^L»^A>^»^2Fs»M^>V2
......llllllMIllllMlMlMMMllllllllMElMlllMllllllMllllMMlllllllllllllllll...l,l»NN»»»»»»""H"""H'H^
Ve§LkSNk«
Ksucksr!
ßWsiM. ÄMÜM Ulli! Isbslie
KesvIimLekvolle Ü?sstpsekii08sii iv
«roösr äosvvLkk
pkeiken, Spltren, sseurrreugs eie.
, »renr Mker,
^ ^«vkgvsvkklt Mi» Tnknlrrrnren
»/roksa Änet^.««LLer>
g°s«uc^tLcA.
«U8VSÜIIN
üübvrrüiilkn
siiei'
SieMlkli—
gsnr
VKMHM
8»N8IIgS
Lsisgsniiell
kür biHißeHVeiknscktsgesclrenIre
k«k»i noc»
Vvd«srsn unrl 7rttcotsg«n
?>öok 11
>»8 de»s>i!e uigüinsciiisSösciieniis
«Mpksklls:
»»oi'zsnrüelts, pullovsr, vsmsn-
«Ssek«, LekNIpkor. — Vs»«K««-
liiekor, Usnriieliul»« unö Lßrkiinpko
6i-o8s ^uswslil - öilllgs^tsiss
Lnlegeis
7e>. 7438
^ßscgsrsts Msngsr
Xinöstmöbsl — polsksi'möbsl
r-uppsnwsgsn — krollsi- — Oi-sii'Sclsi'
6,-oöss l.agsi' in Xlslnmüdsl
Uucl. Würt, ^Zrrgsrsv 12
Lkk»i?o», lkvkarark-,
Bsskoviko» r>a«rt«s«
glui unck prsiswsrk im llüssO-k'croLssseLäki!
Oslrar
kköok S6a. ssgsnübs? 7LsaksrL?iaLs.
ich mir nur dis Mühe gemacht HLtte, unter den hundert
Karten deine zu suchen. Aber mein Sekretär ..."
„Vei berühmten Künstlern erledigt der Sekretär so
etwas, Iana. Ich weitz. Cs war ja auch nur ein qanz
klerner unscheinbarer Korb. Ich habe nur eine kl-ine
Beamtengagel"
„Und mutztsst dir Vorschuh geben lassen ..."
„Woher weiht du ...?" stotterte er verlegen.
„Wer Ohren hat, zu hören, Lormer ..." Sie deutet
auf dre Pakete. „Auch Vorschuß?"
„Neui. Ich hatte e,n paar Cxtravorstsllunqen in
diesem Monat. Die sind uns qestern ausbszahlt worden.
Ich brn nämlich bei Menk eingeladen. Cr ist jetzt zweiter
Vatz und hat damals doch noch die Souffleuse geheiratet.
Zwei Kinder haben sie, einen Iungen, ein Mädel, und
werl ich doch", fügt er wie mit Schuldbewußtsein hinzu,
„kernen Menschen habe, soll ich zu ihnen kommen. Wir
halten das seit neun Iahren jede Weihnacht so ..."
„Keinen Menschen!" wiederholt Iana. „Auch ich
habe keine Menschen an einem solchen Tag." Sie sieht
seins unglLubigen Augen, in denen schon eine qanz rleine
Hostnung glüht. „Ia, wirklich Lomcr — du wirst es dir
wohl nicht vorstellen können: aber ich beneide dich, daß du
nun so irgendwo zu Gast sein kannst! Ich beneide sogar
die Souffleuse, die Frau. vom. zweiten - Batz um die Kin-
der, ihre Ch«, ihre Zusriedenheit, während ich gehetzt
durch die Welt treibe, jsden Tag Angst haben muß um
msinen Ruhm und doch immer Llter werden."
„Du bist kaum dreitziq ..."
„Cine Tänzerin ist mit fünfunddreitziq alt, Lormer.
Das weitzt du. Saq mal — kennen die beiden mich noch?"
„Das ganze Theater svricht doch von dir, Iana! Me
bewundern und beneiden oich. Nicht häßlich, nein, mit
Freundschaft möchte ich sagen ... du meinst ..."
„Richtig Lormer, ob wohl wir beids dort Gast sein
dürfsn — mtr graut vor meinem Hotel, vor den Prunk-
zimmern ohne Liebe!"
Das gibt eine Aeberraschung bei dem Vühnenehe-
paar! Zuerst erkennen Sie Iana'kaum. Dann sind sie
überglücklich, einen so berühmten Vesuch bei sich zu sehen,
und die Kinder bekommen Geschenke wie noch keine Weih-
nacht, denn Iana hat noch schnell allss Geld, das sie bei
sich hatte, in die Kauflädsn getraaen. Man plauderr vom
Vergangenen, man speist, man trinkt, man sieht den Kin-
dern beim Spicl zu, und vom Weihnachtsbaum strahlt
ein goldenes Glück durch den Abend. Als die Mutter die
Kinder ins Vett gebracht hat, nimmt Iana Lormers
Hand. „So", sagt sis, „findet man sich wieder, ihr Lie-
ben. Ich babe nie wieder geliebt seit damals. Cr ist
allein getneben. And ich irre durch die Welt — jetzt habe
ich hermgefunden. Durch euch. Durch ihn. Noch zwei
Iahre mutz ich opfern, dann seid ihr zu Gast bei ihm und
mir — bei den Lormersl"
FF»F-«rssss „.
gut uncl biIIig bsi
bkancispbubsbölm, j«k»t
u « « k »I
senec x »
-xussclsssnss I»sgsr : I»ur bssts OusütSts-^crs»»
» SU L ^
bls!clslds>'g — Ssegkslinse
vi'sui'ing« n»«k> >e»lr — Ssgsnllbs,- ^ug«»
Weihnachtsbäckerei
kVci!-cksr oui« llürrncrobsr
sstos Krbsrkso
Ukr-n.8p-rl-.llrt «.
gspr.
...
-»IISI»,!-»«« »»!»«. x-l" ^
Ubrsn / Irsurlrigs /
Urstk>»s,Ig» kspsrstur -
Farinplatzchen. Tin Pfnnd sütze Mandeln mit
schale und ein Pfund Farinzucker, vier Eiweitz, zu Schnee
gelchlagen, 30 Gramm Zimt, 50 Gramm Zitronat, 50
Gramm Oranaeade, etwas Vanille, einen Kaffeelöffel
Nelken vermischen, aus der Masse kleme Kugeln formen.
auf Oblaten setzen. mit Eidotter bestreichen und backen.
Mandelplätzchen. Jn ein Pfund sütze Mandeln, 80
Gramm bittere Mandeln, ein Psund Zucker wird die
schale emer Zitrone gerieben. Dazu kommen etwas
Vanille ,und steben Eiweitz, zu Schnee geschlagen. Die
Masse wird auf Oblaten gesetzt und gebacken.
Zitronengebäck. Den Saft von vier bis sünf Zitronen
mit emem Pfund «andzucker 20 Minuten rühren, ein
Pfund ungeschalte gemahlene Mandeln dazumengen. Jn
die Sand etwas Staubzucker nehmen, kleine Formen aus
der Masse stechen, auf Oblaten legen, über Nacht trocknen
tassen, dann backen und die Plätzchen, möglichst warm mit
emer Glasur aus Eiweitz und Zucker bestreichen.
Schokoladenkringel. 30 Gramm Schokolade. 30 Gr.
Butter etwas warm stellen, mischen und 150 Gramm Zuk-
ker, em Ei, 2o Gramm Zitronat, 150 Gramm Mehl und
cin halbes, Paket Backpulver hinzufügen. Kleine Ringe
sormeu, nnt Eigelb bestreichen und schnell Lacken.
Mandelkränze. 200 Gramm Zucker, ein halbes Psd.
Butter, drei Eigelb, einen Teelöffel Vanillezucker, ein Ei.
Schnee von zwei Eiern, ein Vfund Mehl und 40 Gramm
Mandeln mischen und in Blättchen schneiden. Mit Eiweitz
oder -gelü bestreichen.
