Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Hoeber, Fritz: Persönlichkeit und Volkstum in der Baukunst der Gegenwart
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0101

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Perfönlid)keit und Volkstum in der Baukunft der Gegenwart


Ludwig Meidner, Straßeneindrücke.
Qandzeicünung aus dem Befi^ des Grapßifdjen Kabinett Neumann, Berlin.

Es Rändelt fiel) hier um den berühmten Kampf der Überzeugungen, der fid) am
3. und 4. Juli 1914 auf der Kölner (üerkbundtagung an den Programmvortrag von
Hermann Muttjefius über die öderkbundarbeit der 3ukunft anfd)loß. Van de Velde,
der die Äutonomie der künftlerifcßen Geftaltung in temperamentvollen Qjefen formu-
lierte, trat ßier als Opponent auf gegenüber einer Äuffaffung, die die Kunft genau fo
wie alle andern fpezififd)en Schöpfungen menfd)licf)en Geiftes, Religion, Pfnlofophie,
ddiffenfchaft ufw., vor allem als eine Äußerung unferes tätigen Lebens nehmen will.
Diefer Streit wiederholt ficf) ganz typifd), fobald Künftler — oder Kunfttl)eoretiker —
folcher verfchiedenen ddelt- und Kunftauffaffungen zufammengeraten, Vertreter der
einen Äuffaffung „l’art pour l’art“ oder der andern Äuffaffung „l’art pour la vie“.
So wiederholt er fich z. B. auch in der Debatte über „Die 3u^unft der Vorbildung
unferer Künftler“ zwifcfjen ödill)elm von Bode und Ärthur Kampf, in der Bode
für die Einordnung der Kunft in den Produktionsprozeß der Nation eintritt, Kampf
dagegen für ihre abfolute Freiheit, und in der fid) dann beiden ÜIortfül)rern eine große
Gefolgfcßaft ausgefprocßen gegenfä^licßer Meinungen anfcßließt (zufammengeftellt von
üdoldemar von Seidlit}. E. Ä. Seemann, Leipzig 1917) ufw.
3um anfchaulicßen Symbol werden diefe gegenfä^licßen Prinzipien dadurd), daß der
freie Individualismus in der Kunft ftets durch eine — mel)r oder minder naturaliftifd)e —
Malerei, der gebundene Sozialismus aber durch eine — mehr oder minder körperhaft
79
 
Annotationen