Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Wolf, Paul: Die Kleinwohnung - eine Forderung künftiger deutscher Baukultur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0202

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kleinwohnung — eine Forderung künftiger deutfcßer Baukultur


Äbb. 7. Kleinwobnungsfiedelung mit Erßolungs- und Spielparkanlagen.
(Entwurf Paul CUolf.)

Vorbild in der Gefcßicbte. Jakob Fugger erbaute im Jahre 1519 in Augsburg für feine
Weber die heute noch wohlerhaltene Kleinwobnungsfiedelung, die fogenannte „Fuggerei“
(Äbb. 4). Bei höherer Randbebauung an den verkehrsreicheren Straßen des Stadt-
viertels befinden fiel) Ein- und 3weifamilienbäufer im Innern des Quartiers an fcbmalen,
intimen Woßnftraßen.
Abbildungen 5 und 6 zeigen eine Kleinwobnungsfiedelung in gemifd)ter Bauweife
für Hannover-Kleefeld. Die Straßen am Rande des Quartiers bilden ö1/? gefeßoffige
Mietsßäufer, während im Innern desfelben, an fcbmalen Woßnftraßen und intimen
Wotmböfen l1/^- bis 21/„ gefchoffige Einfamilienhäufer geplant find. Eine projektierte
Volksfchule mit Spielwiefe, zwifd)en diefer Siedelung und dem Stadtwald Eilenriede
gelegen, wird die Dominante des neuen Wohnviertels bilden.
Für Kleinwohnungsfiedelungen großen Umfangs aber müffen planmäßig ausgedehnte
Freißäcßen, Erßolungs- und Spielparkanlagen gefd)affen werden. (Äbb. 7.) Es ift Auf-
gabe facl)verftändiger Bearbeitung eines fold)en Bebauungsplanes, durch Differenzierung
der Straßenbreiten und Geftaltung der Baublöcke auf der einen Seite fo viel an Straßen-
land zu fparen, daß auf der anderen Seite Platj gewonnen wird für die dringend
nötigen Freiflächen. Bei fachgemäßer Unterfeßeidung von Woßn- und Verkeßrsftraßen
entfallen bei einem großftädtifeßen Siedelungsplan etwa 20 °/o des gefamten Geländes
auf Straßen und gepßafterte Plätze. Es kann nun z. B. in Preußen von den Grund-

180
 
Annotationen