Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0273
DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:Grautoff, Otto: Die Auflösung der Einzelform durch den Impressionismus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0273
Die Äuflöfung der Einzelform durch) den Impreffionismus
Die Skandierung der Farben und Formen im Bilde entfpringt ebenfalls dem Drange,
Ordnung in das Scheinhafte und 3ufällige der Kielt zu bringen, eine Idee der Ge-
febmäßigkeit dem Befcßauer zu vermitteln, — alfo einem Klillen zur Äbftraktion. Da
wir aber im Verlauf jeder Kunftepocße gefeßen haben, daß formauflöfende Cendenzen
nur innerhalb einer reinen Gefüßlskunft zum Durchbruch) kommen können, fo erkennen
wir in Rhythmus und Skandierung ein Gegengewicht gegen jene formzertrümmernde
Fendenz.
Bezeicßnenderweife begegnen wir diefem Kunftprinzip vornehmlich) bei allen jenen
Völkern, die gemäß ißrer Raffe, ißrer Gefinnung oder äußerer Intereffen unter der
Botmäßigkeit der griecßifcß-römifcß-romanifcßen Kleltanficßt und Kunftauffaffung fteßen.
Die Franzofen dürfen in diefem Sinne mit befonderem Recht als die Erben Griechen-
lands gelten. Vom 17. Jahrhundert an war ißr eßernftes Kunftgefe^: Eurytßmie. Sie
forderten das Scßöne, d. ß. die anmutige, lieblicße, gefällige Änficßt der Dinge, fie
forderten, daß die Dinge ßarmonifcß gegliedert feien, und daß alle Gefühle, auch) die
Cefar Klein.
Stilleben mit Büfte.
251
Die Skandierung der Farben und Formen im Bilde entfpringt ebenfalls dem Drange,
Ordnung in das Scheinhafte und 3ufällige der Kielt zu bringen, eine Idee der Ge-
febmäßigkeit dem Befcßauer zu vermitteln, — alfo einem Klillen zur Äbftraktion. Da
wir aber im Verlauf jeder Kunftepocße gefeßen haben, daß formauflöfende Cendenzen
nur innerhalb einer reinen Gefüßlskunft zum Durchbruch) kommen können, fo erkennen
wir in Rhythmus und Skandierung ein Gegengewicht gegen jene formzertrümmernde
Fendenz.
Bezeicßnenderweife begegnen wir diefem Kunftprinzip vornehmlich) bei allen jenen
Völkern, die gemäß ißrer Raffe, ißrer Gefinnung oder äußerer Intereffen unter der
Botmäßigkeit der griecßifcß-römifcß-romanifcßen Kleltanficßt und Kunftauffaffung fteßen.
Die Franzofen dürfen in diefem Sinne mit befonderem Recht als die Erben Griechen-
lands gelten. Vom 17. Jahrhundert an war ißr eßernftes Kunftgefe^: Eurytßmie. Sie
forderten das Scßöne, d. ß. die anmutige, lieblicße, gefällige Änficßt der Dinge, fie
forderten, daß die Dinge ßarmonifcß gegliedert feien, und daß alle Gefühle, auch) die
Cefar Klein.
Stilleben mit Büfte.
251