dre^ S-rafkaNlincr zi-lL,ffi,g, fefn, dio mrt zwei RrHtsrn und
? ,Ser^"^» besetzt ist. Weiterhin sollte RsVisio'n an d«s OLerlandes-
ö'wla«0 je nach der Lag« des Falkes LN das Reichsgericht' er-
r 'Srr>qu' Ausschtisie hsben eiNL schwächere Bchetzung der Schwur-
bssHl^ssen. Die gratze Zahl der Geschworencä soll von 80
srhh^»- Di« BoLvsrsamMluns tmt
k6 ÜDl.
den Veschlüssen der Aus-
^»NNMAWs KZndettschastsn ir. Verlm?
Kritik des »DLlrtschcn" a» Severing.
Von unsersr Berliner RLdaktion,
Berlin, 30. Mai.
an Herrn Sev>er:n>T Mt jctzt auch in schärsster Wsise das
^«r christlichen Eemerlsch-wftiM er -D eutsche". Seine
s^^^^ungen sind nicht nur nach der xolitisch-en Seite Leachtlich,
lie stellcn so starl Lelastende sachlichc Behauptungen üccr
^ ^ ^ a l i st i s ch - k o m m u n i st i f ch e Z u s a ur m e n f P i e l auf,
^ auszugswrise wiEdergcgeLcn zu werden verdicncn. Es heitzt
/ °-- ,,Was im NuhrgeLiet aLer Las allergrösiie MiMllen und
.erretzt, tst dre «igenartig« Politrk des pr«UWchtzn Znnen-
Ssit Monaten ist geroarnt worden vor dem 'Auzug aller
^>»-chert verdöchtigen fremden El«n«»tr in das RuhrgsL>iet. Wenn
r^.^'er jm „VorwLrts" leson, daß bei Beginn der Ruhraltion
trj.i?' b DLdi.kale HunVertschastLN ossen ihr Wssen tm Ruhrgebiet
htzy^'.so wüssen mir uns doch an den Kopf sassen und sagen, ob
nicht einmal vertreten. Bayern stand damals unter der Regierung
Eisncr, und darauf kmn die Räteregierung, und endlich das
Ministerium Hosfmann. A!le diese Negierungen
haben keinen Finger gerührt, heute schimpft man uber
bie Verreichlichung, aber im Jahre 1919 haben Angestellte und Ar-
Leiter, Zndustrielle und Verbraucher, sogar di/ Jndustrieverbände
die Zentralisierung Legrützt. Die berufene VertreLung der Jndustrie
har damais leinen Finger gerührt, Lenn wo ist auch nur ein einziger
Protest einer Handelskammer aus jener ZeiL? Jm Esgenteil, auch
aus dresen Kreisen wurden nicht Stimmen der Aolehnüng, sondern
nur solche der Zustimmung laut, unü als die Wiirfel über dre
bayerische Eisenbahnselbständigkeit fielen, verlangten die Vertreter
Ler Beamten wic des ganzen Personals die sofortige Zuftimmung
zur Verreichlichung und die Unterschrift unter den Vertrag, unter
Androhung der schwersten Kampsrnittcl. Dadurch konnten dis Ver-
treter Bayerns bei den Verhandlungen nicht einmal Verbesserungen
herausholen. So liegen in Wirklichkeit die Dinge. Wie dann 'die
Kuh aus dem Stalle war, da war es natürlich zu spät."
^ij rr 'i» Derlin rrn Znnenministeri-um vollkommen ül-ind ist.
tre-i-Len vie kommuni st ischen Huntzertschaste» affen
tz;. ^sen, machen am heüichten Tage UeLungen.- Aus Eesprächen
^Mmunisten evfahren wir, urtd daraus M-ache-n wir die Regi'
^sonders a-ufmerbjaM, datz auch in Berlin niit angeblicher
d-er sozialrstijchen Part-ei in Len üsWchen und nördlichen
^ bererts H u n de r t s ch a f t e n gebrldet sind. Sollte
' ^rrscheu H-unidertschaften sich trotzdern i-m Stilleu m-it üen
^ ^«t^istische Partei Berlins irotz der äutzerlrchen Verüote der
^^risg,,2u H-unidertschaften sich trotzdem im Stilleu m-it den
s, " sHun-isten bsi Bildung solcher Hund-erischaften verständigt haben,
- >» kurzer Zeit auch in Verlin und in M i t t e I -
^o'^chland di« Flamme des Aufrutzrs osfe n h->r-
'rechen.
KomMWWcher Sieg m SKchfm.
,^resLen, 30. Mai. (Erg. Draht-m.) Jn -Ler gestrigen Lan-L-
^schung haben sich d-i-e Kommunisten i-n aussallender
zurückgehalten, Datz dres eincn besonderen Erund
»Ut' »uchie, war klar. Mr sind in der Lage, hierüber eine
t>Lt ?.?»tische Erllärung zu geLeu: Die sächstsche Re-zierung
ili^z.'^lnltch -en Kommun-i-sten in allen Punkten nachgegeb-en und
§ ,^üe Macht in ihre HLud-e ge!egt. Gejtern nach-mittLg jlnd
^yl-^fah! der Regieru-n-g von dem b-ekannten jetzigen sächsischen
srtz/^r-oLerst Dr. Schützinger im aller Hei-mlichkeit zunachst sünf
kei! ^Zvl'etarisch e H u nd e r t s ch a ft e n aufgestsllt wor-
Hundertschaf! zu fün-f Zügen. Dre-se Humdertschaften
E» N>. '»bwohl das natürlich von der Regierung abgeschwächL wird,
^iklichteit die Exekutivgewalt Lbertragen er-
^tltn- Dam-it haoen die Kommunisten di-e erste und wichtigste
Lstr Diku'-ipr tzes ProierariaLs erreicht. Znsol-gedessen haben
Kommunisten zunächst voMvmmen LbgeÄäfen un-d ihre
Retziemannschaften wieder nach Berlin NirüEbefördert, Die
PMsche Tagesschau.
Strafperfslgnrrg ernes LaNdssverritters.
Das bayerische SLaatsministerium der Jusiiz hat Leim Landtag
um die Ec-nehmigung zur Verhafiung des kormnunistischen Abgeord-
neten EisenLerger nachgesucht, gegsn dsn ein Versahren wegen
Landesverrats schwebt. Jm Eeschästsorünungsausschutz wurde mit-
cjeteilt, datz stch Eisenberger der Sirafversolgung durch die Flucht
enizogen und wahrjcheinlich nach Moskau begeben hat. Der Ge-
schäftsordnungsausschutz des Landtags erteilte mit den Stimmen der
bürgerlichen Parteien dre Ecnehmignng zur Verhaftung des Abge-
ordneten Eisenberger.
Deutscher Vauerntag 1823.
Ruhe, L-ie heute in
Eindruck der Slil
'desgi-zrnug hierzu?
St-ille vor dem Stnrnr. — Was sagt die
Dr. §§M Nchtt ßO.
ryst'»uchen. 30. Mai. (Eig. Drahtm.) Ueber das The
! seine Selbständigkeii verlor", sprach dieser Tage T
Thema, „Wie
Dr. Heim
" '^ei^9t: „Bon 'allen den Leuisn, dis heute so laut gegen die
Äjx '«rer Verfassung wettern, war damals niemand in der Kampf-
Diejp ii»den, niemand hat ein Wort gesprochen. Wo waren die
M siz heuie, die jetzt mit einem weitz-blauen Mäntelchen
lEgiex? ^timmung machen wollen? Jetzt sucht man die bayerische
M verantwortlich zu machsn, rmD zu beschuldrgen, und doch
^ir m »» rhr nicht gelegen, denn als der erste Verfassmrgsentwurf
^utzen mit den Staatsräten durchberaten wurde, war Bayern
morg-ens Sitzungen und Beratunglen aller dsutsch-en Bauernver-erns-
organisationsn statt, in denen d-ie wichtigst-en wirtsch-astspolrtischen
Tages-fragen elörtert werden, Für d-en 5. Zuni ist vovmiitags 9 Uhr
der D e u t s ch e L a n ü f r a u e n t a -g anberaurnt. U-m 11 Uhr findet
die grotze Deutsche Bauerntaguug statt.
Das nsue pslnische Kabinett.
Das neue polnische Kabinett jetzt stch folgendermatzen
zustwr-men: Prästdent Witos, Jnneres Kiermik, Aeutzeres Seyda.
Fi.nanz-en Evabski, Justiz NmookworB. Unterricht Elav-inW, Land-
wirtschwft, -Goscicki. Handel Wucharstr, EüfenLahwwesen Kavlinski,
Poft Noszczonili und öffentliche Avüeiten Lopuizanfki- D:s Eejchäste
des KriegsMinistevi-ums werdeu van General Ojinski, von Darows-k-i
und von B-ujalski gefnhrt werden.
BiZdrsHe PslMk.
Sffener Vrief an Serrü SLMHrWhmi RemmeLe!
Herr Staatspräiident'
Jn den Tagen, wo Sie Hcrr Präjroent, den Vorkämpfern deut-
scher Emheit, Necht nnd Freiheit aus dem Jahre 1848 unter dem
Eesang der Znternarionate im Heidelberger Schlotzhof gedachtsn,
begannen Sie und Zhre Unterorgane eine uneryörte Vergewalti-
gung der verfassungsrechtlichen Staatsbürgerfreiheit. Ebenjowenig
wie Sie unü Zhre Gesinnungsgenossen die Jdeenwelt der Manne'r
aus der Paulstirche in Anspruch nchmen konnen, würden oiese
Männer mit Zhnen etwas zu tun yaben wollen. Diese grotzen Toten
haüen stch bereits im Erabe umgedreht, als 1918 der Staat in
Schönheit und Würde errichtot weröen sollte. Wenn Sie und Jhre
Freunde trotzdem der Männer von 1848 gedenken, so tun sSie es
meine's. Lrachiens rrur deshalü, weil Ihnen die traditionelle Be-
gr.ündüng des. jetzigen Stäates fehlt.' Did Tradition Jhrsr Freunde
üestand dis züm Zahre 1919 nur aus dem Kampfe gegen den Bis-
marckschen Staat ,m Rahrnen des Klassenkampfes, d'es Munitions-
ftreiks 1917, aus Hetze und leeren Bersprechungcn.
Staatsbürgerrecht, Menfchenrecht, Freiheit, Gleichheit, Vrüdsr-
lichkeit, alle diese Worte bilüen in der sozialiftischen Praxis nur
das, was ste stets waren: „Schlagworte!"
Zur Sache sslbst, Herr Prästdent, stelle ich folgendes fest: „Zch
beauftragte den SLudenten Wilhelm Eckert» im Auftrage oer ver-
fassungslreuen Organisation „Vaterland", eine Vsrsammlung in
Heidelberg vorzubereiien, wo über das Thema: „Berechtigkeit für
Kapitän Ehrhardt" gefprochen werden sollte. Nach Artikel 118 und
123 der Reichsverfassung ist jeder Staatsbürger berechtigt, Vsr-
sammlungen abzuhalten ohne Bnmeldung und niemand darf ihn
an diesem Rechte hindern. Dsr Heidelbergsr Polizeidirektor verb.it
Herrn Eckert ohne rechtliche llnterlage zuerst mündlich die Abhaltung -
der Versammlung, spüter erfolgte schristlicher Bescheid.
