllivksli S88V 31) Ivlvpdvii 768,

5triclcmA5ckinen
^25ckma5cliinen

smpüsblt

^äkmä5ckinen

MrräSer

niir'

rn billi^stsn kroissn unä günstigsn ^ablnvgs-LoäiognnZsn.

Llnlstisolr RL. VsolLLur VOQ gstn-sostltsni I»880llll160.

Lrsutr- llnä 2lldstiürtsIIs. köpLllLtllr-IVsrlrstLtts.

RailMmikcller Verein.

12. »Iiili 1902, »liniil^ VrS IIIil'

§ommer-Fest

in öer 5ck!o55-ke5tauration

uutsr Mtväilcllu§ äsr ilissiZsu I/lilitäi'-KLpello (I/sitllllA: Hsik
XapsIIillsistsr Loliulris).

^Vir laäsll ullssrs Mt§Iisäsr llllä äsrsll ^llZsfiöri^s rv
rovlit rallrsiolisr Lstsi1i§llllA oill. — Aste1it»»iit^tj«i1«r rialtlso
50 ?k§. Hilltrittsxslä.

ver VerKNÜKlMK8-^«886l«I88.


26

27

Miitejlullgeu des ätan-esamts.

Juni: Geburten.

24. Anna Maria, T. des Fuhrmanns
Josef Bucher.

Andreas Franz Leonhard, S. des
Schuhmachcrs Leonhard Leidig.
Katbarina, T. des Droschken-
besitzers Philipp Sauer.
Elisabeth. T. des Schreiners
Fricdrich Wilhelm Lay.

Willi, S. des Zimmermetsters
Adam Wesch.

Willi Ernst, S. des Buchbinders
Josef Doll.

Karl Friedrich, S. des Buchbinders
Josef Doll.

Margarethe Elisabctha Katharina,
T. des Schlossers Ntkolaus
Nostadt.

27.

28.

29

29.

29.

29. Joseph Moximilian, S. des P

29.

29.

29.

Pferdebahnicvaffners Jos. Retsch.
Elsa Barbara, T. des Land-

schaftsgärtners Johann Kiefer.
Maria Amalie Luise, T. des

Aktuars Konrad Arnold.

Luisc Pauline, T. des Fuhr-

manris Kilian Körner.

Ellen Clara, T.tzdes Banquiers
Adolph Meyer.

Paul Pirmin, S. des Kauf-

manns Karl gerdinand Milden-
berger.

Richard Wilbelm Georg, S. deS
Kaufmamis Richaid Mutschler.
Juli:

29.

30.

30.

1.

2.

3.

Friedrich Karl, S. des Schneider-
weisters Friedrich Wilhelm Fleck.
Joseph Albert, S. des Kauf-
manns Edwund Alberl Wißler.
Karl Franz Josef, S. des Tag-
löhners Josef Maresch.

Berlha Hermine, T. des Schreiners
Hermann Bncher.

Juni: Sterbefälle.

29. Maria Rosalia Retsch geb. Frick,
26 I. alt.

30. Werkführer Karl August Großer,
46 I. alt.

30. Kirchcndiener Johann Georg
Friedrich Spies, 72 I. alt.

30. Katharina Leonbard geb. Roth
von Reilshelm, 71 I. olt.

30. Fabrikarbeiierin Kathar. Schleich
von Wiesloch, 26 I. alt.

30. Bahnarbetler Jakob Heinrich
Baumann, 18 I. ail.

Juli:

1. Koch Karl Zahnleiter von Wies»
baden, 41 I. alt.

1. Müller Franz Josef Giliard,
77 I. alt.

1. Magdalena Straub geb. Bolich,
72 I. alt.

1. Privatmann Hcinrich Krautwurst
von Pirmasens, 67 Z. alt.

1. Cementarbetter Peter Roth von
Rohrbach b. H-, 41 I. alt.

1. Jda Strauß, 65 I. alt.

1. Bardara Siadt-r geb. Beisel von
Ziegelhausen, 60 I. alt.

1. Zimmermann Joharm Nikolaus
Glock, 64 I. all.

2. Marie Kumpf geb. Lautenschläger
von Beerfelden, 37 I. alt.

3. Georg Jost von Handschuhsheim,
2 M. alt.

3. Küf-r Fran- Bernbard Noll von^
Waldhof, 38 I. alt.

3. Polizeisergeant Jakob Pseiffer
von Lndwigshafen a. Rh, 41 I.
alt.

3. Zugführer Simon Brecht von
Edingen, 37 I. alt.

4. Susanna Kühner geb. Vogt,
79 I. alt.

5. Chrtstiana Beyerer geb. Sauer,
72 I. alt.

5. Landwirt Jakob Engel von
Beyerfcld, 66 I. alt.

5. Anna Maria Walter, 2 I. alt.

Juni. Ehraufgedole.