Essigbusserl. Zwei Etzlöffel Essig, 280 Gramm Zucker.
zwei Eiweitz eine Stunde rühren, dann mit 280 Gramm
Haselnusse mischen, Kugeln formen, etwas stehen lassen
und bei milder Hitze backen.
Haselnutzkuchen: 100 Gramm Butter, ein Erdotter, 50
Gramm Zucker, eine verriebene Zitronenschale, 120
Gramm Mehl wcrden zu Teig verrührt. Die eine Hälfte
wird ausgedreht, die andere beiseitegelegt. Dann 100
Gramm Haselnüsse durchdrehen, 70 Gramm Zucker, stwas
Vanille, ein Eidotter, etwas Milch, den Schnee der ver-
wendeten Eier mischen. Mit Johannis'beer- oder Apri-
kosenmarmelade bestreichen, die erste Teillhälste bestrei-
chen, darüber die Nutzfülle legen. Vom zurückgelegten
Teig ein Gitter machen. Das Ganze mit Eiweih bestrei-
chen und Lacken, dann in kleine Formen zerschnerden.
Banillehörnchen: 280 Gramm Mehl, 810 Gramm
Butter, 180 Gramm Mandeln oder Haselnüsse, fein ge-
ichält und gerieben und 70 Gramm Zucker zu Teig men-
gen und bleistiftdicke, Hörnchen formen. Ziemlich heitz
backen, aber so, datz sie weitz bleiben, und, sobald sie aus
der Röhre kommen, in Vanillezucker baden. Sehr zer-
brschlich!
Marzipannüsse oder -Pilze: '250 Gramm gebrühte und
geriebene Mandeln, 250 Gramm feinen Zucker, den Saft
und die geriebens Schale einer Zitrone, etwas Vanille
und ein Ei ziisammenmengen. aus der Masse einen Teig
machen, zwei Drittel davon mit im Rohr evweichter
Schokolade bräunen und in eine Nuhschalen- oder Pi!z-
kopfform, die mit Zucker ausgestreut ist, drücken. Der
übrige helle Teig in die Form drücken, die den Kern der
Nutz od-r den Fuß des Pilzes bezeichnet. Dre Hälsten mit
Eiweitz ancinanderkleben.
Bröselteigringe: Aus 420 Gramm Mehl, 280 Gramm
Butter und 140 Gramm Zucker einen Teig miscben, den
man ausgetrieben zu Ringen aussticht, mit Ei bestreicht
und mit gehackten Mandeln bestxeut. Die Ninge im Rohr
gelblich werden lassen.
Spihbuben: 160 Grarnm Mehl mit 100 Gramm fri-
scher Butter und 50 Gramm Zucker am Nudelbrett zusam-
menkneten, dann stückweise messerrückendick ausdrehcn,
kleine Kuchen mit einem Wasser- oöer Likörglas aus-
stechen, auf ein bestrichenes Blech legen und langsam bak-
ken. Dann immer zwei Teile mit Marmelade zusammen-
kleben.
Hägemarkmakronen: Vier Eiweitz zu Schnee schlagen,
mit dreiviertel Pfund gesiebtem Zucker, einer geriebenen
Zitronenschale, acht Tropfen Zitronenöl und zwei Eßlöf-
feln Hägernark eine hakbe Stunde rühren, dann den vier-
ten Teil der Masse beiseitelegen. Den Rest mit einem
halben Pfund geschälter geri«>bener Mandeln noch kurze
Zeit rühren und in länglick>en Formen auf ein Wachs-
blech setzen, in der Mitte eine Vertiefung büden und die
zurückgelassene Masse hineinfüllrn. Dann langsam backen.
Gebäck von übrigen Eidottcrn: Aus 75 Gramm But-
ter, 100 Gramm Zucker, zwei Eigelb, Vanillezucker, etwas
Hirschhornsalz und 150 Gramm Mehl Kügslchen formen.
Jn geriebenen Haselnüsien und Zucker wälzen.
von klslksuüsm IVsrt sinä meine
SvkrsibseirrLnks, Lüvdsrsebrö ^
Kinrsldükstt. Llnr- n 0ie1«ns»räerv
Häbtisvbs.kanobtisokv.Lonebs.t'o' zbl
sessvln.öinwvllkrippen in groösi' r»
WSdsl-5cknsSc> X. 6.
Lrüokeustr. 30 n. Soköckerstr. 22a. Islekoa
Fsimsr FüF>»ss«I ....
Bsstes slateriai, äaksr 8tad!Iität
Lisgaatss Lusssksn
büntaoksis ALnädudlillß-
Lswäbrts Lssmsntnmgvbaltllllx, stntt
IVaaenumsoknitnllq
b'säsrlsioktor 'lLstsnsnsekIng
EroLs Sokrsibvesekwinäigksit
8tnrks OureksoklALskrnkt
Lsqnsms Isilradlllllg! I» elsgnntom Xokksr.
Mttrrttr^Zr
F«« B»E«>aia«vLFi»si» » Haapkski-- I
Ski'llMlklüigkn 81k lük i»8kl'ö!Ueii aer' Nöiik8ikli »seül'lLülö»
WS8 liis NsiWfnni immer drsuM
Il»„»»»»l»»»»llll»»»l»ll»»l»»»»»„lN»»„»»lNNN»»»»«»Nl»»»»»»»»»»»»»»U»»»»»»»»»»»»»»»»»»»U
WOkUbsk sis siest immsk fksut .... sikiä
pfsidiscks vlngs lüs äen ttsuMlt.
llllllll.ll,llllllllll»llll»»l»lln»l»llllll»»»»»»l»»«»»»»»»»»»»»»n»u»»»m
riouptstr. 1SS " w 7s>ston L1SS. 2»>« 17S2
Vvklllkigsn Sis bitts unssks w s > b n sob ts I > sts 1
icinrE«ptrscd
mit 2 passonckvn Atüklen
kompistt vnr 12.— Llck.
ü*uppenst»>»oi> ill jeäsr
Lreisinge,
8vkrvln«rsl USIavr,
Aellsssss e.
Lest die Heidelberg. Neuest. Nachr.!
riöi'üseüe
l»s888i'lillsi>ren
ÜSlH.lZ vtta pltsckinsnn IsI.W
H.M I.^LnusriverZen 6i« rünsen rum
K-pi'
tsl xesctikiebsa un6 traxsn tvisöer 2>"^"
1>Vsr 6ie 2>nsen aicbt sbbsbt
spsrt r>cä>t^^
. blt
^sr äaru vlnsn Icloinea Letrsz e>r>r-
,p»rt be--bk
am V/ksclspIatr
vi'uoksaetten aller Ntt "m7°7»7^'c.
«okveil unä biiiiq äi« llrlloksrei äer
Xrlloslvll Xsvkrioktvll"
14. Nov.: Jnge Srieba, T. d. Schuhmachers Wilhelm
Kugler. — 15. Nov.: Siegrid Eliiabeth, T. d. Bäckermeisters
Krtedrich Eichhorn, Hockenheim tAmt Mannbeim). — 18. Nov.:
Manfrco Edgar. S. ö. Hauvtlehrers Konitantm Martm,
Reihen (Amt Sinshetm). - Rolf Dietmar. L d. Landwirts
und Gemeinderechners Karl Frieürich Braun, SveKbach <Amt
Heidelberg). — Isolüe Ella, T. d. Stadtbaurats Divl.-Ing.
Kurt Eduard Wilhelm Gründemann. — 17. Nov.: Jngevora
Margarete Gertrud, T. d. Metzgermeisters Heinrich AlbeA
Eduard yrev. — Hans Jochen, S. d. Kauimanns Sriedrich
Kurt Grünberg. - Peter Hans, S. L. Kaufmanns Hans Rotb-
inb. — Walter Karl, S. d. Unterfeldmcisters Walter Sritz
Kovvert. — Gerhavü Heinrich Johann, S. d. Kraftfahrers
Alois Köber, Heddesbeim (Amt Mannheim). — 18. Nov.:
Brunhild Varbara. T. d. Bürgermeisters Franz Machmeier,
Sandhausen tAmt Seidelberg). — Edgar, S. ö. Hilrsarbeiters
Jakob Rüble. — Werner Karl Willi, S. d. Cßrmikers Dr.
xbtl. nat. Wtltzelm Hcinrich Dietrich. - CSrista Aaatbe. T. d.