„Dic von der Kampsorganisation „Vatsrland" beabsichtigte Ab-
haltung der Versammlung. in der über däs Thema: „Gere'chtigksit
für Kapiiän Ehrhardt" gesprochen werden sollte, wird mit Ermäch-
trgung des Minrsteriums dcs Znnern (gemäß 8 14 Abs. 1 des Republ.
Schutzgesetzes) verbotLN da de: Jnhalt der Broschür? d:s Ad-W
Schmalix, auf Üen sich ser Vortrag stutzen soll, 'Lie Befprgnis recht-
fertigt, datz in der Versammlung Erörterüngen stattfinden, dre den
Tatbestand eincr der in AK 1—8 des Republiljchutzgesetzes bezeich-
neten strafbaren Handlung bilden. gez.: Athenstaedr"
Die von mir vsrfaßto Broschüre: „Eerechtigkeit für Ka.pttän
Ehrhardt" ist mit dem Recht des Artikels 118 der Verfasiung im
Lffentlichen Buchhandel erschienen und bisher von keiner Seite
beanstandei. Selbst der llntersuchungsrichter im Ehrhnrdt-
verfahren, Herr Reichsgerichtsrat Dr. Metz, mit dem ich oiefcr
Tage eine kurze Ausspräche hatte, üezeichnete dre Schrift für sachlich
und objektiv. Ferner befindet sich in der Schrift kein staatsfeind-
liches Wort und ich erklärte ausdrücklich, datz es mir fern licgt, in
das schwebende Verfahren einzugreifen. Jch fordere lediglich Lrn-
nestie für alle am KerpPunterneymen Bsteiligien, unabhängrg vsm
Ehrhardtprozetz-
Dieses Recht können wsder Sie noch sonst jemand üeschneiden,
wenn Verfassung und Recht im Staate Geltung haben svllen.
Sie und Jhre Freunde setzten ganz Deutschland'in Bewcgung,
als die Sozialrevolutionäre in Rutzland verurteilt werden sollten
und fordern ununterbrochen Revision im FechenLachxrozctz. Zch
will Jhnen dieses Recht nicht absprechen, verbitte mir aber ohne
rechtliche Unterlage Eingriffe in meine StaatsAirgerrechie.
Jch stelle vorläufig öffentlich feft, datz leitende Männer üer
SozialdemokraLie beim und vor üem Kapp-Putsch eine sonderbLrs
Rolle spielten. Ehrhardt fühlt sich deshalb mir Recht ungerecht dr-
handelt und fordert Amnestie- Zch forders desyalb als Kr'rgs-
lamerad Ehrhardts Esrechtigkeit für ihn, we-l ich weitz, datz ss un-
gerecht ist, Ehrhardt, und o. Zagow allein für das Kappnnternshms»
verantwortlich. zu mach'en. Wenn Sie, Herr Präsident, z. B. das-
selbe für HLlz unter gleichem Iiachweis brrngen, jo werde ich 'diss
ebenfalls zu fchätzen wissen.
Mit dem Repnblikschutzgesetz hai aher diese Angelsgsnhert «ichis
zu tun. Datz rch hier.die richtige Ansiyauung vertreten, geht aus der
Erlanternng des Revublikschutzgesetzes von Herrn Senatspräsidcnteir
beim Reichsgericht, Dr. Adolj Lobe, hervor- Jn der Trlöuterung
des K 14 Les genannten Gesetzes heitzt e's wörtlich: Für die Worte:
„wenn die Besorgnis begrü'ndet lst", rst numyehr gesagt: ,,w--nn
vestimmLe Tatsachen vorlicgen, die Vesorgnis .röchtfertiaen". Die'
Dorschrrft ist H 102 Str.-E.-B- nachgebildcr. Es müssen fonach tat-
sächlrch Anhaltspunkte gegeben sein, datz - ' bezsichnelen Erörte-
runtzen stattfinden' werden. Es genügi u - -ak gewisse Tatsachen
nur eine Möglichkeit anuehmen lasfeu, Vssorgms mug sich
ferner auf däs Eintreten der bezeichneten -rafbaren Handlung be-
ztehen: Beschl. des Staaisgerichlhofes - r/22 vom 16. SspteMLer
1922. Jn dem Beschcid nach Abs. 5 / - 1 l mussen diese Tatsachsn
angegeben werden.
Disfe Tatsachen sind nicht angegeoen und lönnen auch nicht
angcgeben werden, weil ich bereits in Thüringen nnd in Bayerrr
über das gleiche Thema gesprochen habe, ohne gegen das Sesetz oer-
stotzen zu haben,
Die Polizeidirektion wollte mich anscheinend einfchüchtsrn. Zch
bin aber nicht schüchtern und stelle werter fest, datz ss in einem
Bericht der „Herderdorger sozialdemokratischen Volkszeitung" vom
26. Mai 1923, Nr. 120, wörilich heitzt: „Dic Polizeisirektion terlt
uns mit: Die Kanrpforganisation „Vaterland", Sitz Jena, worltc
am Mittwoch eine Versammlung vcranstalten, worin das Thema:
„Gerechtigkeit für Kapitän Ehrhardt" verhand-clt werdsn sollte. Dä
Polrzeidirektion verbot öiese Versammlung und zwar aus dem
Grunde, weil es nicht angüngia ist, in ein schwebendes Versahren
einzngreifen. Dic Braschüre, die üem Bortrage zugr e gelegt
werden sollte,' Letrifft eine Auseinandersetzung zwischen :n Orga-
nisationen „Consul" und „Ehrhardt".
Jch frage nun, Herr Präsident, wer hat gelogen, dre „Volks-
zeitung" oder die Polizeidirektion Heidelberg? Der Wortlaut des
Verbots.lautet ganz anders. Die Pol-izeidirektion sucht also bereiks
das unhaltbare Verbot zu umgehen.
Nicht die Polizerdirektion, sondern Sie, Herr Präsident, sirrd
für tzre Jnnehaltung Ler Verfassung und des- Rechts veräntwortlich.
Sie haben dem Volke den Eiü geleistei- und sind Präsident oes
gesamten Volkes''und nicht eurer-Partei- Autzerdem.chat sich die
Polizeidirektion unbcgriinücte Eingriffe in die persönliche Freihert
des Herrn Wilhelm Eckert ohnc rechtlrche llnterlage erlaubt, worüber
ich ebenfalls Rechenschaft von Jhnen fordcrn werde.
Die Staatsbllrger haben nicht blotz Pslichten, sondern auch
Rechte, und es ist Zhre Pflicht, diese Rechte'voll in Anspruch zu
nehmen.
Jch ersuche Sie ergebenst nmgehend Ordnung -in Ihrem Hause
zu schaffen so datz es in Zukunft nicht mehr möglrch ist, datz solchs
llebergriffe von den staatlichen Organen vorkommen und ersuchs
Sre vor aller Oeffentlichkeit um' die sofortige ZurWnahmc ües ver-
fasiungswidrigen Vcrbots. Eine Lesondere Beschwerdeschrift geht
Jhnen zu. Sollten Sie meinem Ersuchen nicht entsprechen, so weroe
ich die Entscheidung des Staatsgsrichtshyfes herbei-
führen.
Die Freiheit der Nation und die perjönliche Frerheit des
Staatsbürgers gehören zu den heiligsten Gütern dcs Volkes und der
Repräsentant und Hüter des Rechts im Staate, Sie, Hsrr Präsident,
haben diesen Schatz gerecht nach allen Seiten zu verwalten.
Eenehmigen Sie, Herr Präsident, den Ausdruck meiner besten
Hochachtung, indem ich ergebenst zeichne
Adolf Schmalix, vchriftsteller, Jena, Kronfsldstr. 17"
.aFp-.— 8V. Mrrt 1S83.
üi-k',-.///' 28. Di
--k^ -Meie.zrrvoübü
a°°e°d°
üijKL- -
. 25MVN
30ücvk6
i - -
i u ,,
v/«-» -1- "U«WbL
" ^°°°»0
MüLSdS
üSLMdO
Akwü»,,
ULü-vodü
SvvüStV
4güi.0i>L
-ivLVM:
WüvüdU
So-.viibe
ISMoSdü
7Svveb»
SWbddv
S-N-dlibü
S40Wdü
S-lüüüdL
IWVWbL
4ü!Md(>
22SÜÜK-
' -
K
N cknz..
S0Hsi
20
ltt-i>-!::. lidnsüiir
55!H)0d6
8
Ssili»»» ll.il. --
47vllüb8
rro-lvdg
35
VL!!»!tl.-r-t.ü«rr
45M!d8
2160-N6
15
w^ckkückof .
2800066
rs
)§5'l.
llldüüüvs
.
7^06086
M
Msr>. k-rd.lrM
L3660b6
50
lisdtr.Uslsr. br!-
54000 lsti
SWÜLdil
. -iiidi »»d krsli
536^056
74Z kir-Si.Lsd.7.-«.
ööVüllbg
24l)Üüd6
7?
k.'s'.s!;.
3ÜLSÜd8
Lmsjl. !s8Mer'<ö
USVÜÜbü
ttllSÜÜbc
Sll
lrdsuilk: Irdnur.
WlMd:-
rsvovbg
ss
'^iirlM -
50Ü0066
sersbn
so
kttltnzci Ipi»», tl.
7üvüSdS
13360K6
iav
?2bsrkte!?W..
SSÜÜÜdS
15
s'adN L ^cklsicker
170üvl-ü
ro
ksdr.iSrr.sss»!. -
9000066
25
kÄiw L liLil'—
Mllvü^
mavüdk:
30
fkinmSkä. .'M-R .
1U090d-°
27llüüdg
35
ksi5t Äts'siskHÄL!.
1büü0°ü
2400-)d6
22
kiirtidrrii kslls.
SüüüübS
7V000K6
kr-Iii!! c-!i.I>S»V.
4g5gdg
SoüüübL
15
. .likrznnsikLstt
rüvüüdS
5!)
. -üc!.
- 0
LSLÜÜdS
22
. . diiiRMSS . - -
— 6
S
ksidi lVsA»»!. 11.
380l.'vbü
7600556
18
ii-»s, ld»., dlsi»!
8100066
NllillgbS
SU
vsilioz. Lsidiü-ld
lücoübü
sr-iüüi«
2Ü
ösIrWd. li»ös!sd!
950605-
iSdllüÜb«
3Ü
l»!itiü!m!-!i1b...
ILWübü
3350066
40
6sekfM!iMö50i.5t
ööüllüdg
3330067.
1LÜ
.
llconodo
!!>
Omu L KMvg..
r70llllbü
35000^6
S-id L üso.kiSd!.,.
- 6
590S0o6
4ll
tismmsrss»-
lliüvüdü
Sü
llwtWIii kör!«a.
71VÜÜbS
174ülld»
rs
lisrtm. S drsii»- -
Allüüdg
81000d6
20
iioiiitMnd. !!»iit»r
SZüüllbg
4Sdü0-
4Ü
ÜSViiSiMLlSSllt -.
6566Ö>>6
51»00>.g
3N
iülUrl V°rr!-d..
Ü6660K6
3SV0ÜbU
öü
L'ilpeltHrmgtiir..
rsüüüdg
67000v6
.-70
Ü!iior4it«iiiji!,i..
sroüiibü
2«!>00bbk.
15
tiirLct; -iupisr...
MöOO'üü
60000b6
ir
üürtiL riöfdLä..
i)Ä)Ü0dü
SüüüüdS
30
üückst. ksrsmckL
71«Lllbg
76000
45
Ü»>rms»» kd...
rsoüüdü
3106062
25
ttoirvöiligkivstz..
