Seite 8
Fernsprecher-S.°A. 7351—5Z.
„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger*
Dienstag, 7. Iuli 1936
Nr. 156
Sie letzte Soüey-Auswatzl.
Peter und Kerzinger lHcidelberg» bei de« Olympia-
Kandidaten in Berlin.
Die 2ö besten deutschen Hockebspieler wurden vom
Reichsfacharnt zu einer letzten Olvmpiavorberei-
tung nach Berlin berufen. Wie nicht anders zu er-
warten, gebören die meiften Spieler, die für ein« Ver-
tretung der deutschen Farben beim Olpmpia-Hockep-
turnier in Frage kommen, den fübrenden Berliner Ver-
einen an. Es wurden folgende Spieler nach Berlin be-
rufen:
Torhüter: Warnholtz (Harvestehude Hamburgh
Pfaffenholz lschwarz/Weik Kölnl, Dröse <TV 57 sach-
senhausen-Frankfurtl: Verteidiger: Kemmer lBer-
liner HCf. Okrent lRostocker THCl, Zander lBerliner
SV 92l. Aufderhetde II lTV 57 SachsenhaNsens, Ker-
zinger I lHC Heidelbergl: Läufer: Peter I
lHC Heidelberg), Gerdes lMünchner SCf. Keller lBer-
liner HC>, Menke lM.-Gladbacher TSCl. Milner lLeip-
ziger SCl. Schmalix lBerliner HC). Raack lBerliner
SCf: Stürmer: Husfmann lEtuf Essenf, Bieberbach
sBerliner HC1. Mehlitz lBerliner SV 92>. E. Cuntz lTV
57 Sachsenhauseni, Scherbartb lBerliner SV 92>, K.
Weiß lBerliner SCf, Kubitzki l'Berliner SV 92f, Hamel
lBerliner HC>, Metzner lBerliner SV 92>, Beisiegl
lJahn Müncheni.
GruvveneintejtuugMnSItzmviaSolkeyturnler.
Drei Gruvvcn: Andien, Deutschland und Holland getrennt.
Der technische Ausschutz des Jnternationalen Sockey-
Verbandes trat am Sonntag in Paris zu einer Sitzung
zusammen, in deren Mittelpunkt die Rangeintei-
lung der am Olhmpischen Hockey-Turnier
beteiligten Nationen stand. Deutschland war durch Dettmar
Wette lKöln) vertreten. Wie nicht anders zu erwarten
war, wurden Jndien, Deutschland und Hol -
land jeweils an den Anfang einer Gruppe gesetzt.
Die Rangfolge ist: 1. Jndien, 2. Deutschland, 3. Holland,
4. Frankreich, 5. Belgien, 6. -schweiz, 7. Spanien, 8. Afgha-
nistan, 9. Däneinark, 10. Japan, 11. Ungarn, 12. Tschecho-
slowakei, 13. USA, 14. Jugoslawien. Die Gruppen wur-
den wie folgt eingeteilt:
Gruppe A : Jndien, Ungarn, Dschechslowakei, Ver-
einigte Staaten, Jugoslawien.
Gruppe B: Deutschland, Afghanistan, Dänemark,
Japan.
Gruppe T: Holland, Frankreich, Belgien, Schweiz,
Spanien.
Jn den Gruppen wird nach dem Punktsystem gespielt.
Während die Gruppe A und B nur je eine Mannschaft sür
die Vorentscheidung stellen, kommen aus der Gruppe C, die
bezüglich der Spielstärke gleichmätziger besetzt wurde, zwei
Mannschaften in diese Runüe. Jn der Vorentscheidung
trifft der Sieger der Gruppe A auf den Zweiten der
Gruppe C uno der Sieger der Gruppe B auf den Sieger
der Gruppe C. Die beiden siegreichen Mannschaften be-
streiten dann das Endspiel, während die Unteriegenen um
den dritten Platz kämpfen. Erster Spieltag ist der LAugust.
Tennis in Seibelberg.
Klubkamvf Tennis-Klub Hcidelberg-Rohrbach gege«
HTG 78 14:4
Die beiden Klubs trugen am vergangenen Samstag
«nd Sonntag einen Mannschaftskampf aus, bestehend aus
10 Herren-Einzel, 2 Damen-Einzel-, 4 Herren-Doppel-
und 2 gemischten Doppelspislen. Leider fehlte bei der TG
78 der Spitzenspieler Herdt, während beim Tennisklub
H.-Rohrbach die Spitzenfpielerin Frau Lipskoch nicht teil-
nehmen konnte. Die Ergebnisse waren lTennisclub Hei-
delberg-Rohrbach zuerst genannt):
Herren-Einzelfpiele: 1. Eckert — Stock 6:0, 6:1; 2.
Berk — Volkert 6:3, 6:3: 3. Pries — Gernhälter 6:2, 6:2:
4. Bleher — Herdt jun. 6:1, 7:5: 5. Lamminger — Herdt
jun. 2:6, 7:9; 6. Hennig — Dr. Armbruster 6:1, 6:3: 7.
Ungerecht — App 6:4, 9:11, 6:2: 8. Lipskoch — Leipert
6:1, 6:3: 9. Durgnd sen. — Schöbel 1:6, 5:7: 10. Dr. Graf
— Schwanz 6:3, 6:3
Damcn-Einzclspicle: 1. Frau Steves — Frau Hahn
8:10, 6:3, 7:9: 2. Frl. Ahlers — Frau Schwanz 6:4, 6:2.
Herren-Doppelspiele: 1. Eckert. Pries — Volkert,
Gernhälter 7:5. 6:2; 2. Berk, Lamminger — Polkert,
Gernhälter 3:6, 6:3, 7:9; 3. Hennig, Ungerecht — Herdt
jun., Armbruster 1:6, 6:3, 7:5; 4. Durand jr., Ehrmann
— Schwöbel, Schwanz 6:4, 6:2.
Gemischt-Doppelspiclc: 1. Frau Steves, Bleyer —
Frau Hahn, Gernhälter 6:1, 3:6, 6:0; 2. Frl. Ahlers, Berk
— Frau Schwanz, Stock 6:2, 6:2.
Die Iunioren des Tennis-Klubs Heidelberg-Rohr-
bach trugen autzerdem am Samstaa in Mannheim gegen
die Junioren von „Grün-Weitz" Mannheim, in deren
Reihen der badische Meister spielte, einen Klubkampf aus.
Jn sämtlichen 4 Spielen blieben di« Mannheimer siegreich.
Seutsche SaMall-Oltzmviavrobe.
A-Mannschaft überzeugt. — B-Mannschaft enttänscht.
Jn Lintfort bei Duisburg sanden am Samstag
zwei Spiele unserer Handball-Olhmpia-Kernmannfchaft
gegen niederrheinische Handball-Mannschaften statt. Jm
ersten Spiel stand die B-Olympia-Mannschaft
einer Kombination Lintfort/Tura Bergheim gegenüber,
das die Olympiaslf knapp mit 10:8 (6:3) für sich entschei-
den konnten. Die Olympia-Anwärter enttäuschten in die-
sem Kampf ziemlich stark, vor allem der Angriff ließ viele
Schwächen erkennen. Jm zweiten Spiel, das die deutsche
A-Mannschaft mit einer Niederrhein-Kombination
zusammenführte, sah man dagegen hervorragende Leistun-
gen auf Seiten der Olhmpia-Handballer, die mit 17:5 (9:2)
den Rheinländern in beiden Halbzeiten nie eine Chance
lietzen.
öamburger AubtläumsRegalta.
Ergebnissc des Samstag:
1. Vierer: 1. Fachamtszelle Grünau 7:00.4; 2.
Fachamtszelle Würzburg, 7:04. — 2. Jungmann-
Achter: 1. Germania Hamburg 6:41.8: 2. RC Aleman-
nia Hamburg 1:45.4. 1. Vierer o. «t.: 1. Fachamts-
zelle Würzöurg 6:54.8; 2. RV Wiking Linz 7:07. —
1. Z w e i e r in. S t. 1. Fachamtszelle Grünau 7:58,8;
2. Berliner RC Sellas 8:08.6. — 2. Achter : RC Wiking
Berlin 6:17.6; 2. Frankfurter RG Germania 6:23.4; 3.
RC Allemannia Hamburg 6:31. — 1. A ch t e r (Äahrhun-
dert-Achter): 1. Fachamtszelle Würzburg 6:14.4, 2. Fach-
amtszelle Grünau 6:14,8; 3. RV Mainz 6:15, 4. Kölner
RV 77 6:17.2; 5. Berliner RC.
Ergebnijse des Sonntags:
Erster Junior-Vierer: 1. Frankfurter RC
7:14; 2. Ludwigshafener RV 7:15; 3. Bremer RV 7:15,4.
— Erster Einer (Alster-Pokal): 1. Favorite-
Hammonia Hamburg (Schulz) 7:54,8: 2. RG Dresden
(Haslebner) 7:55,3. — Erster Achter (Blaues Band
der Älster): 1. Fachamt Rudern Zelle Würzburg 6:19,2;
2. Zelle Grünau 6:24,8; 8. Kölner RV 6:25,2. — L e i ch-
ter Vierer: 1. Berliner RV 7 :S2,2, — E r st e r
Ju n g m a n n - A ch t e r : 1. Mainzer RB 6:28,2; 2.
Franksurter RV 6:39,8; 3. Berliner RC 6:42,8, -— E r-
ster Zweier ohne: 1. Berliner RV 7:29; 2. An-
garia Hannover 7:41. — Erster Vierer obne:
1. Wiking Berlin 6:41,2; 2. Zelle Würzburg 6:48: 3.
Sport Borusna Berlin 7:00,2. — Schlutz-Achter: 1.
Franksurter RG Germania 6:30.4; 2, Bremer RV 6:36,2;
3. RC Allemannia Hamburg 6:37.2.
Jm Doppel-Zweier siegten Deutsch/Wedorff
vom Tangermünder SC mit zwei Längen vor dem Bremer
RV, nachdem sie die ganze Strecke hindurch geführt hatten.
Wieczorek/Langer vom Berliner RV holten sich den
Ersten Zweier „ohne". Jm Ersten Einer um
den Alster-Pokal siegte der Hamburger Schulz (Favorit
Hammonia) vor dem Dresdner Haslebener.
Meideergebniö deö ötaffeliaufs..Rund um Seidelberg"
am Eonntag, ben 12. Iuli, vormMags 8.Z« Ubr.
4v Mannfchaslen!
Die Ortsgruppe Heidelberg des Deutschen
Reichsbundes sür Leibesübungen hielt gestern äbend
unter Leitung von Oskar Schmuch im Nebenzim-
mer des Bergbräu eine Versammlung ckb, in der die
Meldeöffnung zum Staffellauf „Rund umHei-
delberg" erfolgte. Diese grotze Werbeveranstaltung
findet bekanntlich am kommenden Sonntag vor-
mittag statt. Jnsgesamt häben bis jetzt vierzig
Mannschasten gemeldet. Nachmöldungen werden
noch entgegengenommen.
