Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (44) — 1902 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 229-255 (01. Oktober 1902 - 31. Oktober 1902)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23861#0757

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ftrkauft" von Balduin Möllhausen, dem rühmlichst bekannten
isseise- und Romanschriftsteller; in ihr wird der abscheuliche
Ächenhandel belcuchtet, zu dessen Beseitigung erst vor wenigen
.-ochen eine internationale Konferenz in Paris tagte. Einge-
Äet wird der Kalender/von einem schwungvollen, packenden
Nioicht von Fritz Lienhard. Der Hinkende erscheint in drei
^Usgaben (zu 30 Pfg., 50 Pfg. und 1 Mk.), von denen die
Isdtzte, der „Große Volkskalender", nicht weniger als 18
Adgere oder kürzere Geschichten enthält, darunter die reizende
Mählung „Der Sieü'ng'scheite" von Ottokar Stauf von der
'arch, eines der schönsten Erzeugnisse der Heimatkunst.

—* „Kapitalanlage und Wertpapterc. Von Georg Obst,
earnter der Dresdener Bank in Berlin." 6. vollständig umge-
^beitete Auflage. 87 Seiten. Geh. Mk. 1,—, gebunden Mark
vbO. Siuttgart 1902. Strecker und Schröder. — Wenn von
stbern Werk innerhalb weniger Jahre sechs Auflagen nötig wer-
so ist dies der beste Beweis dafür, däß das betreffende
wch das, was es versprochen, auch wirklich erfullt hat. Dcr
^Usgesprochene Zweck vorliegender, in eleganter und doch ge-
^ernverständlicher Form cibgefastten Tchrift ist der, dem Laien
M unparteiischer Führer zu sern auf dem schwierigen Gebiete
?er Geldanlagen in Wertpapieren und deren Verwalkung. Bc-
^bkt man, daß gerade die Sparer und kleinen Kapitalisten
sind, die infolge mangelhafter Oricnticrung grötzere Ver-
jbste crleiden, so kann die Anschaffung dieses Obstschen Werkes,
,äs eine Reihe beherzigenswcrter Winke erteilt, allen Jnter-
nieuten nur dringend empfohlen werden. Nur ein Schrift-
Aller wie Georg Obst, der über ein so reiches theoretisches
Msen verfügt, und der in langjähriger Praxis im Verkehr
M dem Publikum die Bedürfnisse bes Verkehrs kennen gelernt
M,. konnie auf so engem Raum und in anzichender Weise alles
k^esentliche über den Verkehr mit Sparkassen und Depositen-
^ssen, über Obligationen, Aktien, Prämienanleihen, Kurs-
°"iel, Depots, Safes, Börse usw. schildern.

^eranrwortlich für den redaktionellen Teil F. Montun, für de»

^ Inseratenteil Th. Berkenbusch, bcide in Heidelberg

. so». Zl»«»«, .

,eiaen;tsNr

voa 7V?tz. p«r Kl,t,r ira.
s illait«r portokr,!.
vouisoklLncl» »rv»»r«, Srr«ol»lL»,ok»rt

«>v»kl.8 L v'? Sk»!.«» 3V. 19

ll»iprix«r»tr»»»» kko. » M»Ic«

, ?adr«


kvtteu-, 8piv8v>- mui IvppiMsKvr

^ ttsiiivi'biuk

Illluptstrsk»«
79.

tz7ü^°s kvL8 8iiiLIL6

21 nr m « r LI ir r 1 o Ii t u ir g«

«Uligsto krsiss Orössts Lllsvesbl

-1, b ri,

ksslls Lsöisllvnx

s tigt Hvrkvv»Ilv»,«K^I, Al»88.

6rv88ss I,sZsr in

ttei'i'ön-klöMlsön, vsiss u. kitrbiA, D/Iktvo-kefol'mkvmliön,
k'Ioi'malliöMllen, Untei'Iiosön, Untopjavlcen, 8ovl<ön, Ki-agon,
I/Ian8vkötten, 6i'avaitön,3ömäenknöpfvnu.I1o8vn1l'ägöi'n.

?rirliÄ ^krMmonbpA.pikl'

^llbilläsll cirw LillmuLb^lLsvr,

— ill RoIIllll llllä kaelretsll —..

.lul. >V <1l8lviiL RaelLlulMr.