75000bü
-Soüüdg
liiv
ttokl. Mrrilstm..
4460056
gSAÜdg
M
tj/kiromsier....
7SLVüdkl
4560056
W
^iinMn^ckrgd.U.
4llüüüd<l
25000^6
40
K3mm,iiai!er8j..
ÜOOOObll
SöSüübo
üüügüdo
S3ÜÜ0d6
3-iüvüw
SÜSÜÜdv
Lgiicük«
7«üüüdü
Süüvüb«
-lsüvai-e
MMSdL
iüMgSdü
ÜSLSÜKS
-i-iÜÜSdü
Süüvüdü
MüvdS
lSüSüdü
s»00»>>e
nvcüSbL
ÜSOdüdü
riövüds
SüvvüdJ
4S7SI.S
rovovl-s
iüMüdll
2SÜA«
srsüübv
ZLüvÜb«
LrüüüdL
Nüüüd«
Nl»l-
ÄSüüvoS
liWÜÜdi
LSSÜÜbS
SÜSÜÜdü
7WVÜdS
72i>0üdü
öbüüüdo
Wlüüdü
SSÜÜÜdü
SMÜÜbü
Wüüübü
Sdüüüd«
2!0üüüdi
SiÜÜÜd«
>Sü dlNöi.
iilsmd!Iüi!.,!l«ü>»
jüIÄn.MMrlm - -
SlM -
jü»!Iv.!>!I«iiiü..
jüiMs: NkiMiai
tl!->bim>1.--S-
I.slüsexsr.
bsil, »„gsdm,..
- .ÜMellMMÜ
..kMsrr, !-k--.
MÄsrgdr Illdliis
!.rü». TsiMükK
NSssL. -
iiMim - - -
i!Äiiiii-sü»eM. -
lürgiii», Sbtid,..
Müüda
rWüv->«
71VV0dü
ilüüüüdü
7bÜÜÜdÜ
srvüübü
1«
80
Sü
1S
Sü
- 20
»lüüüd« °SÜ
Rs-,er. ?r«!-
siigg. K!!i>,!!-I..
-kkSP.
iiskr. öe-rtr —
..OdsmrsÄ....
liüliMüIsi. ksdrr.
iisrlür«. It.-il...
SiM, »ib-NÄS!.
?«tsr W«»-
i-diliM l.-li_
psrred»» l-isiü-.
Srir-iM, l>si>»ri,
»dsi-s.sirLr.a..
l-ds,».!->!>!>!.i^tsr
..Mt.dlsM...
lidessiiis.la-id...
Siei!i»»er «si»,..
lliMerg »SMil..
st»Ier>d »sckt. .
IMMsmrie. - -
1S,iMi»er_
ÄWickr 1 »sr.W
löiwiisr. trseUd.
6060686
S400üd«
4ü
iilirsmi», 1»i!i..
39000b6
rsüvobü
34600b6
rs
Zckkift«:. 5,LMste>.
38000b6
SSVÜstkg
2706086
57
5ckvckÄ't .
748000di?
30060d6
SSÜMbg
50
lrdllktl-s! k»Ii!s.
irovodü
1400086
70
liiilldl. vlrss::..
17ÜÜÜ«
r4vüübg
13
2-4(M'"6
rroüllb-i
M
. .1ss»i!»rllti°»d.
zsllllgd«
15000K6
ILÜÜadg
20
ieii!»il»l!iie V/sitt
rvvcokg
5400086
srvüübg
40
SZllüüdS
28000K6
30000d0
0
5-Lnisn! eiski.kistk
IVMüdg
S7«Ü!)dS
rnt'llllbv
m
.. L!s» .
— 6
- 0
8Ü
Limsrk L tislsiks
rsvüügb-
rrvülldü
rrsovds
rvs
5in3'cy. Oriw!'.!» -
6500086
4llLüü°ü
432001,«
0
Wi-.immsliilieii.
795066
Lllüüübg
IK'MOdO
2Ü
..1Ä»r, U. i°!!b.
iWMb«
64L'.0K6
S-MvdS
3
..I,liisi-M»ill.
rroc-stb«
gstübstbo
SSllllvdg
SS
rrc-vüb«
4SMÜdL
44Sllübü
40
iirokssstt.Vrüilo»
40üüüdL
18ll0llbü
2M0lldü
4ü
6300086
7LVMd8
10
llSllüb«
llSSÜdü
M060o6
?o
0!'.röa kmlÄsnßls'
rvoc-üdv
29voor>6
rsovllw
7Ü
VMvZrk
90060b6
SS0ll-)d8
srllüüdü
125
'ierkiii ckem. !m!.
5600052
IWlllldg
Wüüvdü
18
4S»ü«bg
— 6
IMllüI«
öü
.. Hummi. !ckr!m
Slstvüb«
54Q00K6
srrsübü
15
.. V/erIv!t. iiukLt
1l50ttb6
4üÜVÜbk,
3790066
35
. .pjrinlfsdrik. -
S4üüüdS
rrüMdg
r'/üüüd«
Sü
. .OÜrsmZsi'i!....
90000»6
74500KÜ
LÜLÜlll-i
2S
. .Wilots-ksri!»
SSÜÜÜb«
Slvüüdk,
Slllllöbg
25
Vsgt!Igrck.5t...
2/006a' -
rsoüübi) rsüüübk
ro
Voig! S üsettssrV.
3500öbii!
rüsoü-a !2S7Südü
20
.... Ztümm-L2l.
450ÜttUi!
70060b6
_NLUö -
44grSb«
rsivüds irsüüüd-
35
SSÜÜÜd«
zzsüüd« irgcüüds
24
3llüüüb«
27500d«
27800--«
4S000O6
5800056 >50606
risküb«
S32WSÜ
47L .
,5l..
srüvvd«
- 6
SVSllt
LA-8st--k.
r-Müda
L
4»ÜS 4-sM»»!
345W!r6
90000d6
2700066
40
32000d6
3350056
740llLd«
40
. .üeil'nresll ...
32000b6
1930056
19906K6
40
..Silslsm-
risvüdg
rrLlllld«
4V
..it»oi»zM ...
S47SÜdü
rgsüllbg
rggvüd«
4ll
3250»--«
z7Hüüb«
iSüüllbk!
AMÜdS
SVÜ!.S
rsioods
gsvüüdg
121ügb-i
zsüüglibs
SivÜLdS
-Mübi-z
— (F
2-lvüül-S
llüSvbS
JüöüüdS
S7Mübll
ircvüdS
Lüvvübll
54ÜÜÜ>»
SWMbll
ziSüidll
irvüöbll
eüavübll
ziüMds
. 8t-L«L8--».t,isLr»vÄ.
1S
4»S. ütütl. llii!..
lövvüdü
1700086
g
liotna 6r. Ük....
—
—
IS
kstck 8snk...7!r.
4000086
N
l.ur. Int. ksllk ..
ssrgg°ü
ÜSÜÜÜdS
14
Lnrmür Lnnkver..
1IS8Üb-
irvgüds
iri
MMsnk.....
108000 d,
95000b6
10
8a;s. ijgnr!kl5d!c..
4
Ü?it!sll!ttck. 8oi!..
8S0üdü
u
- .»vo.MrkM.
141ÜÜdg
ISöüübü
17!§
. .llrsiüIiiM!!. --
rsvvüd«
rrüvvdg
56
Ssi?-ii!öa. I»ll. .
6000d6
S4Üvdü
Ist
»ür»!!. Vminld..
7SÜÜS
MSÜdü
IS
Ssrüner üsniiLlLg.
Diüügd-
ISSSMd-
er»
öui. »rsili!....
srüoodü
4WV0bü
s
kerüiM ti/p.-K!i.
s
.. IgsislZrdsnk..
1S
Lemm. ll.privstdli.
29090b6
3120üdü
üküt.'ünz. Lsnk.
ISÜÜÜdü
11
vsmsi. Itzl/osld.
35000K6
Slüüüdü
g
i-UIr. »Mtd.ö?,»)
SSIÜbü
srvvdü
S4
»oillldo Ss»:. .
5350056
Slvüüdü
17 V.'
!>r«sd.SslI.-!lri!!!ii.
röllüdst
vsokiii-lriss_
7
..»W.-W.-Sr.-
4S0ܰÜ
4üv0dg
l?
- -kü. a. lt-Lrd.
rLooobü
rsgsvkü
1ü
»ML-M.
rsüüvb-
rsllüübü
1S
- - KMt'll.'KK. . .
SÜSVbS
ZSgüdü
12
Siisi». IlrsWMil
irvüübs
1M0üdü
40
..-ioosnss-N. -
8WVÜV a
— 6
g
..ÜMtd.-Zsvk.
4ÜÜVW
10
.. '-/ersinLbnük..
lüvüübü
SSÜÜdg
3
5ök!ll. Soösn-
70
lli^ünto - 0ö5. >.
ll8ü»üdü
sgüvüdü
14
Wä. llirc. 6s!..
rsüüübü
rsiostbv
18
Olnö. 8snk....
S4Süüd«
Slüvgdü
37°
»»iondsnli V/!e» .
3700056
0
büsndnlw-kgnk .
öüüüdü
lüüüüdü
1ü
Vsreinsd. »zmbiirii
riüüü a
20000b6
0
kisgnd. »sri'eM
12600b6
1ü
VklidM, kriit..
7Slllldü
7500d6
1«
flänkfllrtLr Lsnk.
300052
70llüdü
47°
Uiener 8gMerein
sooüüda
27vüübü
10
..b'Mtd.-8snk -
3S50b6
SgSvdü
0
MII, I!ste»bs«l!
27stüüdü
12
. .üs'n.-ttrLck-Vvr.
3300b6
»ÜOVdü
10
. .VsrsinLdsnk..
—
124üübg
-gosoübll
Lvüdll
üvlidü
ssoüübll
!7Süi!übll
2S, k«i,e!i»e.
Sü! Sec!!»»i«r öergd.,
1S! b»i!sr»! lrreiue.. NMÜbll
Lü! :.L»kech.-1»xs!Nbi Llüüüüdir
kLssiis, Serg«. poüüüd--
»«,»>!, Lsrg«.. -UÜMll
tisr>!e»sr Lergdss ilüWlidll
ilsli jläsrÄeiW. ldüMdü
- .»Msttori!,.. ilMMll
..NitMzL».. NMNll
1et»r. »öiie ... -
»«»LVSicrl 8 - rr.LLL««l.
73»vüoll
iNuügdü
NWVÜdi
liUIÜVÜbll
bNüvübll
«llüüvdll
SHÜSÜbll
U-ÜÜÜbll
Müüüd,
rgjüllöb.
s> /''^-.ücn: 4k>ror. I/rLiikliirt L. L1. Ilttt, 81- ciito 81), k Metist
t? Vr>„ ' ° dlLin>I>s>ili !)0. 4 dlüneksii 1S8, 4 OSendLcd eou 1SM 85,
-°07 80, AZS cjito voo 1802 75, 4 xVorms 78, 81S öito 75,
41 000, 4^ LolL->re8t voo 1888 14 000. 4'/e ckito rvr> MS
°°v HksnObriekei 4i>ro2. ksstsr Nrsts VotsrlLnäisol«! 8vLi-
^ k-oküriLclio H.vpott>oki:ot>si>k 700.
