r». MLrz ISLL
Lh
jt
Seite 5.
Aus der Stadt.
Ser sldeenschde Srieflaschde.
^ies ^ Hannebambl week, was er seinerer Familje schuldich is.
^i>Ls „^ne ledschde Woche mit der Er bb so sch:ark flewese is. do
sie hotrTreedche. wo Lem Hannebambl sei Fraa is, gepacid,
"Uy den° gelriechd, hodd fandasierd vun dene scheene Doilar.
Eiend "'k gehatt hott, und mei guder Hannebambl hodd des
-^loos '"'t aasehe kenne und is hald de ganze Daach rn de
^rinche » gesesse, damit er mid dem Alkohol die Eribdebazille
^au denn bei seim schwache Herz — des hodd er ganz
> ^Un ^ hätt er kei Fiewer aushalde kenne und e r chdicher
^we "lles, um sei Krefd jeinerer Familse zu crhalde un sei
r5enlbi l^°°"e. Desweche hodd der Hannelamül sein ganzer
^chse" 5 Eeschäfdssache in die Tasch gschdectd un is in de „Bloo:
u„ A.. .. - - zu duh hodd er.,a
seg5.?"dd do sein Birro uffgemachd. Biel „ . .
^--s ider 2ch glaab des gehd bei alle Leid so, die e soich Eeschäsd
^"rere» s/°^eLambl hawwe. Hannsbambl is neemlich Achend vun
„2nn kr-Ä^"^"°^!ick>erung. Wenn mer do Eeld eibezaa le d::hd,
erls»?° "^rjch schhäder wieder, ob mers crlewd oder ob mers
^he duhd is es awer ^rad, worum ^des^Eeschäsd so ichl^chd
°b die
wenich
klnnere kricche
Deshalb war aach beim Hannetambl
'" er hodd seim Ees häfd ruhich
?^lom„,.^^^!chdierzung needich, . ,
^LdZ sn kenne, manchmal hodds e bissel gedrebbetd und dann
!»- An e bissel nochgelösse.
L'enier „ ? Daach, wo des Ereedche, wo sei Fraa is, des schdark
. chse uEsiudd hodd und wo der Hannebambl sei Birro im Blooe
chgejchlache hodd, is er schun in allercr Fr eh uffs „Birro"
„ er hodd en Brief an sei Firma schreiwe m.sse un in
°Un hodd er do die schecnschd Ruh gefunne. weil noch kvener
-'chriv,^ °"nere Vrieder dogewese is. Aiso er hold sein Brief
« Icheen ""d nach zwee Schdund. wie er sein „Hannelambl" mkt
,*'ef Schnerkel unnehiegesezd gehadd hodd, hodd er den
^laaE-^emachd un hodd ihn e chenhändich auff en Bahnhof
E k,„^n>nid er schneller fordkumme dehd.
Mr de N ? Schdund hodd er gebrauchd, bis er am Haubdbahnhof
k"ichd dA'^kaschde gefunne hodd, er hodd immer gemeend, die
M am?bht nrtt dem Kafchde Verschdeckerles schbiele wolle. Er hedd
L^ind vielleicht immer noch nett gefunne, wenn er nett sein
Mnhos^labbegigl gedrosfe hett, der schun e Schdund vorher uf en
„Mbi r, ^sgange is, um en Brief einzuwerfe. Dem is der Hanne-
„Meisg,„»°chend wie er grad mid dem Eiwsrfe.serdich war. Eanz
^ichänd der dem Hannebambl in de Wech gelofse un hott
., en Rohrschbazz.
'"chLe öwd de denn so uffgerechd, zeich mir liewer de Br:ef-
..Cn - En eilicher Brief eiwerfe" saachd der Hannebambl.
n^.°ilicher Brief willsde eiwerfe", kreischd do der Schlabbegigl,
^!chd j« "e dich awerschd zuerfchd in Eyminacdik ausbilde losse.
- De» ^ '"'d dem Eiwdrfe vun dcm eiliche Brief Esfich."
.„'"U-r Alabbegial nimmt de Hannebambl be m Arm un siehrtn
M doL ^es Eck. wo der Brieftaschde schee verschdeäeid is. Rter
M e je>„ datz die Poschd den Brie,kaschde so aabr nge duhd,
§»hnhaf ; °ach en Brief eiwerfe kennd. Bei dem Br e.kaschde am
A^lckaa»^ awerschd net so eifach. Ja, w nns Le dir e
ssliefkas^? "^"ame duhn duschd und von der annere Seid an den
»Aerfe hiegehe duschd, dann kannsde en Vrief aanz gladd
°ba--kL">erschd vun der Stadtseid is des werkl ch so e kleens
k.LchL, Da hawwe se nemlich so en Drahdver'a i aag -
Lk>» Der keener sich an dem schbizziche Zaun dw Hose verrerse
vler i-,L*?hbverhan is eiherschd gesch'ckd aagebrachd, so g schicks,
"S. bi§ si? vrehe un wenne mutz, mndeschdens e vjerdeljchdund
tz. Dix mr^lsch raus hott, wie mer sich zum Eiwerfe hieschdelle Mutz.
rzs?eid d» ?*°er, die der Hannebambl bei fnnercr aagesch renzde
M P.r?.hott falle losfe, die schdehe in lecm Lexikon. W nn der
bing>?T"u>ischder vorbeigange weer, der hätt de Hanntbambl
Hanv°?^ Beamdebeleidichung verilaache misse. Ennlich hott
-!?°rfe vi^bainbl gemeend, jetz hett ersch raus. wie mer den Brief
*vdsL hiegelangd un noch e klee wenich nochoedrickd und
>bi >. bis der schee Brieumschlach fir zeeh Mark en Ritz vun
I°N°r gehoüd, datz die Sunn, die grad nach langer Ze d
^chL tz,,ÄLezeichd hodd, datz fe noch leewe duhn duhd, b s uff de
>n Är k ^^bawe hott gucke kenns.
^Uv.cLo Ä? >""sch glaawe, der Schlabbegigl kann was verdraachs
k jeb ?^E"e Ausdrick, awer wie er geheers hoti, wie dcr Hanne-
>» ? >1"che aagfange hott. da is er schleinichsd, so schnell er
bLe zz, wackliche Pedale hott laafe kenne, an die Elekdrisch un is
tzLUef' > °e Ochfe" gefahre. denn er hott sicher gewitzd, dan der
!«^'k- lang uff sich warde losse werd. So is es aach ge-
b ku»s^E>welswild is der Hannebambl im . Vlooe Ochse" aage-
dio? B>
wetz aweer nett, ob er die Rechnung bezaah'd bekumme
H o i n s r.
kt^ dew 5?" Hoheren Mädchenfchule mit Miidchen-Rcalgymnastum.
8öi,"b>s n >??? früher belannteege. enen Befchluz des Etaa sm ni-
"unmehr aui Ostern Prof. Emil Hirsch ro
>fj°Lre lang ^»!chule an tas hiesige Eymnasium über. nach:
ron ksr
'i « - -unn - -— — — —---- —-ch-em er
io^rbst isi/u seinem b sherigen Wirkungskre se tätig w-r. Als
Lo^8yninali„^' "'v ter We-tkrieg en biann e, a; h
^^fabr^?' der Person von Brof. H rsch einsn hervorragenden
<stets Altph-lologen für die Anstalt zu
cer rwe»rrneg en veann e, a; y esige Mädchen»
, ' um errichtet wurde- war es oon Le onderer B deut nz,
mii — I--. zu gewinnen, und es
grotzem Danke daran gedacht w rden, wie o fermü ig
er mit Aufbietung seiner ganzen Kraft in dieser schwierkgen Zeit
sich in den Dienst der Anstalt gestellt hat. Wenn er nunmehr in
seinen frllheren Wirkungskreis an eincr Knalenanstal! zuracttritt,
begleiten ihn die herzlichsten WLnsche für seine fernere Tätigkrit, fllr
die ihn lebendiges Berständnis der Augcnd und lückenlose Bcherr-
schung dcr Heimatkunde besonders befähigen. Jn diesem Zusammen-
hange mag auch gefagt werden, datz er von dem Unterriibtsministe-
rium auf Erund seincr ausgedehnten Kennlniffe auf dem Geiiiete der
Altertumskunde zum Bezirkspfleger der frühgeschicht-
lichen Denkmäler im Anttsbezirk Heidellerg auserschen ist.