LMt-Vvreiü. M86UW III. 8lttkk.

Osööllst Sonlltaxs vvll 10—1 llllä voll 2—4 lltir.

Alttivosds voll 11—1 ullä von 2—4 Ilür.

Lilltrittsprsis kür dliobtmitgüsäor 20 ^ äis ksrsoa.

»vu: Origillsls äsr Nüllokllsr äugsllä, 132 ^gusrslls uuä
2siobllllllgsu. 2 Oslgsmäläs vou bso Asossr, Küllvkgu-
üsiäslbsrg. 5 LguarsIIs von Ilrao^ 8Isgsr, -lusobsim,
Lollsnä. 2 Oslgsmäläs uuä 1 Lsstsll vvu L. Hubsr,
8tuttgsrt.

Usoüwsls: Oslgswsläs voo 1. Lorubsok, Aüuobsll (1), Asris
Aglläsl, 8tsttin (2), Ilsrmsnll 8truok, Lsrliv, 14 8g-
äisrullgsll; Lsrl bsipolä, 8törsob tHolstsm), 2 Lgusrslls ;
8rl. L. vou Lülov, brcnburg i 8., 2 ksstoligomsläö;
Liissb. Oiütoksu, Lsrlm, 2 Oolgsmsläs; 8o8l Lorgmsou,
Lsrlsrubs, 3 Oolgsmsläs; Ik. vsll äor ösok, Oüssvläorl,
1 Oslßsmsläo; 0. Ib Ksxsr, Lsssl-Aüuobsll, 10 Osl-
gsmsläs; krok. v. Lsobvogs, Vsiwsr, 12 Oolskirroll.

botLtmsis: 12 LgusrsIIs vou 8iobsrä ksbäms, rlutvorpoll;
3 Oslgomsläs vov 8opkis von 8obsvo, Llünobsll.

Evangelische Gemeinde-Gottesdienste.

Sonnlag, 19. Oktober.

Providenzkirche V-10 Uhr: Herr Dekan v. Hönig.

Christenlehre: Herr Dekon O. Hönig.

Hciliggeistkirche '/glO Uhr: Herr Stadtpfarrer Schück.

Christenlehre: Herr Stadtpfarrer Schmitthenner.

ÄindergotteSdienst.

Providenzkirche V-12 Uhr: Herr Stadtpfarrer Schück.

Abendgottesdienst.

Providenzkirche b Uhr: Herr Stadtvikar Dörr.

Stadtteil Schlierdach.

Sonntag. 19. Oktober.

Altes Schulhaus 9 Uhr: Herr Stadtvikar Dörr.

Stadtteil Neuenheim.

Sonntag, 19. Oktober

Vormtttags V-10 Uhr: Herr Pfarrer Lohse. V-11Uhr: Christen-
lehre. Nachm. 5 Uhr: Abendgottesdienst. Herr Stadtpfarrer
S ch n e i d e r.

Evangelisch-lutherische Kirche.

(Grabengasse 20).

Sonntag. 19. Oktober.

Nachmittags b Uhr: Predigt und hl. Abendmahl (Betchte 4V, Uhr)
Herr Pfarrer Wagner.

Evangelischer Diakonissen-Berein.

(Jn der Kapelle Plöck 47.)

Sonntag, 19. Okiober

Vormittags V-10 Uhr: Predigt von Herrn Prediger Protz.
11 Uhr: Sonntagsschule.

Nachwittags 5 Uhr: Btbelstunde von Herrn Stadtmisstonar
Strobel.

Mittwoch, L2. Ok-ober.

Abends 8V« Uhr: Versammlnng des Frauenbundcs zur Hebung
der Siltlichkelt im Vorsaal der Kapelle. (Es wird herzlich
eingcladen.)

Donnerstag. 23 Oktober.

Abends 8V. Uhr: Bibelstunde von Herrn Stadtmisstonar
Strob el.

Stadtteil Schlierbach im neuen Schulhaus.

Sonntag, 19. Oktober.

NachmittagS 2 Uhr: Sonntagsschule. 3 Uhr: Bibelstundc.

Römisch-katholische Gemeiudegottesdienste.

Sonntag, 19. Oktober.