Sü- »-«»»SMS»«
1V !Ss»!lM. Lergd..
lüü lldcüidi, 1!!. öed
1d!. ,di!.-!»d. Isro.
-> dmi,2!»s»-
»de»!>.
kdein.lii-sedsd:«»
lidsl». Usdis-erds
iiisdeii!, d!«!s».
ls»»e. lixrgde»..
Vsr. 1s»rs»dits..
IWWblllMl!,,--!
»3üvvdll,3!>üii6di
IWMdll 1SM!ib„
lAllOÜM liSWl»
idSMüb- IdüüNdll
37Li!bÜl>r ilZZÜ-lidll
MllM
ddvüüükr
IMVllüi-
LMüli
löliNlibll
«Lvdtl Li7»i»»r»«»Ke- llLäiie , dt, »St
lisxr. »7!-,°, >V,.j - i -
lis»dr. iivp.-üd..
, .!°r. rr °d. sr
..ier.z »1.1832
.ler. 1
l-rdl.lin.-Sr.-V..
. -ier. 44-... -
..:.rö-sv».sr
,.!er, 4S.
ösMd. ÜW.-St..
..1,1-Su.Sül!.
NÄs'wzsr livsL.
..1.1S 1.1S21
. ,»do. 12LS.Ü7
Mir. ÜH.
— «siisebsi
?r> ö«I. lr. d- 22
.»d. r4
krs»S. lsiitr. üeil.
. .«c» 1S8S - -.
preuü.klÄr.-M..
1-1.17,18,21
lid«!». ipMid...
.lWSS. l-sd. V,.
S. Ik.-ösir.- Sse.
SsdM lVsei j.I.i
.i.li. ^7
lüvvüdll
lNlilüd/ 4 !ddii-»>' 1335
Sübü
rvübü
SS'-i!
SSbü
S2bg
llvbü
1b3-
SSbü
13Sdü
SSi»
Süb-t
iroi-o
icgbs
IllÜdS
irsvdv
- esdü
4
4
5
3',;
3>/s
3',-
3V-
S
4
2,ö
2,S
5
4
3
3
3
3
3
4
3
4
5
4Vs
4V-
3
irgMbü j 5
1ü5°s
— L
llSdü
1ü3dk>
Südü
ISübll
8Sbü
8SbS
- L
IvgdS
4 , !!»d dodd.ü-,-7
4 !,.s.S1i.r...ü
3 !..s.93.-..ilr.
4 Misdsldbeds...
l-,sd: )oe.II
lsür. lsrl 14». ii
S>!t.!toM.74,4-
. .deo». 74. --4!
. -d«»v. 1i>. 4 ür.
. .v.1Sü31tt 4IIr
. -de»v. Ul. 8 I!>.
..,.1gü31it.Mr
geel. ILId. i,ü„S
.ü.
..lUdsd».. lr.
..,»»1871...
lie!t.lW!Ld,187S
. -re» 1383...
..i-Wlm.i.I-1.
..iil. 1»>. kr.
..V.1WZ !,ü.f.
. .kizs»!.-üek-0
1SW .
pil!i»-?ri>«». l!
8ied-llSiI.-1d!.^k
lbMiyskdsmm.)
V/srIeicii.v.7SI-r,
i»sd>l!!lds 1.! »<7
.1.!!!
!«!»». dl»»si!!r
Ied»LSL»sl.....
SSÜÜgdS
4M0dü
rsvüdü
llDMllbS
45üdS
IliWbü
iSMN!,r
ÜDMSdg
14üüübv
MiMdS
lMMbü
NOMbS
ISlgSIidv
Z4l!00llb-
zsoo»!-ll
WüWbr
SSüvüdü
SSüüb«
23üllb-
SÜÜÜÜbL
IlMgdü
üülldü
UiWildg
MMbü
Mllllbg
r-biiüübg
rgllliilSdi!
iiSÜSd»
riüllüllbg
Müllllbi)
Sllüüübg
)r-)üüvdg
s
0mt5ck8lietck;3nt.I 99b6
90d6 l 5 I ÜL5. u. ljerrsg.ü.k
S7üWdü
! 4M0ü!>ü
4
..»1. igzs...
irrsbü
irrsbn
I °
..1. Invszt. :..
! 4300053
3V-
3
' .
470bO
6500b6
525b6
8000d6
4Vr
..V. I8vr...
11500K-
7SllübS
güüvdü
- S
.. vsügr-^ligkgii
605tt0b6
6
kuttz. Isbsk .,.<7
— 6
4V-
..lk.-r.r. 1S3S
güd«
63°6
4-/7
OgLisrr. 1913
öOOOdO
SlÜübg
4'/
. .V!,-!II. 11ü°/„
78b0
7Si-ü
4-:,.
. -5L-irv.14
4»L0üd«
' 4SSÜVdü
4'/-
.r. 1S24
S8bü
90»2
4-,->
..5»»sr-»ts 1
§98302
4
. .5ckllkgsb. ^nl.
1l50ttd6
irsvüW
4V»
. .Pgpckr-Ifk ii
. .Ipgr-prLM.-äy!
5ö1d6
-- 6
4
. .Llll's-N? tt
8WÜ5de
. .rv2vx;gri'gikö
83 dü
Sldü
4
..si»b. pii!I> »r.
5
l>r»»S. !s-!. r. 25
- 8
4
. .ltsstl-tit- tir.
4V-
.r. 1934
4
. .ki5.8.§!i53h-Ii-.
öiüstüde
4
1314 »eri.
v/7
!--i1.iw. »msrt.üS
- a
4
hr'st
. .8525..
170d6
140d6
20056
15556
3
5
4^
..ürmi!lyer.>
öci»s»tSl>..
..vm.lülS...
MÜÜÜd«
MSWd-7
8
228dü
rssdü
4290036
zgüükia
4^
S-il. «»i.v.lWI
4
-.ds»,.
12606 d6
9/9K6
4
. .V2N 1908...
110b«
4
..vsnISSÜ...
4
..,-»1S1g...
llüdü
4
..v°» 18S1...
3'/-
3V-
. .vs» 1S7S -bg.
llübü
llvdü
4
..inll. Kents...
ttttood-;
irssob-
..v.18S2».g4
llüdü
llSdü
4
. .ZllLö-g voa 89
13600'oL
3'/v
..v.1902 ..
110d6
11Sd«
4
..sm«r!,?.1Sg4
1Süllst>.k
iriogds
3
..vs»1M8,.,
189d6
lög-L
4
..v°» IWS...
4
LZ7r.ki5.-8.ll.-!!.
300W
330d6
4
..m» IgüS...
1993 !ldc-
17ÜÜÜdS
SV-
..kk.-8, ».),!!,
risw
rgsbü
4
..VÜN190L...
17üüüdd
3
. .kir.-L.-tin!...
-6
550'6
4
liirti.i:. IWst,.?
4
. -l-islr. Sil. 8..
5Z0K6
4
. .stitmi.l. --
IZiMb-
N00üLd6
3'/-
»'/-
- 6
280d6
4
..»«i!.-1 !ak
..d»,, ».v.lSSS
— (-
— 6
4
..Ssz>!.-i. I!
?8LLÜ6d6
! 8500056
4V-
»-md.l!. ISIS.
1Ü0KS
4
..vsn 1993...
Wvüüb',
SllüCüi-,
4
. .M,r«»1SÜÜ.
4
..von 1908...
iiüüllüd«
8000tt>.6
s'/-
.»!--.
4
..VS»IS11 .7?
I»)Süvd<
grsvllbü
3
. »VllN 1836...
4>/-
4-ä
»»z.ü.r. Ig1S.Ä
4
aü55Lll vvn 1899
llübü
- 0
. .«I« 1SI4 ,>7
200ttttb6
3-/,
. -dgest.
llübü
irsds
4
. .Oojll-M.
8
llüdk
irvds
4
. .»ts 1S1Ü ,,r
rssüübb
2700056
3
ZZckrircks 8öntü.
4
. .ü.-kiö...kr.
4
'Mömd. uk. 35
llüdü
S'/r
..,.18g? ....
S-/
..rs» 107980
llvdü
11S»L
3
.. kiM k»r...
kZdÜWdü
iS-ÜKÜbS
8',-.
.: VLV1903 ff..
llüdS
USdü
4
. .ür»»)s»i!_
'l «-d«»!lli>«» rt-4, iet4sV» rr. La>t«Arrs4r»7»r»4!s.
5
/>»,. lisiiloiz »I.
Ä
öv
. .lok.-o.Üirgkleo
SSM--S
111
d
ütrck. k!52nd.-0..
Soüvübü
3ÜÜÜÜ-Ü
7-
iitisntiinz k.-d. .
WVÜ-Ü
130ttOd6
. - LznMckeinL.
6
5äi!il. ki5öndälin.
7Sstbstd«
70«vi)bL
1-
!!iii»d!»-z -ilNeiiis
üoniii. Ils»ii . - -
d»ii. »I,z. ÜestLd.
gsiüsiers 4 liiiis.
lesit ü-wi-1lriii:
i!s» loriw.
i)SAd°S
7SܻllbS
ZZRAbS
lerüvds
SSlllllldg 5!>üllSi-a
igZSA»)
/VLSüi-l
tllllliiilld-
irggüb-i
-li»s,as»ielvs
KigiSliiS....
lls»SA»ri! - -
loziisiis. -.
i-rsiirMsids.
dsiiön-iiürdk
ittrrndiir»»tsr». idk«iolis>v»vkcli-d!roor 18°
düSTd "üüüNs a
L37S.- i)33»4.- S
1118Ü Ü1107Ü a
rLS4Sü 8277500 S
-iüüö.— L5935. - S
23SSÜ ö2344g -i
liiiijrniiÄ».....
ütnii.-llest. sdz.,
iisinWsiiis_
i d««lis».
.1-.»-:..
iill>S-»»-lii!V»r .
2884 - kOMllPTTs
84.75 U 84,28 6
385.— 3Sü.
1SZ75.- 815725.- S
lüggll.- 81V8Ü) S
ISdS.— 8 1785 — 6
VersieI>ei-ll»K8«iitiei>: Osutscki»- i/Nöuix 8erie .V 165 000, b'rsiik-
lurtor /lllguinsine 188 000, i/r»LkoiiL küoUorvorsieiioruus 50 OOO, Llllvu-
iieimer Versiciiei-unZ 55 000.
8t«n>Ie8i>«rriict>e .Vnlelien: 4i4i>ro!!. 1«ürLtenbers 90.
lvvse: 'i-ürksuiuse 405 000.
lnOustrie-Odiisatioiien: ipror. L. 1). O. 140, 5 LsutiukksnburZer
8siIstoL 104, 41L (IrleLÜeun lälelitron 100, 443 ILIsktriritätsiisksruuL 90,
5 IllninZ 85, 5 Ooiüsstiiuicit 1)8, 44-ll ciito 120, 5 HsOiisrnkeinisr Hupksr 07,
41s Hösiistsr icnrbivsrke 380, Iloi-munn 125, 4-/2 auuslinn« 2100, 5 I/runn
245, 5 I/eebwsrlcs 92, 5 Llninkrnlt 80. 44S dloenus 100, 6 Obsrurssl Ü6.
4'/s Ivbsinisobs ILIeictri-itüt 80: 5 klioin-LInin-vonsu 90, 44s Sviswsns L
Hnlske 130.
lledcrsevised« Lnieiiien: Spror. 6olckw«riksnsr 840 000, 4- °
LStionsLnIsiiis 005 000.
