Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0599
DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:Spengemann, Christof: Kurt Schwitters
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0599
Kurt Scßwitters
Von CHRISTOF SPENGEMANN
Mit 8 Abbildungen
T^ecßniker ßaben den Glauben, Großes zu fcßaffen. Äußeres Können überragt
inneres Müffen. Arm an Geift find [ie fertig, zufrieden und leben fcßlafend daßin.
Sie geben mit läcßelnder Fand, — immer nur Ffoßlßeit.
Künftler ßaben den Geift. Ißre ülerke find ftark, groß und fcßön. ünd doch) nur
Andeutung deffen, was in ißnen glutet: weil Letztes unfagbar ift. Sie ringen um Aus-
druck, rußelos, ßeiß. 3erfefeend an der Erkenntnis menfcßlicßer Grenzen. -—
Kurt Scßwitters ift Künftler.
Sein äußerer Üleg: 1887 in Hannover geboren, Maturum, ein Jaßr Kunftgewerbe-
fcßule, fecßs jaßre Dresdner Akademie, zurück nacß Hannover. In früßen Bildern folides
Fjandwerk und verblüffende „Natürlicßkeit“.
Für die ewigen 3weifler vor Neuem alfo: Scßwitters ift Könner im alten Sinne;
durcß Scßulmäßiges ßinreicßend befcßwert. Er fcßäßt das fogar; bis auf den ßeutigen
Cag treibt er Studien vor der Natur.
Er fcßöpft aus ißr — und ift dennocß fcßöpferifcß. Das macßt, er ßat das Cotal-
erlebnis.
Die Einzelerfcßeinung dringt ißm tiefer als nur bis zur Neßßaut, tiefer als nur zum
Geßirn. Durcßlebt bis ins Let$te läßt fie — als Körper verdämmernd — ißr (Uefent-
Kurt Scßwitters.
Die Sonne im ßocßgebirge.
(Befitjer: Dr. K. in Fjannover.)
Der Cicerone, XI. Jahrg., Heft 18
44
573
Von CHRISTOF SPENGEMANN
Mit 8 Abbildungen
T^ecßniker ßaben den Glauben, Großes zu fcßaffen. Äußeres Können überragt
inneres Müffen. Arm an Geift find [ie fertig, zufrieden und leben fcßlafend daßin.
Sie geben mit läcßelnder Fand, — immer nur Ffoßlßeit.
Künftler ßaben den Geift. Ißre ülerke find ftark, groß und fcßön. ünd doch) nur
Andeutung deffen, was in ißnen glutet: weil Letztes unfagbar ift. Sie ringen um Aus-
druck, rußelos, ßeiß. 3erfefeend an der Erkenntnis menfcßlicßer Grenzen. -—
Kurt Scßwitters ift Künftler.
Sein äußerer Üleg: 1887 in Hannover geboren, Maturum, ein Jaßr Kunftgewerbe-
fcßule, fecßs jaßre Dresdner Akademie, zurück nacß Hannover. In früßen Bildern folides
Fjandwerk und verblüffende „Natürlicßkeit“.
Für die ewigen 3weifler vor Neuem alfo: Scßwitters ift Könner im alten Sinne;
durcß Scßulmäßiges ßinreicßend befcßwert. Er fcßäßt das fogar; bis auf den ßeutigen
Cag treibt er Studien vor der Natur.
Er fcßöpft aus ißr — und ift dennocß fcßöpferifcß. Das macßt, er ßat das Cotal-
erlebnis.
Die Einzelerfcßeinung dringt ißm tiefer als nur bis zur Neßßaut, tiefer als nur zum
Geßirn. Durcßlebt bis ins Let$te läßt fie — als Körper verdämmernd — ißr (Uefent-
Kurt Scßwitters.
Die Sonne im ßocßgebirge.
(Befitjer: Dr. K. in Fjannover.)
Der Cicerone, XI. Jahrg., Heft 18
44
573