* Weitere Preiscrmätzigung für Margarine. Der Margar ns-
verband hat die Erundpreise von 2900 Mark auf 2700 Mark sür die
billigste und auf 3180 Mark für die beste Sorte Margarme ermätzigt.
* Aufgehobene Postzensur. Die Postzenfur über Bricfe von der
Zchweiz nach DeutschlaNd. besonders llber E nschreibe'r efe, ist
seit einigen Tagen aufgehoben. Die Post:ber:rach ngsstelle
Friedrichshafen bleibt trotzcem bestehen und prüft alle Br.e e, die
von Deutschland nach der Schweiz gehen, um die Kapitalflucht
zu verhindern.
* Badrsche EisenLahnfchnld. Sämtliche Reichsban^angsstellten
und die Finanzkassen des Reiches im gesamten Reichsgebiet wirlen
von jetzt an am Dienst der vom Reich übernommencn badischen Eisen-
kahnfchuld mit durch Einlöfung von Zinsschcinen, Zahl'ing von
Schuldbuchzinssn, Ausreichung neuer Zinsscheinbogen, Annahme von
Anträgen für das Schuldbuch, Ausreichung von Löschungsstücken für
Schuldbuchsorderungen, Einlösung fällig gewordcner oder ausgeloster
Schuldurkunden.
* Ein 10000-Markstiick. Ein Eoldstück zu 10 000 Mark wird jetzt
von der Ländesbcmk der Provinz Westfalen hsrausgegeben. Es
trägt auf der Rückseite den prächtig modellierten Kopf des Freiherrn
v. Stein. Das Stück, wescntlich grötzer als e n früyercs Fünfmark-
stück, ist aus einer Legierung von Kupfer und Zinn her Mellt
und echt vergoldet. Der Reinerlös aus Lem Verkauf f7r d cs:
schöne Münze ist für die Rhein- und Ruhrspende bestimmt.
* Zum Schutz der Singvögel erlätzt das BLrgermeisicramt in
Buchen folgende nachahmenswsrte Vekanntmachung: Wir weisen
auf die Schädlichkeit des Abbrennens vonHecken und dürrem
Eras an Rainen hin, weil Ladurch die Brutttätten der Vö el
zerstört werden. Zum Schutz der einheimischen Voge.ar en, insbe-
sondere der Singvögel, wird diese Unsitte künstig mit nachdrück-
lichen Strafen auf Erund des Vogelschutzgefttzes belegt, welches
das Zerstören von Nestern und Brutstätten der Vogel verbietet und
insbesondere werden auch die Eltern bestraft, welche ihre Kinder von
Zuwiderhandlungen nicht abhalten.
* Sperrt die Tauben ein. Die Tauben stnd währcnd der Saat-
zeit bis zum 10. Mai eingesxerrt zu haltcn, da die Fel.schützen an-
gewiesen sind, freifliegende Tauben abzuschietzen.
* 3. Sqmphoniekonzert des Pfalzorchesters. Es sei auch an dieser
Stelle darauf aufmerksam gemacht, datz am Dienstag im Kenzert
des Pfalzorchesters Eeneralmusikdirektor Prost Ernsi Boehe die
dritte Symphonie >n ä-moli für grotzes Orchester von Anton Bruckner
zur Aufführung bringt. In diesem Werk hat der grögie Symphonikcr
unserer Zeit sein Bestes geben wollen. und im Ver rau n, dah > s ihm
gelungen ist, hat er die Symphonie Richard Wagner gewidmet.
Autzer der Symphonie kommt noch da? Vioiinkon ert in ä-ä»r von
Beethoven zum Vorirag. Dieses Konzert st ht an der S itze der
gesamten Konzertliteratur für V oiine. Zu se ncr Jnterpr tation
wurde eine Ledeutende Esigerin, Anna Hegner, gewonnen.
« Heinz Hirschland, der am Mittwoch abend im Kammermustk-
saal der Städthalle einen Klavierabend gibt, spielt zu Anfang des
Abends drei Sonaten aus drei Jahrhunderten. Der zweite Teil
wird mit Komposttionen von Debuffy und Ehopin ausgefüllt.
* Zum Schntz gegen Einbruch und Diebftahl. Dke Einrichtung
einer BeratungHelle zum Schutz gegen Einbruchs- urt) Disbsiahls-
gefahr ist Leim Bezirksamt — Polizeidirektion — Pforzheim kn
Aussicht genommen. Dieser Tage hat bereits äuf Veran'.assung der
Polizeidirektion Pforzheim ein ein ührender Vortrag über Zweck und
Aufgabe einer solchen Beratungsstclle stattgefunden, zu tem niben
den m Betracht kommenden Behörden Vertreter der Handels- und Hand«
werkskammer sowie sonstige Vertreter dcs wirtschaftlichen Lebens er-
schienen waren. Dabei konnte festgcstellt wsri en, dah die Einrichtung
einer Beratungsstelle zum Schutz gegen Einbrrchs- und Diebsia li»
oesahr auf Erund der anderwärts mit diesen Stellen gema>'tsn Er-
fährungen als notwendig und zweckmätzig mit lebhaftem Jntcresse
begrützt wird.
alte
^ . .. _ , . Errre ng,
wohnhaft Sandgasse"9 hiär, der sich'am genannten Täge ron se ner
elterlichen Wohnung entfernt hat und bis jetzt noch nicht zmück-
gckehrt ist.
* Polizeibcricht vom 17. und 18. März. Festgenommen
wnrden: ein Schweine- und ein V.ehhän ler we-en Be rugs, ein aus
München zugereistcr Landwirt wegen Fahrra.diebstahl;, ein Arbeiter
aus Mannheim wegen Verdachts des Einbrucksdielstahls. — Zur
Anzeige gelangten u. a.: em Arie ter wegcn En wend nz von
Arbeitskleidern, ein Techn ker wegen Sach eschäligrng, e n hi si-er
Metzgermeister wegen unerlaubten Liehhandels, 12 Perjonen wegm
Pre.sviuchers, 26 Personen wegen Ruhestcrnng, 8 Perso en we en
groben llnsugs, 11 Personen und zwei W rti we en Ueb rtrecunl
der Polizeistunae, 10 Kraf.walenfüirer w gen Zuw de hans.ung
gegen die Vorschriften über ken Ver ehr mit Krastfahrzeu en. —
Eestohlen wurden: eincm Dienstmädchen aus eincm ver.chlo"en-en
Zimmer in einim Hause Ler Häuffers.ratze ein Paar Da entt e e.
im Werte von 65 000 Mark und eins Tasel Schokolaie, ein m Maler-
meister von Neuenheim aus einem e nge ä.m en Gir ensiü k im Ee-
wann „PfLLelsäcker" ein Leinöffatz im E samtwcrt von 25 000 Mark.
* Vermitzt wird seit Samstag. 10. März, der 18 Jahre
Iulius Ermeling, Sohn Les L chreinerireistcrs ?hl. Ern-e
Der Franzoseneinbruch und deutsche Angestellte.