30. Zimmermann Lorenz Friedrich
Kühner mit Rosine Katharina
Barbara Hörnberger.

30. Lotomotivheizer Adolf Carl
Pyilipp Boppel mit Pauline Volz.

Juli.

1. Kanzlei-Assistent Friedr. Berthold
Sieber mit Herminc Meyer.

1. Eisenbahnschaffner Job. Michail
Grimmeiscn mtt Elisabetha Willem.

2. Schreiner Emil Scheuermann mit
Barbara Köpf.

2. Reserveheizer Michael Kndis mit
Bertha Enaenhaidt.

2. Professor Dr. Johann HoffwaN>k
mii Fanny r-uise Johannettk
Ginlini ged. Elemm.

2. Oelwüller Karl Ludwig Zah»
mit Jobann« Friedricka Müller,

3. Schreiner Gustao Edmund Adolpst
König mit Margireth, BarbakN
Dummert geb. Schwind.

3. Rescroeheizer Jakod Heinri^
Gutnff mit Olga JohanNN
Lamade.

4. GärtnergehilfeEmilRudolfAugust
Schulze mit Frtederike PauliNk
Pfitzcnmaier

4. WiitOrwaldPasquaymitAgathk
Eichner.

5. Swlosser Valentin Frauenfeld mst
Ettsabetha Scrndmeier.

Juni. Ehescdließungen.

30. Bankbeamter Or. jnris FriedriS
Karl August Otto Koehler wst
Kalharina Maria Rapp.

Juli.

1. Metzger Karl Brecht mit Joharrrnr
Katharina Hoffmann.

3. Schausvreler Curt Friedrich Kak>
Josef Stielcr mit Hildegard Selrü"
Gerlrud Meyer.

3. Fnhrknecht Christian Zubrod rnst
Margaretha Siöhr.

3. Rongierer Ka>l Friedrich Bührek
mir Magdalena Chrtstine Sillek-

3. Kaufmann Lndwig Wilhelni
Pfisterer wit Anna Franziskil
Rirter.

3. Taglöhner M chael Katzcnberg^
mit Anna Elrsadetha Trcutle.

5. Schiciner Thomas Fuhrmann N>st
Sophie Schuler geb. Kromer. ..

5. Ftschcr Joseph Hornung nist
Elisabetha Nohleder.

5. Taglöhner Peter Christoph rvst
Anna Katharina Pfrang.

5. Gütcrbestälter Karl ScheuermaN^
mit Regina Hasel.

5. Maschincnarbeiter Johann Geok4
Haas mil Friederike Weimar.

5. Schmied Georg Philipp SaUkk
mit Anna Maria Ries.

5. Mühlenarbeiter Jakob PfraB
mtl Margaretha Kraft.

5. Bahnarbeiter Adam Held
AgneS Sofic Betz.

b. Cementardeitcr Josef Alois Rnp'
perl mit Franziska Bieger.

5. Schirmmacher Dietrich Heinri«
Siaub mit Christiane Speckert.

Fahrräder.

Gut erhaltene, gebräuchte Fah^

räder billig zu vcrkaufcn. .

Christiau Ludt, Unstrestraße^

Zu verktruferr

ein Sopha, neue 3teilige — ^
matratzen, oollständige Betien, TisK"
Stükle und Gallerien. ^

Cdristian Ludt, Unterestraße^.'

CLn Huus

mit großem Hofraum und Gartest
in sehr guter Lage, für jedesGesch^
sehr gut geeignet, zu verkaufen, A
der Nähe von Heidelberg. DUl?
die günstige Lage können aUf*
Bauplätze von dem Grundstück
gut veikauft wcrden.

Zu erfragen in dem VerlaS
der Zeitung.

IIiv 6erlitr-8oliool ok l-sngusg^

Drstss öpraoliillotitur, ,
120II. llauptstrasss 120^!

Konzevte

des

städttschen Orchesters

Drrekiion:
städt. Musikdtrcktor Herr P. Ra? ^

Dienstag, den 8. Juli 1902,
vachwiltags 4V, Ubr:

in der Schloß-WestauratioN'

abends 8'/- Uhr:

im Stadlgarten.

Eintritt für Nicbiabonnenten 50

Heekar^a88t;r« ürwe
LS«

DkmS Md BerlsK HrrdeKerxrr «rrr^S-AMLlt «d DKickera (Hörnma «. Berkeubusch). Heidelberg, Untrre N-ckarstr. Nr. LI.
 
Annotationen