Sriseurs Albert Geora Netdia. - Hans Ruöolf, S. d. Tele-
gravbenarbeiters Adolf Jakob Kraft. — Crika Anna, T. d.
Schlossers Karl Derzcnbach. - Horft Willi Karl, S. d.
kaufm. Anaestellten Willi Jos^ Tbeobald. — Elsa, T. d.
Landwirts Ludwtg Wilbelm Koch. Edinaen tAmt Mannheim).
- 19. Nov.: Frieda Katharma, T. d. Znmnermanns Martin
Weber. — Cbrista Elisabetb Klara, T. d. Buchbinöers Gustav
Iohannes Franz. WiesioK. - Günter Franz Theodor, S. d.
Justizinspektors Franz Josef Hotz. - Helmut Herbert. S. d.
Lisenbabnsekrctärs Eriist Luüwla Sebllng. - SK Nov^
Friedrich Wilbelm. S. d. stadtifcheii Anaestellten Wilbelm
Lenz. - 21. Noo.: Peter Ernft Adolf. S. d kanfm.. Anae-
stellten Erich Oskar Wilbelm Knaute. - HKa Maria Vik-
toria. T. d. Hauvtlehrers Friedrich TSeodor Hecker. Msrschcn-
bardt tAmt Buchen). - Ernst Wilbelm. S. d. Schloisers
Wilbelm Kellhauer, Ocstringen - Jrmgard Hedwig H lde.
T. S. Jnstallationsmeisters Albert Maier. — Gerda Liese-
lotte, T. d. Mechanikermeisters Johann Ebbalt. — 22. Nov..
Aöolf, S. ö. Korbmachers Josef tNeora, z. Zt. Kirchheim. —
' >itv, T. z. Jngenieurs Karl Wilhelm Foses Herth. — Anwa
^..argareta. T. d. Schlossers Philivv Wacker. - Karoline.
T d Jnstallatcurs Lndwig Geora Wittmann. — Helmut
Iosef, S. d. Landwirts Karl Paul Grimm, Schatthausen lAmt
Wiesloch) — Brigitte Margarete, T. d. Backermeistsrs Karl
Friedrick Ebert. Weinbeim l?lmt MannSeim). — Ursula, T. d.
Vuchbinders Karl Xaver Philivv Schreiber. - Anna Aaatl,e-
T. d. TelearavbenSauSandweAers.Ludwig^Beisel. -^Marga
Johanna,..."
RSmer. ___
Ostersheim tAmt Mannheim).. .. -,,, . , ...
Tünchers Paul Michael Schiltina. Z'eaetbailscn tAmt Seidel-
bera) - - Gerhard Karl. S. d. Buchbinders Erich Iulius
Naubinger. — 24. Nov.: Jnaeborg Elisabctb, T. d. Reisende»
Karl Friedrich Blum. - Walter Oskar. S. d KraMabrers
Rudolf Rvbert Svmmer, Evvelheim. - Brunhilde Rosa, T.
d Baumeisters Gustav Seinrich Strobmeier^ — Elsa. T. .d.
Sibreiners Georg Seinrich Gerlach. - Jrmgard Maria.
T d Metzgcrs Josef W-niel - 28. Nov.: Semz Euaen, S.
d' Feilenbauers EUgen Kottmann. Weinbeim. - .Heinrlcki
Friedrich ^ S b. Kaufmanns Scinrich Bera. Ketsch t?lmt
Mannbeim) — Eleonore Johanna. T. d. Reichsbabnschaff-
Meora Hobl. — Frieda Hclga. T. d. Malers
nrw D°n»e?s WMelm Koär - 2K. Nov.: Manfred Waltcr,
nno Liinwers -wi> c Schmid. — Lubwia Karl Sans
Nikre'd ^d ^Medizinalvraktikantcn Jakob Pbilivv Wilbelm
Ä^imar — Dieter Ernst Geora. S. d. stadtisKcn An-
Karl'Fritz Olcora Heue. - Kmirad Pbilivv. S. d.
Maurers Emil Becker. Oestr'naen tAmt Brnchsasi. Frm-
gard Bärbel, T. d. Wirtschafts-Snsvektors Karl Richard Eichen-
müller. Schriesbeim tAmt Mannhetm). - Horst Adolf
^ndwig, S. d. Verwaltnngs-Oberinsvcktors i. R. Lndwig Wil-
>elm SKneiüer. - Hetnrich, S. d. Hilfsarbeiters Äohann
Fakob Winne-wisser. — 27. Nov.: Josef Georg,. S. o. Post-
schaffners Josef Scheid, Neckargemünd tAmt Heidelberg). —
Werner Peter, S. d. Jnstallateurs Georg Schmitt. — Hclmut
ranz, S. d. Postbetriebsarbeitcrs Franz Anton Bvau.n. —
29 Nov.: Hcdwig Cbrista, T. d. Gemeinderechners Nriebrich
Nestadt, Ziegelbausen. — U). Nov.: Rudolf Nikolaus Josef,
S d. Maurers Pbllivv Nikolaus Ebrbardt. — Herbcrt Hcr-
mann, S. ö. Kaufmanns Sans Philivv Schäffer. — 1, Dez.:
Lore Elsa, T. d. Malers Kriedrich Bender. — Gerhard
Franz, S. S. Müllers Kranz Tmrstberger.
19 Nov.: Landwirt Fritz Frerichs tFelde, Gemeinde
Westerstode) mit Friederike Marie Luise Sossmann. --
Maler Friedrich Johann Daub (Münsingen) mit Elsa
Barbara Betillon. — Schreiner Friedrich Winnewisier mit
Luise Weitz. — 20. Nov.: Ofenschlosser Wentzel Kilian
Reichhard lMannheim-Neckarau) mit Erika Maria Iilecek.
— 23 Nov.: Schreiner Konrad Heinrich Birk mit Anna
Dorothea Zwilling. — Lehrer Wfred Rosenthal tHeubach)
mit Frieda Wilde. — Kaufmann Gustav Alfred Boxhei-
mer mit Else Korthen (Wesel). — Kaare Haakon Böhn,
BetriebS-Jngenieur (Oslo in Norwegen) mit Marie Luise
Köhler). — 24. Nov.: Müller Iohann Graf mit Dina
Margareta Schmitt (Ziegelhausen). — 25. Nov:. Kauf.m.
Angestellter Adolf Karl Gottlob Dürr mit Emilie Elisa-
betha Wickenhäuser. — 2«. Nov.: Kausmann Ernst Fried-
rich Sigmann mit Rosina Emilis Jrma Krämer. — Feld-
webel Alfred Hutw Hartmann mit Marie Lina Frieda
Philipp (Wiesloch) — Schlosser Georg Martin Trauner
tEppelheim) mit Frieda Kalbrunner. — 27. Nov.: Land-
wirt Philipp Jakob Voth mit Sofia Weber. — Küchen-
meister Martin Errch Grübel lKöln) mit Paulme suh-
rer _ 30. Nov.: Hauptlehrer Vinzenz Gunther ?!oh
lDilsberg, Amt Heidelberg) mit Anna Katharina Glinz.
_Eisen-dreher Adolf Keim mit Lina Margareta Kuhn.