Ueber dieses Thema sprach am Samstag das Bundesvorsiands-
mitglied des Eewerlschaftsbundes der Angestellten (E.D.A.) Heinrich
Thal-Berlin im „Eoldenen Engel" vor einer gutbesuchten Ve^
sammlung. Der Redner wies auf den oft herrschenden ungeheuren
Unverstand selbst in Kreisen der Eebildeten in der Fraze Ler Ruhr-
besetzung durch die Franzosen hin, die die ganze Matznahm« glaubeir
als Episode hinstellen zu können. Zwei erkennbare Ziele
zeigen sich dem aufmertsamen Beobachter: 1. Das Ziel der poli,
tischen Vorherrschast der Franzosen in Europa; 2. wirtschaftl-che
Zugmnderichtung Deutschlands zur Sicherung dieser Vorherrschaft
und -damit auch wirtschaftliche Vorherrschaft bis zu den im Osten
geschaffenen französischen Vasallenstaaten. Der bei Eelingen sieses
Unternehmens ins Riesenhaste gesteigerte französische Vinfluh auf
Polit-ik und Wirtschaft zöge die schwersten Folgen nach stch, ganz zu
schweigen davon, datz das französische Unternehmertum den in
Deutschland geführten Kampf der Geister Let Streiks usw. durch Len
d-er Bajonette gegen die Streikenden zu ersetzen gewohnt ist. Hm-
zuweisen ist auch aus di« grotze Eefahr unserer einzig dastehenLcit
Sozialgesetzgebung. Der Redner legte eingehend die w rt»
schaftliche Vedeutung des RuhrgeLietes dar. Der Abwehrkampf ist
eine grotze geschichtliche Verantwortung an der kommenden E«„e»
ration. MLgen die, die ihr Vaterland verleugnen, an ihr Kindcr«
land denken. Der Kampf wuchs — uncrwartet — instinktiv. Die
Entfaltung eines solchen Äbwehrkampfes mag in jahrtausend langer
Entwicklung der Rasse ihren Ursprung haben. Diese Abwebr sieht
in ihrem gigantischen Ausmatz ohne.Vorbild in der Welt.
geschtchte da. Sie kann eine Weltwende herbeifllhrcn. Dem über-
militaristerten tzeer mit Tanks Und Panzerwagen stellt sich cin
waffenloses Volk stegreich entgegen. Eewalt wird mit Recht pariert,
Und darln liegt das Erötzte im ganzen Kampfe. Eelingt Las
Experiment, so hat der Militarismus in der Welt ausgespielt.
Der Redner führte Einzelhetten aus dem Abwehrlampf an, der jetzt
mit äutzerster Verbissenheit geführt wird. Viele sragcn sich, „was
wird?" Manche warten auf den „grotzen Vruder", der ihnen helfen
soll. Wir stnd auf uns allein gestellt, alle anLeren Vi-sioncn sind
Trugschlüffe. Weltpolitische Fragen von grötzter Tragweite einzelner
beteiligter Nationen spielen dabei eine grotze Rolle.
Erkelenz, der Fllhrer der Hirsch-Dunckerschen Eewerkschaften,
hat als Ergebnis von seiner Englandreise die Ecwitzheit mitze-
bracht, datz wir von dort her keine Hilfe zu erwartcn haben. Auch'
diejenigen, die internationalen Trugbildern anhängen, werden unr
ihre Hoffnungen Letrogen werden. Hat doch gerade im Abwehr-
kampf fich gezeigt, datz die Jnternational« Verbrüderung uns schon
viel geschadet hat.
Alle weitere Entwicklung wird von taktisch-en Fragen beherrscht
sein müffen. Erundsätzlich wird es zu einer bestimmten Fixierung
der R-eparation kommen müffen, so Latz das Loch im Sacke aestopft
wird. Di« Leistungsfähigkeit Deutschlands darf die Lebensfähigkeit
nicht untergraben. (Siehe Papiergeldflut als Auswirkung der bis-
herigen Erfüllung.) Pflicht und vornehmste Aufgabe der Eewerk-
schaft ist es, alles zu tun, um den EnLersolg zu sichern. Frankreich
mutz seinen Mahnsinn begreifen,
Die stattliche Versammlung nahm die Ausführungen mit lsb»
haftem Jntereffe und ofteren Vetsallsbezeugungen auf. Anschlietzend
sprach Eauvorsteher S ch 8 fe r-Mannheim über die ethische ->e-
Leutung unseres Kampfes. Ein Diskus-sionsredner betonte, man möge
die Frage „Was wird?" sehr aufmerksam verfolgen und verw es
auf die ungeheure Papiergeldflut. Der ReLner wies in seinem
Schlutzwort nochmals Larauf hin, Latz stabile Verhältniffe und vamit
eine Eindämmunq der Papiergeldflut und eine Eesundung unserer
Mrtschast erst möglich seien, wenn wtr wützten, was wir zu zahlen
haben und uns mit ganzer Krast auf di« Abtragung dieser Schuld,
die auf dem Wege der Eleichberechtigung in der Verhandlung iest-
gesetzt werden müffe, einstellen können. Unser 60-Millionen-Volk
habe ein Recht auf seine Existenz und auf Mitbestimmung. Er cr-
mahnte nochmals zur Einigkeit, die «ns allein Las Recht und di«
Freiheit geben könn«, die wir brauchen für unsere künftige Ent-
wicklung.
Wenn sm Eeiste des Vertrags die Früchte reifen, wird unieren
Kindern «ine grötzere Heimatsliebe und e-ine grötzere Derant.
wortungsfreudigkeit am eigenen Staate innewohnen. Sie wersen
die Familienehre, auch dem Staate gegenll-ber, wieder hochhalteir
und stolz darauf sein, ein Deutscher zu sein.
* Pslanzenschutz und Bieneu ucht. Es w'rd auch in diesem Ia're
wieder von den Bienenzüch ern lebhast darüber geklag^. da - das " b-
reitzen und Feilbieten der Biüten > nd Zweige, inb'e on e e dcr
Weiden (Salweiden) aus erordentlich üoerhand nimmt. Durch di es
planlose Alreitzcn Lsr Llütenzweige, bei dem häustg gan e S r iucher
verzehrt werLen, wird die Be n chtung und allmävliä e Au;',o:'ung
von grotzem Wert, weil sie den Bienen im Frühjahr die er:e
Nahrung bieten und somit der Erhaltung der Vienenrö. er dien n.
Bei dem grotzen Nutzen, den die Bienen d rch die B fcucht ng d r
Pflanzen, n'cht zuletzt auch der Obstpslan en sür den Ha ishalt er
Natur haben. uno bei der Bedcuiung dsr B enenzucht jür die bad's e
LanLwirtschaft mutz alles gcschehcn, um dem unsinn'gen Zcrstörungs-
werk an den ohnehin n:r gsringm Vesti n en dcr s ü blüh nd n
Sträuchsr Einhalt zu tun. D,e BehörLen hab n hrersei s cll a -
nahmen getro'sen, um die B ensnzucht vor Vi sem rohen en S' a n
zu bewah'ren. namcn l!ch wird es stch dse Sch le angeie"en > in luff >,
auf die Jugend auftlärend und n ahncüd dah n einzuw rie>, datz kaz
meist sinnlose Abreitzen der Meidcnblüten und die st.lünderun! Ler
Sträucher untcrbleibt.
^ulius Vjttner: „Das Äosengartlem".
- ^uuistihrung im Mannheimer Nationaltheater. *)
^ Ener nennt sein neues Merk eine Lege n d e.
"o„°E"Stoss-.'^u e r nennt sein neues Merk eine Legende. Er
^>L„ r heilin "°u ihm sslbstgearbeiteten Operntext der LsgenLe
r siststsch als k Eiroswitha entnommen, ihm aber mehr menschltch-
von Kuenr-ng,
stn^rr -belli'g-legen-är behandelt. Hadamar
kieva-'LEein, wird von dem Volk der „Hund von Kucn-
iuriisslsi 'st ein Lüstling, der nicht vor Mord und Tot-
^!en "rq -gj ' es gilt, ssine Lüste zu bejriedigen. Auf
ein „Rosengärtlein" angekaut, frei Lber einem
>ef°Z Dabi„°;„"st"5bend, Las er mit einem fcsten Eilter abschlietzen
A sie sg wlrft cr allc, die ihm nicht gchorsc-m sind, ister-
§i>„? ^iese E"! sicheren Hungertod oder dem srei-willigen S-rung
ba» Ldie Rcine, das Enkelkind des Rausührers
Ästch-keit°„ U">ar gesehen und liebt ihn. trohvem sie seine
NlHi-ZUUd von s verwehrt stch dem braven Iöger Leupold.
