Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0237
DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:Uphoff, Carl Emil: Die Sozialisierung der Kunst
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0237
Die Sozialifierung der Kunft
Fjugo Krayn. Krüppelftadt. (Lithographie.)
Ausführungsrichtlinien hierzu:
„Alle einzelnen Enteignungen, Lohn-, Preis-, Verwaltungsregelungen uff. befteßen
zu Recht und genießen den Sd)ut$ der ftaatlicßen Ordnungsgewalt, wenn fie folgenden
Bedingungen entfprecßen:
1. Sie müffen auf dem (Mehrheits-) Befcßluß einer aus allen Beteiligten gebildeten
Genoffenfchaft beruhen. Die Genoffenfchaft übernimmt grundfäi^licß (und nach Mög-
lichkeit) die Sicßerftellung der Lebensbedürfniffe jedes Genoffen und feiner Unterßaltungs-
bedürftigen nach Leiftung und Bedarf.
2. Eigentumsrechte dürfen nur zugunften der Allgemeinheit aufgehoben, nicht auf
einzelne oder Gruppen übertragen werden.
3. Der bisherige Eigentümer bleibt zunäcßft der Allgemeinheit gegenüber verant-
wortlicher Verwalter feines bisherigen Eigentums als Lehensträger der Gefamtheit. Die
gegebenen Eigentums-, Lohn-, Erwerbs-, Leitungs- und Ordnungsverßältniffe bilden
den Ausgangspunkt der Neuordnung unter GCIegfall des perfönlicßen Unternehmer-
gewinns und unter Ablöfung aller 3ins- und Rentenanfprücße.
215
Fjugo Krayn. Krüppelftadt. (Lithographie.)
Ausführungsrichtlinien hierzu:
„Alle einzelnen Enteignungen, Lohn-, Preis-, Verwaltungsregelungen uff. befteßen
zu Recht und genießen den Sd)ut$ der ftaatlicßen Ordnungsgewalt, wenn fie folgenden
Bedingungen entfprecßen:
1. Sie müffen auf dem (Mehrheits-) Befcßluß einer aus allen Beteiligten gebildeten
Genoffenfchaft beruhen. Die Genoffenfchaft übernimmt grundfäi^licß (und nach Mög-
lichkeit) die Sicßerftellung der Lebensbedürfniffe jedes Genoffen und feiner Unterßaltungs-
bedürftigen nach Leiftung und Bedarf.
2. Eigentumsrechte dürfen nur zugunften der Allgemeinheit aufgehoben, nicht auf
einzelne oder Gruppen übertragen werden.
3. Der bisherige Eigentümer bleibt zunäcßft der Allgemeinheit gegenüber verant-
wortlicher Verwalter feines bisherigen Eigentums als Lehensträger der Gefamtheit. Die
gegebenen Eigentums-, Lohn-, Erwerbs-, Leitungs- und Ordnungsverßältniffe bilden
den Ausgangspunkt der Neuordnung unter GCIegfall des perfönlicßen Unternehmer-
gewinns und unter Ablöfung aller 3ins- und Rentenanfprücße.
215