Das gcnaue Melde-Ergebnis:
Grotze Stafsel: 2 Mannschaften
Mittlere Stasfel
Mittlere Stafsel 8
Mittlere Stasfel L
«chüler-Staffel
Schüler-Stasfel 8
Jugend-Stassel:
Volksschul-Stafsel: _
zusammen: 40 Mannschaften
Die vorgesehene W e h r m a ch t-Stassel fällt aus, da
ein Teil der Soldaten an diesem Tag verhindert ist. Der
Freiwitlige Arbeitsdienst dürfte hingegen
noch seine^ Meldung abgeben. Nach dem Eintreffen der
Grotzen Stafsel werden, wie im vergangenen Jähr,
ghmnastische Vorführungen der Schüler gezeigt, und mit
der offiziellen Siegerehrung wird die Veranstal-
tmig, die wiederum stärkstes Jnteresse auslösen dürste,
beendet.
Das Ergebnis der Startvcrlosung.
1. Volksschulstaffel: Start 1: Pestalozzischule. 2.
Pfaffengrund, 3. Volksschule Rohvbach, 4, Hindenburg-
schule, 5, Volksschule Wieblingen, 6. Mönchhofschule, 7.
Volksschule Handschuhsheim, 8. Polksschule Kirchheim.
2. Schülerstaffel 8: 1. Pädagogium Neuen'heim, 2.
Oberealschule Heidelberg 1. Mannschaft, 3. Oberrealschule
2. Mannschaft, 4. Ghmnasium,
3, Schülerstafsel: 1. Ghmnafium, 2. Oberrealschule,
3. Pädagogium Neuenheim, 4. Handelsf'chule.
Z. Jugcndstafscl: 1. Turngemeinde 78 1. Mannschaft,
2. Schwimmverein Nilar, 3. Turnverein 46 Heidelberg
1. Mannschaft, 4. Turnverein 86 Handschuhsheim, 5.
Futzballgescllschaft Kirchheim, 6. Turngemeinde 78 2,
Mannschaft, 7. Turnverein 46 2. Mannschaft.
5. Mittlere Staffcl : 1. Pädagoginm Neuenheim.
2. Futzball-Gesellschaft Kirchheim. 3. Futzballklub 05, 4.
Futzballges, Union, 5. Schwimmverein Nikar.
6. Mittlere Staffel 8: 1. Turnverein Kirchheim. 2.
Turnerbund Heidelberg, 3. Turnevbund Wieblingen, 4.
Postsportverein Heidelberg, 5. Turn- und Sportgemeinde
Rohrbach,
6. Mittlere Staffel : 1. Rudergcsellschaft Heidel-
berg, 2. Hockch-Club Heidelberg. 3. Turngcmeinde 78
Heidelberg,, 4. Heidelberger Turnverein 1846, 5. Sport-
club Neucnhcim 02.
7. Grotze Staffel (Lorenz-Broß-Gedächtnis-Staffel):
1. Turngeineinde 78 Heidelberg, 2. Heidekberger Turn-
verein 1846.
Pünktlich um 1-9 Uhr startet die erst« Staffel (Volis-
schul-Staffel), weil um 11 Uhr die Reichssestspiele er-
öffnet werden und sich später Verkehrsschwierigteiten er-
geben könnten. Äis um 10.15 Uhr mutz die Veranstcrl-
tung beendet sein.
Ein P l a n vom Staffellauf ist am Schaufenster
unserer Geschäftsstelle, Hauvtstratze 23, ausgehängt.
Wo wird gestartet?
Die Grotze Staffel über 5000 Meter beginnt
diesmal an der Hindenburgbrücke Nordseite.
Dic Mittlere Staffel (3000 Meter) beginnt wie-
der am Vinzentius-Hans. die Jugend- unü Schü-
lerstaffel (1500 Meter) Neuenheimer Landstratze 20,
Nach der Bekanntgabc des Melde-Ergöbnisses hielt
Gau-Geldwart Philipp Bär einen intcrcssanten Por-
trag über die Beitragsregelung im Deutschen Reichsbnnd
für Leibesü-bungen. Seine lehrreichen Aussührungen
trugen wesentlich zur Beseitigung mancher Unklavheiten
! bei.
1. Kreis-Kindertteffen in WMeim.
8v« Kinder bel frohem Sviel und Svort.
Die Fugerrd des Badischen Neckarturnkreises
traf sich am Sonntag in Weinheim. Ueber 800 Kin-
der hatten sich eingefunden, die nach dem Gottesdienst
beider Konfessionen geschlossen zum Jahn-Platz marschier-
ten. Kreisjugendwart Zorn eröffnete das Kreis-Kinder-
treffen, verbunden mit der Weihe der neuen Reichsbund-
fahne des Vereins, indem er auf die Ziele des deutschen
Turnens hinwies und alle Erschienenen zur turnerischen
disziplinierten Mitarbeit ermähnte. Nach einer kurzen
Frühstückspause, die durch kurze Regenschauer eine un-
liebsame Verlängerung erfuhr, konnten die Wettkämpse
kurz vor 10 Uhr beginnen. Rund 350 Mädels stell-
ten sich im Drei- und Fünskamps den Kampfrichtern.
Knäben waren es 100 mehr, die in jugendlicher Tatenlust
in die Wettkämpfe eingrifscn, in deren Verlauf ganz be-
achtliche Lcrstungen gezeigt wurden.
Dcr Nachmiltag begann mit Mannschaftskümpfen
verschiedener Art, u, a. auch Klettern am Maibaum der
Knaben und Eierlaufen der Mädels. Es folgten Vor-
führungen der verschiedenen Unterkrerse: Üntevkreis 8
zeigte eine schöne Körperschule unter Leitung von Fuchs
(Ladenlburg), dann solgte Unterkreis 7 mit Bodenturnen
unter Helsert (Weinheim), dann Unterkreis 5 mit
Volkstanz unter Leitung von Frau Klohr (Handschuhs-
heim). Es folgten die allgemeinen Volkstänze unter
Leitung von Jugendwart Zorn (Evvelheim). Zum Ab-
schlutz des Festes, das in allen Teilen als wöhlgelungen
bezcichnet werden darf, sölgten die allgemeinen Frei-
übungen. Zum ersten Mal wurdcn sie unter Leitung des
Kreisjugendwarts u n vorbereitet durchgeführt, Dieser
Vetzsuch gelarig hervorragend, er löste sowöhl ber den
Kindern als auch bei den Zuschauern Begeisterung aus.
Ein Sieg-Heil auf den Führer und Reichskanzler, herz-
liche Dankesworke des Führers des gastgebeuden Ver-
eins leiteten die Siegerehrung ein. die Iugendwart
Zorn vorncrhm. Die Flagge wurde eingsholt, ein Fest
der Jugend, reich an Erfahrung für die Veranstalter.
reich aber auch an neu erworibenen Kenntnissen für alle
Teilnehmer hatte damit seiu Ende gefunden. Das
Deutschland- und Horst-Wefsel-Lied beschlossen das in
allen Teilen harmonisch verlaufene Fest. Px;.
Me Siegerliste:
Fünfkampf Mädels Fahrgana 1922/23: 1. Essig Erna,
1862 Weinheim 84 Punkte: 2. Kekant Paula Jahn Wein-
beim 79; 2. Meiser Erika 1862 Weinheim 79; 2. Müller
Berta 1862 Weinheiin 79; 2. Stratzer Maria Iahn Wein-
heim 79; 3, Äoos Gerda Heidelberg 78 77: 4, Stratzer
Jahn Weinheim 76; 5. Bechtel Sofie TV Handschuhsheim
75 Puukte.
Füunfkampf Mädels. Iahrgang 1924/25: 1. Eschmann
Hedwig TV Handschuhsheim 81 Punkte: 2. Höflein Kath.
Tg. Ladenburg 80: 3. Wetzel Dora TV Handschuhsheim
78; 4, Heckmann Üuise Tg Jahn Weinheim 1878 77; 4.
Ortlieb Glse Tg 1878 Heidelberg 77; 5. Frauenfeld Christ.
TV Handschuhsheim 76 Punkte.
'Fünfkampf Mädels, Fahrgana 1926 und jüngere: 1.
Bauter Ruth TB Leutershausen 86 Punkte: 2. Rammler
Else TV Neckarhausen 85: 3. Kiefer Tg. 1878 Heidelberg
82: 3. Schwöbel Lisölotte Tg Ladenburg 82; 4, Gölz Ruth
Tg Heidelberg 1878 81; 6. Maher Emma TV Leutershau-
sen 78 Punkte.
Dreikamvf Mädels, Fahrgang 1922/23: 1. Schüssler
Jlss Tg Laudenbach 48 Punkte: 2. Gaber Foh. TV Lübel-
sachsen 44; 3. Bernhardt El. TV Germcmia Grotzsachsen
39; 3. Straub Elsa TV Germania Gvotzsachsen 39; 4.
Baum Jnge TV Edingen 38; 4. Thron Elsriede TV
Hemsbach 38; 5. Holzmann Maria TV Leutershausen 31
Punkte.
Dreikampf Mädcls, Jahrgang 1924/25: 1. Ströbel
Luise TV Hemsbach 50 Punkte; 2. Nischwizt Pauline TV
Hemsbach 48; 3. Grieser Friedel 47; 4. Meier Anna TV
Lütselsachsen 42: 5. Kühler Liselotte Tg Laudenbach 39 P.
Drcikainpf Mädcls, Iahrgang 1926 und jüngcre: 1.
Albert Hildegard TV Grotzsachsen 49 Punkte: 2. Betzolt
Jrmgard TB Hohensachsen 447 Punkte; 3. Gäber Anne-
liese TV Lüizelsachsen 37; 8. Kraher Elfriede TB Hohen-
sachsen 37: 3, Stahl Luise TV Grotzsachsen 37; 3, Theo-
bald Aurelie TV Grotzsachsen 37: 4, Dähler Elenora
TV Lützelsachsen 36; 5. Brunner Emma TV Hohensach-
sen 34 Punktc.
Fünfkampf Knaben, Jahrgang 1922/23: 1. Reinecke
Karl Tg. Fahn 1878 Weinheim 102 Punkte: 2. Stein Karl
Tg. Jahn 1878 Weinbeim 98; 3. Beck Erich Tg Lauden-
bach 94; 4. Fjnk Berthold Tg Laudenbach 93; 5. Schneider
Herb. Tg. Heddesheim 89: 5. Weber Erich Tg. Jahn 1878
Weinheim 89 Punkte.
Fiinf-Kampf Knaben, Fabrgang 1924/25: 1. Hans
Hofmann Tg Heidelöerg 1878 88 Punkte; 2. Schmitt Rich.
TV Grotzsachsen 85: 3. Aeitz Hans Tg, Heidelberg 1878
84: 4. Reinhardt TV Handschuhsheim 79; 5. Brinkmann
Albert Tg. Ladenöurg 76; 5. Frank Helmut Tg. Iahn 78
Weinheim 76; 5. Säffner Kurt Tg Heidelberg 1878 76;
5. Schmitt Karl TV Leutershausen 76: 5. Schneider Leon-
hard TG Heddesheim 1891 76 Punkte.
Fünfkampf Knaben 1926 und jüngere: 1. Schmitt
Erick TV Leutershausen 100 Punkte: 2. Geyer Horst TV
Handschuhsheim 96 Punkte: 3. Linnebach Walter Tg. Lau-
denbach 94' 3. Lohrbächer Hermani- Tg. Iahn 1878 Wein-
heim 94; 4. Kircher Kärl Tg. Ladenburg 92; 4. Keller K.
