Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0200
DOI issue:
Heft 7
DOI article:Wolf, Paul: Die Kleinwohnung - eine Forderung künftiger deutscher Baukultur
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0200
Die Kleinwohnung — eine Forderung künftiger deutfcßer Baukultur
Äbb. 5.
befriedigende Normen fcßaffen. Die notwendige Folge diefer Entwicklung ift, daß die
Einzelform faßt völlig aufgeht in der Gefamtform der Blockfront, in der Form des
Baublocks. Arcßitektonifcße Motive, wie z. B. ßoße Giebelmaffen, die der Form des
freifteßenden Gaufes mit dem Satteldacß quer zur Straßenricßtung entfprecßen, werden
wir dabei vermeiden muffen und im Innern der Göfe werden an Stelle der ßäßlicßen
Gofverbauungen mit Mittel- und Seitenflügeln einßeitlicße, gefcßloffene ßofwandungen
und einßeitlicß geftaltete Goffläcßen treten. Äucß ßier, im Innern der Blöcke für
Kleinwoßnungsmietsßäufer müffen fonnige Gärten entfteßen, fei es als Einzelgärten für
die einzelnen Mieter oder als gemeinfame Innengärten mit Erßolungs- und Spielplatj-
anlagen für die Blockbewoßner.
Bei billigem Grund und Boden aber werden wir uns zur Verwendung des Ein- und
3weifamilienßaufes entfcßließen. ÜJäßrend für die Gausform der Mietswoßnung all-
gemein gültige üypen ficß ergeben, werden wir beim Einfamilien-Kleinßaus anknüpfen
an die für eine Stadt und eine Gegend cßarakteriftifcßen Gausformen und JUoßnfitten.
Abbildung 1 zeigt einen Cyp für ein freifteßendes Einfamilienhaus einer im Bau be-
findlichen Kleinßausfiedelung in Gannover-Laatjen. Es klingt an an die Tradition des
niederfäcßfifcßen Bauern- und Äckerbürgerßaufes, wie es felbft innerhalb der ein-
gemeindeten Vororte von Gannover nocß in zahlreichen Beifpielen vorhanden ift. An
diefe ftarke Form des wundervollen niederfäcßfifcßen Gaufes anzuknüpfen, und diefes
in neuem Geifte weiterzubilden erfcßien uns Pflicht. Die cßarakteriftifcße Form des
niederfäcßfifcßen Gaufes — 3ugang in der Acßfe des Gaufes und zentraler ÜJoßnraum
mit der Feuerftätte in der Acßfe diefes 3u9angs — ift in dem Kleinßaustyp über-
nommen. Der zentrale Raum bildet die öCIoßnkücße; von ßier aus überwacht die
Gausfrau das ganze Gaus. Es wird Aufgabe der Architekten in der kommenden 3ßit
fein, neue Gausformen zu fcßaffen, die auf der örtlichen Cradition aufbauen, aber eine
den heutigen Bedürfniffen entfprecßende, einßeitlicße üdoßnungskultur darftellen.
178
Äbb. 5.
befriedigende Normen fcßaffen. Die notwendige Folge diefer Entwicklung ift, daß die
Einzelform faßt völlig aufgeht in der Gefamtform der Blockfront, in der Form des
Baublocks. Arcßitektonifcße Motive, wie z. B. ßoße Giebelmaffen, die der Form des
freifteßenden Gaufes mit dem Satteldacß quer zur Straßenricßtung entfprecßen, werden
wir dabei vermeiden muffen und im Innern der Göfe werden an Stelle der ßäßlicßen
Gofverbauungen mit Mittel- und Seitenflügeln einßeitlicße, gefcßloffene ßofwandungen
und einßeitlicß geftaltete Goffläcßen treten. Äucß ßier, im Innern der Blöcke für
Kleinwoßnungsmietsßäufer müffen fonnige Gärten entfteßen, fei es als Einzelgärten für
die einzelnen Mieter oder als gemeinfame Innengärten mit Erßolungs- und Spielplatj-
anlagen für die Blockbewoßner.
Bei billigem Grund und Boden aber werden wir uns zur Verwendung des Ein- und
3weifamilienßaufes entfcßließen. ÜJäßrend für die Gausform der Mietswoßnung all-
gemein gültige üypen ficß ergeben, werden wir beim Einfamilien-Kleinßaus anknüpfen
an die für eine Stadt und eine Gegend cßarakteriftifcßen Gausformen und JUoßnfitten.
Abbildung 1 zeigt einen Cyp für ein freifteßendes Einfamilienhaus einer im Bau be-
findlichen Kleinßausfiedelung in Gannover-Laatjen. Es klingt an an die Tradition des
niederfäcßfifcßen Bauern- und Äckerbürgerßaufes, wie es felbft innerhalb der ein-
gemeindeten Vororte von Gannover nocß in zahlreichen Beifpielen vorhanden ift. An
diefe ftarke Form des wundervollen niederfäcßfifcßen Gaufes anzuknüpfen, und diefes
in neuem Geifte weiterzubilden erfcßien uns Pflicht. Die cßarakteriftifcße Form des
niederfäcßfifcßen Gaufes — 3ugang in der Acßfe des Gaufes und zentraler ÜJoßnraum
mit der Feuerftätte in der Acßfe diefes 3u9angs — ift in dem Kleinßaustyp über-
nommen. Der zentrale Raum bildet die öCIoßnkücße; von ßier aus überwacht die
Gausfrau das ganze Gaus. Es wird Aufgabe der Architekten in der kommenden 3ßit
fein, neue Gausformen zu fcßaffen, die auf der örtlichen Cradition aufbauen, aber eine
den heutigen Bedürfniffen entfprecßende, einßeitlicße üdoßnungskultur darftellen.
178