? ,Ser^"^» besetzt ist. Weiterhin sollte RsVisio'n an d«s OLerlandes-
ö'wla«0 je nach der Lag« des Falkes LN das Reichsgericht' er-
r 'Srr>qu' Ausschtisie hsben eiNL schwächere Bchetzung der Schwur-
bssHl^ssen. Die gratze Zahl der Geschworencä soll von 80
srhh^»- Di« BoLvsrsamMluns tmt
k6 ÜDl.
den Veschlüssen der Aus-
^»NNMAWs KZndettschastsn ir. Verlm?
Kritik des »DLlrtschcn" a» Severing.
Von unsersr Berliner RLdaktion,
Berlin, 30. Mai.
an Herrn Sev>er:n>T Mt jctzt auch in schärsster Wsise das
^«r christlichen Eemerlsch-wftiM er -D eutsche". Seine
s^^^^ungen sind nicht nur nach der xolitisch-en Seite Leachtlich,
lie stellcn so starl Lelastende sachlichc Behauptungen üccr
^ ^ ^ a l i st i s ch - k o m m u n i st i f ch e Z u s a ur m e n f P i e l auf,
^ auszugswrise wiEdergcgeLcn zu werden verdicncn. Es heitzt
/ °-- ,,Was im NuhrgeLiet aLer Las allergrösiie MiMllen und
.erretzt, tst dre «igenartig« Politrk des pr«UWchtzn Znnen-
Ssit Monaten ist geroarnt worden vor dem 'Auzug aller
^>»-chert verdöchtigen fremden El«n«»tr in das RuhrgsL>iet. Wenn
r^.^'er jm „VorwLrts" leson, daß bei Beginn der Ruhraltion
trj.i?' b DLdi.kale HunVertschastLN ossen ihr Wssen tm Ruhrgebiet
htzy^'.so wüssen mir uns doch an den Kopf sassen und sagen, ob
nicht einmal vertreten. Bayern stand damals unter der Regierung
Eisncr, und darauf kmn die Räteregierung, und endlich das
Ministerium Hosfmann. A!le diese Negierungen
haben keinen Finger gerührt, heute schimpft man uber
bie Verreichlichung, aber im Jahre 1919 haben Angestellte und Ar-
Leiter, Zndustrielle und Verbraucher, sogar di/ Jndustrieverbände
die Zentralisierung Legrützt. Die berufene VertreLung der Jndustrie
har damais leinen Finger gerührt, Lenn wo ist auch nur ein einziger
Protest einer Handelskammer aus jener ZeiL? Jm Esgenteil, auch
aus dresen Kreisen wurden nicht Stimmen der Aolehnüng, sondern
nur solche der Zustimmung laut, unü als die Wiirfel über dre
bayerische Eisenbahnselbständigkeit fielen, verlangten die Vertreter
Ler Beamten wic des ganzen Personals die sofortige Zuftimmung
zur Verreichlichung und die Unterschrift unter den Vertrag, unter
Androhung der schwersten Kampsrnittcl. Dadurch konnten dis Ver-
treter Bayerns bei den Verhandlungen nicht einmal Verbesserungen
herausholen. So liegen in Wirklichkeit die Dinge. Wie dann 'die
Kuh aus dem Stalle war, da war es natürlich zu spät."
^ij rr 'i» Derlin rrn Znnenministeri-um vollkommen ül-ind ist.
tre-i-Len vie kommuni st ischen Huntzertschaste» affen
tz;. ^sen, machen am heüichten Tage UeLungen.- Aus Eesprächen
^Mmunisten evfahren wir, urtd daraus M-ache-n wir die Regi'
^sonders a-ufmerbjaM, datz auch in Berlin niit angeblicher
d-er sozialrstijchen Part-ei in Len üsWchen und nördlichen
^ bererts H u n de r t s ch a f t e n gebrldet sind. Sollte
' ^rrscheu H-unidertschaften sich trotzdern i-m Stilleu m-it üen
^ ^«t^istische Partei Berlins irotz der äutzerlrchen Verüote der
^^risg,,2u H-unidertschaften sich trotzdem im Stilleu m-it den
s, " sHun-isten bsi Bildung solcher Hund-erischaften verständigt haben,
- >» kurzer Zeit auch in Verlin und in M i t t e I -
^o'^chland di« Flamme des Aufrutzrs osfe n h->r-
'rechen.
KomMWWcher Sieg m SKchfm.
,^resLen, 30. Mai. (Erg. Draht-m.) Jn -Ler gestrigen Lan-L-
^schung haben sich d-i-e Kommunisten i-n aussallender
zurückgehalten, Datz dres eincn besonderen Erund
»Ut' »uchie, war klar. Mr sind in der Lage, hierüber eine
t>Lt ?.?»tische Erllärung zu geLeu: Die sächstsche Re-zierung
ili^z.'^lnltch -en Kommun-i-sten in allen Punkten nachgegeb-en und
§ ,^üe Macht in ihre HLud-e ge!egt. Gejtern nach-mittLg jlnd
^yl-^fah! der Regieru-n-g von dem b-ekannten jetzigen sächsischen
srtz/^r-oLerst Dr. Schützinger im aller Hei-mlichkeit zunachst sünf
kei! ^Zvl'etarisch e H u nd e r t s ch a ft e n aufgestsllt wor-
Hundertschaf! zu fün-f Zügen. Dre-se Humdertschaften
E» N>. '»bwohl das natürlich von der Regierung abgeschwächL wird,
^iklichteit die Exekutivgewalt Lbertragen er-
^tltn- Dam-it haoen die Kommunisten di-e erste und wichtigste
Lstr Diku'-ipr tzes ProierariaLs erreicht. Znsol-gedessen haben
Kommunisten zunächst voMvmmen LbgeÄäfen un-d ihre
Retziemannschaften wieder nach Berlin NirüEbefördert, Die
PMsche Tagesschau.
Strafperfslgnrrg ernes LaNdssverritters.
Das bayerische SLaatsministerium der Jusiiz hat Leim Landtag
um die Ec-nehmigung zur Verhafiung des kormnunistischen Abgeord-
neten EisenLerger nachgesucht, gegsn dsn ein Versahren wegen
Landesverrats schwebt. Jm Eeschästsorünungsausschutz wurde mit-
cjeteilt, datz stch Eisenberger der Sirafversolgung durch die Flucht
enizogen und wahrjcheinlich nach Moskau begeben hat. Der Ge-
schäftsordnungsausschutz des Landtags erteilte mit den Stimmen der
bürgerlichen Parteien dre Ecnehmignng zur Verhaftung des Abge-
ordneten Eisenberger.
Deutscher Vauerntag 1823.
Ruhe, L-ie heute in
Eindruck der Slil
'desgi-zrnug hierzu?
St-ille vor dem Stnrnr. — Was sagt die
Dr. §§M Nchtt ßO.
ryst'»uchen. 30. Mai. (Eig. Drahtm.) Ueber das The
! seine Selbständigkeii verlor", sprach dieser Tage T
Thema, „Wie
Dr. Heim
" '^ei^9t: „Bon 'allen den Leuisn, dis heute so laut gegen die
Äjx '«rer Verfassung wettern, war damals niemand in der Kampf-
Diejp ii»den, niemand hat ein Wort gesprochen. Wo waren die
M siz heuie, die jetzt mit einem weitz-blauen Mäntelchen
lEgiex? ^timmung machen wollen? Jetzt sucht man die bayerische
M verantwortlich zu machsn, rmD zu beschuldrgen, und doch
^ir m »» rhr nicht gelegen, denn als der erste Verfassmrgsentwurf
^utzen mit den Staatsräten durchberaten wurde, war Bayern
morg-ens Sitzungen und Beratunglen aller dsutsch-en Bauernver-erns-
organisationsn statt, in denen d-ie wichtigst-en wirtsch-astspolrtischen
Tages-fragen elörtert werden, Für d-en 5. Zuni ist vovmiitags 9 Uhr
der D e u t s ch e L a n ü f r a u e n t a -g anberaurnt. U-m 11 Uhr findet
die grotze Deutsche Bauerntaguug statt.
Das nsue pslnische Kabinett.
Das neue polnische Kabinett jetzt stch folgendermatzen
zustwr-men: Prästdent Witos, Jnneres Kiermik, Aeutzeres Seyda.
Fi.nanz-en Evabski, Justiz NmookworB. Unterricht Elav-inW, Land-
wirtschwft, -Goscicki. Handel Wucharstr, EüfenLahwwesen Kavlinski,
Poft Noszczonili und öffentliche Avüeiten Lopuizanfki- D:s Eejchäste
des KriegsMinistevi-ums werdeu van General Ojinski, von Darows-k-i
und von B-ujalski gefnhrt werden.
BiZdrsHe PslMk.
Sffener Vrief an Serrü SLMHrWhmi RemmeLe!
Herr Staatspräiident'
Jn den Tagen, wo Sie Hcrr Präjroent, den Vorkämpfern deut-
scher Emheit, Necht nnd Freiheit aus dem Jahre 1848 unter dem
Eesang der Znternarionate im Heidelberger Schlotzhof gedachtsn,
begannen Sie und Zhre Unterorgane eine uneryörte Vergewalti-
gung der verfassungsrechtlichen Staatsbürgerfreiheit. Ebenjowenig
wie Sie unü Zhre Gesinnungsgenossen die Jdeenwelt der Manne'r
aus der Paulstirche in Anspruch nchmen konnen, würden oiese
Männer mit Zhnen etwas zu tun yaben wollen. Diese grotzen Toten
haüen stch bereits im Erabe umgedreht, als 1918 der Staat in
Schönheit und Würde errichtot weröen sollte. Wenn Sie und Jhre
Freunde trotzdem der Männer von 1848 gedenken, so tun sSie es
meine's. Lrachiens rrur deshalü, weil Ihnen die traditionelle Be-
gr.ündüng des. jetzigen Stäates fehlt.' Did Tradition Jhrsr Freunde
üestand dis züm Zahre 1919 nur aus dem Kampfe gegen den Bis-
marckschen Staat ,m Rahrnen des Klassenkampfes, d'es Munitions-
ftreiks 1917, aus Hetze und leeren Bersprechungcn.
Staatsbürgerrecht, Menfchenrecht, Freiheit, Gleichheit, Vrüdsr-
lichkeit, alle diese Worte bilüen in der sozialiftischen Praxis nur
das, was ste stets waren: „Schlagworte!"
Zur Sache sslbst, Herr Prästdent, stelle ich folgendes fest: „Zch
beauftragte den SLudenten Wilhelm Eckert» im Auftrage oer ver-
fassungslreuen Organisation „Vaterland", eine Vsrsammlung in
Heidelberg vorzubereiien, wo über das Thema: „Berechtigkeit für
Kapitän Ehrhardt" gefprochen werden sollte. Nach Artikel 118 und
123 der Reichsverfassung ist jeder Staatsbürger berechtigt, Vsr-
sammlungen abzuhalten ohne Bnmeldung und niemand darf ihn
an diesem Rechte hindern. Dsr Heidelbergsr Polizeidirektor verb.it
Herrn Eckert ohne rechtliche llnterlage zuerst mündlich die Abhaltung -
der Versammlung, spüter erfolgte schristlicher Bescheid.