Schubmacher Berthold Friedrich Menqesdorf tKarlsruhe)
mit Elisabeth Karolina Batzler. — 1. Dez.: Hilfsarbeiter
Wilhelm Gugau lMerklmgen. Kreis Blaubenren) mit
Elise Lina Lint. —. Dipl.-Jng. Frisdrich Geora Kurt
Blume (Krefeld-Uerdmgen) mit Luise Berta Auguste
Lekies. —
19 Nov: Architekt Martin Scknäbel mit Anna
Auauste Stolzer. -- Metzgex Nobert Filsinger mit Ida
,, Schuhmacher Hermann Wmk mit Elfriede Lie-
selotte Genthner. — 2L Nov.: Pfarr-Vikar Walier Karl
Friederika Hartmann tireimen). — 24. Nov.: Overtrupv-
fübrer im Reichsarbeitsdienst Karl Heinrich Hagmann
Neckarg«7ach) mit Gertrud Philippine Franziska Bach-
mnnn — ^Maschinenschlosser Karl Friedrich Wilhelm
Hohenadel mit Lina Mina Keller. - Diplom-Kaufmann
Iosevh Ludwig Gustav Noe (Frankfurt a. M.) mit Anna
Antonia Becker. — 26. Nov.: Expedient Albert Ludwig
Leopold DomNick mit Katharina Marie Mathilde Bähr.
_Diplom-Volkswirt Mex Heinrich Wetzel tNeustadt a. d.
Haardt) mit Agnes Gertruoe Mathilde Geyer. — Kran-
kenpsleger Edmund Kümmel (Esien) mit Änna Altrieth
sSchriesheim, Amt Mannheim). — 28. Nov.: Oberwacht-
meister der Schuhpolizei Karl Eugen Stickel (Berlm) mrt
Irma Elisabetha Schwsbler. — Installationsmeister Adols
Christian Kurt Goldschmidt mit Maria Franziska Krull.
— Schreiner Friedrich Heinrich Wiosna mit Eva Maria
Schmitt. — Fährlehxer an der Motorsportschule Eduard
Perrin (Achern a. d. Hornisgrmde) mit Anna Barbara
Juliana Doll (Meckesheim, Amt Heidelberg). — Pfarrver-
walter Dr. der Theologie Hermann Wallenwein lHeddes-
heim) mit Johanna Nattermüller. — Kaufrnann Philipp
Heinrich Hoffmann mit Anna Liebig. — Hoteldiener Wil-
hslm Strohecker mit Sofia Heibel. — Unteroffizier setimo
Eugen Susin (Villingen i. Schwarzw.) mit. Frieda
Johanna Köppen. Mechaniker Johann Georg Frredel mit
Marie Anna Kempf. — Blechner und Jnstallateur Chri-
ltian Friedrich Oehlschläger mit Anna Lina Winter. —
Schremer Pius Wickenhäuser (Kornwestheim,. Kr. Lud-
wigsburg) mit Anna Maria Kratzert. .— Hilssarbeiter
Friedrich Riegler mit Gertrud Mathilde Schmidt. —
Kausmann Kurt Karl Dornes (Aglasterhausen) mit
Emilie Else Herbold. — Metzger Anton Strecker mit
Katharing Fischer. — 1. Dez.: Konditormeistcr Edmund
Günter Philipp Engler mit Wilhelmme Franziska Lang.
Koch Armin Martin Seiler mit Ottilie Klimm.
Auswärtige EhcsKließung:
7. Nov. in Weidenau/Sisg Assistenzarzt Dr. med. Fried-
rich Wilhelm Alexander Müller (Speyerershof) mit
Liese-Lotte Terstegen (Karlsruhe).
^ 17. Nov.: Ziaarrenmacherin Anna Becker. aeb. Knebcl,
Ebefrau des Hilssarbeiters Joscs Becker tWiesental, Arnt
___ „ .. ... I-
alt.ig" Nov.: Tüncher'PeVer"Seckmann" tWilbelmsfeld)
44 I. alt. — Kontoristin Eva Katharina Ruvvert lMann-
beim-Waldbof) A I. alt. - Geschäftsfübrer i. R. Albert
Gottlob Frick. (Mosbach) 74 I. alt. - Marta. Magdalena
ister Heinrich. Schrciner tLndwiashafen a. Rh.) 41 I- all-
Susanna Baierle geb. Kraft, Witwe des Loko.motwhe'zers
4-cinrich Bcierle, 9g I. alt. — Elisabeth Else Klein lLeimcn)
2 Mon. alt. 1— Pauline Nicolay aeb. Beutel, Ebefrau des
Werkmeisters Karl Geora Nicolan tWeinbeim) L5 I>. att. —
21. Nov.: Ländwirtschaftlicher Arbeiter Jobann Eckstein 'Bal-
ichüstrin'AnnelM"Münich7 ^^»."'Mälerm'eisters ^riedrich
Münich, 8 I- all. — Berta Maria Klcmm. ledm Wr.etten,
Amt Karlsrube) 1« I. alt. — Steinbaucr Aosef Palentin
Kaufmann, 43 N. alt. — 22. Nov.: Anna Habermaier geb.
Leivve, Ebefrau bes Heizers Kriedrtch Sabermaier Hc»
alt. — Waltraud Ellerbrock (Unter-Hambacb,
venbeim) 1 I. alt. — Gudrun Jfolde Maria ast'o.
T. d. Stadtarbeiters Karl Lndwig Wagner, bpä'J
Maschinenarbeiter Wilbelm Max Naumann, o alt-.-s
- Schmiedemeister Karl Höfler tEberbach), 42 ä- pe-
Emmv Gretchen Baum aeb. Mägerlein, Emi alt-„„,
Friseurs Franz Michael Baum lStuttgart) 25-i Elli
Privatin Eveline Beronika Auguste Fretin v"N A,e
Isdtg. 74 I. alt. - 28. Nov.: Anna Margar-'^sti«
geb. Wtttmann, Witwe des Polizeidicners , 4!,
Wiest tEvvelbeim) 59 I. alt. - BctriebsleEKKI-'
Cbemiker Dr. vbll. Wilüelm Albrecht Ebrbard pj„ger>l
cher. 80 I. alt. - Schlosier Pbilivv SKimtt lA" A,
25 I. alt. - 24. Nov.: Betriebsleiter i. R-
vbil. Johann Gabriel Hartmann, 84 I. alt. al'-
Sallstein tRimbach, Kreis Sevvenbeim.) S MovghefÄl
Putzfrau Elisabettz Strohecker geb. Riedinger,^ ,Kstv
des Kutschers Iobanncs Strshecker. 66 I. am B"„c»
-.oses Ziegler VSveyer a. Rb.) 62 I. alt. — Ä''"Pfest!^
Tbcih. ledia (Kusel/Pfalz) 28 I. alt. - S°st' ÄaNLä»
geb. Müller, Witwe des Privatmanns Cbr>>> PobW,,
Pfeiffer, 91 I. alt. - 26. Nov.: Anna S-l-L^n Wc
aeb. Arnold, Witwe bes Kaufmanns Franz En"Sag",,,
ling, 53 I. alt. - Landwirt Georg 300»»"«. ÄLi-
tWiesloch, 73 I. alt. - 27. Nov.: Pkörtner tzMieL-
Ballcnwca, 69 I. alt. - Volksichtilerin Manan, Kjc^
zoa lWicsloch) 13 I. alt. - 28. Nov.: Lan°>nlss,ag/lK-
fried Karl Metz tRannunacn. B-z'rk^"L',nsta p-
20 I. alt. - 29. Nov.: Schausvielerin M nN j zy-w,
a«b Kallenberg. Witwe des Mustkers AuU' A-M-
tKaiserslautern/Pfglz) 60 I. alt. -
Falter tFalkcngesäh, Kreis Erbach) 48 I. alt.
l K'anersiaurern/Psluzl vs. an.
Falter (Falkenaesätz, Kreis Erbach) 48 a"'
Lest die Sej-elberger Reuetten Ra^riü^
« M __ Sssderä« - Lol'len''
Xomdiyierte slsräe - Caskoeker 4
Lnlsgs«,
^lsktromsistsr Otto 6I>
^p0tdtzlL6r^g.386 16, l'olstoQ
nur von
^sicjslbvfg
L sm 6is
SISMSk0><^,
b i l l ' "
tz>öbs>L,stnsiä
aar bsi
Seüvkvnstrnüv S« onä 8vknii vr ^
......llllllMIllllMlMlMMMllllllllMElMlllMllllllMllllMMlllllllllllllllll...l,l»NN»»»»»»""H"""H'H^
Ve§LkSNk«
Ksucksr!