TV Edingen 92; 5. Schüssler Rolf TV Laudenbach 90 P::
5. Gatziuann Walter TV Laudenbach 90 Punktc.
Drcikampf Knaben, Iahrgang 1922/23: I. Würtz Hch.
TV Leutershausen 65 Punkte: 1. Böhler Hermann TV
Weinheim 1862 65 ; 2. Schork Walter Tg. Iahn Weinheim
1878 60: 3. Ninzar Wolfgang TV Weinheim 1862 57 : 3.
Nischwitz Gottfried TV Hemsbach 57; 4. Lerch Helmut
TV Hemsbach 56: 4. Gaber Kurt TV Lützelsachsen 56;
5. Eck Heiuz TV Hemsbach 55 Punkte.
^ Dreikampf Knabcn. Fahrgang 1924/25: i. Sattler Fr.
Jahn Weinheim 1878 57 Punkte: 2. Schwöbel Alois TB
Neckarhausen 55 Punkte: 3. Lieberknecht H. TV Edingen
4. Seib Hans, TV. Hohensachsen. 54 P„ 5. Hassel Heinr.,
TB Hemsbach, 48 P.
Drcikampf Knaben, Jahrgang 1926 und jüngere: 1.
Walther Kurt, TV Neckarlhausen 1892, 69 P.: 2. Weis
Rich., TV Hemsbach, 65 P,; 3. Schwöbel Wilh„ TV
Hemsbach, 61 P,; 4. Emig Gerh„ TV Hemsbach, 60 P.; 5.
Gärtner Reinh,, Tg Jähn Weinheim 1878, 59 P.; 5.
Keid Älbert, TV Neckarhausen, 59 P„ 5. Kuhn Oskar, TV
Neckavhausen, 59 P.
Mannschaftskänrpse.
Eierlaufen der Mädels: 1. DV Edingen, 2, Tg. Jähn
Weinheim 1878 ll. Mannschaft), 3. Tg Ladenburg, 4, Tg
Jahn Weinheim 1878 <2. Mannschafti,
Maibaumklettern dcr Knaben: 1. DV Weinheirn
1862, 2. TV Hemsbach. 3. Tg Jahn Weinheim 1878, 4.
Tg Heddesheim,
^ Zu der Siegerltste ist noch zu bemerken, datz die
Schülerin Maria strasser im Hochsprung mit 1,30 m
die Höchstleistung 'des Tages erzieltr.
Anrechuung der Dienstzeit fiir alte Kampser.
Der Reichsfinanzminister hat Erläuterungen ^zü^
Anrechnung von Dienstzeiten in der Ss--
SÄ„ als Ä m t s w a l t e r öder R 'e d n e r der NdsDAP-
gegeben. Es handelt sich um die Bestimrnung, dah den
in das Beamtenverhältnis überführten alten Kämpfern
die vor dem 30. Januar 1933 zurückgelegten Dienstzeiten
in der Bewegung aus das Besoldungsdienstalter angereckj
net werden können. Der Minister ertlärt hierzu, es ser
für ihn hierbei bestimmend gewesen, dah die aktive Tätig"
keit in der Partei oder einer ihrer Gliederungen von
hervorragender Bedeutung für die charak-
terliche und politische Schulung uno damit
gerade sür die Beamtenlausbahn im nationalsozialistischen
Staat besonders förderlich zu erachten sei. Jm einzelnen
regelt der Minister, dah, um ungerechtfertigte Benachtei-
ligungen zu vermeiden, eine Anrechnung bis zu vier
Jahren erfolgen kann.
Weiterer starker Rüikgang der Arbeitslosigkeit.
Jm Bezirk dcs Arbcitsamts Hcidelberg im Iuni 1936.
Während des Monats Juni 1936 konnte die Zahl
der A r b e i t s l o s e n, die am 1. Januar d. I. nur noch
12 213 betrug, um weitere 923 geseukt werden, so datz
Ende Juni nur noch 5816 Arbeitslose <im Vorjahr 10 022)
gezählt wurden. Diese 5816 Arbeitslose verteileu sich aus
die Stadt Heidelberg mit 3086 lam 31. Mai 3283),
den Amtsbezirk Heidelberg mit 1106 (1573), üen Amts-
öez>ek W,eswch mit 1293 <1439), den Amts'öezirk cinsheiw
mit 279 <382) und,die hessischey Bezirksteile mit 52 <62>.
Der Amtsbezirk Sinsheim und die hessischen Bezirksteile
konnen somit also als praktisch frei von Äröeitslosen be-
zeichnet werden.
Von den 5816 Arbeitslosen gehören zu oer Berufs -
gruppe der Ungelernten 1591 (27 Prozent), Angestellten
?b9 <17 Prozent), Nahruugs- und Genutzmittel lhauptsäck-
lich Tabakarbeiter aus dem Amtsbezirk Wiesloch) 950
(16 Prozent), Eisen uud Metalle 604 (10 Prozcnt), Bau-
gewerbe 220 (4 Prozeut), zu üen übrigen Berufsgruppen
1482 (26 Prozeut).
Dic Zähl der U n t e r st ü tz u n g s e m p f ä n ge r n't
von :436 am 28, Februar und 3863 am 1. Iuni d. I.
auf M99 (im Vorjahr 5422) zurückgcgangen. Neu-
anträge,auf Gewährung von Arbeitslosenunterstützung
oder Krisenfürsorge wurden im Iuni 1936 327 gestellt.
Die Zahl der anerkannten Wohlfahrts«
erwerbslosen 'betrug Ende Iuni nur uoch 398 (iia
Vorfahr 1020) gegenüber 1028 Wohlfahrtscrwerbslose»
am 1, Ianuar und 532 am 1. Iuni d. I In dieser Ge-
samtzahl von 398 sind 332 Wohlfahrtserwerbslose dek
«llidt Heidelberg enthalten (im Vorjahr 684). die rest-
lichen 66 verteilen sich auf den übrigen Bezirk (im Vor«
lahr 336).
„ „Jck Juni 1936 wurde durch das Arbeitsamt
Heidelt«rg 2281 (im Vorjahr 1454, Arbeitslosen Arbest
verschafft; davon wurden 1327 (im Vorjahr 664) in Dauer-
'tellen vermittelt. Autzerdem wurden noch 508 sreie Ar-
beitssteNen in anderen Astbeitsamtsbezirken mit Avbeits-
tvien aus dem Arbeitsamtsbezirk Heidetberg besetzt. Zu
»nd Fürsorgearbeiten wurden iin
Arbeitsamtsbezirk Heidelberg im Iuni mit Rücksicht auf
die gunstige Entwicklung des Arbeitseinsatzes nur 60 Ar-
beitslose neu zugewiesen.
Insgesamt sind gegenwärtig im Bezirk des Apbeits-
amts .Heidelberg bei der Reichsautobähn 859, bei Not-
standsarbeiten 474 Arbeiter öeschäftigt.
Etegerliste vom Bergturnsett aus bem Nilsberg.
Ste Wettkümpfe des Kreiseö Netkar-Elsenz.
Evortneutgketten tn Kürze.
Josef Schuster (München) verbesserte in Hos seinen
eigenen öeutschen Rekord im beidarmigen Drücken der
Bantamgewichtsklasse von 175 auf 180 Psund.
Die Wehrmacht-Tcnnismeisterschaft in Berlin ge-
wann Marine-Intendantur-Assefsor Dr. Tübben gegen
den Titelverteidiger Oblt. Pachalh 6:3. 6:3, 6:4. Jm Se-
nior-Einzel für Offiziere über 40 Jahre siegte Oberltabs-
arzt Dr. Baaber 13:11, 6:4 gegen Masor v. d. Knesebeck.
Einen deutschcn Rollhockey-Sieg gäb es in Rom, Die
Berliner Auswahl schlug eiue italienische Dopolavoro-
Mannschaft überlege'n mit 8:2 Toren.
Hohensyburg-Bcrgrenncn.
Die Durchführung des Hohensyburg-Rennens litt
etwas unter Regen. Die Strecke befand sich aber doch in
gutem Zustand. Schnellster Fahrer war der Bochumer
Burge auf seiner Halbliter-Jmperia, der in 2:16 Minu-
ten — 84,6 Stundenkilometer über die Strecke ging. Einige
Stürze verliefen glimpflich, Bei den Svortwagen fuhr
Berg (Altona) auf Alfs Nomeo in der Klasse über 2000
Kubikzentimeter mit 2:17,4 (88,9 Stunüenkilometer) die
schnellste Zest.
Gruppe Aeltere 1:1. Moos Wilihetm. Weiler,
46 Punkte; 2. Wolfbart Hermann, Düren, 42 P„ 3.
Sohn Wilhelm, Waldhi'lsbach, 41 P„ 4. Heller Fritz, Nek-
kargemünd, 38 P„ 5. Friedrich Andreas, Waldhilsbach,
36 P„ 6. Knapp Ändreas, Waldhilsbach, 31 P„ 7. Wag-
ner Wilhelm, Neckarsteinach, 29 P„ 8. Rösch Karl, Bam-
mental, 38 P„ 9. Sie'bold Franz. Neckargemünd. 27 P„ 10.
Bätz Martiu, Bammentat. 25 P.
Gruppe Aeltere II: 1, Lauer Akbert, Neckarge-
münd, 45 P„ 2. Assion Adam, Schönau, 40 P„ 3. Beck
Johann, Bammental, 35 P„ 4. Lammer Karl, Dils'berg,
34 P„ 5. Greulich Eugen, Dilsberg. 28 P„ 5. Kaltschmitt
Jakob. Waldhilsbach, 28 P.
Gruppe Aelterelll: 1. Kü'hner Hermann,
Bammental 35 P„ 2. Schilling Adam, Bammental, 25 P.
Gruppe Turner: 1. Scheidel Konrad, Steins-
furt, 48 P.: 2. Gatian Willi, Dilsberg. 44 P.; 3. Zimmer-
mann Fritz, Rappenau, 44 P.: 2. Oswald Franz. Sins-
heim, 44 P„ 3. Waibel Julius, Dilsberg. 42 P.: 3. Eöert
Wilhelm, Neckarsteinach, 42 P.; 4. Msotenhöfer Artur
Rappenau, 40 P.: 4. Spitz Adam, Neckavsteinach, 40 P.: 5.
Gärtner Hans, Scbönau. 38 P.: 5. Aertel Ludwig, Sins-
heim, 38 P.: 5. Schlick Hermann, Sinsheim, 38 P.: 6.
Walter Helmut Steinsfurt, 37 P.. 7. Kell Weruer a. K.,
Düsset'dorf, 36 P.; 8. Augustdörfer, Emil, Steinsfurt,
35 P.; 8. Schneider Hans, Neckarsteinach. 35 P.; 8. Steihs
Adam, Eschelbronn, 35 P.: 8. Äirmele Ernst, Neckarge-
münd, 35 P.; 9. Maurer Karl, Dilsberg. 34 P.: 9. Wan-
ner Fritz. Steinssurt, 34 P.; 10. Verg Äugust, Bammen-
tal, 33 P.: 10. Martin Adam. Eschelbronn. 33 P.; 10.
Bischoff Günter, Neckavsteinach, 33 P.