?«it Ditb» „ °"r>ng streckt seine Fangarme nach dem blonden
Mi,x-'°ll ste vn»"'!? "s rauben und auf seine Burg bringen.
A-stomnienve eigene ^btze. die aus fernen
'.dersig„„ 7 »atima, und ein heuchlerischer Ha»skaplan snchen
Sell,nE? ^euschen Maqd zu brechen. Witba aber bleibt
^r L8ey. «-L der ,,Herr" kann ste von ihrem Enischlutz nicht
,'si n^"!ch uni, 'bn mit der Seele, den Menschen. dem bis-
ff'U ^igen "ur Ausbeuteobiekt sür die Lust waren. Ihm
85.-iu reti-n u°ck> etwas Höheres qibt als Flcischeslust,
aeht ffe jn den freigewählten Tod, das Eitter
!ogen.- wacht ffe srei und ihn gefangen. Der Dichter
du gefanqen! Mir stehen
Am Vo-I„E..°^U' während du
I-ndeg "leich schleichendem Eetker
I, H°b' ich zuschlug.
aufgetan.
dem Tie. ist Ha-amar ein Wunder, das Ihn wan-
^ ber Mensch, der zum ersten Male seine
erauszug und T-rtbuch erfchienen ia Ler Untversal-Ebitioa
eigene Ceele verspürt. Und als Euntram und Leuvold kommen,
um den Hund von Kuenring für den Tod Withas zur Rechcnschaft
zu ziehen. schickt er alle seine Leute weg, um ihn soll keines Men-
schen Blut mehr slirtzen. Treu allein bleibt ihm Fatima, mit der
ihn — trotz innerer Wandlung — noch einmal die Liebe verbindet.
Sie fängt. den todbringenden Pseil für den Eeliebten auf, ohne
ihn selbst aber vom Tode retten zu können.
Co wle Bittner diesen Stofs verarbeitet hat, schreit er nach
dem Kino. Dort würde er aber sicher noch viel dramatischer pc-
staltet werLen, als dies der Dichter Bittner hat tun könncn. Er
bat es vor allem nicht verstanden, die Zeichnung seincr Charaktere
scharf und konsequent zu gestalten, am allerwenigstcn dci Ha-amar.
Selbst in der Durchsühruna dss Stils und des dramatischen Auf-
baus, der geschiikte Steigerungen bringt, die mit wuchtiqen Akzenien
endigen, hat stch Vittner stellenweise um den gswünschten starken
Erfotg gebracht. So am Ende Les zweiten Aktes, dem er nach dem
Opfertod und der stumme» Wandlung HaLamars eine Cora von
unbedingt abschwöchender TenLenz anhänqt, indem er HaLa-
mar Worte, die er vorhcr nie qekannt hat. in Lcn Mund legt.
Schlecht „gemacht" ist auch die Schlutzszene der Oxer, die mehr einer
kommandierten Hinrichtung als einem Racheakt gleicht. Hier mützte
Bittner im Interesse der Konzentration unbedingt einen kräftigen
Strich anbringcn.
Datz das ganze Werk unbedingt wirkungsvoll ist, kann nicht ab-
geleugnet werden. Es ist ja im grotzcn und ganzen aus den Essskt
hin gearbeitet und die Musik Bittners tut ein Reichliches dazn.
Aber was ist aus dem Bittner des „Mustkanten" geworden. Damals
konnte man an den Schäpfer des „Musikanten" orotze und berechtigte
Hoffnungen knüpsen. Er war einEig« ne», einer von den wenigen,
die ihren eigenen, aber guten und gesunden musikalischen Stil hatten.
Noch kein Fertiger, aber einer. von dem man die langersehnte grotze
Volksoper erwarten durfte. Bon diesem Vittner ist blutwenig im
„Rosenaärtlein" übrig geblieben. Klare Diktion ist sast nur da zu
vermerlen, wo er choralartige Themen verwendet: er ist in seiner
ganzen musikalischen Sprache von allem möglichen anderen beeinslutzt,
er schwelgt in Quartcn, Quinten und Nonen oft bis zum Ueberdrutz,
die leitmotivische Behandlung der einzelnen Perlonen darf nicht ein-
mal Ansvruch auf besondere Originalität oder Charakteristik machen.
Die Musik ist eine unglllckliche Mischung von Eklektizismus und
Verismus, di« sich aber mehr iu der äutzerlichen Behandlung
durch die Instrumentation als durch den musikalischen EeLanken ofsen»
baren. Das ist auch kein Wunder. Denn Bittner ist nach seinem
Musikant und nach vielen seiner Lieder zu urteilen ein viel inner,
licherer Mensch, als er sich in dieser Musik gibt. Es ist beinahe jo.
als ob er auch einmal habe zeigen wollen, er könne so gut wie oi le
jeiner moLernen Kollegen auch anders. Er hat dem Werk ein glei-
gendes.und blendenLes Tongewand gegeben uno vergessen, datz Musik
zu allererst CeelenausLruck sein mutz. Wie wcit Vittner sich an man-
chcn Steilen verioren hat, das zeigt z. B. auch der Ansang des dritten
Akts, der fast trivial zu nenncn ist. Man tut vielleicht Bitincr mit
allen diesen Ausstellungen Unrecht. Sie resultieren aber aus dcr
berechtigten Vcrärgerung über die getäuschlen Hoffnungen, die man
an den Musiker Dittner geknüpft hat. Es bleibt von der Legcnde
aus der Plusseite nichts zu vermerke», als die Feststellung einer g!än-
zenden technischen Ärbcit, der die Masscnwirkung nicht versagt
bleiben wird und die im gllnstigsten Fall untsr die Kategorie „Kunsi-
handwerk" einzureihen ist.
Hohe Kunst dagegen zeigte die Äuffllhrung im Mannheimer
Nationaltheater. Was der Partitur an dramatischer Kon-.entration
sehlte, das ersetzle Erich Kle > ber mit dem prächtigen Orchestcr des
Nationaltheaters durch überaus straffe Rhythmik »nd sein abschat-
tierende Dynamik. Allzu grelle Lichter der Jnstrumentation wurden
geschickt abgedämpst, die lyrischen Stellen kamen mit überzeugendcr
Wärme. Für den Hadamar setzte Hans Bahlinq seine qanze hohe.
noch immer unverbrauchte Künstlerschast ein. Die Witha bekam durch
die Wiedergabe Aenne Eeiers echte Beseelunq, stimmlich wurde
sie der überaus anstrcngenden Partie in jeder Weise gerccht. Kanz
vorzüglich ist ihr Piano. Die feurige Fatima scheint für Ircne
E dcn so recht geschaffen zu sein. Die Stimme klang rund und voll,
das Spiel war rassig. Bei dem Leupold Fritz Dartlings be-
Lauert man, datz die Partie vom Komvonisten verhältnismätzig elwas
siiefmüttcrlich behandelt worden ist. Man sreut sich immer von ncuem
der herrlichcn Stimme und dcr geschmackvollen Art des Sinqcns und
des Bortrags. Eleiches gilt von dem Euntram Wilhelm F e n l e n s.
Die kleineren Particn des Haffo und des Paters warcn mit Voisin
und Massalsky sehr gut besetzt. Eugen Ecbrath hat die Le-
gende flüffig inszeniert und Hcinz Erete hat mit einiachen Mittcln
packende Bühnenbilder geschassen.
Das ausverkauste Haus zeigte sich von der Aufführung sehr ge-
packt und ries di« Darsteller und den Dichterkomponistcn schr ost än
die Ram.pL, L.