ßWsiM. ÄMÜM Ulli! Isbslie
KesvIimLekvolle Ü?sstpsekii08sii iv
«roösr äosvvLkk
pkeiken, Spltren, sseurrreugs eie.
, »renr Mker,
^ ^«vkgvsvkklt Mi» Tnknlrrrnren
»/roksa Änet^.««LLer>
g°s«uc^tLcA.
«U8VSÜIIN
üübvrrüiilkn
siiei'
SieMlkli—
gsnr
VKMHM
8»N8IIgS
Lsisgsniiell
kür biHißeHVeiknscktsgesclrenIre
k«k»i noc»
Vvd«srsn unrl 7rttcotsg«n
?>öok 11
>»8 de»s>i!e uigüinsciiisSösciieniis
«Mpksklls:
»»oi'zsnrüelts, pullovsr, vsmsn-
«Ssek«, LekNIpkor. — Vs»«K««-
liiekor, Usnriieliul»« unö Lßrkiinpko
6i-o8s ^uswslil - öilllgs^tsiss
Lnlegeis
7e>. 7438
^ßscgsrsts Msngsr
Xinöstmöbsl — polsksi'möbsl
r-uppsnwsgsn — krollsi- — Oi-sii'Sclsi'
6,-oöss l.agsi' in Xlslnmüdsl
Uucl. Würt, ^Zrrgsrsv 12
Lkk»i?o», lkvkarark-,
Bsskoviko» r>a«rt«s«
glui unck prsiswsrk im llüssO-k'croLssseLäki!
Oslrar
kköok S6a. ssgsnübs? 7LsaksrL?iaLs.
ich mir nur dis Mühe gemacht HLtte, unter den hundert
Karten deine zu suchen. Aber mein Sekretär ..."
„Vei berühmten Künstlern erledigt der Sekretär so
etwas, Iana. Ich weitz. Cs war ja auch nur ein qanz
klerner unscheinbarer Korb. Ich habe nur eine kl-ine
Beamtengagel"
„Und mutztsst dir Vorschuh geben lassen ..."
„Woher weiht du ...?" stotterte er verlegen.
„Wer Ohren hat, zu hören, Lormer ..." Sie deutet
auf dre Pakete. „Auch Vorschuß?"
„Neui. Ich hatte e,n paar Cxtravorstsllunqen in
diesem Monat. Die sind uns qestern ausbszahlt worden.
Ich brn nämlich bei Menk eingeladen. Cr ist jetzt zweiter
Vatz und hat damals doch noch die Souffleuse geheiratet.
Zwei Kinder haben sie, einen Iungen, ein Mädel, und
werl ich doch", fügt er wie mit Schuldbewußtsein hinzu,
„kernen Menschen habe, soll ich zu ihnen kommen. Wir
halten das seit neun Iahren jede Weihnacht so ..."
„Keinen Menschen!" wiederholt Iana. „Auch ich
habe keine Menschen an einem solchen Tag." Sie sieht
seins unglLubigen Augen, in denen schon eine qanz rleine
Hostnung glüht. „Ia, wirklich Lomcr — du wirst es dir
wohl nicht vorstellen können: aber ich beneide dich, daß du
nun so irgendwo zu Gast sein kannst! Ich beneide sogar
die Souffleuse, die Frau. vom. zweiten - Batz um die Kin-
der, ihre Ch«, ihre Zusriedenheit, während ich gehetzt
durch die Welt treibe, jsden Tag Angst haben muß um
msinen Ruhm und doch immer Llter werden."
„Du bist kaum dreitziq ..."
„Cine Tänzerin ist mit fünfunddreitziq alt, Lormer.
Das weitzt du. Saq mal — kennen die beiden mich noch?"
„Das ganze Theater svricht doch von dir, Iana! Me
bewundern und beneiden oich. Nicht häßlich, nein, mit
Freundschaft möchte ich sagen ... du meinst ..."
„Richtig Lormer, ob wohl wir beids dort Gast sein
dürfsn — mtr graut vor meinem Hotel, vor den Prunk-
zimmern ohne Liebe!"
Das gibt eine Aeberraschung bei dem Vühnenehe-
paar! Zuerst erkennen Sie Iana'kaum. Dann sind sie
überglücklich, einen so berühmten Vesuch bei sich zu sehen,
und die Kinder bekommen Geschenke wie noch keine Weih-
nacht, denn Iana hat noch schnell allss Geld, das sie bei
sich hatte, in die Kauflädsn getraaen. Man plauderr vom
Vergangenen, man speist, man trinkt, man sieht den Kin-
dern beim Spicl zu, und vom Weihnachtsbaum strahlt
ein goldenes Glück durch den Abend. Als die Mutter die
Kinder ins Vett gebracht hat, nimmt Iana Lormers
Hand. „So", sagt sis, „findet man sich wieder, ihr Lie-
ben. Ich babe nie wieder geliebt seit damals. Cr ist
allein getneben. And ich irre durch die Welt — jetzt habe
ich hermgefunden. Durch euch. Durch ihn. Noch zwei
Iahre mutz ich opfern, dann seid ihr zu Gast bei ihm und
mir — bei den Lormersl"
FF»F-«rssss „.
gut uncl biIIig bsi
bkancispbubsbölm, j«k»t
u « « k »I
senec x »
-xussclsssnss I»sgsr : I»ur bssts OusütSts-^crs»»
» SU L ^
bls!clslds>'g — Ssegkslinse
vi'sui'ing« n»«k> >e»lr — Ssgsnllbs,- ^ug«»
Weihnachtsbäckerei
kVci!-cksr oui« llürrncrobsr
sstos Krbsrkso
Ukr-n.8p-rl-.llrt «.
gspr.
...
-»IISI»,!-»«« »»!»«. x-l" ^
Ubrsn / Irsurlrigs /
Urstk>»s,Ig» kspsrstur -
Farinplatzchen. Tin Pfnnd sütze Mandeln mit
schale und ein Pfund Farinzucker, vier Eiweitz, zu Schnee
gelchlagen, 30 Gramm Zimt, 50 Gramm Zitronat, 50
Gramm Oranaeade, etwas Vanille, einen Kaffeelöffel
Nelken vermischen, aus der Masse kleme Kugeln formen.
auf Oblaten setzen. mit Eidotter bestreichen und backen.
Mandelplätzchen. Jn ein Pfund sütze Mandeln, 80
Gramm bittere Mandeln, ein Psund Zucker wird die
schale emer Zitrone gerieben. Dazu kommen etwas
Vanille ,und steben Eiweitz, zu Schnee geschlagen. Die
Masse wird auf Oblaten gesetzt und gebacken.
Zitronengebäck. Den Saft von vier bis sünf Zitronen
mit emem Pfund «andzucker 20 Minuten rühren, ein
Pfund ungeschalte gemahlene Mandeln dazumengen. Jn
die Sand etwas Staubzucker nehmen, kleine Formen aus
der Masse stechen, auf Oblaten legen, über Nacht trocknen
tassen, dann backen und die Plätzchen, möglichst warm mit
emer Glasur aus Eiweitz und Zucker bestreichen.
Schokoladenkringel. 30 Gramm Schokolade. 30 Gr.
Butter etwas warm stellen, mischen und 150 Gramm Zuk-
ker, em Ei, 2o Gramm Zitronat, 150 Gramm Mehl und
cin halbes, Paket Backpulver hinzufügen. Kleine Ringe
sormeu, nnt Eigelb bestreichen und schnell Lacken.
Mandelkränze. 200 Gramm Zucker, ein halbes Psd.
Butter, drei Eigelb, einen Teelöffel Vanillezucker, ein Ei.
Schnee von zwei Eiern, ein Vfund Mehl und 40 Gramm
Mandeln mischen und in Blättchen schneiden. Mit Eiweitz
oder -gelü bestreichen.
