Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Brieger, Lothar: Ludwig Meidner
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ludwig Meidner, Bildnis Johannes R. Becher.
Bepfjer: Grapfufcbes Kabinett Neumann, Berlin.
„Septemberfcßrei“, den der Verlag Paul Caffirer ßerausbringen wird. Das find brünftige
Bekenntniffe, ftammelnde Verzückungen eines ekftatifchen Menfchen, einfam mitten in
der Hielt, umgellt von ihren Schreien, leidend an ihren Leiden, verzückt und dankbar
für die Unendlichkeit, die in ihn ein- und aus ihm ausftrömt. Ein vor Eindrücken
Caumelnder [erlägt [ich immer wieder mahnend an die Bruft: „Menfch, du bi[t Künftler,
du mußt auf all das ßören, du mußt aber auch über all das Fjerr werden, die Fauft
daran fetten, zeugen!“ Seit wenigen Jahren beginnt man fiel) für den Künftler zu
intereffieren, nachdem er vorher nur dem einen oder anderen weitfichtigeren Kunft-

Ludwig M. 6 i d n @ r Mit 14 Abbildungen I Von LOTHAR BRIEGER

Ludwig Meidner ift 1884 zu Bernftadt in Sd)lefien geboren. In der gleichen
kleinen Stadt arbeitet er ßeute. Die ftärkfte Eruption feines Schaffens erlebte er
bisher im Jahre 1913, wo bereits nach feinem (Horte „manchem von den jungen
Malern ein aljnungsfchwerer Alp die Bruft zerriß“. Meidner hat zwei Bücher ge-
fchrieben, „Im Nacken das Sternenmeer“, das bei Kurt Holff erfchien und den

Der Cicerone, XI. Jahrg., Heft 4.

6

69
 
Annotationen