Jesuitenkirche morgenS 6'ft Uhr: Frühmeste. 8 Uhr: Schul-
messe mit Predigt. 9 Uhr: Hochaml mit Predigt. 11 Uhr:
Stille hl. Mcffc. Nachm. 1 Uhr: Chrtstenlehre. 2 Uhr:
Andachi.

St. Annakirche vormittags 6 Uhr: Frühmeste 8 Uhr: Amt
mit Predigt. 2 Uhr: Andacht.

St. Bonifatiuskirche (Kaiserstraße) vormittags 7 Uhr:
Austeilung der hl. Kommunion. V-10 Uhr: Hochamt mit
Predigt V-11 Uhr: Kindergoitesdienst. Nachm. V-2 Uhr:
Christenlehre. 2 Uhr: Andacht.

In der Kapeür in Schlierbacy.

Sonntag, 19. Oktober.

Vormittags V-9 Uhr: Amt mtt Predtgt.

Altkatholischer Gemeindegottesdieust.

Sonntag, 19 Oktober.

Vormittags ^10 Uhr: Stille Messe in der H ei lt g geistk i r ch e.
11 Uhr: Hochamt mit Predigt in Rohrbach. Herr stodt-
pfarrer vr. Stubenvoll.

Amts- «ud KreissBerkü«dtg««gsb!stt.

,Nr.

Kekiinltmachuns.

Ergänzung des Orts-
statuts über die Ver-
pflichlung zom B-such
der Geweibeschule in
Heidclberg betr.

57 803. Nachdem durch Erlaß
Koßh. Mimsteriums des Jnnern vom
September 1802 Nr. 37 591 die
Bm gerausschuß der Stadt Heidel-
stlg unterm 29. Zoli d. I. gut-
Neißene Abänderung des Ortsstatuts
Nk die Gewerbejchule dasetbst gemäß
? 142 der Gewerbeordnung und 8 161 b
Vollzugsverordnung hierzu vom
ll- März 1892 genehmigt woidcn ist,
Urigen wir die hieidurch erfolgte
/ttiderung des Ortsstatuis nachstehend
öffentlichen Kenntnis:

Ortsstatut:

> Tas Ortsftotut über die Vcrtfl ch-
?Ng zum Beluch dcr Gewerbeschuie
edNr 25. Januar 1889 wird dahin er-
?Ctert, datz im Z 2 desselbcv, — bei
Ot Ausführrnz der Gewerbeunter-
Nwer, auf deren Arbeiter dte Vor-
Mst des Z 1 des Oitsstatuts An-
^Ndung findet — nach »Schmiede"
,,n>gefügt wird: „Schneider" und
»Schreiner" eingesetzt wird:
chuhmache r".

Heidelberg, den 1. Oktober 1902.

Oroßh. Wezirksaml:

V Dr. Hertrich.

Kaffee billig.

Direkt vom Importhafen.
'°h: 59, 64. 68. 78. 84, 88, 92. 100,
M. 110, 120 Pfg.
rbrannt: 74, 78, 84, 88, 92. 98
- 11-'. 120, 140 Pfg.

^pezialität Hamburqer Melange
tz» das Pfund 9« Pfg.

^ kämtliche Koffees übernehme ich
Garantie, datz dieselben hochfein
Geschmack sind. Nichtschmeckende
b Kaffees garantiert Zurückiiabme.
'«be Colli S Kilo. Preisltste gratis.
Wiederverkäufer Rabatt.
Vertreler gesuchl.
^affee-Versand-Haus
^4. L.üdvvi'S, Hamburg 6.

Kvanz Bendev,

^ephon 790. Lutherstr. 44,

> Neuenheim.

^erkannt vorzügliche

, HaNee's.

'v^sste und billigste Bezugsquelle.
Neckargemünd ist ein ncu-


üauarbetten-Oergebung.

Zum Neubau eines Soolbades für die Gemeinde Rappenau
sollen nachstehende Bauarb-ilcn im Wege des öffentlichen Angebots
vergeben werden und zwar:

1. Erd- und Maurerarbeiten,

" 2. Cementarbeiten,

3. Dachdeckerarbeiten,

4. Steinhauerarbeiten,

5. Zimmerarbeiten,

6. Schmiedearbeiten,

7. Blechnerarbeiten,

8. Verputzarbeiten,

9. Tünchcrarbeiien.

10. Eisenlieftrung.

Pläne, Arbeitsbeschriebe, Bcdingungen sowie Bauausführungs-
plan hierüber liegen im Rathaus dahier, während dcr üblichen
Geschästsstunden zur Einstcht auf, wohin auch etwaige Angebote ver-
schlossen, mit der Aufschrift „Soolbad Rappenau", längstens bis

Samstag, den 25. Hktoöer 19Ü2, nachmittags 6 NHr

einzureichen sind.