„Dic von der Kampsorganisation „Vatsrland" beabsichtigte Ab-
haltung der Versammlung. in der über däs Thema: „Gere'chtigksit
für Kapiiän Ehrhardt" gesprochen werden sollte, wird mit Ermäch-
trgung des Minrsteriums dcs Znnern (gemäß 8 14 Abs. 1 des Republ.
Schutzgesetzes) verbotLN da de: Jnhalt der Broschür? d:s Ad-W
Schmalix, auf Üen sich ser Vortrag stutzen soll, 'Lie Befprgnis recht-
fertigt, datz in der Versammlung Erörterüngen stattfinden, dre den
Tatbestand eincr der in AK 1—8 des Republiljchutzgesetzes bezeich-
neten strafbaren Handlung bilden. gez.: Athenstaedr"
Die von mir vsrfaßto Broschüre: „Eerechtigkeit für Ka.pttän
Ehrhardt" ist mit dem Recht des Artikels 118 der Verfasiung im
Lffentlichen Buchhandel erschienen und bisher von keiner Seite
beanstandei. Selbst der llntersuchungsrichter im Ehrhnrdt-
verfahren, Herr Reichsgerichtsrat Dr. Metz, mit dem ich oiefcr
Tage eine kurze Ausspräche hatte, üezeichnete dre Schrift für sachlich
und objektiv. Ferner befindet sich in der Schrift kein staatsfeind-
liches Wort und ich erklärte ausdrücklich, datz es mir fern licgt, in
das schwebende Verfahren einzugreifen. Jch fordere lediglich Lrn-
nestie für alle am KerpPunterneymen Bsteiligien, unabhängrg vsm
Ehrhardtprozetz-
Dieses Recht können wsder Sie noch sonst jemand üeschneiden,
wenn Verfassung und Recht im Staate Geltung haben svllen.
Sie und Jhre Freunde setzten ganz Deutschland'in Bewcgung,
als die Sozialrevolutionäre in Rutzland verurteilt werden sollten
und fordern ununterbrochen Revision im FechenLachxrozctz. Zch
will Jhnen dieses Recht nicht absprechen, verbitte mir aber ohne
rechtliche Unterlage Eingriffe in meine StaatsAirgerrechie.
Jch stelle vorläufig öffentlich feft, datz leitende Männer üer
SozialdemokraLie beim und vor üem Kapp-Putsch eine sonderbLrs
Rolle spielten. Ehrhardt fühlt sich deshalb mir Recht ungerecht dr-
handelt und fordert Amnestie- Zch forders desyalb als Kr'rgs-
lamerad Ehrhardts Esrechtigkeit für ihn, we-l ich weitz, datz ss un-
gerecht ist, Ehrhardt, und o. Zagow allein für das Kappnnternshms»
verantwortlich. zu mach'en. Wenn Sie, Herr Präsident, z. B. das-
selbe für HLlz unter gleichem Iiachweis brrngen, jo werde ich 'diss
ebenfalls zu fchätzen wissen.
Mit dem Repnblikschutzgesetz hai aher diese Angelsgsnhert «ichis
zu tun. Datz rch hier.die richtige Ansiyauung vertreten, geht aus der
Erlanternng des Revublikschutzgesetzes von Herrn Senatspräsidcnteir
beim Reichsgericht, Dr. Adolj Lobe, hervor- Jn der Trlöuterung
des K 14 Les genannten Gesetzes heitzt e's wörtlich: Für die Worte:
„wenn die Besorgnis begrü'ndet lst", rst numyehr gesagt: ,,w--nn
vestimmLe Tatsachen vorlicgen, die Vesorgnis .röchtfertiaen". Die'
Dorschrrft ist H 102 Str.-E.-B- nachgebildcr. Es müssen fonach tat-
sächlrch Anhaltspunkte gegeben sein, datz - ' bezsichnelen Erörte-
runtzen stattfinden' werden. Es genügi u - -ak gewisse Tatsachen
nur eine Möglichkeit anuehmen lasfeu, Vssorgms mug sich
ferner auf däs Eintreten der bezeichneten -rafbaren Handlung be-
ztehen: Beschl. des Staaisgerichlhofes - r/22 vom 16. SspteMLer
1922. Jn dem Beschcid nach Abs. 5 / - 1 l mussen diese Tatsachsn
angegeben werden.
Disfe Tatsachen sind nicht angegeoen und lönnen auch nicht
angcgeben werden, weil ich bereits in Thüringen nnd in Bayerrr
über das gleiche Thema gesprochen habe, ohne gegen das Sesetz oer-
stotzen zu haben,
Die Polizeidirektion wollte mich anscheinend einfchüchtsrn. Zch
bin aber nicht schüchtern und stelle werter fest, datz ss in einem
Bericht der „Herderdorger sozialdemokratischen Volkszeitung" vom
26. Mai 1923, Nr. 120, wörilich heitzt: „Dic Polizeisirektion terlt
uns mit: Die Kanrpforganisation „Vaterland", Sitz Jena, worltc
am Mittwoch eine Versammlung vcranstalten, worin das Thema:
„Gerechtigkeit für Kapitän Ehrhardt" verhand-clt werdsn sollte. Dä
Polrzeidirektion verbot öiese Versammlung und zwar aus dem
Grunde, weil es nicht angüngia ist, in ein schwebendes Versahren
einzngreifen. Dic Braschüre, die üem Bortrage zugr e gelegt
werden sollte,' Letrifft eine Auseinandersetzung zwischen :n Orga-
nisationen „Consul" und „Ehrhardt".
Jch frage nun, Herr Präsident, wer hat gelogen, dre „Volks-
zeitung" oder die Polizeidirektion Heidelberg? Der Wortlaut des
Verbots.lautet ganz anders. Die Pol-izeidirektion sucht also bereiks
das unhaltbare Verbot zu umgehen.
Nicht die Polizerdirektion, sondern Sie, Herr Präsident, sirrd
für tzre Jnnehaltung Ler Verfassung und des- Rechts veräntwortlich.
Sie haben dem Volke den Eiü geleistei- und sind Präsident oes
gesamten Volkes''und nicht eurer-Partei- Autzerdem.chat sich die
Polizeidirektion unbcgriinücte Eingriffe in die persönliche Freihert
des Herrn Wilhelm Eckert ohnc rechtlrche llnterlage erlaubt, worüber
ich ebenfalls Rechenschaft von Jhnen fordcrn werde.
Die Staatsbllrger haben nicht blotz Pslichten, sondern auch
Rechte, und es ist Zhre Pflicht, diese Rechte'voll in Anspruch zu
nehmen.
Jch ersuche Sie ergebenst nmgehend Ordnung -in Ihrem Hause
zu schaffen so datz es in Zukunft nicht mehr möglrch ist, datz solchs
llebergriffe von den staatlichen Organen vorkommen und ersuchs
Sre vor aller Oeffentlichkeit um' die sofortige ZurWnahmc ües ver-
fasiungswidrigen Vcrbots. Eine Lesondere Beschwerdeschrift geht
Jhnen zu. Sollten Sie meinem Ersuchen nicht entsprechen, so weroe
ich die Entscheidung des Staatsgsrichtshyfes herbei-
führen.
Die Freiheit der Nation und die perjönliche Frerheit des
Staatsbürgers gehören zu den heiligsten Gütern dcs Volkes und der
Repräsentant und Hüter des Rechts im Staate, Sie, Hsrr Präsident,
haben diesen Schatz gerecht nach allen Seiten zu verwalten.
Eenehmigen Sie, Herr Präsident, den Ausdruck meiner besten
Hochachtung, indem ich ergebenst zeichne
Adolf Schmalix, vchriftsteller, Jena, Kronfsldstr. 17"
.aFp-.— 8V. Mrrt 1S83.
üi-k',-.///' 28. Di
--k^ -Meie.zrrvoübü
a°°e°d°
üijKL- -
. 25MVN
30ücvk6
i - -
i u ,,
v/«-» -1- "U«WbL
" ^°°°»0
MüLSdS
üSLMdO
Akwü»,,
ULü-vodü
SvvüStV
4güi.0i>L
-ivLVM:
WüvüdU
So-.viibe
ISMoSdü
7Svveb»
SWbddv
S-N-dlibü
S40Wdü
S-lüüüdL
IWVWbL
4ü!Md(>
22SÜÜK-
' -
K
N cknz..
S0Hsi
20
ltt-i>-!::. lidnsüiir
55!H)0d6
8
Ssili»»» ll.il. --
47vllüb8
rro-lvdg
35
VL!!»!tl.-r-t.ü«rr
45M!d8
2160-N6
15
w^ckkückof .
2800066
rs
)§5'l.
llldüüüvs
.
7^06086
M
Msr>. k-rd.lrM
L3660b6
50
lisdtr.Uslsr. br!-
54000 lsti
SWÜLdil
. -iiidi »»d krsli
536^056
74Z kir-Si.Lsd.7.-«.
ööVüllbg
24l)Üüd6
7?
k.'s'.s!;.
3ÜLSÜd8
Lmsjl. !s8Mer'<ö
USVÜÜbü
ttllSÜÜbc
Sll
lrdsuilk: Irdnur.
WlMd:-
rsvovbg
ss
'^iirlM -
50Ü0066
sersbn
so
kttltnzci Ipi»», tl.
7üvüSdS
13360K6
iav
?2bsrkte!?W..
SSÜÜÜdS
15
s'adN L ^cklsicker
170üvl-ü
ro
ksdr.iSrr.sss»!. -
9000066
25
kÄiw L liLil'—
Mllvü^
mavüdk:
30
fkinmSkä. .'M-R .
1U090d-°
27llüüdg
35
ksi5t Äts'siskHÄL!.
1büü0°ü
2400-)d6
22
kiirtidrrii kslls.
SüüüübS
7V000K6
kr-Iii!! c-!i.I>S»V.
4g5gdg
SoüüübL
15
. .likrznnsikLstt
rüvüüdS
5!)
. -üc!.
- 0
LSLÜÜdS
22
. . diiiRMSS . - -
— 6
S
ksidi lVsA»»!. 11.
380l.'vbü
7600556
18
ii-»s, ld»., dlsi»!
8100066
NllillgbS
SU
vsilioz. Lsidiü-ld
lücoübü
sr-iüüi«
2Ü
ösIrWd. li»ös!sd!
950605-
iSdllüÜb«
3Ü
l»!itiü!m!-!i1b...
ILWübü
3350066
40
6sekfM!iMö50i.5t
ööüllüdg
3330067.
1LÜ
.
llconodo
!!>
Omu L KMvg..
r70llllbü
35000^6
S-id L üso.kiSd!.,.
- 6
590S0o6
4ll
tismmsrss»-
lliüvüdü
Sü
llwtWIii kör!«a.
71VÜÜbS
174ülld»
rs
lisrtm. S drsii»- -
Allüüdg
81000d6
20
iioiiitMnd. !!»iit»r
SZüüllbg
4Sdü0-
4Ü
ÜSViiSiMLlSSllt -.
6566Ö>>6
51»00>.g
3N
iülUrl V°rr!-d..
Ü6660K6
3SV0ÜbU
öü
L'ilpeltHrmgtiir..
rsüüüdg
67000v6
.-70
Ü!iior4it«iiiji!,i..
sroüiibü
2«!>00bbk.
15
tiirLct; -iupisr...
MöOO'üü
60000b6
ir
üürtiL riöfdLä..
i)Ä)Ü0dü
SüüüüdS
30
üückst. ksrsmckL
71«Lllbg
76000
45
Ü»>rms»» kd...
rsoüüdü
3106062
25
ttoirvöiligkivstz..