Essigbusserl. Zwei Etzlöffel Essig, 280 Gramm Zucker.
zwei Eiweitz eine Stunde rühren, dann mit 280 Gramm
Haselnusse mischen, Kugeln formen, etwas stehen lassen
und bei milder Hitze backen.
Haselnutzkuchen: 100 Gramm Butter, ein Erdotter, 50
Gramm Zucker, eine verriebene Zitronenschale, 120
Gramm Mehl wcrden zu Teig verrührt. Die eine Hälfte
wird ausgedreht, die andere beiseitegelegt. Dann 100
Gramm Haselnüsse durchdrehen, 70 Gramm Zucker, stwas
Vanille, ein Eidotter, etwas Milch, den Schnee der ver-
wendeten Eier mischen. Mit Johannis'beer- oder Apri-
kosenmarmelade bestreichen, die erste Teillhälste bestrei-
chen, darüber die Nutzfülle legen. Vom zurückgelegten
Teig ein Gitter machen. Das Ganze mit Eiweih bestrei-
chen und Lacken, dann in kleine Formen zerschnerden.
Banillehörnchen: 280 Gramm Mehl, 810 Gramm
Butter, 180 Gramm Mandeln oder Haselnüsse, fein ge-
ichält und gerieben und 70 Gramm Zucker zu Teig men-
gen und bleistiftdicke, Hörnchen formen. Ziemlich heitz
backen, aber so, datz sie weitz bleiben, und, sobald sie aus
der Röhre kommen, in Vanillezucker baden. Sehr zer-
brschlich!
Marzipannüsse oder -Pilze: '250 Gramm gebrühte und
geriebene Mandeln, 250 Gramm feinen Zucker, den Saft
und die geriebens Schale einer Zitrone, etwas Vanille
und ein Ei ziisammenmengen. aus der Masse einen Teig
machen, zwei Drittel davon mit im Rohr evweichter
Schokolade bräunen und in eine Nuhschalen- oder Pi!z-
kopfform, die mit Zucker ausgestreut ist, drücken. Der
übrige helle Teig in die Form drücken, die den Kern der
Nutz od-r den Fuß des Pilzes bezeichnet. Dre Hälsten mit
Eiweitz ancinanderkleben.
Bröselteigringe: Aus 420 Gramm Mehl, 280 Gramm
Butter und 140 Gramm Zucker einen Teig miscben, den
man ausgetrieben zu Ringen aussticht, mit Ei bestreicht
und mit gehackten Mandeln bestxeut. Die Ninge im Rohr
gelblich werden lassen.
Spihbuben: 160 Grarnm Mehl mit 100 Gramm fri-
scher Butter und 50 Gramm Zucker am Nudelbrett zusam-
menkneten, dann stückweise messerrückendick ausdrehcn,
kleine Kuchen mit einem Wasser- oöer Likörglas aus-
stechen, auf ein bestrichenes Blech legen und langsam bak-
ken. Dann immer zwei Teile mit Marmelade zusammen-
kleben.
Hägemarkmakronen: Vier Eiweitz zu Schnee schlagen,
mit dreiviertel Pfund gesiebtem Zucker, einer geriebenen
Zitronenschale, acht Tropfen Zitronenöl und zwei Eßlöf-
feln Hägernark eine hakbe Stunde rühren, dann den vier-
ten Teil der Masse beiseitelegen. Den Rest mit einem
halben Pfund geschälter geri«>bener Mandeln noch kurze
Zeit rühren und in länglick>en Formen auf ein Wachs-
blech setzen, in der Mitte eine Vertiefung büden und die
zurückgelassene Masse hineinfüllrn. Dann langsam backen.
Gebäck von übrigen Eidottcrn: Aus 75 Gramm But-
ter, 100 Gramm Zucker, zwei Eigelb, Vanillezucker, etwas
Hirschhornsalz und 150 Gramm Mehl Kügslchen formen.
Jn geriebenen Haselnüsien und Zucker wälzen.
von klslksuüsm IVsrt sinä meine
SvkrsibseirrLnks, Lüvdsrsebrö ^
Kinrsldükstt. Llnr- n 0ie1«ns»räerv
Häbtisvbs.kanobtisokv.Lonebs.t'o' zbl
sessvln.öinwvllkrippen in groösi' r»
WSdsl-5cknsSc> X. 6.
Lrüokeustr. 30 n. Soköckerstr. 22a. Islekoa
Fsimsr FüF>»ss«I ....
Bsstes slateriai, äaksr 8tad!Iität
Lisgaatss Lusssksn
büntaoksis ALnädudlillß-
Lswäbrts Lssmsntnmgvbaltllllx, stntt
IVaaenumsoknitnllq
b'säsrlsioktor 'lLstsnsnsekIng
EroLs Sokrsibvesekwinäigksit
8tnrks OureksoklALskrnkt
Lsqnsms Isilradlllllg! I» elsgnntom Xokksr.
Mttrrttr^Zr
F«« B»E«>aia«vLFi»si» » Haapkski-- I
Ski'llMlklüigkn 81k lük i»8kl'ö!Ueii aer' Nöiik8ikli »seül'lLülö»
WS8 liis NsiWfnni immer drsuM
Il»„»»»»l»»»»llll»»»l»ll»»l»»»»»„lN»»„»»lNNN»»»»«»Nl»»»»»»»»»»»»»»U»»»»»»»»»»»»»»»»»»»U
WOkUbsk sis siest immsk fksut .... sikiä
pfsidiscks vlngs lüs äen ttsuMlt.
llllllll.ll,llllllllll»llll»»l»lln»l»llllll»»»»»»l»»«»»»»»»»»»»»»n»u»»»m
riouptstr. 1SS " w 7s>ston L1SS. 2»>« 17S2
Vvklllkigsn Sis bitts unssks w s > b n sob ts I > sts 1
icinrE«ptrscd
mit 2 passonckvn Atüklen
kompistt vnr 12.— Llck.
ü*uppenst»>»oi> ill jeäsr
Lreisinge,
8vkrvln«rsl USIavr,
Aellsssss e.
Lest die Heidelberg. Neuest. Nachr.!
riöi'üseüe
l»s888i'lillsi>ren
ÜSlH.lZ vtta pltsckinsnn IsI.W
H.M I.^LnusriverZen 6i« rünsen rum
K-pi'
tsl xesctikiebsa un6 traxsn tvisöer 2>"^"
1>Vsr 6ie 2>nsen aicbt sbbsbt
spsrt r>cä>t^^
. blt
^sr äaru vlnsn Icloinea Letrsz e>r>r-
,p»rt be--bk
am V/ksclspIatr
vi'uoksaetten aller Ntt "m7°7»7^'c.
«okveil unä biiiiq äi« llrlloksrei äer
Xrlloslvll Xsvkrioktvll"
14. Nov.: Jnge Srieba, T. d. Schuhmachers Wilhelm
Kugler. — 15. Nov.: Siegrid Eliiabeth, T. d. Bäckermeisters
Krtedrich Eichhorn, Hockenheim tAmt Mannbeim). — 18. Nov.:
Manfrco Edgar. S. ö. Hauvtlehrers Konitantm Martm,
Reihen (Amt Sinshetm). - Rolf Dietmar. L d. Landwirts
und Gemeinderechners Karl Frieürich Braun, SveKbach <Amt
Heidelberg). — Isolüe Ella, T. d. Stadtbaurats Divl.-Ing.
Kurt Eduard Wilhelm Gründemann. — 17. Nov.: Jngevora
Margarete Gertrud, T. d. Metzgermeisters Heinrich AlbeA
Eduard yrev. — Hans Jochen, S. d. Kauimanns Sriedrich
Kurt Grünberg. - Peter Hans, S. L. Kaufmanns Hans Rotb-
inb. — Walter Karl, S. d. Unterfeldmcisters Walter Sritz
Kovvert. — Gerhavü Heinrich Johann, S. d. Kraftfahrers
Alois Köber, Heddesbeim (Amt Mannheim). — 18. Nov.:
Brunhild Varbara. T. d. Bürgermeisters Franz Machmeier,
Sandhausen tAmt Seidelberg). — Edgar, S. ö. Hilrsarbeiters
Jakob Rüble. — Werner Karl Willi, S. d. Cßrmikers Dr.
xbtl. nat. Wtltzelm Hcinrich Dietrich. - CSrista Aaatbe. T. d.
