Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Burchard, Ludwig: Neue Bilderbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0297

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Bilderbücher


Motivierung für feine kuriofen
Handlungen abgibt, ift überdies
noch ein franzöfifcher Sergeant,
der [ich mit einem deutfchen Mäd-
chen, Rofalie Lilie aus Leipzig,
verheiratet \)at Immerhin hat die
Novelle mit Kleifts großer Kunft
der Erzählung foviel gemein, daß
fia» alle Vorgänge in ein paar er-
eignisreiche knappe Momente zu-
fammenkoppelt. ünd diefe kunft-
volle Verknüpfung erreicht es auch,
daß dem Illuftrator [ich die Bilder
wie von felbft darbieten und daß
Cext und Illuftrationen in derart
enge Verbindung treten, daß die
Illuftrationen nur dem voll verftänd-
lich werden, der auch den Cext
zugleich lieft. Schließlich macht es
aber doch den Eindruck, als feien
die Blätter nicht nur wegen ihres
unlösbaren 3ufammenhanges mit
dem Cext in ihrem inhaltlichen Sinn
fchwer zu verftehen. Ift es nicht
Mangel an vifionärer Klarheit, fo ift
es doch eine weitgehende ÜJider-
fpenftigkeit im Ausdrucksvermö-
gen; die Hand des Künftlers ver-
mochte wohl die Vorftellung nur ungefähr zu realifieren; die Bilder fdßwebten dem
Künftler klarer vor Äugen als feine Hand es dem Befchauer zu vermitteln wußte. Der
nüchtern groteske Humor, der etwas von trockener Karnevalslaune an fich hat und
fern von jeder Rührfeligkeit ift, war immer eine Eigenheit von Corinth, der damit
unter den deutfchen Künftlern des Impreffionismus wohl der deutfcßefte ift. Auch in
diefen Lithographien zeigt fich Corinth ganz frei von jeder Gefchmackskunft und jeder
füßlichen Gefälligkeit. — Die Lithographien find mit Kreide unmittelbar auf den Stein
gezeichnet; ftellenweife ift die Segnung noch mit der Nadel aufgehellt worden. Die
Blätter find ganz- oder halbfeitig in den Cext eingefchaltet worden und ftehen, wie
üblich, jeweils rechts (auf der ungerade nummerierten Seite). Leider ift das Papier in
den Exemplaren auf einfachem Bütten zu durchfichtig ; der rückfeitig gedruckte Eext
fcheint durch das Papier durch und beeinträchtigt dadurch etwas die Klarheit der
Lithographien. Von den Kompofitionen, die durchweg neu erfunden find, erinnert
manches entfernt an die lithographifchen Illuftrationen von Couloufe-Lautrec, fo das
Blatt, das hier wiedergegeben ift (Äbb. 2) und das wohl das befte in der Reihe fein
wird. Es ftellt den Kommandanten von Marfeille dar, dem am Kaminfeuer das Holz-
bein in Brand geraten ift, während die Heldin der Novelle und der Diener des Komman-
danten zu Hilfe eilen.

Äbb. 2. Corinth:

Äus dem „Collen Invaliden“.

27 5
 
Annotationen