Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Posse, Hans: Der Kunstbesitz der deutschen Fürsten, [3], der Kunstbesitz des sächsischen Königshauses
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0205

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der K u n ft b e [ i fe der d e li t f d) e n F ü r ft e n

Im allgemeinen aber wird man bei einer solchen Auswahl von für die Mufeen ge-
eigneten Objekten aus den Sdjlöffern mit großer 3urückl)altung verfahren müffen. Bei
ihrer ßoßen künftlerifcßen Bedeutung als Denkmäler fächfifcßer Vergangenheit erfcßeint
es fogar als oberfte Pflicht, den inneren 3ufammenl)ang diefer Schöpfungen nicht zu
zerftören und [ie nach dem Vorbilde der franzöfifchen Revolution in ihrer charakterifti-
fchen Form und Äusftattung als nationale Denkmäler zu erhalten. Denn hier tritt wie im
3winger Pöppelmanns jene hohe und eigenartige Blüte der Künfte im Sacßfen des „augufte-
ifchen“ 3eitalters in ihrer zauberhafteren Prachtentfaltung entgegen. Das bisherige
Refidenzfchloß, als Ganzes feit dem Brande von 1701 nicht die einheitliche Verwirk-
lichung einer fürftlichen Laune wie die meiften anderen Königsfchlöffer, fondern das Er-
zeugnis baulicher Entwicklung in zwei Jahrhunderten, und das Palais am Gafcßenberg
werden zu großen Geilen ftaatlicßen Verwaltungszwecken nutzbar gemacht werden können.
3war hat man in neuefter 3eit den Einfall gehabt, einen Geil diefer Räume als Erfafe
für den dringend notwendigen Neubau der modernen Gemäldegalerie zur Verfügung
zu stellen, doch erfcheint diefer Gedanke wenig glücklich, da den Räumen alle felbft-
verftändlichen Vorausfefeungen für eine Äusftellung von modernen Gemälden fehlen und
es vor allem an Licht und Behangfläche mangelt. Dagegen verdienen die unter der
Regierung Äugufts des Starken mit aller kapriziöfen Laune des 3eitftils ausgeftalteten
Prunkgemächer des zweiten Stockwerks im weftlictjen Gebäudeflügel wie der Gßronfaal
und das Schlafzimmer des Königs, der Gardenfaal, vor allem das Gurmzimmer mit feinem
einzig koftbaren Porzellanfcßafe fowie die reich gefchmückte Kapelle im Gafcßenberg-
palais unbedingt eine Erhaltung in ihrem jefeigen 3uftand. Im 3ufammenl)ange mit
den gleichzeitig nach Pöppelmanns und Leplats Entwürfen dekorierten Räumen des
„Grünen Gewölbes“ wäre huer eine Sehenswürdigkeit erften Ranges zu feßaffen, ein
Mufeum der Kultur des 18. Jahrhunderts von feltener Pracht und Schönheit, das dem
feßon längft empfundenen Bedürfnis nach einem fächfifchen Kulturmufeum entgegen-
kommen würde. Eine Bildnisgalerie ließe fiel) anfcßließen, die aus den reichen Porträt-
beftänden der Schlöffer zu bilden wäre.
Von den Sd)löffern außerhalb Dresdens kommen Morifeburg und Pillnife in Frage,
die [ich als natürliche Ergänzung der Dresdner Sammlungen in hervorragendem Maße
zur Erfcßließung als Mufeen eignen. Denn das von Auguft III. mit gewaltigen Koften
erbaute und mit einem unerhörten Luxus ausgeftattete Jagdfchloß Hubertusburg hat
feit der gründlichen Plünderung und 3erftörung durch die Soldateska Friedrichs des
Großen alle Bedeutung verloren und dient heute als ftaatliche Landeskrankenanftalt,
das benachbarte Jagdfchloß (Hermsdorf, deffen Innenausftattung aus Morifeburger Be-
ftänden den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entftammt, ift auch als Bau
belanglos, und der öüert der unter Pöppelmann und Knöffel einft fo groß geplanten
Schloß- und Parkanlage von Großfedlife berußt heute nur noch in ihren Gärten, die der
ftille Reiz einer verfunkenen Herrlichkeit umgibt. In den Scßlöffern von Pillnife und
Morifeburg aber läßt fiel) der Gedanke von Filialmufeen der großen Dresdner Samm-
lungen auf ideale üüeife löfen. Malerei und Kunftgewerbe vereinigen fiel) hier mit
der Architektur Pöppelmanns und Longuelunes zu einem grandiofen Bild der Kunft
und Kultur des 18. Jahrhunderts, gehoben durch die Stimmung einer feßönen land-
fd)aftlicl)en Umgebung und malerifcßer Gartenanlagen. Diejenigen Geile des Pill-
nifeer Scßloffes, die erft im Anfang des 19. Jahrhunderts ausgeftattet worden find,
könnte man der Kunft der erften Hälfte des Jahrhunderts einräumen. Bei einer Er-

183
 
Annotationen