Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0234
DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:Schwarz, Karl: Hugo Krayn
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0234
Hugo Krayn
Hugo Krayn. Gemiifewagen.
zarte Gefickt hat er immer wieder gemalt. 3ulet>t noch — erft vor wenigen Monaten
— hat er fiel) felbft mit itjr zufammen dargeftellt und in diefem Doppelbildnis, in dem
er die ganze Fürforge, Eingebung und mütterliche Selbftlopgkeit zum Ausdruck gebracht
hat, ein rührendes Denkmal [einer kindlichen Dankbarkeit gefegt. —
Neben den Gemälden laufen in all den Jahren viele graphifcl)e Arbeiten, befonders
Lithographien, da ihn, die [tark malerifche Natur, die Auswertung der Schwarz-KIeiß-
Kontrafte mit der Kreide und dem Stifte mehr reizte, als die fubtilere Strichwirkung
der Nadel. Sie gehen auch thematifd) mit den Gemälden parallel, wirken jedoch in
ihrer fcßärferen Konzentration des Cypifcßen ftärker und [klagender.
Hier verfteht man feine Hinneigung zu Daumier beffer, da ihm entfehieden das Gro-
teske als das wirkfamfte Ausdrucksmittel für die Darftellung des fiel) ihm» befonders
durch die Einwirkungen des Krieges, immer unerträglicher geftaltenden fozialen Elends
erfcheinen mußte. In den feit 1914 entftandenen Blättern entwickelt er eine Kraft und
Größe, wie fie nur dem vom Feuer überzeugter Anklägerfcßaft Entflammten innewoßnen
kann. Er ift nicht meßr der fachliche Darfteller, fondern der tiefer Schürfende, Erkennende,
j
212
Hugo Krayn. Gemiifewagen.
zarte Gefickt hat er immer wieder gemalt. 3ulet>t noch — erft vor wenigen Monaten
— hat er fiel) felbft mit itjr zufammen dargeftellt und in diefem Doppelbildnis, in dem
er die ganze Fürforge, Eingebung und mütterliche Selbftlopgkeit zum Ausdruck gebracht
hat, ein rührendes Denkmal [einer kindlichen Dankbarkeit gefegt. —
Neben den Gemälden laufen in all den Jahren viele graphifcl)e Arbeiten, befonders
Lithographien, da ihn, die [tark malerifche Natur, die Auswertung der Schwarz-KIeiß-
Kontrafte mit der Kreide und dem Stifte mehr reizte, als die fubtilere Strichwirkung
der Nadel. Sie gehen auch thematifd) mit den Gemälden parallel, wirken jedoch in
ihrer fcßärferen Konzentration des Cypifcßen ftärker und [klagender.
Hier verfteht man feine Hinneigung zu Daumier beffer, da ihm entfehieden das Gro-
teske als das wirkfamfte Ausdrucksmittel für die Darftellung des fiel) ihm» befonders
durch die Einwirkungen des Krieges, immer unerträglicher geftaltenden fozialen Elends
erfcheinen mußte. In den feit 1914 entftandenen Blättern entwickelt er eine Kraft und
Größe, wie fie nur dem vom Feuer überzeugter Anklägerfcßaft Entflammten innewoßnen
kann. Er ift nicht meßr der fachliche Darfteller, fondern der tiefer Schürfende, Erkennende,
j
212