75000bü
-Soüüdg
liiv
ttokl. Mrrilstm..
4460056
gSAÜdg
M
tj/kiromsier....
7SLVüdkl
4560056
W
^iinMn^ckrgd.U.
4llüüüd<l
25000^6
40
K3mm,iiai!er8j..
ÜOOOObll
SöSüübo
üüügüdo
S3ÜÜ0d6
3-iüvüw
SÜSÜÜdv
Lgiicük«
7«üüüdü
Süüvüb«
-lsüvai-e
MMSdL
iüMgSdü
ÜSLSÜKS
-i-iÜÜSdü
Süüvüdü
MüvdS
lSüSüdü
s»00»>>e
nvcüSbL
ÜSOdüdü
riövüds
SüvvüdJ
4S7SI.S
rovovl-s
iüMüdll
2SÜA«
srsüübv
ZLüvÜb«
LrüüüdL
Nüüüd«
Nl»l-
ÄSüüvoS
liWÜÜdi
LSSÜÜbS
SÜSÜÜdü
7WVÜdS
72i>0üdü
öbüüüdo
Wlüüdü
SSÜÜÜdü
SMÜÜbü
Wüüübü
Sdüüüd«
2!0üüüdi
SiÜÜÜd«
>Sü dlNöi.
iilsmd!Iüi!.,!l«ü>»
jüIÄn.MMrlm - -
SlM -
jü»!Iv.!>!I«iiiü..
jüiMs: NkiMiai
tl!->bim>1.--S-
I.slüsexsr.
bsil, »„gsdm,..
- .ÜMellMMÜ
..kMsrr, !-k--.
MÄsrgdr Illdliis
!.rü». TsiMükK
NSssL. -
iiMim - - -
i!Äiiiii-sü»eM. -
lürgiii», Sbtid,..
Müüda
rWüv->«
71VV0dü
ilüüüüdü
7bÜÜÜdÜ
srvüübü
1«
80
Sü
1S
Sü
- 20
»lüüüd« °SÜ
Rs-,er. ?r«!-
siigg. K!!i>,!!-I..
-kkSP.
iiskr. öe-rtr —
..OdsmrsÄ....
liüliMüIsi. ksdrr.
iisrlür«. It.-il...
SiM, »ib-NÄS!.
?«tsr W«»-
i-diliM l.-li_
psrred»» l-isiü-.
Srir-iM, l>si>»ri,
»dsi-s.sirLr.a..
l-ds,».!->!>!>!.i^tsr
..Mt.dlsM...
lidessiiis.la-id...
Siei!i»»er «si»,..
lliMerg »SMil..
st»Ier>d »sckt. .
IMMsmrie. - -
1S,iMi»er_
ÄWickr 1 »sr.W
löiwiisr. trseUd.
6060686
S400üd«
4ü
iilirsmi», 1»i!i..
39000b6
rsüvobü
34600b6
rs
Zckkift«:. 5,LMste>.
38000b6
SSVÜstkg
2706086
57
5ckvckÄ't .
748000di?
30060d6
SSÜMbg
50
lrdllktl-s! k»Ii!s.
irovodü
1400086
70
liiilldl. vlrss::..
17ÜÜÜ«
r4vüübg
13
2-4(M'"6
rroüllb-i
M
. .1ss»i!»rllti°»d.
zsllllgd«
15000K6
ILÜÜadg
20
ieii!»il»l!iie V/sitt
rvvcokg
5400086
srvüübg
40
SZllüüdS
28000K6
30000d0
0
5-Lnisn! eiski.kistk
IVMüdg
S7«Ü!)dS
rnt'llllbv
m
.. L!s» .
— 6
- 0
8Ü
Limsrk L tislsiks
rsvüügb-
rrvülldü
rrsovds
rvs
5in3'cy. Oriw!'.!» -
6500086
4llLüü°ü
432001,«
0
Wi-.immsliilieii.
795066
Lllüüübg
IK'MOdO
2Ü
..1Ä»r, U. i°!!b.
iWMb«
64L'.0K6
S-MvdS
3
..I,liisi-M»ill.
rroc-stb«
gstübstbo
SSllllvdg
SS
rrc-vüb«
4SMÜdL
44Sllübü
40
iirokssstt.Vrüilo»
40üüüdL
18ll0llbü
2M0lldü
4ü
6300086
7LVMd8
10
llSllüb«
llSSÜdü
M060o6
?o
0!'.röa kmlÄsnßls'
rvoc-üdv
29voor>6
rsovllw
7Ü
VMvZrk
90060b6
SS0ll-)d8
srllüüdü
125
'ierkiii ckem. !m!.
5600052
IWlllldg
Wüüvdü
18
4S»ü«bg
— 6
IMllüI«
öü
.. Hummi. !ckr!m
Slstvüb«
54Q00K6
srrsübü
15
.. V/erIv!t. iiukLt
1l50ttb6
4üÜVÜbk,
3790066
35
. .pjrinlfsdrik. -
S4üüüdS
rrüMdg
r'/üüüd«
Sü
. .OÜrsmZsi'i!....
90000»6
74500KÜ
LÜLÜlll-i
2S
. .Wilots-ksri!»
SSÜÜÜb«
Slvüüdk,
Slllllöbg
25
Vsgt!Igrck.5t...
2/006a' -
rsoüübi) rsüüübk
ro
Voig! S üsettssrV.
3500öbii!
rüsoü-a !2S7Südü
20
.... Ztümm-L2l.
450ÜttUi!
70060b6
_NLUö -
44grSb«
rsivüds irsüüüd-
35
SSÜÜÜd«
zzsüüd« irgcüüds
24
3llüüüb«
27500d«
27800--«
4S000O6
5800056 >50606
risküb«
S32WSÜ
47L .
,5l..
srüvvd«
- 6
SVSllt
LA-8st--k.
r-Müda
L
4»ÜS 4-sM»»!
345W!r6
90000d6
2700066
40
32000d6
3350056
740llLd«
40
. .üeil'nresll ...
32000b6
1930056
19906K6
40
..Silslsm-
risvüdg
rrLlllld«
4V
..it»oi»zM ...
S47SÜdü
rgsüllbg
rggvüd«
4ll
3250»--«
z7Hüüb«
iSüüllbk!
AMÜdS
SVÜ!.S
rsioods
gsvüüdg
121ügb-i
zsüüglibs
SivÜLdS
-Mübi-z
— (F
2-lvüül-S
llüSvbS
JüöüüdS
S7Mübll
ircvüdS
Lüvvübll
54ÜÜÜ>»
SWMbll
ziSüidll
irvüöbll
eüavübll
ziüMds
. 8t-L«L8--».t,isLr»vÄ.
1S
4»S. ütütl. llii!..
lövvüdü
1700086
g
liotna 6r. Ük....
—
—
IS
kstck 8snk...7!r.
4000086
N
l.ur. Int. ksllk ..
ssrgg°ü
ÜSÜÜÜdS
14
Lnrmür Lnnkver..
1IS8Üb-
irvgüds
iri
MMsnk.....
108000 d,
95000b6
10
8a;s. ijgnr!kl5d!c..
4
Ü?it!sll!ttck. 8oi!..
8S0üdü
u
- .»vo.MrkM.
141ÜÜdg
ISöüübü
17!§
. .llrsiüIiiM!!. --
rsvvüd«
rrüvvdg
56
Ssi?-ii!öa. I»ll. .
6000d6
S4Üvdü
Ist
»ür»!!. Vminld..
7SÜÜS
MSÜdü
IS
Ssrüner üsniiLlLg.
Diüügd-
ISSSMd-
er»
öui. »rsili!....
srüoodü
4WV0bü
s
kerüiM ti/p.-K!i.
s
.. IgsislZrdsnk..
1S
Lemm. ll.privstdli.
29090b6
3120üdü
üküt.'ünz. Lsnk.
ISÜÜÜdü
11
vsmsi. Itzl/osld.
35000K6
Slüüüdü
g
i-UIr. »Mtd.ö?,»)
SSIÜbü
srvvdü
S4
»oillldo Ss»:. .
5350056
Slvüüdü
17 V.'
!>r«sd.SslI.-!lri!!!ii.
röllüdst
vsokiii-lriss_
7
..»W.-W.-Sr.-
4S0ܰÜ
4üv0dg
l?
- -kü. a. lt-Lrd.
rLooobü
rsgsvkü
1ü
»ML-M.
rsüüvb-
rsllüübü
1S
- - KMt'll.'KK. . .
SÜSVbS
ZSgüdü
12
Siisi». IlrsWMil
irvüübs
1M0üdü
40
..-ioosnss-N. -
8WVÜV a
— 6
g
..ÜMtd.-Zsvk.
4ÜÜVW
10
.. '-/ersinLbnük..
lüvüübü
SSÜÜdg
3
5ök!ll. Soösn-
70
lli^ünto - 0ö5. >.
ll8ü»üdü
sgüvüdü
14
Wä. llirc. 6s!..
rsüüübü
rsiostbv
18
Olnö. 8snk....
S4Süüd«
Slüvgdü
37°
»»iondsnli V/!e» .
3700056
0
büsndnlw-kgnk .
öüüüdü
lüüüüdü
1ü
Vsreinsd. »zmbiirii
riüüü a
20000b6
0
kisgnd. »sri'eM
12600b6
1ü
VklidM, kriit..
7Slllldü
7500d6
1«
flänkfllrtLr Lsnk.
300052
70llüdü
47°
Uiener 8gMerein
sooüüda
27vüübü
10
..b'Mtd.-8snk -
3S50b6
SgSvdü
0
MII, I!ste»bs«l!
27stüüdü
12
. .üs'n.-ttrLck-Vvr.
3300b6
»ÜOVdü
10
. .VsrsinLdsnk..
—
124üübg
-gosoübll
Lvüdll
üvlidü
ssoüübll
!7Süi!übll
2S, k«i,e!i»e.
Sü! Sec!!»»i«r öergd.,
1S! b»i!sr»! lrreiue.. NMÜbll
Lü! :.L»kech.-1»xs!Nbi Llüüüüdir
kLssiis, Serg«. poüüüd--
»«,»>!, Lsrg«.. -UÜMll
tisr>!e»sr Lergdss ilüWlidll
ilsli jläsrÄeiW. ldüMdü
- .»Msttori!,.. ilMMll
..NitMzL».. NMNll
1et»r. »öiie ... -
»«»LVSicrl 8 - rr.LLL««l.
73»vüoll
iNuügdü
NWVÜdi
liUIÜVÜbll
bNüvübll
«llüüvdll
SHÜSÜbll
U-ÜÜÜbll
Müüüd,
rgjüllöb.
s> /''^-.ücn: 4k>ror. I/rLiikliirt L. L1. Ilttt, 81- ciito 81), k Metist
t? Vr>„ ' ° dlLin>I>s>ili !)0. 4 dlüneksii 1S8, 4 OSendLcd eou 1SM 85,
-°07 80, AZS cjito voo 1802 75, 4 xVorms 78, 81S öito 75,
41 000, 4^ LolL->re8t voo 1888 14 000. 4'/e ckito rvr> MS
°°v HksnObriekei 4i>ro2. ksstsr Nrsts VotsrlLnäisol«! 8vLi-
^ k-oküriLclio H.vpott>oki:ot>si>k 700.
