Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0305
DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:Behne, Adolf: Werkstattbesuche, 1, Fritz Stuckenberg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0305
Frit} Stuckenberg
Hbb. 2. Friß Stuckenberg: Meine Stadt.
Aufnahme von Kätlje Ruppel, Berlin.
bergs Bildern ßabe icß [eiten gefunden. Sie werden ja vor unfereri Äugen. Sie find
ja Gefcßeßniffe, keine erftarrten Kopien, [ondern flüffige Begegnungen. Es gibt keinen
edleren Genuß, als zu empfinden, wie die Farben und Formen fiel) antworten, überall
im ganzen Bilde fieß die Fjände reießen. Das Bild ift kein bereeßneter Aufbau naeß
einem koloriftifcßen Rezept, das an feiner vorgefeßenen Stelle funktioniert und ein
Bild feßon reeßtfertigt, fondern zum Leben befreite Üdirklicßkeit der Farben.
Uliz begegnen fieß diefe Formen, fllie greifen fie ineinander. GCIie greift das Kind
die Scßulter der Mutter fo feft und verankert fieß dort. (Hie wölben fieß die Stirnen
entgegen. ÜJie ßeben fieß die Augenlider. Klie entzückt es die Sinne, daß ßier
keine Nuance, kein verßüllender Scßatten, kein 3ufall irgendwo oder etwas ün-
wefentlicßes [ißt. Cßrifti rettungßeßendes Greifen in die Nacßt zum 5immel, dem
kein Engel erfeßeint, ift aufwüßlend. Sein und der feßlafenden Jünger rotes leben-
283
Hbb. 2. Friß Stuckenberg: Meine Stadt.
Aufnahme von Kätlje Ruppel, Berlin.
bergs Bildern ßabe icß [eiten gefunden. Sie werden ja vor unfereri Äugen. Sie find
ja Gefcßeßniffe, keine erftarrten Kopien, [ondern flüffige Begegnungen. Es gibt keinen
edleren Genuß, als zu empfinden, wie die Farben und Formen fiel) antworten, überall
im ganzen Bilde fieß die Fjände reießen. Das Bild ift kein bereeßneter Aufbau naeß
einem koloriftifcßen Rezept, das an feiner vorgefeßenen Stelle funktioniert und ein
Bild feßon reeßtfertigt, fondern zum Leben befreite Üdirklicßkeit der Farben.
Uliz begegnen fieß diefe Formen, fllie greifen fie ineinander. GCIie greift das Kind
die Scßulter der Mutter fo feft und verankert fieß dort. (Hie wölben fieß die Stirnen
entgegen. ÜJie ßeben fieß die Augenlider. Klie entzückt es die Sinne, daß ßier
keine Nuance, kein verßüllender Scßatten, kein 3ufall irgendwo oder etwas ün-
wefentlicßes [ißt. Cßrifti rettungßeßendes Greifen in die Nacßt zum 5immel, dem
kein Engel erfeßeint, ift aufwüßlend. Sein und der feßlafenden Jünger rotes leben-
283