Lh
jt
Seite 5.
Aus der Stadt.
Ser sldeenschde Srieflaschde.
^ies ^ Hannebambl week, was er seinerer Familje schuldich is.
^i>Ls „^ne ledschde Woche mit der Er bb so sch:ark flewese is. do
sie hotrTreedche. wo Lem Hannebambl sei Fraa is, gepacid,
"Uy den° gelriechd, hodd fandasierd vun dene scheene Doilar.
Eiend "'k gehatt hott, und mei guder Hannebambl hodd des
-^loos '"'t aasehe kenne und is hald de ganze Daach rn de
^rinche » gesesse, damit er mid dem Alkohol die Eribdebazille
^au denn bei seim schwache Herz — des hodd er ganz
> ^Un ^ hätt er kei Fiewer aushalde kenne und e r chdicher
^we "lles, um sei Krefd jeinerer Familse zu crhalde un sei
r5enlbi l^°°"e. Desweche hodd der Hannelamül sein ganzer
^chse" 5 Eeschäfdssache in die Tasch gschdectd un is in de „Bloo:
u„ A.. .. - - zu duh hodd er.,a
seg5.?"dd do sein Birro uffgemachd. Biel „ . .
^--s ider 2ch glaab des gehd bei alle Leid so, die e soich Eeschäsd
^"rere» s/°^eLambl hawwe. Hannsbambl is neemlich Achend vun
„2nn kr-Ä^"^"°^!ick>erung. Wenn mer do Eeld eibezaa le d::hd,
erls»?° "^rjch schhäder wieder, ob mers crlewd oder ob mers
^he duhd is es awer ^rad, worum ^des^Eeschäsd so ichl^chd
°b die
wenich
klnnere kricche
Deshalb war aach beim Hannetambl
'" er hodd seim Ees häfd ruhich
?^lom„,.^^^!chdierzung needich, . ,
^LdZ sn kenne, manchmal hodds e bissel gedrebbetd und dann
!»- An e bissel nochgelösse.
L'enier „ ? Daach, wo des Ereedche, wo sei Fraa is, des schdark
. chse uEsiudd hodd und wo der Hannebambl sei Birro im Blooe
chgejchlache hodd, is er schun in allercr Fr eh uffs „Birro"
„ er hodd en Brief an sei Firma schreiwe m.sse un in
°Un hodd er do die schecnschd Ruh gefunne. weil noch kvener
-'chriv,^ °"nere Vrieder dogewese is. Aiso er hold sein Brief
« Icheen ""d nach zwee Schdund. wie er sein „Hannelambl" mkt
,*'ef Schnerkel unnehiegesezd gehadd hodd, hodd er den
^laaE-^emachd un hodd ihn e chenhändich auff en Bahnhof
E k,„^n>nid er schneller fordkumme dehd.
Mr de N ? Schdund hodd er gebrauchd, bis er am Haubdbahnhof
k"ichd dA'^kaschde gefunne hodd, er hodd immer gemeend, die
M am?bht nrtt dem Kafchde Verschdeckerles schbiele wolle. Er hedd
L^ind vielleicht immer noch nett gefunne, wenn er nett sein
Mnhos^labbegigl gedrosfe hett, der schun e Schdund vorher uf en
„Mbi r, ^sgange is, um en Brief einzuwerfe. Dem is der Hanne-
„Meisg,„»°chend wie er grad mid dem Eiwsrfe.serdich war. Eanz
^ichänd der dem Hannebambl in de Wech gelofse un hott
., en Rohrschbazz.
'"chLe öwd de denn so uffgerechd, zeich mir liewer de Br:ef-
..Cn - En eilicher Brief eiwerfe" saachd der Hannebambl.
n^.°ilicher Brief willsde eiwerfe", kreischd do der Schlabbegigl,
^!chd j« "e dich awerschd zuerfchd in Eyminacdik ausbilde losse.
- De» ^ '"'d dem Eiwdrfe vun dcm eiliche Brief Esfich."
.„'"U-r Alabbegial nimmt de Hannebambl be m Arm un siehrtn
M doL ^es Eck. wo der Brieftaschde schee verschdeäeid is. Rter
M e je>„ datz die Poschd den Brie,kaschde so aabr nge duhd,
§»hnhaf ; °ach en Brief eiwerfe kennd. Bei dem Br e.kaschde am
A^lckaa»^ awerschd net so eifach. Ja, w nns Le dir e
ssliefkas^? "^"ame duhn duschd und von der annere Seid an den
»Aerfe hiegehe duschd, dann kannsde en Vrief aanz gladd
°ba--kL">erschd vun der Stadtseid is des werkl ch so e kleens
k.LchL, Da hawwe se nemlich so en Drahdver'a i aag -
Lk>» Der keener sich an dem schbizziche Zaun dw Hose verrerse
vler i-,L*?hbverhan is eiherschd gesch'ckd aagebrachd, so g schicks,
"S. bi§ si? vrehe un wenne mutz, mndeschdens e vjerdeljchdund
tz. Dix mr^lsch raus hott, wie mer sich zum Eiwerfe hieschdelle Mutz.
rzs?eid d» ?*°er, die der Hannebambl bei fnnercr aagesch renzde
M P.r?.hott falle losfe, die schdehe in lecm Lexikon. W nn der
bing>?T"u>ischder vorbeigange weer, der hätt de Hanntbambl
Hanv°?^ Beamdebeleidichung verilaache misse. Ennlich hott
-!?°rfe vi^bainbl gemeend, jetz hett ersch raus. wie mer den Brief
*vdsL hiegelangd un noch e klee wenich nochoedrickd und
>bi >. bis der schee Brieumschlach fir zeeh Mark en Ritz vun
I°N°r gehoüd, datz die Sunn, die grad nach langer Ze d
^chL tz,,ÄLezeichd hodd, datz fe noch leewe duhn duhd, b s uff de
>n Är k ^^bawe hott gucke kenns.
^Uv.cLo Ä? >""sch glaawe, der Schlabbegigl kann was verdraachs
k jeb ?^E"e Ausdrick, awer wie er geheers hoti, wie dcr Hanne-
>» ? >1"che aagfange hott. da is er schleinichsd, so schnell er
bLe zz, wackliche Pedale hott laafe kenne, an die Elekdrisch un is
tzLUef' > °e Ochfe" gefahre. denn er hott sicher gewitzd, dan der
!«^'k- lang uff sich warde losse werd. So is es aach ge-
b ku»s^E>welswild is der Hannebambl im . Vlooe Ochse" aage-
dio? B>
wetz aweer nett, ob er die Rechnung bezaah'd bekumme
H o i n s r.
kt^ dew 5?" Hoheren Mädchenfchule mit Miidchen-Rcalgymnastum.
8öi,"b>s n >??? früher belannteege. enen Befchluz des Etaa sm ni-
"unmehr aui Ostern Prof. Emil Hirsch ro
>fj°Lre lang ^»!chule an tas hiesige Eymnasium über. nach:
ron ksr
'i « - -unn - -— — — —---- —-ch-em er
io^rbst isi/u seinem b sherigen Wirkungskre se tätig w-r. Als
Lo^8yninali„^' "'v ter We-tkrieg en biann e, a; h
^^fabr^?' der Person von Brof. H rsch einsn hervorragenden
<stets Altph-lologen für die Anstalt zu
cer rwe»rrneg en veann e, a; y esige Mädchen»
, ' um errichtet wurde- war es oon Le onderer B deut nz,
mii — I--. zu gewinnen, und es
grotzem Danke daran gedacht w rden, wie o fermü ig
er mit Aufbietung seiner ganzen Kraft in dieser schwierkgen Zeit
sich in den Dienst der Anstalt gestellt hat. Wenn er nunmehr in
seinen frllheren Wirkungskreis an eincr Knalenanstal! zuracttritt,
begleiten ihn die herzlichsten WLnsche für seine fernere Tätigkrit, fllr
die ihn lebendiges Berständnis der Augcnd und lückenlose Bcherr-
schung dcr Heimatkunde besonders befähigen. Jn diesem Zusammen-
hange mag auch gefagt werden, datz er von dem Unterriibtsministe-
rium auf Erund seincr ausgedehnten Kennlniffe auf dem Geiiiete der
Altertumskunde zum Bezirkspfleger der frühgeschicht-
lichen Denkmäler im Anttsbezirk Heidellerg auserschen ist.
