Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Grautoff, Otto: Die Auflösung der Einzelform durch den Impressionismus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0275

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Äuflöfung der Einzelform durch) den Impreffionismus


Cefar Klein. Bildnis Bernhard Klein.
klaffifcßer Überlieferung, ein Reft des Äbftraktionsftiles, jener aus dem ülillen geborenen
Kunft, deren Überlieferungen im weiteren Laufe der Entwicklung von den auflöfenden
Gewalten des Impreffionismus fortgefcßwemmt wurden. Sch>on in Seurats und Signacs
Werken ift die ordnende Fjand nich)t meßr vorhanden. Auch) die Formauflöfung ift in
diefen Bildern weiter vorgefcßritten. Es gibt in ißren Darftellungen nichjt eine klare
Linie, nich)t eine einzige gefcßloffene und unbegrenzte Form mehjr. Alles ift in Farben-
tupfen und Farbenzäpfchjen, in ein Liehet- und Farbengeflimmer aufgelöft. Man kann
fiel) denken, daß diefe alfo aufgelöften Formfragmente ganz zerfallen mußten, fobald
fie von einem Sturm getroffen wurden.
Diefen Sturm entfeffelte Marinetti. Es ift ganz gleichgültig, ob die von ißm ßervor-
gerufene künftlerifchje Bewegung die Marotte eines Dandy war und ob er die von ißm
befeuerten Künftler bezahlt ßat. mefentlicß ift, daß feine auflöfenden und zerfetzenden

253
 
Annotationen