Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Burchard, Ludwig: Neue Bilderbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Bilderbücher


Äbb. 4. O. Kokofcbka: Äus der „Bacbkantate“.

Das dritte tüerk der Reihe „Oskar Kokofchka, üiorte der Kantate nach J. S. Bach:
O Ewigkeit, o Donnerwort“, bietet als Bilderbuch eine vollkommene Löfung. Das ganze
Buch ift nur einseitig bedruckt; zehn ganzfeitige Kreidelithographien [ind zwi[chen die
Cextfeiten eingefchaltet; und vor dem allem fteht, gewiffermaßen als Frontifpiz, eben-
falls ganzfeitig, das Selbstbildnis des Künftlers (Äbb. 4); Schließlich kommt noch als
Eitel, unter dem Motto aus der Offenbarung Johannis [teilend, eine mit der Feder
gezeichnete Lithographie hinzu. — Die Bachfcße Kantate ift ein Dialog in Soloarien
zwifchen der Furcht (Alt) und der Fjoffnung (Baß), wozu noch gegen Schluß als Cenor-
ftimme derßeilige Geift hinzutritt. Entfprechend den beiden Dialogftimmen hat Kokofchka
eine männliche Geftalt als Repräfentanten der FJoffnung und eine weibliche als Per-
fonißkation der Furcht eingeführt. Der F)l. Geift haL entfprechend der Cenorftimme
bei Bach, nicht die gewohnte Geftalt der Laube angenommen, fondern ift durch Ko-
kofchka als Adler dargeftellt. Der Cext des Bilderbuches enthält die FJauptftellen der

276
 
Annotationen