* Weitere Preiscrmätzigung für Margarine. Der Margar ns-
verband hat die Erundpreise von 2900 Mark auf 2700 Mark sür die
billigste und auf 3180 Mark für die beste Sorte Margarme ermätzigt.
* Aufgehobene Postzensur. Die Postzenfur über Bricfe von der
Zchweiz nach DeutschlaNd. besonders llber E nschreibe'r efe, ist
seit einigen Tagen aufgehoben. Die Post:ber:rach ngsstelle
Friedrichshafen bleibt trotzcem bestehen und prüft alle Br.e e, die
von Deutschland nach der Schweiz gehen, um die Kapitalflucht
zu verhindern.
* Badrsche EisenLahnfchnld. Sämtliche Reichsban^angsstellten
und die Finanzkassen des Reiches im gesamten Reichsgebiet wirlen
von jetzt an am Dienst der vom Reich übernommencn badischen Eisen-
kahnfchuld mit durch Einlöfung von Zinsschcinen, Zahl'ing von
Schuldbuchzinssn, Ausreichung neuer Zinsscheinbogen, Annahme von
Anträgen für das Schuldbuch, Ausreichung von Löschungsstücken für
Schuldbuchsorderungen, Einlösung fällig gewordcner oder ausgeloster
Schuldurkunden.
* Ein 10000-Markstiick. Ein Eoldstück zu 10 000 Mark wird jetzt
von der Ländesbcmk der Provinz Westfalen hsrausgegeben. Es
trägt auf der Rückseite den prächtig modellierten Kopf des Freiherrn
v. Stein. Das Stück, wescntlich grötzer als e n früyercs Fünfmark-
stück, ist aus einer Legierung von Kupfer und Zinn her Mellt
und echt vergoldet. Der Reinerlös aus Lem Verkauf f7r d cs:
schöne Münze ist für die Rhein- und Ruhrspende bestimmt.
* Zum Schutz der Singvögel erlätzt das BLrgermeisicramt in
Buchen folgende nachahmenswsrte Vekanntmachung: Wir weisen
auf die Schädlichkeit des Abbrennens vonHecken und dürrem
Eras an Rainen hin, weil Ladurch die Brutttätten der Vö el
zerstört werden. Zum Schutz der einheimischen Voge.ar en, insbe-
sondere der Singvögel, wird diese Unsitte künstig mit nachdrück-
lichen Strafen auf Erund des Vogelschutzgefttzes belegt, welches
das Zerstören von Nestern und Brutstätten der Vogel verbietet und
insbesondere werden auch die Eltern bestraft, welche ihre Kinder von
Zuwiderhandlungen nicht abhalten.
* Sperrt die Tauben ein. Die Tauben stnd währcnd der Saat-
zeit bis zum 10. Mai eingesxerrt zu haltcn, da die Fel.schützen an-
gewiesen sind, freifliegende Tauben abzuschietzen.
* 3. Sqmphoniekonzert des Pfalzorchesters. Es sei auch an dieser
Stelle darauf aufmerksam gemacht, datz am Dienstag im Kenzert
des Pfalzorchesters Eeneralmusikdirektor Prost Ernsi Boehe die
dritte Symphonie >n ä-moli für grotzes Orchester von Anton Bruckner
zur Aufführung bringt. In diesem Werk hat der grögie Symphonikcr
unserer Zeit sein Bestes geben wollen. und im Ver rau n, dah > s ihm
gelungen ist, hat er die Symphonie Richard Wagner gewidmet.
Autzer der Symphonie kommt noch da? Vioiinkon ert in ä-ä»r von
Beethoven zum Vorirag. Dieses Konzert st ht an der S itze der
gesamten Konzertliteratur für V oiine. Zu se ncr Jnterpr tation
wurde eine Ledeutende Esigerin, Anna Hegner, gewonnen.
« Heinz Hirschland, der am Mittwoch abend im Kammermustk-
saal der Städthalle einen Klavierabend gibt, spielt zu Anfang des
Abends drei Sonaten aus drei Jahrhunderten. Der zweite Teil
wird mit Komposttionen von Debuffy und Ehopin ausgefüllt.
* Zum Schntz gegen Einbruch und Diebftahl. Dke Einrichtung
einer BeratungHelle zum Schutz gegen Einbruchs- urt) Disbsiahls-
gefahr ist Leim Bezirksamt — Polizeidirektion — Pforzheim kn
Aussicht genommen. Dieser Tage hat bereits äuf Veran'.assung der
Polizeidirektion Pforzheim ein ein ührender Vortrag über Zweck und
Aufgabe einer solchen Beratungsstclle stattgefunden, zu tem niben
den m Betracht kommenden Behörden Vertreter der Handels- und Hand«
werkskammer sowie sonstige Vertreter dcs wirtschaftlichen Lebens er-
schienen waren. Dabei konnte festgcstellt wsri en, dah die Einrichtung
einer Beratungsstelle zum Schutz gegen Einbrrchs- und Diebsia li»
oesahr auf Erund der anderwärts mit diesen Stellen gema>'tsn Er-
fährungen als notwendig und zweckmätzig mit lebhaftem Jntcresse
begrützt wird.
alte
^ . .. _ , . Errre ng,
wohnhaft Sandgasse"9 hiär, der sich'am genannten Täge ron se ner
elterlichen Wohnung entfernt hat und bis jetzt noch nicht zmück-
gckehrt ist.
* Polizeibcricht vom 17. und 18. März. Festgenommen
wnrden: ein Schweine- und ein V.ehhän ler we-en Be rugs, ein aus
München zugereistcr Landwirt wegen Fahrra.diebstahl;, ein Arbeiter
aus Mannheim wegen Verdachts des Einbrucksdielstahls. — Zur
Anzeige gelangten u. a.: em Arie ter wegcn En wend nz von
Arbeitskleidern, ein Techn ker wegen Sach eschäligrng, e n hi si-er
Metzgermeister wegen unerlaubten Liehhandels, 12 Perjonen wegm
Pre.sviuchers, 26 Personen wegen Ruhestcrnng, 8 Perso en we en
groben llnsugs, 11 Personen und zwei W rti we en Ueb rtrecunl
der Polizeistunae, 10 Kraf.walenfüirer w gen Zuw de hans.ung
gegen die Vorschriften über ken Ver ehr mit Krastfahrzeu en. —
Eestohlen wurden: eincm Dienstmädchen aus eincm ver.chlo"en-en
Zimmer in einim Hause Ler Häuffers.ratze ein Paar Da entt e e.
im Werte von 65 000 Mark und eins Tasel Schokolaie, ein m Maler-
meister von Neuenheim aus einem e nge ä.m en Gir ensiü k im Ee-
wann „PfLLelsäcker" ein Leinöffatz im E samtwcrt von 25 000 Mark.
* Vermitzt wird seit Samstag. 10. März, der 18 Jahre
Iulius Ermeling, Sohn Les L chreinerireistcrs ?hl. Ern-e
Der Franzoseneinbruch und deutsche Angestellte.