G^uppe Jugend Männer: 1. Kaufmann
Otto, Sinsheim, 51 P.; 1. Keller Hevbert. Bammental,
51 P.; 2. Fischer Paul, Sinsheim, 47 P.: 3. Deitz Kurt,
Kirchardt, 44 P.-, 3. Benz Heinrich, Sinsheim, 44 P.; 4.
Keck Berthold. Neckargemünd. 43 P.: 5. Heusler Helmut,
Sinsheim, 42 P.; 5. Bell Reiner, «insheim, 42 P.; 5.
Schnellbach Karl. Sins'heim, 42 P.: 5. Birmele Fritz,
Neckargemünd, 42 P„ 6. Schritz Hermann, Neckarsteinach,
42 P.: 6. Elbcrt Hcinrich, Sinsheim, 40 P.: 7. Roser
Walter, Rappenau, 30 P.: 7. Brenner Fritz. Zuzenhausen,
39 P.; 8. Trunk Josef, Steinsfurt. 36 P.; 8. Kern Adam.
Schönau, 36 P.: 8. Kol'b Iöhannes. Kirchardt. 36 P.: 8.
Gärntner Ernst, Schöuau, 36 P.: 9. Schisferdecker Her-
mann, Neckargemünd, 35 P., 9. Schwarztrauber Erwin,
Steinssurt. 35 P.: 10. Albert Karl, Neckarsteinach, 34 P.;
10. Ziegler Helmut, Eschelbronn, 34 P.
Grupve Iugendturnerinnen: 1. Fromm
Elisabeth, Bammental, 54 P.: 2. Schrotz Käthe, Neckar-
steinach. 52 P.; 3. Weimann Hedwig, Sinsheim, 47 P.;
8. Schäser Lutzt. NeckamemünL. 47 P^ 4. Ztmmermaun,
Käthe, Bamniental, 44 P.; 5. Müller Hedwig. Neckarge-
münd, 40 P.: 7. Jllig Marie .Bammental, 36 P.: 8. Hos-
maun Melli, Bammental, 35 P.; 9. Lipponer Mina.
Schönau, 34 P.; 10. Gimber Luise, Dils'berg, 33 P.; 10.
Bauer Gertrud, Neckargemünd, 33 P.
Gruppc T u r n e r i ii n e n 1: 1. Ebert Kätchen,
Smsheim, 48 P.; 2. Kohl Rosel, Neckarsteiuach. 46 P.:
3. Popp Frieda. Schünau, 44 P.: 4. Doll Marie. Eschel-
bronn, 40 P.: 5. Horn Liesel, Sinsheim, 37 P.: 6. Hahn
Pauline, Neckarsteinach. 36 P„ 7. Krieger Wilbelmine,
Neckarsteinach, 35 P.: 8. Dieffenbacher Friedel, sins'heim,
34 P.; 9. Leonhardt Liesel, Steinsufrt, 33 P„ 10. Spiegel
Olga, Sinsheim, 30 P.; 10. Kühne Hilde, Dilsberg,
30 P.: 11. Müller Marie, Dilsberg, 26 P.
Gruppe Turnerinnen II: 1. Erles Marie,
Dilsberg, 36 Punkte.
Friedel M vor Küthe EMemann.
Die besten deutschen Turnerinnen kämpften am Sonn-
tag vormittag in der Hamburger Hanseatenhalle um einen
Platz in der deutschen Olhmpia-Mannschaft. Eine
endgültige Aufstellung der Olympia-Vertreterinnen er-
folgte noch uicht, doch ist wohl keiu Zweifel darüber, daß die
in dieser Prüsung Erstplazierten im olympischen Wett-
kampf für Deutschland streiten werden.
Die Ergebnisse: 1. Friedel Iby lNürnberg)
86.976 P.; 2. Käthe Sohnemann lHamburg) 81.100 P.;
3. Julie Schmitt lMüuchen) 81.076 P.; 4. Paula Pöhlseu
(Hamburg) 78.950 P.; 5. Trudi Meyer (Hannover) 78.5W
P.; 6. Jsolde Frölian (Dresden) 77.925 P.; 7. Erna
Bürger (Eberswalde) 76.725 P.; 8. Anita Bävwirth (Kiel)
74.625 P.i 9. Hanui Högel (Wiesbaden) 73.200 P.; 10.
Marga Fi'scher (Leipzig) 73.075 P.; 11. Miele Schowalter
(Ludwigshasen) 70.720 P.; 12. Änny Hollfelder (Dort-
mund) 70.700 Punkte.
Englanb enbgülltg betm SlymvtaSuhball.
Mit den besten Amateuren.
Auf einer Sondersitzung der englischen Football-
Afsociation, an der auch Mitglieder des englischen
Olympischen Komitees teilnahmen, wurde der endgültige
Beschlutz gefatzt, eine englische Fußball-Natio-
nal-Mannschaft zum Olhmpischen Futzball-Turnier
nach Berlin zu entsenden. Die Mannschaft wird sich
aus den besten Amateuren von England, Wales,
Schottland unü Nordivland zusammeusetzL«.
Das Mötter-Erholungswerk auf Marienhütte.
T»e im Jahr 1927 eröffnete Marienhütte ist
der Stolz und das Schmuckkästchen ver Frauen-
und M ü t te r v e r e i n« g u n g dcr Altstadtge-
meinben. Der grotze Jnnensaal ich heimelig einge-
richtet, sodaß man sich auch bei Regen auf der Hütte
wohlfühlt. Ein Jdealzustand ist dies allerdings nichl
im Sinn des Erholungsgedankens. Denn wer die
Marienhütte aussucht, soll ihren Frieden, ihre Ruhe
und unbeschreiblich freundliche Stille genietzen und
immer mehr bewundern lernen. Da werden die abgs"
schafften nnd verbrauchten Nerven wieder gesund und
man ist als Heidelbergerin garnicht gezwungen, weite
Reisen zu machen.
Die Altstadtmüttter haben es sich schon seit Jah^
ren zur Aufgabe gemacht, tn der schönen Sommerzeit
Frauen in ihrem Erholungswerk zu bewirten
und zu pflegen, die gar leicht im Strom der Zeit über-
sehen werden. Das halten die Altstadtmütter n»N
schon seit sast zehn Jahren so. Sie wollen und kön-
nen sich damit nicht bereichern an äutzerem Gut, sow
dern sie sammeln bei dieser Gelegenheit in ihren eigc"
nen Reihen Zufriedenheit, Glück und Freude. TenN
gibt es etwas Schöneres, als das Bewußtsein, ni«ht
an sich. zu denken, sondern auch an andere, die allzube^
scheiden durchs Erdental pilgern müssen, etwas Liebe
zu üben? Die Marienhütte bat ausgedehnte, fried^
liche Wiesen, sie hat Bänke, Stühle und Liegeplätze,
sie hat viele schattige Bäume und sie ist im Süden von>
Stadtwald umgeben, der den ganzen Tag ozonreich^
Luft spendet. Und wenn inan nach Nordcn siebtz
grntzt der Bnchen- nnd Kastanienwald des HeiligeN
Bergs mit der Fcierstätte. Im Osten aber breitet sich
das Neckartal und seine Höben in der Fern«.
Auf der Marienhntte sind augenblicklich wiedek
Frauen und Mntter, die stch dort oben erholen. T>t
Müttcr des Vorstands, an der Spitze die nnermüdlich^
Marie Comtesse, die Gründerin der Maricnhütte-
und eine ganze Anzabl Mütter aus den Reiben dcl
Mitglieder, sieht man täglich im ehrenamtlichen Dienl'
auf der Hütte. wo sie dafür sorgen, daß alles seine»
geordneten Weg geht.
GestSndms des Homdnrger EtternmSrders.
Franksurt a. M. 6. Iuli. Wie bereits mitgetcilk-
hat sich der Homburaer Doppelmörder Maibach
Heidelberg freswillig der 7Polizci qe'
stellt. Noch am Samstag wurde er auf VeranlafsunA
der Staatsanwaltschaft nach Frankfurt gebracht u»d
hier von dcr Mordkommtssion eingehcnd übcr scine T«u
vernommen. Maibach hat den vernehmenden Vcamten d>°
Tat zugegeben. .
Ucber dic Vcweggründc zu dcr stirchtbarcn Vluttch
läßt sich auf Grund der Aussagen des Mörders u. a. sos'
gendcs sagen: Nachdcm sich Maibach etwa Iahre >H
den vcrschicdenstcn Gegenden Deutschlands, Frankreich-
und der Schweiz umhcrgetrieben hatte, kehrte er Anfam
dieses Iahrcs zu scincn Lltern nach Vad-Homburg ->''
rück. Obglcich er im Scptcmbcr 1934 scincn Cltern eiw
größere Gcldsumme cntwcndet hatte und dann lhcimli^
verschwunden war, wurde er bei sciner Rückkehr von de"
Cltern frcundlich ausgcnommcn. Schon im April gestch'
tete ihm sein Vater, wieder tm Geschäst tättg zü scwj
Milch auszutragen und Gelder zu kassieren. Cs dauer>°
abcr nicht lange, da stimmten die Abrechnungc^
wieder nicht. Am Abend des Mordtages machte dc
Vater seinem Sohn Vorhaltungen und kündigte für dE
nächsten Tag eine genaue Kontrolle an. Wie er seld^ !
angibt, hat er noch am glcichcn Abend dcm Vater a
Verfehlungeneingestandcn, so daß er am nää
sten Tag weitere Cnthüllunge» nicht zu sürchten hatü'
Trotzdem kam ihm noch am gleichen Abend dcr Gedam^
den Vater, den cr nach seinen eigenen Angaben von 3^ !
gcnd auf nicht leiden konnte, mit einer Axt zu crmorde'' !
Heimlich nahm er die Axt aus dem Keller mit. In ds /
Moraenstundcn schlich er sich dann zum Schlaszimmcr st'
ner Cltern und erschlug denVater im Schlaf. ^
die Mutter erwachte ünd um Htlse schrie, stürste
fich auch auf diese und schlug sie nieder. Nach
Tat verlietz dcr Mörder auf scinem Fahrrad Hombusi, !
stellte scin Rad in Franksurt ab und fuhr mit dem na^
sten Zug nachHcidelbcrg. i
. .!. .————
Utelie!' in neiaeilrks'g W?.
IVäi-msLrscke dsuts 7 lldr 22.9
Hiscksrgrsi- 6ri>ck (Osls.) 18.0
Köedstsr Orack .... 30.0
IVinckriektllns. 80
Kimmsl.I.ksiv.
I-nstckrnek. 750.6
Iö>
XiscksrssklL^ per qm 0.6 b>
Vlitleliverls von z-eütero' ,
vsmpsrstllr.
Ounstckrllsk >5,9 /,,,
ksIMivs IksaedtiAllSit 75,0^
«ei'Äsnlie-nslHii'ikitten iin mnnsi ^uii igZö
6.
ogt
^ ^ b
. . 5 42
. - 4-s4„.zr
3-26 A
IVsellnr 6. 7.
tteickelker«. 2.65 2 65
vtsckssdsim.
.Illa^ttslck .- s
Nsilbronll.Z Z
Lloedinssll.^ A
iriivi«
Orsissod .
Xedl . .
zloxlln .
dksllnksim
Osnb
Lülu
Fernsprecher-S.°A. 7351—5Z.