Sriseurs Albert Geora Netdia. - Hans Ruöolf, S. d. Tele-
gravbenarbeiters Adolf Jakob Kraft. — Crika Anna, T. d.
Schlossers Karl Derzcnbach. - Horft Willi Karl, S. d.
kaufm. Anaestellten Willi Jos^ Tbeobald. — Elsa, T. d.
Landwirts Ludwtg Wilbelm Koch. Edinaen tAmt Mannheim).
- 19. Nov.: Frieda Katharma, T. d. Znmnermanns Martin
Weber. — Cbrista Elisabetb Klara, T. d. Buchbinöers Gustav
Iohannes Franz. WiesioK. - Günter Franz Theodor, S. d.
Justizinspektors Franz Josef Hotz. - Helmut Herbert. S. d.
Lisenbabnsekrctärs Eriist Luüwla Sebllng. - SK Nov^
Friedrich Wilbelm. S. d. stadtifcheii Anaestellten Wilbelm
Lenz. - 21. Noo.: Peter Ernft Adolf. S. d kanfm.. Anae-
stellten Erich Oskar Wilbelm Knaute. - HKa Maria Vik-
toria. T. d. Hauvtlehrers Friedrich TSeodor Hecker. Msrschcn-
bardt tAmt Buchen). - Ernst Wilbelm. S. d. Schloisers
Wilbelm Kellhauer, Ocstringen - Jrmgard Hedwig H lde.
T. S. Jnstallationsmeisters Albert Maier. — Gerda Liese-
lotte, T. d. Mechanikermeisters Johann Ebbalt. — 22. Nov..
Aöolf, S. ö. Korbmachers Josef tNeora, z. Zt. Kirchheim. —
' >itv, T. z. Jngenieurs Karl Wilhelm Foses Herth. — Anwa
^..argareta. T. d. Schlossers Philivv Wacker. - Karoline.
T d Jnstallatcurs Lndwig Geora Wittmann. — Helmut
Iosef, S. d. Landwirts Karl Paul Grimm, Schatthausen lAmt
Wiesloch) — Brigitte Margarete, T. d. Backermeistsrs Karl
Friedrick Ebert. Weinbeim l?lmt MannSeim). — Ursula, T. d.
Vuchbinders Karl Xaver Philivv Schreiber. - Anna Aaatl,e-
T. d. TelearavbenSauSandweAers.Ludwig^Beisel. -^Marga
Johanna,..."
RSmer. ___
Ostersheim tAmt Mannheim).. .. -,,, . , ...
Tünchers Paul Michael Schiltina. Z'eaetbailscn tAmt Seidel-
bera) - - Gerhard Karl. S. d. Buchbinders Erich Iulius
Naubinger. — 24. Nov.: Jnaeborg Elisabctb, T. d. Reisende»
Karl Friedrich Blum. - Walter Oskar. S. d KraMabrers
Rudolf Rvbert Svmmer, Evvelheim. - Brunhilde Rosa, T.
d Baumeisters Gustav Seinrich Strobmeier^ — Elsa. T. .d.
Sibreiners Georg Seinrich Gerlach. - Jrmgard Maria.
T d Metzgcrs Josef W-niel - 28. Nov.: Semz Euaen, S.
d' Feilenbauers EUgen Kottmann. Weinbeim. - .Heinrlcki
Friedrich ^ S b. Kaufmanns Scinrich Bera. Ketsch t?lmt
Mannbeim) — Eleonore Johanna. T. d. Reichsbabnschaff-
Meora Hobl. — Frieda Hclga. T. d. Malers
nrw D°n»e?s WMelm Koär - 2K. Nov.: Manfred Waltcr,
nno Liinwers -wi> c Schmid. — Lubwia Karl Sans
Nikre'd ^d ^Medizinalvraktikantcn Jakob Pbilivv Wilbelm
Ä^imar — Dieter Ernst Geora. S. d. stadtisKcn An-
Karl'Fritz Olcora Heue. - Kmirad Pbilivv. S. d.
Maurers Emil Becker. Oestr'naen tAmt Brnchsasi. Frm-
gard Bärbel, T. d. Wirtschafts-Snsvektors Karl Richard Eichen-
müller. Schriesbeim tAmt Mannhetm). - Horst Adolf
^ndwig, S. d. Verwaltnngs-Oberinsvcktors i. R. Lndwig Wil-
>elm SKneiüer. - Hetnrich, S. d. Hilfsarbeiters Äohann
Fakob Winne-wisser. — 27. Nov.: Josef Georg,. S. o. Post-
schaffners Josef Scheid, Neckargemünd tAmt Heidelberg). —
Werner Peter, S. d. Jnstallateurs Georg Schmitt. — Hclmut
ranz, S. d. Postbetriebsarbeitcrs Franz Anton Bvau.n. —
29 Nov.: Hcdwig Cbrista, T. d. Gemeinderechners Nriebrich
Nestadt, Ziegelbausen. — U). Nov.: Rudolf Nikolaus Josef,
S d. Maurers Pbllivv Nikolaus Ebrbardt. — Herbcrt Hcr-
mann, S. ö. Kaufmanns Sans Philivv Schäffer. — 1, Dez.:
Lore Elsa, T. d. Malers Kriedrich Bender. — Gerhard
Franz, S. S. Müllers Kranz Tmrstberger.
19 Nov.: Landwirt Fritz Frerichs tFelde, Gemeinde
Westerstode) mit Friederike Marie Luise Sossmann. --
Maler Friedrich Johann Daub (Münsingen) mit Elsa
Barbara Betillon. — Schreiner Friedrich Winnewisier mit
Luise Weitz. — 20. Nov.: Ofenschlosser Wentzel Kilian
Reichhard lMannheim-Neckarau) mit Erika Maria Iilecek.
— 23 Nov.: Schreiner Konrad Heinrich Birk mit Anna
Dorothea Zwilling. — Lehrer Wfred Rosenthal tHeubach)
mit Frieda Wilde. — Kaufmann Gustav Alfred Boxhei-
mer mit Else Korthen (Wesel). — Kaare Haakon Böhn,
BetriebS-Jngenieur (Oslo in Norwegen) mit Marie Luise
Köhler). — 24. Nov.: Müller Iohann Graf mit Dina
Margareta Schmitt (Ziegelhausen). — 25. Nov:. Kauf.m.
Angestellter Adolf Karl Gottlob Dürr mit Emilie Elisa-
betha Wickenhäuser. — 2«. Nov.: Kausmann Ernst Fried-
rich Sigmann mit Rosina Emilis Jrma Krämer. — Feld-
webel Alfred Hutw Hartmann mit Marie Lina Frieda
Philipp (Wiesloch) — Schlosser Georg Martin Trauner
tEppelheim) mit Frieda Kalbrunner. — 27. Nov.: Land-
wirt Philipp Jakob Voth mit Sofia Weber. — Küchen-
meister Martin Errch Grübel lKöln) mit Paulme suh-
rer _ 30. Nov.: Hauptlehrer Vinzenz Gunther ?!oh
lDilsberg, Amt Heidelberg) mit Anna Katharina Glinz.
_Eisen-dreher Adolf Keim mit Lina Margareta Kuhn.
