Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI issue:
Heft 5/6
DOI article:
Scherer, Christian: Niederländische und deutsche Kleinbronzen im herzoglichen Museum zu Braunschweig
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0138

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Niederländifcße und deutfcße Kleinbronzen

aens, etwa aus [einer noch wenig erforfchten florentiner Lehrzeit, vorzuftellen; da wir
aber nur ganz allgemein von des Künftlers „[ehr lobwürdigen Werken in Italien“
hören, bis je1}t aber keines davon nachzuwei[en im[tande [ind, müfjen wir auch einft-
weilen auf eine nähere Ausführung diefes Gedankens verzichten. Dagegen dürfte
man wohl kaum fehlgehen, wenn man annimmt, daß beide Statuetten noch während
der Zeit [eines italieni[chen Aufenthaltes, d. h. etwa Ende der 80er, vielleicht audh
erft Anfang der 90er Jahre, entftanden [eien, in jener Periode [eines Schaffens alfo,
von der uns bislang faft jede Kenntnis fehlt.


Im Vergleich zu der großen Zahl bekannter Bronzekleinbildwerke italienifcher Her-
kunft find deutfche Kleinbronzen der Renaiffance bekanntlich ziemlich [eiten und nur
in verhältnismäßig geringer Zahl erhalten geblieben. Audi hier darf Wilhelm von Bode
das große Verdienft für [ich in An[pruch nehmen, das [pärliche Material zum er[tenmal
zu[ammenge[tellt und kriti[ch ge-
fichtet zu haben1, wobei er als die
einzige Gußhütte von wirklicher
Bedeutung, die Deu1[chland im 15.
und 16. Jahrhundert be[aß, die der
Familie Vijcher in Nürnberg feft-
[tellen konnte. Ihr, die von Her-
mann Vi[cher dem älteren gegrün-
det, durch [einen Sohn Peter den
ältern zur höch[ten Blüte gebracht
und dann 1549 von dejfen jüng-
[tem Sohne Hans wieder aufgelö[t
war, ent[tammen weitaus die mei-
nen deut[chen Kleinbronzen, deren
Kenntnis wir in er[ter Linie Bode
zu verdanken haben. Der von
ihm2 veröffentlichten Gruppe von
Werken der Vifcherfchen Werkftatt
[eien im folgenden noch einige
weitere Stücke hinzugefügt.
Zunächft zwei Figürchen nackter

1 Jahrbuch der preuß. Kunft[amm-
lungen 1908 (21), S.30ff.
? Ä. a. 0. — Siehe auch Die deut-
fchen Bildwerke, bearbeitet von W.
Vöge. (4. Band der Be[chreibung der
Bildwerke d. chriftl Epochen.) Berlin
1910, Nr. 471 ff und J. von Schloffer.
Werke der Kleinplaftik in der Skulp-
turenrammlung des Kaiferhaufes, I,
Taf. XII, 2, 3, Taf. XIII. — Neuerdings
hat auch F. Schottmiiller in ihrem Buche,
Bronzeftatuetten u. Geräte (Berlin 1918)
S. 110, Abb.91 noch eine weitere Figur
der Vifcherfchen Werkftatt, eine Kleo-
patra des Kaifer-Friedrich - Mufeums,
Äbb. 5. Laufender Mann. Vifcherfche Werkftatt. veröffentlicht.

116
 
Annotationen