„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger*
Dienstag, 7. Iuli 1936
Nr. 156
Sie letzte Soüey-Auswatzl.
Peter und Kerzinger lHcidelberg» bei de« Olympia-
Kandidaten in Berlin.
Die 2ö besten deutschen Hockebspieler wurden vom
Reichsfacharnt zu einer letzten Olvmpiavorberei-
tung nach Berlin berufen. Wie nicht anders zu er-
warten, gebören die meiften Spieler, die für ein« Ver-
tretung der deutschen Farben beim Olpmpia-Hockep-
turnier in Frage kommen, den fübrenden Berliner Ver-
einen an. Es wurden folgende Spieler nach Berlin be-
rufen:
Torhüter: Warnholtz (Harvestehude Hamburgh
Pfaffenholz lschwarz/Weik Kölnl, Dröse <TV 57 sach-
senhausen-Frankfurtl: Verteidiger: Kemmer lBer-
liner HCf. Okrent lRostocker THCl, Zander lBerliner
SV 92l. Aufderhetde II lTV 57 SachsenhaNsens, Ker-
zinger I lHC Heidelbergl: Läufer: Peter I
lHC Heidelberg), Gerdes lMünchner SCf. Keller lBer-
liner HC>, Menke lM.-Gladbacher TSCl. Milner lLeip-
ziger SCl. Schmalix lBerliner HC). Raack lBerliner
SCf: Stürmer: Husfmann lEtuf Essenf, Bieberbach
sBerliner HC1. Mehlitz lBerliner SV 92>. E. Cuntz lTV
57 Sachsenhauseni, Scherbartb lBerliner SV 92>, K.
Weiß lBerliner SCf, Kubitzki l'Berliner SV 92f, Hamel
lBerliner HC>, Metzner lBerliner SV 92>, Beisiegl
lJahn Müncheni.
GruvveneintejtuugMnSItzmviaSolkeyturnler.
Drei Gruvvcn: Andien, Deutschland und Holland getrennt.
Der technische Ausschutz des Jnternationalen Sockey-
Verbandes trat am Sonntag in Paris zu einer Sitzung
zusammen, in deren Mittelpunkt die Rangeintei-
lung der am Olhmpischen Hockey-Turnier
beteiligten Nationen stand. Deutschland war durch Dettmar
Wette lKöln) vertreten. Wie nicht anders zu erwarten
war, wurden Jndien, Deutschland und Hol -
land jeweils an den Anfang einer Gruppe gesetzt.
Die Rangfolge ist: 1. Jndien, 2. Deutschland, 3. Holland,
4. Frankreich, 5. Belgien, 6. -schweiz, 7. Spanien, 8. Afgha-
nistan, 9. Däneinark, 10. Japan, 11. Ungarn, 12. Tschecho-
slowakei, 13. USA, 14. Jugoslawien. Die Gruppen wur-
den wie folgt eingeteilt:
Gruppe A : Jndien, Ungarn, Dschechslowakei, Ver-
einigte Staaten, Jugoslawien.
Gruppe B: Deutschland, Afghanistan, Dänemark,
Japan.
Gruppe T: Holland, Frankreich, Belgien, Schweiz,
Spanien.
Jn den Gruppen wird nach dem Punktsystem gespielt.
Während die Gruppe A und B nur je eine Mannschaft sür
die Vorentscheidung stellen, kommen aus der Gruppe C, die
bezüglich der Spielstärke gleichmätziger besetzt wurde, zwei
Mannschaften in diese Runüe. Jn der Vorentscheidung
trifft der Sieger der Gruppe A auf den Zweiten der
Gruppe C uno der Sieger der Gruppe B auf den Sieger
der Gruppe C. Die beiden siegreichen Mannschaften be-
streiten dann das Endspiel, während die Unteriegenen um
den dritten Platz kämpfen. Erster Spieltag ist der LAugust.
Tennis in Seibelberg.
Klubkamvf Tennis-Klub Hcidelberg-Rohrbach gege«
HTG 78 14:4
Die beiden Klubs trugen am vergangenen Samstag
«nd Sonntag einen Mannschaftskampf aus, bestehend aus
10 Herren-Einzel, 2 Damen-Einzel-, 4 Herren-Doppel-
und 2 gemischten Doppelspislen. Leider fehlte bei der TG
78 der Spitzenspieler Herdt, während beim Tennisklub
H.-Rohrbach die Spitzenfpielerin Frau Lipskoch nicht teil-
nehmen konnte. Die Ergebnisse waren lTennisclub Hei-
delberg-Rohrbach zuerst genannt):
Herren-Einzelfpiele: 1. Eckert — Stock 6:0, 6:1; 2.
Berk — Volkert 6:3, 6:3: 3. Pries — Gernhälter 6:2, 6:2:
4. Bleher — Herdt jun. 6:1, 7:5: 5. Lamminger — Herdt
jun. 2:6, 7:9; 6. Hennig — Dr. Armbruster 6:1, 6:3: 7.
Ungerecht — App 6:4, 9:11, 6:2: 8. Lipskoch — Leipert
6:1, 6:3: 9. Durgnd sen. — Schöbel 1:6, 5:7: 10. Dr. Graf
— Schwanz 6:3, 6:3
Damcn-Einzclspicle: 1. Frau Steves — Frau Hahn
8:10, 6:3, 7:9: 2. Frl. Ahlers — Frau Schwanz 6:4, 6:2.
Herren-Doppelspiele: 1. Eckert. Pries — Volkert,
Gernhälter 7:5. 6:2; 2. Berk, Lamminger — Polkert,
Gernhälter 3:6, 6:3, 7:9; 3. Hennig, Ungerecht — Herdt
jun., Armbruster 1:6, 6:3, 7:5; 4. Durand jr., Ehrmann
— Schwöbel, Schwanz 6:4, 6:2.
Gemischt-Doppelspiclc: 1. Frau Steves, Bleyer —
Frau Hahn, Gernhälter 6:1, 3:6, 6:0; 2. Frl. Ahlers, Berk
— Frau Schwanz, Stock 6:2, 6:2.
Die Iunioren des Tennis-Klubs Heidelberg-Rohr-
bach trugen autzerdem am Samstaa in Mannheim gegen
die Junioren von „Grün-Weitz" Mannheim, in deren
Reihen der badische Meister spielte, einen Klubkampf aus.
Jn sämtlichen 4 Spielen blieben di« Mannheimer siegreich.
Seutsche SaMall-Oltzmviavrobe.
A-Mannschaft überzeugt. — B-Mannschaft enttänscht.
Jn Lintfort bei Duisburg sanden am Samstag
zwei Spiele unserer Handball-Olhmpia-Kernmannfchaft
gegen niederrheinische Handball-Mannschaften statt. Jm
ersten Spiel stand die B-Olympia-Mannschaft
einer Kombination Lintfort/Tura Bergheim gegenüber,
das die Olympiaslf knapp mit 10:8 (6:3) für sich entschei-
den konnten. Die Olympia-Anwärter enttäuschten in die-
sem Kampf ziemlich stark, vor allem der Angriff ließ viele
Schwächen erkennen. Jm zweiten Spiel, das die deutsche
A-Mannschaft mit einer Niederrhein-Kombination
zusammenführte, sah man dagegen hervorragende Leistun-
gen auf Seiten der Olhmpia-Handballer, die mit 17:5 (9:2)
den Rheinländern in beiden Halbzeiten nie eine Chance
lietzen.
öamburger AubtläumsRegalta.
Ergebnissc des Samstag:
1. Vierer: 1. Fachamtszelle Grünau 7:00.4; 2.
Fachamtszelle Würzburg, 7:04. — 2. Jungmann-
Achter: 1. Germania Hamburg 6:41.8: 2. RC Aleman-
nia Hamburg 1:45.4. 1. Vierer o. «t.: 1. Fachamts-
zelle Würzöurg 6:54.8; 2. RV Wiking Linz 7:07. —
1. Z w e i e r in. S t. 1. Fachamtszelle Grünau 7:58,8;
2. Berliner RC Sellas 8:08.6. — 2. Achter : RC Wiking
Berlin 6:17.6; 2. Frankfurter RG Germania 6:23.4; 3.
RC Allemannia Hamburg 6:31. — 1. A ch t e r (Äahrhun-
dert-Achter): 1. Fachamtszelle Würzburg 6:14.4, 2. Fach-
amtszelle Grünau 6:14,8; 3. RV Mainz 6:15, 4. Kölner
RV 77 6:17.2; 5. Berliner RC.
Ergebnijse des Sonntags:
Erster Junior-Vierer: 1. Frankfurter RC
7:14; 2. Ludwigshafener RV 7:15; 3. Bremer RV 7:15,4.
— Erster Einer (Alster-Pokal): 1. Favorite-
Hammonia Hamburg (Schulz) 7:54,8: 2. RG Dresden
(Haslebner) 7:55,3. — Erster Achter (Blaues Band
der Älster): 1. Fachamt Rudern Zelle Würzburg 6:19,2;
2. Zelle Grünau 6:24,8; 8. Kölner RV 6:25,2. — L e i ch-
ter Vierer: 1. Berliner RV 7 :S2,2, — E r st e r
Ju n g m a n n - A ch t e r : 1. Mainzer RB 6:28,2; 2.
Franksurter RV 6:39,8; 3. Berliner RC 6:42,8, -— E r-
ster Zweier ohne: 1. Berliner RV 7:29; 2. An-
garia Hannover 7:41. — Erster Vierer obne:
1. Wiking Berlin 6:41,2; 2. Zelle Würzburg 6:48: 3.
Sport Borusna Berlin 7:00,2. — Schlutz-Achter: 1.
Franksurter RG Germania 6:30.4; 2, Bremer RV 6:36,2;
3. RC Allemannia Hamburg 6:37.2.
Jm Doppel-Zweier siegten Deutsch/Wedorff
vom Tangermünder SC mit zwei Längen vor dem Bremer
RV, nachdem sie die ganze Strecke hindurch geführt hatten.
Wieczorek/Langer vom Berliner RV holten sich den
Ersten Zweier „ohne". Jm Ersten Einer um
den Alster-Pokal siegte der Hamburger Schulz (Favorit
Hammonia) vor dem Dresdner Haslebener.
Meideergebniö deö ötaffeliaufs..Rund um Seidelberg"
am Eonntag, ben 12. Iuli, vormMags 8.Z« Ubr.
4v Mannfchaslen!
Die Ortsgruppe Heidelberg des Deutschen
Reichsbundes sür Leibesübungen hielt gestern äbend
unter Leitung von Oskar Schmuch im Nebenzim-
mer des Bergbräu eine Versammlung ckb, in der die
Meldeöffnung zum Staffellauf „Rund umHei-
delberg" erfolgte. Diese grotze Werbeveranstaltung
findet bekanntlich am kommenden Sonntag vor-
mittag statt. Jnsgesamt häben bis jetzt vierzig
Mannschasten gemeldet. Nachmöldungen werden
noch entgegengenommen.