Ueber dieses Thema sprach am Samstag das Bundesvorsiands-
mitglied des Eewerlschaftsbundes der Angestellten (E.D.A.) Heinrich
Thal-Berlin im „Eoldenen Engel" vor einer gutbesuchten Ve^
sammlung. Der Redner wies auf den oft herrschenden ungeheuren
Unverstand selbst in Kreisen der Eebildeten in der Fraze Ler Ruhr-
besetzung durch die Franzosen hin, die die ganze Matznahm« glaubeir
als Episode hinstellen zu können. Zwei erkennbare Ziele
zeigen sich dem aufmertsamen Beobachter: 1. Das Ziel der poli,
tischen Vorherrschast der Franzosen in Europa; 2. wirtschaftl-che
Zugmnderichtung Deutschlands zur Sicherung dieser Vorherrschaft
und -damit auch wirtschaftliche Vorherrschaft bis zu den im Osten
geschaffenen französischen Vasallenstaaten. Der bei Eelingen sieses
Unternehmens ins Riesenhaste gesteigerte französische Vinfluh auf
Polit-ik und Wirtschaft zöge die schwersten Folgen nach stch, ganz zu
schweigen davon, datz das französische Unternehmertum den in
Deutschland geführten Kampf der Geister Let Streiks usw. durch Len
d-er Bajonette gegen die Streikenden zu ersetzen gewohnt ist. Hm-
zuweisen ist auch aus di« grotze Eefahr unserer einzig dastehenLcit
Sozialgesetzgebung. Der Redner legte eingehend die w rt»
schaftliche Vedeutung des RuhrgeLietes dar. Der Abwehrkampf ist
eine grotze geschichtliche Verantwortung an der kommenden E«„e»
ration. MLgen die, die ihr Vaterland verleugnen, an ihr Kindcr«
land denken. Der Kampf wuchs — uncrwartet — instinktiv. Die
Entfaltung eines solchen Äbwehrkampfes mag in jahrtausend langer
Entwicklung der Rasse ihren Ursprung haben. Diese Abwebr sieht
in ihrem gigantischen Ausmatz ohne.Vorbild in der Welt.
geschtchte da. Sie kann eine Weltwende herbeifllhrcn. Dem über-
militaristerten tzeer mit Tanks Und Panzerwagen stellt sich cin
waffenloses Volk stegreich entgegen. Eewalt wird mit Recht pariert,
Und darln liegt das Erötzte im ganzen Kampfe. Eelingt Las
Experiment, so hat der Militarismus in der Welt ausgespielt.
Der Redner führte Einzelhetten aus dem Abwehrlampf an, der jetzt
mit äutzerster Verbissenheit geführt wird. Viele sragcn sich, „was
wird?" Manche warten auf den „grotzen Vruder", der ihnen helfen
soll. Wir stnd auf uns allein gestellt, alle anLeren Vi-sioncn sind
Trugschlüffe. Weltpolitische Fragen von grötzter Tragweite einzelner
beteiligter Nationen spielen dabei eine grotze Rolle.
Erkelenz, der Fllhrer der Hirsch-Dunckerschen Eewerkschaften,
hat als Ergebnis von seiner Englandreise die Ecwitzheit mitze-
bracht, datz wir von dort her keine Hilfe zu erwartcn haben. Auch'
diejenigen, die internationalen Trugbildern anhängen, werden unr
ihre Hoffnungen Letrogen werden. Hat doch gerade im Abwehr-
kampf fich gezeigt, datz die Jnternational« Verbrüderung uns schon
viel geschadet hat.
Alle weitere Entwicklung wird von taktisch-en Fragen beherrscht
sein müffen. Erundsätzlich wird es zu einer bestimmten Fixierung
der R-eparation kommen müffen, so Latz das Loch im Sacke aestopft
wird. Di« Leistungsfähigkeit Deutschlands darf die Lebensfähigkeit
nicht untergraben. (Siehe Papiergeldflut als Auswirkung der bis-
herigen Erfüllung.) Pflicht und vornehmste Aufgabe der Eewerk-
schaft ist es, alles zu tun, um den EnLersolg zu sichern. Frankreich
mutz seinen Mahnsinn begreifen,
Die stattliche Versammlung nahm die Ausführungen mit lsb»
haftem Jntereffe und ofteren Vetsallsbezeugungen auf. Anschlietzend
sprach Eauvorsteher S ch 8 fe r-Mannheim über die ethische ->e-
Leutung unseres Kampfes. Ein Diskus-sionsredner betonte, man möge
die Frage „Was wird?" sehr aufmerksam verfolgen und verw es
auf die ungeheure Papiergeldflut. Der ReLner wies in seinem
Schlutzwort nochmals Larauf hin, Latz stabile Verhältniffe und vamit
eine Eindämmunq der Papiergeldflut und eine Eesundung unserer
Mrtschast erst möglich seien, wenn wtr wützten, was wir zu zahlen
haben und uns mit ganzer Krast auf di« Abtragung dieser Schuld,
die auf dem Wege der Eleichberechtigung in der Verhandlung iest-
gesetzt werden müffe, einstellen können. Unser 60-Millionen-Volk
habe ein Recht auf seine Existenz und auf Mitbestimmung. Er cr-
mahnte nochmals zur Einigkeit, die «ns allein Las Recht und di«
Freiheit geben könn«, die wir brauchen für unsere künftige Ent-
wicklung.
Wenn sm Eeiste des Vertrags die Früchte reifen, wird unieren
Kindern «ine grötzere Heimatsliebe und e-ine grötzere Derant.
wortungsfreudigkeit am eigenen Staate innewohnen. Sie wersen
die Familienehre, auch dem Staate gegenll-ber, wieder hochhalteir
und stolz darauf sein, ein Deutscher zu sein.
* Pslanzenschutz und Bieneu ucht. Es w'rd auch in diesem Ia're
wieder von den Bienenzüch ern lebhast darüber geklag^. da - das " b-
reitzen und Feilbieten der Biüten > nd Zweige, inb'e on e e dcr
Weiden (Salweiden) aus erordentlich üoerhand nimmt. Durch di es
planlose Alreitzcn Lsr Llütenzweige, bei dem häustg gan e S r iucher
verzehrt werLen, wird die Be n chtung und allmävliä e Au;',o:'ung
von grotzem Wert, weil sie den Bienen im Frühjahr die er:e
Nahrung bieten und somit der Erhaltung der Vienenrö. er dien n.
Bei dem grotzen Nutzen, den die Bienen d rch die B fcucht ng d r
Pflanzen, n'cht zuletzt auch der Obstpslan en sür den Ha ishalt er
Natur haben. uno bei der Bedcuiung dsr B enenzucht jür die bad's e
LanLwirtschaft mutz alles gcschehcn, um dem unsinn'gen Zcrstörungs-
werk an den ohnehin n:r gsringm Vesti n en dcr s ü blüh nd n
Sträuchsr Einhalt zu tun. D,e BehörLen hab n hrersei s cll a -
nahmen getro'sen, um die B ensnzucht vor Vi sem rohen en S' a n
zu bewah'ren. namcn l!ch wird es stch dse Sch le angeie"en > in luff >,
auf die Jugend auftlärend und n ahncüd dah n einzuw rie>, datz kaz
meist sinnlose Abreitzen der Meidcnblüten und die st.lünderun! Ler
Sträucher untcrbleibt.
^ulius Vjttner: „Das Äosengartlem".
- ^uuistihrung im Mannheimer Nationaltheater. *)
^ Ener nennt sein neues Merk eine Lege n d e.
"o„°E"Stoss-.'^u e r nennt sein neues Merk eine Legende. Er
^>L„ r heilin "°u ihm sslbstgearbeiteten Operntext der LsgenLe
r siststsch als k Eiroswitha entnommen, ihm aber mehr menschltch-
von Kuenr-ng,
stn^rr -belli'g-legen-är behandelt. Hadamar
kieva-'LEein, wird von dem Volk der „Hund von Kucn-
iuriisslsi 'st ein Lüstling, der nicht vor Mord und Tot-
^!en "rq -gj ' es gilt, ssine Lüste zu bejriedigen. Auf
ein „Rosengärtlein" angekaut, frei Lber einem
>ef°Z Dabi„°;„"st"5bend, Las er mit einem fcsten Eilter abschlietzen
A sie sg wlrft cr allc, die ihm nicht gchorsc-m sind, ister-
§i>„? ^iese E"! sicheren Hungertod oder dem srei-willigen S-rung
ba» Ldie Rcine, das Enkelkind des Rausührers
Ästch-keit°„ U">ar gesehen und liebt ihn. trohvem sie seine
NlHi-ZUUd von s verwehrt stch dem braven Iöger Leupold.
