Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Literatur
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0048

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LITERATUR

tüchtigen Architekten und Ingenieuren griechifcher
Nationalität (K. Kißikis, Kolliniatis u. a.) in
[einer Schule heranbildete. Sie [ind wohl im-
[tande, vorliegende Pläne im [trengen Sinne ihres
Berliner Meifters auszuführen. Kommt es dazu,
dann haben wir eine weitere friedliche Erobe-
rung deutfchen Genies mitten im Brennpunkte
des geiftigen und politifchen Lebens von Hellas
zu bewundern.
Berlin. Nikos A. Bees (Berjg).
Im Verlage von PAUL CASSIRER find foeben
drei neue graphifche Arbeiten Max Lieber-
manns erfchienen; eine Radierung: Kind mit
Wärterin, und zwei Lithographien: Die Bildniffe
von Richard Strauß und Karl Kautsky.

Im Verlag von FRITZ GURLITT ift der bereits
angekündigte Alm an ach auf das Jahr 1919
kurz vor Weihnachten erfchienen. Er ftellt nach
Ausftattung und Gehalt eine vorbildliche Leiftung
dar, von der noch im einzelnen zu fprechen
fein wird.
Derfelbe Verlag brachte ferner in der geplanten
Folge der neuen Bilderbücher die beiden
erften Bände heraus: Originallithographien von
Oskar Kokofchka zu Joh. Seb. Bachs Kantate
„O Ewigkeit — Du Donnerwort“ und Pech-
fteins Lithographien zu Heinr. Lautenfacks
„SamländifcheOde“. Beide Werke hervorragende
Dokumente der Zeit und der jungen deutfchen
Kunft. r—

DER KUNSTMÄRKT — Versteigerungen

Stattgehabte Versteigerungen
ÄMSTERDÄM Bei FRED. MÜLLER & CO.
haben zwei Verweigerungen von Gemälden neue-
rer Meifter ftattgefunden, feit langem die be-
langreichften auf diefem Gebiet. Vor allem waren
es die Meifter der Haager Schule, mit den Brü-
dern Maris an der Spiße, von denen eine ganze
Reihe erftrangiger Bilder zum Verkauf gelangte.
In der Sammlung Langerhuizen waren auch die
Franzofen mit den beften Namen vertreten; den
Mittelpunkt bildete hier ein Millet, der es auf
48000 Gulden brachte. Nicht fehr erfreulich war
ein Segantini, der aber wegen feiner Seltenheit
troßdem für teures Geld für das Amfterdamer
Mufeum erworben wurde. Unter den wenigen
deutfchen Meiftern befanden [ich zwei reizende
Pettenkofens; diefe wurden nicht fehr hoch zu-
gefchlagen und blieben beide im Kunfthandel.
Verfteigerung der Sammlung P. Langer-
huizen Lzn., am 29. Oktober 1918. Die er-
zielten Preife in niederländifchen Gulden:
Nr. 1, Andreas Achenbach, Norwegifche Land-
fchaft, 1000; Nr. 2, Julius Adam, Kaßenmahl-
zeit, 600; Nr. 3, A. Ällebe, An der Barriere,
1300; Nr. 6, Bakker Korff, Frauenklatfch, 3200;
Nr. 10, David Bles, Die drei Mütter, 2100; Nr. 11,
B. J. Blommers, Kinder der See, 3500; Nr. 13,
J. Bosboom, Kircheninneres in Trier, 6000 (an
Preyer); Nr. 14, W. Bouguereau, Winzerin,
1850; Nr. 17, A. Briet, Bäuerin am Kamin, 1325;
Nr. 19, J. Cermäk, Herzegowinifche Mutter,
2600; Nr. 25, J. B. C. Corot, Wiefe mit Bäu-
men 11600; Nr. 27, Ch. F. Daubigny, Dorf
bei Bonnieres, 14200 (ftädt. Muf. inÄmfterdam);
Nr. 28, A. J. Decamps, Jäger, 3200; Nr. 30,
E. Delacroix, Orientalen vor ihrer Haustüre,
4100; Nr. 31, N. Diaz de la Pena, Kinder-

gruppe, 10300 (an F. Müller & Co.); Nr. 32,
derf., Apfelpflücken, 3500; Nr. 33, B. Desgoffe,
Blumen, 1000; Nr. 34, F. Du Chattel, Waffer-
lache mit Enten, 1850; Nr. 35, Therefe van
Duy 1 - Schw arße, Waifen, 2000; Nr. 40, L.
Gallait, Trauer, 1800; Nr. 41, derf., Der Tod
von Leonardo da Vinci, 875; Nr. 42, J. L. Ge-
rome, Rauchender Orientale, 1750; Nr.43, A. M.
Guillemin, Alter Mufikant, 1000; Nr. 45, A.
Harlamoff, Italienerin, 2050; Nr. 46, J. J. Hen-
ner, Ghislaine, 7500; Nr. 48, L. G. E. Ifabey,
Zurückkehrende Schüßen, 5300 (anBuffa); Nr. 49,
Jozef Israels, Ruhetag, 21500 (an Buffa);
Nr. 50, Ch. Jacque, Schaf Wall, '9000; Nr. 51,
derf., Hühnerhof, 2100; Nr. 53, J. B. Jongkind,
Sonnenuntergang, 2100; Nr. 55, J. Klinken-
berg, Die Zuiderkerk in Ämfterdam, 4250; Nr. 58,
H. Leys, In der Herberge, 2000; Nr. 59, J. B.
Madou, Zwiegefpräch, 1250; Nr. 60, Jacob Ma-
ris, Blick auf Dordrecht, 31000 (an Preyer);
Nr. 61, derf., Bettlerin, 2050; Nr. 62, Mathys
Maris, Im Garten, 4500; Nr. 63, Willem Ma-
ris, Melkzeit, 7200; Nr. 64, derf., Weiße Kuh,
2400; Nr. 65, A. Mauve, Mufchelfifcher, 25500
(an Preyer); Nr. 66, Gabriel Max, Dolce far
niente, 2000; Nr. 67, E. Meissonnier, Raucher,
5600; Nr. 68, derf., Edelmann, 4100; Nr. 69, H. W.
M es dag, Marine, 1300; Nr. 71, J. F. Millet,
Frau vor dem Backofen, 48000 (an Kröller;
Langerhuizen hatte 1904 für das Bild 90000
Gulden bezahlt); Nr. 73, Ä. Monticelli, Raft
im Wald, 6000 (ftädt. Muf. in Ämfterdam); Nr. 74,
derf., Drei Grazien, 4100; Nr. 75, Ä. Neuhuys,
Mutter mit Kindern, 8700 (an Kleykamp); Nr. 77,
Ä. Pasini, Karawane, 1400; Nr. 79, C. Ä. von
Pettenkofen, Zigeunerlager, 3500 (an Buffa);
Nr. 80, derf., Bäuerliches Liebespaar, 2000 (an
F. Müller & Co.); Nr. 89, W. Roelofs, Nach dem

28
 
Annotationen