Das gcnaue Melde-Ergebnis:
Grotze Stafsel: 2 Mannschaften
Mittlere Stasfel
Mittlere Stafsel 8
Mittlere Stasfel L
«chüler-Staffel
Schüler-Stasfel 8
Jugend-Stassel:
Volksschul-Stafsel: _
zusammen: 40 Mannschaften
Die vorgesehene W e h r m a ch t-Stassel fällt aus, da
ein Teil der Soldaten an diesem Tag verhindert ist. Der
Freiwitlige Arbeitsdienst dürfte hingegen
noch seine^ Meldung abgeben. Nach dem Eintreffen der
Grotzen Stafsel werden, wie im vergangenen Jähr,
ghmnastische Vorführungen der Schüler gezeigt, und mit
der offiziellen Siegerehrung wird die Veranstal-
tmig, die wiederum stärkstes Jnteresse auslösen dürste,
beendet.
Das Ergebnis der Startvcrlosung.
1. Volksschulstaffel: Start 1: Pestalozzischule. 2.
Pfaffengrund, 3. Volksschule Rohvbach, 4, Hindenburg-
schule, 5, Volksschule Wieblingen, 6. Mönchhofschule, 7.
Volksschule Handschuhsheim, 8. Polksschule Kirchheim.
2. Schülerstaffel 8: 1. Pädagogium Neuen'heim, 2.
Oberealschule Heidelberg 1. Mannschaft, 3. Oberrealschule
2. Mannschaft, 4. Ghmnasium,
3, Schülerstafsel: 1. Ghmnafium, 2. Oberrealschule,
3. Pädagogium Neuenheim, 4. Handelsf'chule.
Z. Jugcndstafscl: 1. Turngemeinde 78 1. Mannschaft,
2. Schwimmverein Nilar, 3. Turnverein 46 Heidelberg
1. Mannschaft, 4. Turnverein 86 Handschuhsheim, 5.
Futzballgescllschaft Kirchheim, 6. Turngemeinde 78 2,
Mannschaft, 7. Turnverein 46 2. Mannschaft.
5. Mittlere Staffcl : 1. Pädagoginm Neuenheim.
2. Futzball-Gesellschaft Kirchheim. 3. Futzballklub 05, 4.
Futzballges, Union, 5. Schwimmverein Nikar.
6. Mittlere Staffel 8: 1. Turnverein Kirchheim. 2.
Turnerbund Heidelberg, 3. Turnevbund Wieblingen, 4.
Postsportverein Heidelberg, 5. Turn- und Sportgemeinde
Rohrbach,
6. Mittlere Staffel : 1. Rudergcsellschaft Heidel-
berg, 2. Hockch-Club Heidelberg. 3. Turngcmeinde 78
Heidelberg,, 4. Heidelberger Turnverein 1846, 5. Sport-
club Neucnhcim 02.
7. Grotze Staffel (Lorenz-Broß-Gedächtnis-Staffel):
1. Turngeineinde 78 Heidelberg, 2. Heidekberger Turn-
verein 1846.
Pünktlich um 1-9 Uhr startet die erst« Staffel (Volis-
schul-Staffel), weil um 11 Uhr die Reichssestspiele er-
öffnet werden und sich später Verkehrsschwierigteiten er-
geben könnten. Äis um 10.15 Uhr mutz die Veranstcrl-
tung beendet sein.
Ein P l a n vom Staffellauf ist am Schaufenster
unserer Geschäftsstelle, Hauvtstratze 23, ausgehängt.
Wo wird gestartet?
Die Grotze Staffel über 5000 Meter beginnt
diesmal an der Hindenburgbrücke Nordseite.
Dic Mittlere Staffel (3000 Meter) beginnt wie-
der am Vinzentius-Hans. die Jugend- unü Schü-
lerstaffel (1500 Meter) Neuenheimer Landstratze 20,
Nach der Bekanntgabc des Melde-Ergöbnisses hielt
Gau-Geldwart Philipp Bär einen intcrcssanten Por-
trag über die Beitragsregelung im Deutschen Reichsbnnd
für Leibesü-bungen. Seine lehrreichen Aussührungen
trugen wesentlich zur Beseitigung mancher Unklavheiten
! bei.
1. Kreis-Kindertteffen in WMeim.
8v« Kinder bel frohem Sviel und Svort.
Die Fugerrd des Badischen Neckarturnkreises
traf sich am Sonntag in Weinheim. Ueber 800 Kin-
der hatten sich eingefunden, die nach dem Gottesdienst
beider Konfessionen geschlossen zum Jahn-Platz marschier-
ten. Kreisjugendwart Zorn eröffnete das Kreis-Kinder-
treffen, verbunden mit der Weihe der neuen Reichsbund-
fahne des Vereins, indem er auf die Ziele des deutschen
Turnens hinwies und alle Erschienenen zur turnerischen
disziplinierten Mitarbeit ermähnte. Nach einer kurzen
Frühstückspause, die durch kurze Regenschauer eine un-
liebsame Verlängerung erfuhr, konnten die Wettkämpse
kurz vor 10 Uhr beginnen. Rund 350 Mädels stell-
ten sich im Drei- und Fünskamps den Kampfrichtern.
Knäben waren es 100 mehr, die in jugendlicher Tatenlust
in die Wettkämpfe eingrifscn, in deren Verlauf ganz be-
achtliche Lcrstungen gezeigt wurden.
Dcr Nachmiltag begann mit Mannschaftskümpfen
verschiedener Art, u, a. auch Klettern am Maibaum der
Knaben und Eierlaufen der Mädels. Es folgten Vor-
führungen der verschiedenen Unterkrerse: Üntevkreis 8
zeigte eine schöne Körperschule unter Leitung von Fuchs
(Ladenlburg), dann solgte Unterkreis 7 mit Bodenturnen
unter Helsert (Weinheim), dann Unterkreis 5 mit
Volkstanz unter Leitung von Frau Klohr (Handschuhs-
heim). Es folgten die allgemeinen Volkstänze unter
Leitung von Jugendwart Zorn (Evvelheim). Zum Ab-
schlutz des Festes, das in allen Teilen als wöhlgelungen
bezcichnet werden darf, sölgten die allgemeinen Frei-
übungen. Zum ersten Mal wurdcn sie unter Leitung des
Kreisjugendwarts u n vorbereitet durchgeführt, Dieser
Vetzsuch gelarig hervorragend, er löste sowöhl ber den
Kindern als auch bei den Zuschauern Begeisterung aus.
Ein Sieg-Heil auf den Führer und Reichskanzler, herz-
liche Dankesworke des Führers des gastgebeuden Ver-
eins leiteten die Siegerehrung ein. die Iugendwart
Zorn vorncrhm. Die Flagge wurde eingsholt, ein Fest
der Jugend, reich an Erfahrung für die Veranstalter.
reich aber auch an neu erworibenen Kenntnissen für alle
Teilnehmer hatte damit seiu Ende gefunden. Das
Deutschland- und Horst-Wefsel-Lied beschlossen das in
allen Teilen harmonisch verlaufene Fest. Px;.
Me Siegerliste:
Fünfkampf Mädels Fahrgana 1922/23: 1. Essig Erna,
1862 Weinheim 84 Punkte: 2. Kekant Paula Jahn Wein-
beim 79; 2. Meiser Erika 1862 Weinheim 79; 2. Müller
Berta 1862 Weinheiin 79; 2. Stratzer Maria Iahn Wein-
heim 79; 3, Äoos Gerda Heidelberg 78 77: 4, Stratzer
Jahn Weinheim 76; 5. Bechtel Sofie TV Handschuhsheim
75 Puukte.
Füunfkampf Mädels. Iahrgang 1924/25: 1. Eschmann
Hedwig TV Handschuhsheim 81 Punkte: 2. Höflein Kath.
Tg. Ladenburg 80: 3. Wetzel Dora TV Handschuhsheim
78; 4, Heckmann Üuise Tg Jahn Weinheim 1878 77; 4.
Ortlieb Glse Tg 1878 Heidelberg 77; 5. Frauenfeld Christ.
TV Handschuhsheim 76 Punkte.
'Fünfkampf Mädels, Fahrgana 1926 und jüngere: 1.
Bauter Ruth TB Leutershausen 86 Punkte: 2. Rammler
Else TV Neckarhausen 85: 3. Kiefer Tg. 1878 Heidelberg
82: 3. Schwöbel Lisölotte Tg Ladenburg 82; 4, Gölz Ruth
Tg Heidelberg 1878 81; 6. Maher Emma TV Leutershau-
sen 78 Punkte.
Dreikamvf Mädels, Fahrgang 1922/23: 1. Schüssler
Jlss Tg Laudenbach 48 Punkte: 2. Gaber Foh. TV Lübel-
sachsen 44; 3. Bernhardt El. TV Germcmia Grotzsachsen
39; 3. Straub Elsa TV Germania Gvotzsachsen 39; 4.
Baum Jnge TV Edingen 38; 4. Thron Elsriede TV
Hemsbach 38; 5. Holzmann Maria TV Leutershausen 31
Punkte.
Dreikampf Mädcls, Jahrgang 1924/25: 1. Ströbel
Luise TV Hemsbach 50 Punkte; 2. Nischwizt Pauline TV
Hemsbach 48; 3. Grieser Friedel 47; 4. Meier Anna TV
Lütselsachsen 42: 5. Kühler Liselotte Tg Laudenbach 39 P.
Drcikainpf Mädcls, Iahrgang 1926 und jüngcre: 1.
Albert Hildegard TV Grotzsachsen 49 Punkte: 2. Betzolt
Jrmgard TB Hohensachsen 447 Punkte; 3. Gäber Anne-
liese TV Lüizelsachsen 37; 8. Kraher Elfriede TB Hohen-
sachsen 37: 3, Stahl Luise TV Grotzsachsen 37; 3, Theo-
bald Aurelie TV Grotzsachsen 37: 4, Dähler Elenora
TV Lützelsachsen 36; 5. Brunner Emma TV Hohensach-
sen 34 Punktc.
Fünfkampf Knaben, Jahrgang 1922/23: 1. Reinecke
Karl Tg. Fahn 1878 Weinheim 102 Punkte: 2. Stein Karl
Tg. Jahn 1878 Weinbeim 98; 3. Beck Erich Tg Lauden-
bach 94; 4. Fjnk Berthold Tg Laudenbach 93; 5. Schneider
Herb. Tg. Heddesheim 89: 5. Weber Erich Tg. Jahn 1878
Weinheim 89 Punkte.
Fiinf-Kampf Knaben, Fabrgang 1924/25: 1. Hans
Hofmann Tg Heidelöerg 1878 88 Punkte; 2. Schmitt Rich.
TV Grotzsachsen 85: 3. Aeitz Hans Tg, Heidelberg 1878
84: 4. Reinhardt TV Handschuhsheim 79; 5. Brinkmann
Albert Tg. Ladenöurg 76; 5. Frank Helmut Tg. Iahn 78
Weinheim 76; 5. Säffner Kurt Tg Heidelberg 1878 76;
5. Schmitt Karl TV Leutershausen 76: 5. Schneider Leon-
hard TG Heddesheim 1891 76 Punkte.
Fünfkampf Knaben 1926 und jüngere: 1. Schmitt
Erick TV Leutershausen 100 Punkte: 2. Geyer Horst TV
Handschuhsheim 96 Punkte: 3. Linnebach Walter Tg. Lau-
denbach 94' 3. Lohrbächer Hermani- Tg. Iahn 1878 Wein-
heim 94; 4. Kircher Kärl Tg. Ladenburg 92; 4. Keller K.