?«it Ditb» „ °"r>ng streckt seine Fangarme nach dem blonden
Mi,x-'°ll ste vn»"'!? "s rauben und auf seine Burg bringen.
A-stomnienve eigene ^btze. die aus fernen
'.dersig„„ 7 »atima, und ein heuchlerischer Ha»skaplan snchen
Sell,nE? ^euschen Maqd zu brechen. Witba aber bleibt
^r L8ey. «-L der ,,Herr" kann ste von ihrem Enischlutz nicht
,'si n^"!ch uni, 'bn mit der Seele, den Menschen. dem bis-
ff'U ^igen "ur Ausbeuteobiekt sür die Lust waren. Ihm
85.-iu reti-n u°ck> etwas Höheres qibt als Flcischeslust,
aeht ffe jn den freigewählten Tod, das Eitter
!ogen.- wacht ffe srei und ihn gefangen. Der Dichter
du gefanqen! Mir stehen
Am Vo-I„E..°^U' während du
I-ndeg "leich schleichendem Eetker
I, H°b' ich zuschlug.
aufgetan.
dem Tie. ist Ha-amar ein Wunder, das Ihn wan-
^ ber Mensch, der zum ersten Male seine
erauszug und T-rtbuch erfchienen ia Ler Untversal-Ebitioa
eigene Ceele verspürt. Und als Euntram und Leuvold kommen,
um den Hund von Kuenring für den Tod Withas zur Rechcnschaft
zu ziehen. schickt er alle seine Leute weg, um ihn soll keines Men-
schen Blut mehr slirtzen. Treu allein bleibt ihm Fatima, mit der
ihn — trotz innerer Wandlung — noch einmal die Liebe verbindet.
Sie fängt. den todbringenden Pseil für den Eeliebten auf, ohne
ihn selbst aber vom Tode retten zu können.
Co wle Bittner diesen Stofs verarbeitet hat, schreit er nach
dem Kino. Dort würde er aber sicher noch viel dramatischer pc-
staltet werLen, als dies der Dichter Bittner hat tun könncn. Er
bat es vor allem nicht verstanden, die Zeichnung seincr Charaktere
scharf und konsequent zu gestalten, am allerwenigstcn dci Ha-amar.
Selbst in der Durchsühruna dss Stils und des dramatischen Auf-
baus, der geschiikte Steigerungen bringt, die mit wuchtiqen Akzenien
endigen, hat stch Vittner stellenweise um den gswünschten starken
Erfotg gebracht. So am Ende Les zweiten Aktes, dem er nach dem
Opfertod und der stumme» Wandlung HaLamars eine Cora von
unbedingt abschwöchender TenLenz anhänqt, indem er HaLa-
mar Worte, die er vorhcr nie qekannt hat. in Lcn Mund legt.
Schlecht „gemacht" ist auch die Schlutzszene der Oxer, die mehr einer
kommandierten Hinrichtung als einem Racheakt gleicht. Hier mützte
Bittner im Interesse der Konzentration unbedingt einen kräftigen
Strich anbringcn.
Datz das ganze Werk unbedingt wirkungsvoll ist, kann nicht ab-
geleugnet werden. Es ist ja im grotzcn und ganzen aus den Essskt
hin gearbeitet und die Musik Bittners tut ein Reichliches dazn.
Aber was ist aus dem Bittner des „Mustkanten" geworden. Damals
konnte man an den Schäpfer des „Musikanten" orotze und berechtigte
Hoffnungen knüpsen. Er war einEig« ne», einer von den wenigen,
die ihren eigenen, aber guten und gesunden musikalischen Stil hatten.
Noch kein Fertiger, aber einer. von dem man die langersehnte grotze
Volksoper erwarten durfte. Bon diesem Vittner ist blutwenig im
„Rosenaärtlein" übrig geblieben. Klare Diktion ist sast nur da zu
vermerlen, wo er choralartige Themen verwendet: er ist in seiner
ganzen musikalischen Sprache von allem möglichen anderen beeinslutzt,
er schwelgt in Quartcn, Quinten und Nonen oft bis zum Ueberdrutz,
die leitmotivische Behandlung der einzelnen Perlonen darf nicht ein-
mal Ansvruch auf besondere Originalität oder Charakteristik machen.
Die Musik ist eine unglllckliche Mischung von Eklektizismus und
Verismus, di« sich aber mehr iu der äutzerlichen Behandlung
durch die Instrumentation als durch den musikalischen EeLanken ofsen»
baren. Das ist auch kein Wunder. Denn Bittner ist nach seinem
Musikant und nach vielen seiner Lieder zu urteilen ein viel inner,
licherer Mensch, als er sich in dieser Musik gibt. Es ist beinahe jo.
als ob er auch einmal habe zeigen wollen, er könne so gut wie oi le
jeiner moLernen Kollegen auch anders. Er hat dem Werk ein glei-
gendes.und blendenLes Tongewand gegeben uno vergessen, datz Musik
zu allererst CeelenausLruck sein mutz. Wie wcit Vittner sich an man-
chcn Steilen verioren hat, das zeigt z. B. auch der Ansang des dritten
Akts, der fast trivial zu nenncn ist. Man tut vielleicht Bitincr mit
allen diesen Ausstellungen Unrecht. Sie resultieren aber aus dcr
berechtigten Vcrärgerung über die getäuschlen Hoffnungen, die man
an den Musiker Dittner geknüpft hat. Es bleibt von der Legcnde
aus der Plusseite nichts zu vermerke», als die Feststellung einer g!än-
zenden technischen Ärbcit, der die Masscnwirkung nicht versagt
bleiben wird und die im gllnstigsten Fall untsr die Kategorie „Kunsi-
handwerk" einzureihen ist.
Hohe Kunst dagegen zeigte die Äuffllhrung im Mannheimer
Nationaltheater. Was der Partitur an dramatischer Kon-.entration
sehlte, das ersetzle Erich Kle > ber mit dem prächtigen Orchestcr des
Nationaltheaters durch überaus straffe Rhythmik »nd sein abschat-
tierende Dynamik. Allzu grelle Lichter der Jnstrumentation wurden
geschickt abgedämpst, die lyrischen Stellen kamen mit überzeugendcr
Wärme. Für den Hadamar setzte Hans Bahlinq seine qanze hohe.
noch immer unverbrauchte Künstlerschast ein. Die Witha bekam durch
die Wiedergabe Aenne Eeiers echte Beseelunq, stimmlich wurde
sie der überaus anstrcngenden Partie in jeder Weise gerccht. Kanz
vorzüglich ist ihr Piano. Die feurige Fatima scheint für Ircne
E dcn so recht geschaffen zu sein. Die Stimme klang rund und voll,
das Spiel war rassig. Bei dem Leupold Fritz Dartlings be-
Lauert man, datz die Partie vom Komvonisten verhältnismätzig elwas
siiefmüttcrlich behandelt worden ist. Man sreut sich immer von ncuem
der herrlichcn Stimme und dcr geschmackvollen Art des Sinqcns und
des Bortrags. Eleiches gilt von dem Euntram Wilhelm F e n l e n s.
Die kleineren Particn des Haffo und des Paters warcn mit Voisin
und Massalsky sehr gut besetzt. Eugen Ecbrath hat die Le-
gende flüffig inszeniert und Hcinz Erete hat mit einiachen Mittcln
packende Bühnenbilder geschassen.
Das ausverkauste Haus zeigte sich von der Aufführung sehr ge-
packt und ries di« Darsteller und den Dichterkomponistcn schr ost än
die Ram.pL, L.