Sü- »-«»»SMS»«
1V !Ss»!lM. Lergd..
lüü lldcüidi, 1!!. öed
1d!. ,di!.-!»d. Isro.
-> dmi,2!»s»-
»de»!>.
kdein.lii-sedsd:«»
lidsl». Usdis-erds
iiisdeii!, d!«!s».
ls»»e. lixrgde»..
Vsr. 1s»rs»dits..
IWWblllMl!,,--!
»3üvvdll,3!>üii6di
IWMdll 1SM!ib„
lAllOÜM liSWl»
idSMüb- IdüüNdll
37Li!bÜl>r ilZZÜ-lidll
MllM
ddvüüükr
IMVllüi-
LMüli
löliNlibll
«Lvdtl Li7»i»»r»«»Ke- llLäiie , dt, »St
lisxr. »7!-,°, >V,.j - i -
lis»dr. iivp.-üd..
, .!°r. rr °d. sr
..ier.z »1.1832
.ler. 1
l-rdl.lin.-Sr.-V..
. -ier. 44-... -
..:.rö-sv».sr
,.!er, 4S.
ösMd. ÜW.-St..
..1,1-Su.Sül!.
NÄs'wzsr livsL.
..1.1S 1.1S21
. ,»do. 12LS.Ü7
Mir. ÜH.
— «siisebsi
?r> ö«I. lr. d- 22
.»d. r4
krs»S. lsiitr. üeil.
. .«c» 1S8S - -.
preuü.klÄr.-M..
1-1.17,18,21
lid«!». ipMid...
.lWSS. l-sd. V,.
S. Ik.-ösir.- Sse.
SsdM lVsei j.I.i
.i.li. ^7
lüvvüdll
lNlilüd/ 4 !ddii-»>' 1335
Sübü
rvübü
SS'-i!
SSbü
S2bg
llvbü
1b3-
SSbü
13Sdü
SSi»
Süb-t
iroi-o
icgbs
IllÜdS
irsvdv
- esdü
4
4
5
3',;
3>/s
3',-
3V-
S
4
2,ö
2,S
5
4
3
3
3
3
3
4
3
4
5
4Vs
4V-
3
irgMbü j 5
1ü5°s
— L
llSdü
1ü3dk>
Südü
ISübll
8Sbü
8SbS
- L
IvgdS
4 , !!»d dodd.ü-,-7
4 !,.s.S1i.r...ü
3 !..s.93.-..ilr.
4 Misdsldbeds...
l-,sd: )oe.II
lsür. lsrl 14». ii
S>!t.!toM.74,4-
. .deo». 74. --4!
. -d«»v. 1i>. 4 ür.
. .v.1Sü31tt 4IIr
. -de»v. Ul. 8 I!>.
..,.1gü31it.Mr
geel. ILId. i,ü„S
.ü.
..lUdsd».. lr.
..,»»1871...
lie!t.lW!Ld,187S
. -re» 1383...
..i-Wlm.i.I-1.
..iil. 1»>. kr.
..V.1WZ !,ü.f.
. .kizs»!.-üek-0
1SW .
pil!i»-?ri>«». l!
8ied-llSiI.-1d!.^k
lbMiyskdsmm.)
V/srIeicii.v.7SI-r,
i»sd>l!!lds 1.! »<7
.1.!!!
!«!»». dl»»si!!r
Ied»LSL»sl.....
SSÜÜgdS
4M0dü
rsvüdü
llDMllbS
45üdS
IliWbü
iSMN!,r
ÜDMSdg
14üüübv
MiMdS
lMMbü
NOMbS
ISlgSIidv
Z4l!00llb-
zsoo»!-ll
WüWbr
SSüvüdü
SSüüb«
23üllb-
SÜÜÜÜbL
IlMgdü
üülldü
UiWildg
MMbü
Mllllbg
r-biiüübg
rgllliilSdi!
iiSÜSd»
riüllüllbg
Müllllbi)
Sllüüübg
)r-)üüvdg
s
0mt5ck8lietck;3nt.I 99b6
90d6 l 5 I ÜL5. u. ljerrsg.ü.k
S7üWdü
! 4M0ü!>ü
4
..»1. igzs...
irrsbü
irrsbn
I °
..1. Invszt. :..
! 4300053
3V-
3
' .
470bO
6500b6
525b6
8000d6
4Vr
..V. I8vr...
11500K-
7SllübS
güüvdü
- S
.. vsügr-^ligkgii
605tt0b6
6
kuttz. Isbsk .,.<7
— 6
4V-
..lk.-r.r. 1S3S
güd«
63°6
4-/7
OgLisrr. 1913
öOOOdO
SlÜübg
4'/
. .V!,-!II. 11ü°/„
78b0
7Si-ü
4-:,.
. -5L-irv.14
4»L0üd«
' 4SSÜVdü
4'/-
.r. 1S24
S8bü
90»2
4-,->
..5»»sr-»ts 1
§98302
4
. .5ckllkgsb. ^nl.
1l50ttd6
irsvüW
4V»
. .Pgpckr-Ifk ii
. .Ipgr-prLM.-äy!
5ö1d6
-- 6
4
. .Llll's-N? tt
8WÜ5de
. .rv2vx;gri'gikö
83 dü
Sldü
4
..si»b. pii!I> »r.
5
l>r»»S. !s-!. r. 25
- 8
4
. .ltsstl-tit- tir.
4V-
.r. 1934
4
. .ki5.8.§!i53h-Ii-.
öiüstüde
4
1314 »eri.
v/7
!--i1.iw. »msrt.üS
- a
4
hr'st
. .8525..
170d6
140d6
20056
15556
3
5
4^
..ürmi!lyer.>
öci»s»tSl>..
..vm.lülS...
MÜÜÜd«
MSWd-7
8
228dü
rssdü
4290036
zgüükia
4^
S-il. «»i.v.lWI
4
-.ds»,.
12606 d6
9/9K6
4
. .V2N 1908...
110b«
4
..vsnISSÜ...
4
..,-»1S1g...
llüdü
4
..v°» 18S1...
3'/-
3V-
. .vs» 1S7S -bg.
llübü
llvdü
4
..inll. Kents...
ttttood-;
irssob-
..v.18S2».g4
llüdü
llSdü
4
. .ZllLö-g voa 89
13600'oL
3'/v
..v.1902 ..
110d6
11Sd«
4
..sm«r!,?.1Sg4
1Süllst>.k
iriogds
3
..vs»1M8,.,
189d6
lög-L
4
..v°» IWS...
4
LZ7r.ki5.-8.ll.-!!.
300W
330d6
4
..m» IgüS...
1993 !ldc-
17ÜÜÜdS
SV-
..kk.-8, ».),!!,
risw
rgsbü
4
..VÜN190L...
17üüüdd
3
. .kir.-L.-tin!...
-6
550'6
4
liirti.i:. IWst,.?
4
. -l-islr. Sil. 8..
5Z0K6
4
. .stitmi.l. --
IZiMb-
N00üLd6
3'/-
»'/-
- 6
280d6
4
..»«i!.-1 !ak
..d»,, ».v.lSSS
— (-
— 6
4
..Ssz>!.-i. I!
?8LLÜ6d6
! 8500056
4V-
»-md.l!. ISIS.
1Ü0KS
4
..vsn 1993...
Wvüüb',
SllüCüi-,
4
. .M,r«»1SÜÜ.
4
..von 1908...
iiüüllüd«
8000tt>.6
s'/-
.»!--.
4
..VS»IS11 .7?
I»)Süvd<
grsvllbü
3
. »VllN 1836...
4>/-
4-ä
»»z.ü.r. Ig1S.Ä
4
aü55Lll vvn 1899
llübü
- 0
. .«I« 1SI4 ,>7
200ttttb6
3-/,
. -dgest.
llübü
irsds
4
. .Oojll-M.
8
llüdk
irvds
4
. .»ts 1S1Ü ,,r
rssüübb
2700056
3
ZZckrircks 8öntü.
4
. .ü.-kiö...kr.
4
'Mömd. uk. 35
llüdü
S'/r
..,.18g? ....
S-/
..rs» 107980
llvdü
11S»L
3
.. kiM k»r...
kZdÜWdü
iS-ÜKÜbS
8',-.
.: VLV1903 ff..
llüdS
USdü
4
. .ür»»)s»i!_
'l «-d«»!lli>«» rt-4, iet4sV» rr. La>t«Arrs4r»7»r»4!s.
5
/>»,. lisiiloiz »I.
Ä
öv
. .lok.-o.Üirgkleo
SSM--S
111
d
ütrck. k!52nd.-0..
Soüvübü
3ÜÜÜÜ-Ü
7-
iitisntiinz k.-d. .
WVÜ-Ü
130ttOd6
. - LznMckeinL.
6
5äi!il. ki5öndälin.
7Sstbstd«
70«vi)bL
1-
!!iii»d!»-z -ilNeiiis
üoniii. Ils»ii . - -
d»ii. »I,z. ÜestLd.
gsiüsiers 4 liiiis.
lesit ü-wi-1lriii:
i!s» loriw.
i)SAd°S
7SܻllbS
ZZRAbS
lerüvds
SSlllllldg 5!>üllSi-a
igZSA»)
/VLSüi-l
tllllliiilld-
irggüb-i
-li»s,as»ielvs
KigiSliiS....
lls»SA»ri! - -
loziisiis. -.
i-rsiirMsids.
dsiiön-iiürdk
ittrrndiir»»tsr». idk«iolis>v»vkcli-d!roor 18°
düSTd "üüüNs a
L37S.- i)33»4.- S
1118Ü Ü1107Ü a
rLS4Sü 8277500 S
-iüüö.— L5935. - S
23SSÜ ö2344g -i
liiiijrniiÄ».....
ütnii.-llest. sdz.,
iisinWsiiis_
i d««lis».
.1-.»-:..
iill>S-»»-lii!V»r .
2884 - kOMllPTTs
84.75 U 84,28 6
385.— 3Sü.
1SZ75.- 815725.- S
lüggll.- 81V8Ü) S
ISdS.— 8 1785 — 6
VersieI>ei-ll»K8«iitiei>: Osutscki»- i/Nöuix 8erie .V 165 000, b'rsiik-
lurtor /lllguinsine 188 000, i/r»LkoiiL küoUorvorsieiioruus 50 OOO, Llllvu-
iieimer Versiciiei-unZ 55 000.
8t«n>Ie8i>«rriict>e .Vnlelien: 4i4i>ro!!. 1«ürLtenbers 90.
lvvse: 'i-ürksuiuse 405 000.
lnOustrie-Odiisatioiien: ipror. L. 1). O. 140, 5 LsutiukksnburZer
8siIstoL 104, 41L (IrleLÜeun lälelitron 100, 443 ILIsktriritätsiisksruuL 90,
5 IllninZ 85, 5 Ooiüsstiiuicit 1)8, 44-ll ciito 120, 5 HsOiisrnkeinisr Hupksr 07,
41s Hösiistsr icnrbivsrke 380, Iloi-munn 125, 4-/2 auuslinn« 2100, 5 I/runn
245, 5 I/eebwsrlcs 92, 5 Llninkrnlt 80. 44S dloenus 100, 6 Obsrurssl Ü6.
4'/s Ivbsinisobs ILIeictri-itüt 80: 5 klioin-LInin-vonsu 90, 44s Sviswsns L
Hnlske 130.
lledcrsevised« Lnieiiien: Spror. 6olckw«riksnsr 840 000, 4- °
LStionsLnIsiiis 005 000.