TV Edingen 92; 5. Schüssler Rolf TV Laudenbach 90 P::
5. Gatziuann Walter TV Laudenbach 90 Punktc.
Drcikampf Knaben, Iahrgang 1922/23: I. Würtz Hch.
TV Leutershausen 65 Punkte: 1. Böhler Hermann TV
Weinheim 1862 65 ; 2. Schork Walter Tg. Iahn Weinheim
1878 60: 3. Ninzar Wolfgang TV Weinheim 1862 57 : 3.
Nischwitz Gottfried TV Hemsbach 57; 4. Lerch Helmut
TV Hemsbach 56: 4. Gaber Kurt TV Lützelsachsen 56;
5. Eck Heiuz TV Hemsbach 55 Punkte.
^ Dreikampf Knabcn. Fahrgang 1924/25: i. Sattler Fr.
Jahn Weinheim 1878 57 Punkte: 2. Schwöbel Alois TB
Neckarhausen 55 Punkte: 3. Lieberknecht H. TV Edingen
4. Seib Hans, TV. Hohensachsen. 54 P„ 5. Hassel Heinr.,
TB Hemsbach, 48 P.
Drcikampf Knaben, Jahrgang 1926 und jüngere: 1.
Walther Kurt, TV Neckarlhausen 1892, 69 P.: 2. Weis
Rich., TV Hemsbach, 65 P,; 3. Schwöbel Wilh„ TV
Hemsbach, 61 P,; 4. Emig Gerh„ TV Hemsbach, 60 P.; 5.
Gärtner Reinh,, Tg Jähn Weinheim 1878, 59 P.; 5.
Keid Älbert, TV Neckarhausen, 59 P„ 5. Kuhn Oskar, TV
Neckavhausen, 59 P.
Mannschaftskänrpse.
Eierlaufen der Mädels: 1. DV Edingen, 2, Tg. Jähn
Weinheim 1878 ll. Mannschaft), 3. Tg Ladenburg, 4, Tg
Jahn Weinheim 1878 <2. Mannschafti,
Maibaumklettern dcr Knaben: 1. DV Weinheirn
1862, 2. TV Hemsbach. 3. Tg Jahn Weinheim 1878, 4.
Tg Heddesheim,
^ Zu der Siegerltste ist noch zu bemerken, datz die
Schülerin Maria strasser im Hochsprung mit 1,30 m
die Höchstleistung 'des Tages erzieltr.
Anrechuung der Dienstzeit fiir alte Kampser.
Der Reichsfinanzminister hat Erläuterungen ^zü^
Anrechnung von Dienstzeiten in der Ss--
SÄ„ als Ä m t s w a l t e r öder R 'e d n e r der NdsDAP-
gegeben. Es handelt sich um die Bestimrnung, dah den
in das Beamtenverhältnis überführten alten Kämpfern
die vor dem 30. Januar 1933 zurückgelegten Dienstzeiten
in der Bewegung aus das Besoldungsdienstalter angereckj
net werden können. Der Minister ertlärt hierzu, es ser
für ihn hierbei bestimmend gewesen, dah die aktive Tätig"
keit in der Partei oder einer ihrer Gliederungen von
hervorragender Bedeutung für die charak-
terliche und politische Schulung uno damit
gerade sür die Beamtenlausbahn im nationalsozialistischen
Staat besonders förderlich zu erachten sei. Jm einzelnen
regelt der Minister, dah, um ungerechtfertigte Benachtei-
ligungen zu vermeiden, eine Anrechnung bis zu vier
Jahren erfolgen kann.
Weiterer starker Rüikgang der Arbeitslosigkeit.
Jm Bezirk dcs Arbcitsamts Hcidelberg im Iuni 1936.
Während des Monats Juni 1936 konnte die Zahl
der A r b e i t s l o s e n, die am 1. Januar d. I. nur noch
12 213 betrug, um weitere 923 geseukt werden, so datz
Ende Juni nur noch 5816 Arbeitslose <im Vorjahr 10 022)
gezählt wurden. Diese 5816 Arbeitslose verteileu sich aus
die Stadt Heidelberg mit 3086 lam 31. Mai 3283),
den Amtsbezirk Heidelberg mit 1106 (1573), üen Amts-
öez>ek W,eswch mit 1293 <1439), den Amts'öezirk cinsheiw
mit 279 <382) und,die hessischey Bezirksteile mit 52 <62>.
Der Amtsbezirk Sinsheim und die hessischen Bezirksteile
konnen somit also als praktisch frei von Äröeitslosen be-
zeichnet werden.
Von den 5816 Arbeitslosen gehören zu oer Berufs -
gruppe der Ungelernten 1591 (27 Prozent), Angestellten
?b9 <17 Prozent), Nahruugs- und Genutzmittel lhauptsäck-
lich Tabakarbeiter aus dem Amtsbezirk Wiesloch) 950
(16 Prozent), Eisen uud Metalle 604 (10 Prozcnt), Bau-
gewerbe 220 (4 Prozeut), zu üen übrigen Berufsgruppen
1482 (26 Prozeut).
Dic Zähl der U n t e r st ü tz u n g s e m p f ä n ge r n't
von :436 am 28, Februar und 3863 am 1. Iuni d. I.
auf M99 (im Vorjahr 5422) zurückgcgangen. Neu-
anträge,auf Gewährung von Arbeitslosenunterstützung
oder Krisenfürsorge wurden im Iuni 1936 327 gestellt.
Die Zahl der anerkannten Wohlfahrts«
erwerbslosen 'betrug Ende Iuni nur uoch 398 (iia
Vorfahr 1020) gegenüber 1028 Wohlfahrtscrwerbslose»
am 1, Ianuar und 532 am 1. Iuni d. I In dieser Ge-
samtzahl von 398 sind 332 Wohlfahrtserwerbslose dek
«llidt Heidelberg enthalten (im Vorjahr 684). die rest-
lichen 66 verteilen sich auf den übrigen Bezirk (im Vor«
lahr 336).
„ „Jck Juni 1936 wurde durch das Arbeitsamt
Heidelt«rg 2281 (im Vorjahr 1454, Arbeitslosen Arbest
verschafft; davon wurden 1327 (im Vorjahr 664) in Dauer-
'tellen vermittelt. Autzerdem wurden noch 508 sreie Ar-
beitssteNen in anderen Astbeitsamtsbezirken mit Avbeits-
tvien aus dem Arbeitsamtsbezirk Heidetberg besetzt. Zu
»nd Fürsorgearbeiten wurden iin
Arbeitsamtsbezirk Heidelberg im Iuni mit Rücksicht auf
die gunstige Entwicklung des Arbeitseinsatzes nur 60 Ar-
beitslose neu zugewiesen.
Insgesamt sind gegenwärtig im Bezirk des Apbeits-
amts .Heidelberg bei der Reichsautobähn 859, bei Not-
standsarbeiten 474 Arbeiter öeschäftigt.
Etegerliste vom Bergturnsett aus bem Nilsberg.
Ste Wettkümpfe des Kreiseö Netkar-Elsenz.
Evortneutgketten tn Kürze.
Josef Schuster (München) verbesserte in Hos seinen
eigenen öeutschen Rekord im beidarmigen Drücken der
Bantamgewichtsklasse von 175 auf 180 Psund.
Die Wehrmacht-Tcnnismeisterschaft in Berlin ge-
wann Marine-Intendantur-Assefsor Dr. Tübben gegen
den Titelverteidiger Oblt. Pachalh 6:3. 6:3, 6:4. Jm Se-
nior-Einzel für Offiziere über 40 Jahre siegte Oberltabs-
arzt Dr. Baaber 13:11, 6:4 gegen Masor v. d. Knesebeck.
Einen deutschcn Rollhockey-Sieg gäb es in Rom, Die
Berliner Auswahl schlug eiue italienische Dopolavoro-
Mannschaft überlege'n mit 8:2 Toren.
Hohensyburg-Bcrgrenncn.
Die Durchführung des Hohensyburg-Rennens litt
etwas unter Regen. Die Strecke befand sich aber doch in
gutem Zustand. Schnellster Fahrer war der Bochumer
Burge auf seiner Halbliter-Jmperia, der in 2:16 Minu-
ten — 84,6 Stundenkilometer über die Strecke ging. Einige
Stürze verliefen glimpflich, Bei den Svortwagen fuhr
Berg (Altona) auf Alfs Nomeo in der Klasse über 2000
Kubikzentimeter mit 2:17,4 (88,9 Stunüenkilometer) die
schnellste Zest.
Gruppe Aeltere 1:1. Moos Wilihetm. Weiler,
46 Punkte; 2. Wolfbart Hermann, Düren, 42 P„ 3.
Sohn Wilhelm, Waldhi'lsbach, 41 P„ 4. Heller Fritz, Nek-
kargemünd, 38 P„ 5. Friedrich Andreas, Waldhilsbach,
36 P„ 6. Knapp Ändreas, Waldhilsbach, 31 P„ 7. Wag-
ner Wilhelm, Neckarsteinach, 29 P„ 8. Rösch Karl, Bam-
mental, 38 P„ 9. Sie'bold Franz. Neckargemünd. 27 P„ 10.
Bätz Martiu, Bammentat. 25 P.
Gruppe Aeltere II: 1, Lauer Akbert, Neckarge-
münd, 45 P„ 2. Assion Adam, Schönau, 40 P„ 3. Beck
Johann, Bammental, 35 P„ 4. Lammer Karl, Dils'berg,
34 P„ 5. Greulich Eugen, Dilsberg. 28 P„ 5. Kaltschmitt
Jakob. Waldhilsbach, 28 P.
Gruppe Aelterelll: 1. Kü'hner Hermann,
Bammental 35 P„ 2. Schilling Adam, Bammental, 25 P.
Gruppe Turner: 1. Scheidel Konrad, Steins-
furt, 48 P.: 2. Gatian Willi, Dilsberg. 44 P.; 3. Zimmer-
mann Fritz, Rappenau, 44 P.: 2. Oswald Franz. Sins-
heim, 44 P„ 3. Waibel Julius, Dilsberg. 42 P.: 3. Eöert
Wilhelm, Neckarsteinach, 42 P.; 4. Msotenhöfer Artur
Rappenau, 40 P.: 4. Spitz Adam, Neckavsteinach, 40 P.: 5.
Gärtner Hans, Scbönau. 38 P.: 5. Aertel Ludwig, Sins-
heim, 38 P.: 5. Schlick Hermann, Sinsheim, 38 P.: 6.
Walter Helmut Steinsfurt, 37 P.. 7. Kell Weruer a. K.,
Düsset'dorf, 36 P.; 8. Augustdörfer, Emil, Steinsfurt,
35 P.; 8. Schneider Hans, Neckarsteinach. 35 P.; 8. Steihs
Adam, Eschelbronn, 35 P.: 8. Äirmele Ernst, Neckarge-
münd, 35 P.; 9. Maurer Karl, Dilsberg. 34 P.: 9. Wan-
ner Fritz. Steinssurt, 34 P.; 10. Verg Äugust, Bammen-
tal, 33 P.: 10. Martin Adam. Eschelbronn. 33 P.; 10.
Bischoff Günter, Neckavsteinach, 33 P.