Schubmacher Berthold Friedrich Menqesdorf tKarlsruhe)
mit Elisabeth Karolina Batzler. — 1. Dez.: Hilfsarbeiter
Wilhelm Gugau lMerklmgen. Kreis Blaubenren) mit
Elise Lina Lint. —. Dipl.-Jng. Frisdrich Geora Kurt
Blume (Krefeld-Uerdmgen) mit Luise Berta Auguste
Lekies. —
19 Nov: Architekt Martin Scknäbel mit Anna
Auauste Stolzer. -- Metzgex Nobert Filsinger mit Ida
,, Schuhmacher Hermann Wmk mit Elfriede Lie-
selotte Genthner. — 2L Nov.: Pfarr-Vikar Walier Karl
Friederika Hartmann tireimen). — 24. Nov.: Overtrupv-
fübrer im Reichsarbeitsdienst Karl Heinrich Hagmann
Neckarg«7ach) mit Gertrud Philippine Franziska Bach-
mnnn — ^Maschinenschlosser Karl Friedrich Wilhelm
Hohenadel mit Lina Mina Keller. - Diplom-Kaufmann
Iosevh Ludwig Gustav Noe (Frankfurt a. M.) mit Anna
Antonia Becker. — 26. Nov.: Expedient Albert Ludwig
Leopold DomNick mit Katharina Marie Mathilde Bähr.
_Diplom-Volkswirt Mex Heinrich Wetzel tNeustadt a. d.
Haardt) mit Agnes Gertruoe Mathilde Geyer. — Kran-
kenpsleger Edmund Kümmel (Esien) mit Änna Altrieth
sSchriesheim, Amt Mannheim). — 28. Nov.: Oberwacht-
meister der Schuhpolizei Karl Eugen Stickel (Berlm) mrt
Irma Elisabetha Schwsbler. — Installationsmeister Adols
Christian Kurt Goldschmidt mit Maria Franziska Krull.
— Schreiner Friedrich Heinrich Wiosna mit Eva Maria
Schmitt. — Fährlehxer an der Motorsportschule Eduard
Perrin (Achern a. d. Hornisgrmde) mit Anna Barbara
Juliana Doll (Meckesheim, Amt Heidelberg). — Pfarrver-
walter Dr. der Theologie Hermann Wallenwein lHeddes-
heim) mit Johanna Nattermüller. — Kaufrnann Philipp
Heinrich Hoffmann mit Anna Liebig. — Hoteldiener Wil-
hslm Strohecker mit Sofia Heibel. — Unteroffizier setimo
Eugen Susin (Villingen i. Schwarzw.) mit. Frieda
Johanna Köppen. Mechaniker Johann Georg Frredel mit
Marie Anna Kempf. — Blechner und Jnstallateur Chri-
ltian Friedrich Oehlschläger mit Anna Lina Winter. —
Schremer Pius Wickenhäuser (Kornwestheim,. Kr. Lud-
wigsburg) mit Anna Maria Kratzert. .— Hilssarbeiter
Friedrich Riegler mit Gertrud Mathilde Schmidt. —
Kausmann Kurt Karl Dornes (Aglasterhausen) mit
Emilie Else Herbold. — Metzger Anton Strecker mit
Katharing Fischer. — 1. Dez.: Konditormeistcr Edmund
Günter Philipp Engler mit Wilhelmme Franziska Lang.
Koch Armin Martin Seiler mit Ottilie Klimm.
Auswärtige EhcsKließung:
7. Nov. in Weidenau/Sisg Assistenzarzt Dr. med. Fried-
rich Wilhelm Alexander Müller (Speyerershof) mit
Liese-Lotte Terstegen (Karlsruhe).
^ 17. Nov.: Ziaarrenmacherin Anna Becker. aeb. Knebcl,
Ebefrau des Hilssarbeiters Joscs Becker tWiesental, Arnt
___ „ .. ... I-
alt.ig" Nov.: Tüncher'PeVer"Seckmann" tWilbelmsfeld)
44 I. alt. — Kontoristin Eva Katharina Ruvvert lMann-
beim-Waldbof) A I. alt. - Geschäftsfübrer i. R. Albert
Gottlob Frick. (Mosbach) 74 I. alt. - Marta. Magdalena
ister Heinrich. Schrciner tLndwiashafen a. Rh.) 41 I- all-
Susanna Baierle geb. Kraft, Witwe des Loko.motwhe'zers
4-cinrich Bcierle, 9g I. alt. — Elisabeth Else Klein lLeimcn)
2 Mon. alt. 1— Pauline Nicolay aeb. Beutel, Ebefrau des
Werkmeisters Karl Geora Nicolan tWeinbeim) L5 I>. att. —
21. Nov.: Ländwirtschaftlicher Arbeiter Jobann Eckstein 'Bal-
ichüstrin'AnnelM"Münich7 ^^»."'Mälerm'eisters ^riedrich
Münich, 8 I- all. — Berta Maria Klcmm. ledm Wr.etten,
Amt Karlsrube) 1« I. alt. — Steinbaucr Aosef Palentin
Kaufmann, 43 N. alt. — 22. Nov.: Anna Habermaier geb.
Leivve, Ebefrau bes Heizers Kriedrtch Sabermaier Hc»
alt. — Waltraud Ellerbrock (Unter-Hambacb,
venbeim) 1 I. alt. — Gudrun Jfolde Maria ast'o.
T. d. Stadtarbeiters Karl Lndwig Wagner, bpä'J
Maschinenarbeiter Wilbelm Max Naumann, o alt-.-s
- Schmiedemeister Karl Höfler tEberbach), 42 ä- pe-
Emmv Gretchen Baum aeb. Mägerlein, Emi alt-„„,
Friseurs Franz Michael Baum lStuttgart) 25-i Elli
Privatin Eveline Beronika Auguste Fretin v"N A,e
Isdtg. 74 I. alt. - 28. Nov.: Anna Margar-'^sti«
geb. Wtttmann, Witwe des Polizeidicners , 4!,
Wiest tEvvelbeim) 59 I. alt. - BctriebsleEKKI-'
Cbemiker Dr. vbll. Wilüelm Albrecht Ebrbard pj„ger>l
cher. 80 I. alt. - Schlosier Pbilivv SKimtt lA" A,
25 I. alt. - 24. Nov.: Betriebsleiter i. R-
vbil. Johann Gabriel Hartmann, 84 I. alt. al'-
Sallstein tRimbach, Kreis Sevvenbeim.) S MovghefÄl
Putzfrau Elisabettz Strohecker geb. Riedinger,^ ,Kstv
des Kutschers Iobanncs Strshecker. 66 I. am B"„c»
-.oses Ziegler VSveyer a. Rb.) 62 I. alt. — Ä''"Pfest!^
Tbcih. ledia (Kusel/Pfalz) 28 I. alt. - S°st' ÄaNLä»
geb. Müller, Witwe des Privatmanns Cbr>>> PobW,,
Pfeiffer, 91 I. alt. - 26. Nov.: Anna S-l-L^n Wc
aeb. Arnold, Witwe bes Kaufmanns Franz En"Sag",,,
ling, 53 I. alt. - Landwirt Georg 300»»"«. ÄLi-
tWiesloch, 73 I. alt. - 27. Nov.: Pkörtner tzMieL-
Ballcnwca, 69 I. alt. - Volksichtilerin Manan, Kjc^
zoa lWicsloch) 13 I. alt. - 28. Nov.: Lan°>nlss,ag/lK-
fried Karl Metz tRannunacn. B-z'rk^"L',nsta p-
20 I. alt. - 29. Nov.: Schausvielerin M nN j zy-w,
a«b Kallenberg. Witwe des Mustkers AuU' A-M-
tKaiserslautern/Pfglz) 60 I. alt. -
Falter tFalkcngesäh, Kreis Erbach) 48 I. alt.
l K'anersiaurern/Psluzl vs. an.
Falter (Falkenaesätz, Kreis Erbach) 48 a"'
Lest die Sej-elberger Reuetten Ra^riü^
« M __ Sssderä« - Lol'len''
Xomdiyierte slsräe - Caskoeker 4
Lnlsgs«,
^lsktromsistsr Otto 6I>
^p0tdtzlL6r^g.386 16, l'olstoQ
nur von
^sicjslbvfg
L sm 6is
SISMSk0><^,
b i l l ' "
tz>öbs>L,stnsiä
aar bsi
Seüvkvnstrnüv S« onä 8vknii vr ^