Die Wahl unter den Bcweibern bleibt der Bauleitung vorbehalten.
Rappenau, den 17. Oktober 1902.

Der Gemeinderat:

Freudenberger. Stocker.

K WM- Kaffee

in eigener Kaffeebrennerei ftets frisch zubereitet.

12 garantiert reinschmeckende Mischungen das Pfund von
80 Pfg. bis Mk. 1.80.

—— Rvhe Kaffee s

^ von 70 Pfg an bis Mk. 1.60 das Pfund emvfiehlt

G, Carl Sommer, F. Lukan's Nachf.,

z», Telepho« Nr. 89, Plöck 3.

2 WV" Cacao, Chocolade, Thee in reicher Auswahl.

-H, Bersand nach auswärts.

Nhnhaus mil Gartcn,

d^Anforderungen der Neuzeit ent-
etngeiichtet, sofort preiswert
,ff?kaufen.

°lfragen lei

Peter Weber. Mourermeister.

mein Lapeten-kngros-Lagtt

beturäst siolr z'stLt irir Rsnban äos Ilöirn I-anäfrisä

Ztsupistrssse 86

vorAsrnofttöi' Lnison Vöräöll lllior ktO 0<lo ItoIIon

m!t Lxlrarstdstt

»tütlellrvi^vL' Vap6l6iL-I»LLLLusa>Llur,
ZL 8«I»tkr«vlL.

WE' Ll » mr tt v 11», 8. L, 1.

Freireligiöse Gemeinde.

Sonntag, den 19. Oktober nachmittags 6 Uhr, im Prüfuugssaale des
Schulhauses in der Plöck

Vortrag des Herrn Prediger Schneider:

„Aola, auch ein Reformator".

Jkdermann ist freundlich eingeladen.

d 6rste tzeiöelberger ZVlöbel-fabrik

^ Ledr. LreNvieser

d 8vdlo88del-g 2 Neilleiberg lelvplion 504

d
d
G
d

d

krLmiisrt

rnlt volcksnsr «lvckaHls rrnck Lillrsirprsls.

6T08868 IraA6k unä ?abriLatioii ill

Aoknungr-ffuzzlattungen

örauk-kinncdtungen

llllä 6ill2ö1ll6ll Nö1>6lll

iri soliäsr ^.uskübrunA dsi billizst Zostolltsn Lrsissu.

^»88t«IL»NA

Irviui»! IUn8ter Lji>ik>»«-r uuä sinrsiusr Llöbsi in rsiob-
buitigsr ^-.uskübrung.

^llöinkabrilcstion in iieiäeliiörg

äsr b^gisniseb üsrlsgbursn ^i»ri>»8tsck«r»»s>rr>>^S

»k» »5/W//K5 ,8»

vslebs in soäs Lsttsn mit Zslisksrt vsräon könnsn.

8t«LiI-Lk'»L»riIr

... Lpsri-riitüt: pstentstüklo, llokrstübie, beäerstükls sovis rn äsn
»/ nensn psgsmoiä-8tükiei> in moäernsr L.uskübrung.

P ^.llsoaöbliorulls

v/ von «otvls, L-sirsiorrvll unä v/li-tsottsttvn nntsr
Osruntis bsstsr /Inskübrunz.
bleferung frel in'e Nsus mit eigenvm stukrverk.

SHHgsts ^rolssl «svllv »scklsnullg I

R

d

d

d

w

d

d

d

d

G

^

Bcfser ur,d praktischer als otle ähnliche» Produkte sind

Ilv Pft,sllr2Lellcr

——— ousgezeichncter ^
Suppe. Allen HauSfrauen auf das ongcleaentlichfle empkohlen von

_Oskar Achenbach, Heumarkt 2

Gxpretzbücher

vorrätig im

Verlag der Heidelberger Zeitung.
 
Annotationen