G^uppe Jugend Männer: 1. Kaufmann
Otto, Sinsheim, 51 P.; 1. Keller Hevbert. Bammental,
51 P.; 2. Fischer Paul, Sinsheim, 47 P.: 3. Deitz Kurt,
Kirchardt, 44 P.-, 3. Benz Heinrich, Sinsheim, 44 P.; 4.
Keck Berthold. Neckargemünd. 43 P.: 5. Heusler Helmut,
Sinsheim, 42 P.; 5. Bell Reiner, «insheim, 42 P.; 5.
Schnellbach Karl. Sins'heim, 42 P.: 5. Birmele Fritz,
Neckargemünd, 42 P„ 6. Schritz Hermann, Neckarsteinach,
42 P.: 6. Elbcrt Hcinrich, Sinsheim, 40 P.: 7. Roser
Walter, Rappenau, 30 P.: 7. Brenner Fritz. Zuzenhausen,
39 P.; 8. Trunk Josef, Steinsfurt. 36 P.; 8. Kern Adam.
Schönau, 36 P.: 8. Kol'b Iöhannes. Kirchardt. 36 P.: 8.
Gärntner Ernst, Schöuau, 36 P.: 9. Schisferdecker Her-
mann, Neckargemünd, 35 P., 9. Schwarztrauber Erwin,
Steinssurt. 35 P.: 10. Albert Karl, Neckarsteinach, 34 P.;
10. Ziegler Helmut, Eschelbronn, 34 P.
Grupve Iugendturnerinnen: 1. Fromm
Elisabeth, Bammental, 54 P.: 2. Schrotz Käthe, Neckar-
steinach. 52 P.; 3. Weimann Hedwig, Sinsheim, 47 P.;
8. Schäser Lutzt. NeckamemünL. 47 P^ 4. Ztmmermaun,
Käthe, Bamniental, 44 P.; 5. Müller Hedwig. Neckarge-
münd, 40 P.: 7. Jllig Marie .Bammental, 36 P.: 8. Hos-
maun Melli, Bammental, 35 P.; 9. Lipponer Mina.
Schönau, 34 P.; 10. Gimber Luise, Dils'berg, 33 P.; 10.
Bauer Gertrud, Neckargemünd, 33 P.
Gruppc T u r n e r i ii n e n 1: 1. Ebert Kätchen,
Smsheim, 48 P.; 2. Kohl Rosel, Neckarsteiuach. 46 P.:
3. Popp Frieda. Schünau, 44 P.: 4. Doll Marie. Eschel-
bronn, 40 P.: 5. Horn Liesel, Sinsheim, 37 P.: 6. Hahn
Pauline, Neckarsteinach. 36 P„ 7. Krieger Wilbelmine,
Neckarsteinach, 35 P.: 8. Dieffenbacher Friedel, sins'heim,
34 P.; 9. Leonhardt Liesel, Steinsufrt, 33 P„ 10. Spiegel
Olga, Sinsheim, 30 P.; 10. Kühne Hilde, Dilsberg,
30 P.: 11. Müller Marie, Dilsberg, 26 P.
Gruppe Turnerinnen II: 1. Erles Marie,
Dilsberg, 36 Punkte.
Friedel M vor Küthe EMemann.
Die besten deutschen Turnerinnen kämpften am Sonn-
tag vormittag in der Hamburger Hanseatenhalle um einen
Platz in der deutschen Olhmpia-Mannschaft. Eine
endgültige Aufstellung der Olympia-Vertreterinnen er-
folgte noch uicht, doch ist wohl keiu Zweifel darüber, daß die
in dieser Prüsung Erstplazierten im olympischen Wett-
kampf für Deutschland streiten werden.
Die Ergebnisse: 1. Friedel Iby lNürnberg)
86.976 P.; 2. Käthe Sohnemann lHamburg) 81.100 P.;
3. Julie Schmitt lMüuchen) 81.076 P.; 4. Paula Pöhlseu
(Hamburg) 78.950 P.; 5. Trudi Meyer (Hannover) 78.5W
P.; 6. Jsolde Frölian (Dresden) 77.925 P.; 7. Erna
Bürger (Eberswalde) 76.725 P.; 8. Anita Bävwirth (Kiel)
74.625 P.i 9. Hanui Högel (Wiesbaden) 73.200 P.; 10.
Marga Fi'scher (Leipzig) 73.075 P.; 11. Miele Schowalter
(Ludwigshasen) 70.720 P.; 12. Änny Hollfelder (Dort-
mund) 70.700 Punkte.
Englanb enbgülltg betm SlymvtaSuhball.
Mit den besten Amateuren.
Auf einer Sondersitzung der englischen Football-
Afsociation, an der auch Mitglieder des englischen
Olympischen Komitees teilnahmen, wurde der endgültige
Beschlutz gefatzt, eine englische Fußball-Natio-
nal-Mannschaft zum Olhmpischen Futzball-Turnier
nach Berlin zu entsenden. Die Mannschaft wird sich
aus den besten Amateuren von England, Wales,
Schottland unü Nordivland zusammeusetzL«.
Das Mötter-Erholungswerk auf Marienhütte.
T»e im Jahr 1927 eröffnete Marienhütte ist
der Stolz und das Schmuckkästchen ver Frauen-
und M ü t te r v e r e i n« g u n g dcr Altstadtge-
meinben. Der grotze Jnnensaal ich heimelig einge-
richtet, sodaß man sich auch bei Regen auf der Hütte
wohlfühlt. Ein Jdealzustand ist dies allerdings nichl
im Sinn des Erholungsgedankens. Denn wer die
Marienhütte aussucht, soll ihren Frieden, ihre Ruhe
und unbeschreiblich freundliche Stille genietzen und
immer mehr bewundern lernen. Da werden die abgs"
schafften nnd verbrauchten Nerven wieder gesund und
man ist als Heidelbergerin garnicht gezwungen, weite
Reisen zu machen.
Die Altstadtmüttter haben es sich schon seit Jah^
ren zur Aufgabe gemacht, tn der schönen Sommerzeit
Frauen in ihrem Erholungswerk zu bewirten
und zu pflegen, die gar leicht im Strom der Zeit über-
sehen werden. Das halten die Altstadtmütter n»N
schon seit sast zehn Jahren so. Sie wollen und kön-
nen sich damit nicht bereichern an äutzerem Gut, sow
dern sie sammeln bei dieser Gelegenheit in ihren eigc"
nen Reihen Zufriedenheit, Glück und Freude. TenN
gibt es etwas Schöneres, als das Bewußtsein, ni«ht
an sich. zu denken, sondern auch an andere, die allzube^
scheiden durchs Erdental pilgern müssen, etwas Liebe
zu üben? Die Marienhütte bat ausgedehnte, fried^
liche Wiesen, sie hat Bänke, Stühle und Liegeplätze,
sie hat viele schattige Bäume und sie ist im Süden von>
Stadtwald umgeben, der den ganzen Tag ozonreich^
Luft spendet. Und wenn inan nach Nordcn siebtz
grntzt der Bnchen- nnd Kastanienwald des HeiligeN
Bergs mit der Fcierstätte. Im Osten aber breitet sich
das Neckartal und seine Höben in der Fern«.
Auf der Marienhntte sind augenblicklich wiedek
Frauen und Mntter, die stch dort oben erholen. T>t
Müttcr des Vorstands, an der Spitze die nnermüdlich^
Marie Comtesse, die Gründerin der Maricnhütte-
und eine ganze Anzabl Mütter aus den Reiben dcl
Mitglieder, sieht man täglich im ehrenamtlichen Dienl'
auf der Hütte. wo sie dafür sorgen, daß alles seine»
geordneten Weg geht.
GestSndms des Homdnrger EtternmSrders.
Franksurt a. M. 6. Iuli. Wie bereits mitgetcilk-
hat sich der Homburaer Doppelmörder Maibach
Heidelberg freswillig der 7Polizci qe'
stellt. Noch am Samstag wurde er auf VeranlafsunA
der Staatsanwaltschaft nach Frankfurt gebracht u»d
hier von dcr Mordkommtssion eingehcnd übcr scine T«u
vernommen. Maibach hat den vernehmenden Vcamten d>°
Tat zugegeben. .
Ucber dic Vcweggründc zu dcr stirchtbarcn Vluttch
läßt sich auf Grund der Aussagen des Mörders u. a. sos'
gendcs sagen: Nachdcm sich Maibach etwa Iahre >H
den vcrschicdenstcn Gegenden Deutschlands, Frankreich-
und der Schweiz umhcrgetrieben hatte, kehrte er Anfam
dieses Iahrcs zu scincn Lltern nach Vad-Homburg ->''
rück. Obglcich er im Scptcmbcr 1934 scincn Cltern eiw
größere Gcldsumme cntwcndet hatte und dann lhcimli^
verschwunden war, wurde er bei sciner Rückkehr von de"
Cltern frcundlich ausgcnommcn. Schon im April gestch'
tete ihm sein Vater, wieder tm Geschäst tättg zü scwj
Milch auszutragen und Gelder zu kassieren. Cs dauer>°
abcr nicht lange, da stimmten die Abrechnungc^
wieder nicht. Am Abend des Mordtages machte dc
Vater seinem Sohn Vorhaltungen und kündigte für dE
nächsten Tag eine genaue Kontrolle an. Wie er seld^ !
angibt, hat er noch am glcichcn Abend dcm Vater a
Verfehlungeneingestandcn, so daß er am nää
sten Tag weitere Cnthüllunge» nicht zu sürchten hatü'
Trotzdem kam ihm noch am gleichen Abend dcr Gedam^
den Vater, den cr nach seinen eigenen Angaben von 3^ !
gcnd auf nicht leiden konnte, mit einer Axt zu crmorde'' !
Heimlich nahm er die Axt aus dem Keller mit. In ds /
Moraenstundcn schlich er sich dann zum Schlaszimmcr st'
ner Cltern und erschlug denVater im Schlaf. ^
die Mutter erwachte ünd um Htlse schrie, stürste
fich auch auf diese und schlug sie nieder. Nach
Tat verlietz dcr Mörder auf scinem Fahrrad Hombusi, !
stellte scin Rad in Franksurt ab und fuhr mit dem na^
sten Zug nachHcidelbcrg. i
. .!. .————
Utelie!' in neiaeilrks'g W?.
IVäi-msLrscke dsuts 7 lldr 22.9
Hiscksrgrsi- 6ri>ck (Osls.) 18.0
Köedstsr Orack .... 30.0
IVinckriektllns. 80
Kimmsl.I.ksiv.
I-nstckrnek. 750.6
Iö>
XiscksrssklL^ per qm 0.6 b>
Vlitleliverls von z-eütero' ,
vsmpsrstllr.
Ounstckrllsk >5,9 /,,,
ksIMivs IksaedtiAllSit 75,0^
«ei'Äsnlie-nslHii'ikitten iin mnnsi ^uii igZö
6.
ogt
^ ^ b
. . 5 42
. - 4-s4„.zr
3-26 A
IVsellnr 6. 7.
tteickelker«. 2.65 2 65
vtsckssdsim.
.Illa^ttslck .- s
Nsilbronll.Z Z
Lloedinssll.^ A
iriivi«
Orsissod .
Xedl . .
zloxlln .
dksllnksim
Osnb
Lülu