Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Kirchner, Joachim: Dekorative Wandmalerei: zur Eröffnung der Frühjahrsausstellung der Berliner Sezession$nElektronische Ressource
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0311

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekorative HHIandmalerei


Hüilli Jaeckel: Gethfemane.

Konzentration, [owie eine kraftvolle HHIiedergabe der Bewegungs- und Äusdrucksaccente
vermiffen.
HHIie man auch ohne anatomifche Verzerrungen wahrhaft monumental wirken kann,
beweift HHIilly Jaeckels „Gethfemane“. (Uas in dem 3ellerfd)en Bilde durch) bizarr gereckte
Geften und durch) geometrifchje Linienführung erftrebt war, ift h^r durch) pfydpfche
Momente mühelos erreicht. Die 3ahl der Figuren ift auf das notwendigfte befch)ränkt,
in ih)rer Gruppierung fud)t der Künftler durch das Gefeß des Gegenfafees zu wirken.
Die ftehende ganz vergeiftigte Chriftusgeftalt von fchlichteftem Pathos im Vordergründe
kontrahiert zu der holenden Geftalt des Petrus und zu der Kurve der fch)lafenden
Jüngergruppe im Mittelgründe. Entfprechend feiner Gepflogenheit, die perfpektivifche
HHirkung durch räumliche Schichtung zu erfetjen, hat Jaeckel mehrere horizontale Schicht-
linien angebracht, die den Eindruck des Plaftifch-tiefenhaften außerordentlich erhöhen.
Der 3ufammenhang vom Figürlichen und Landfch)aftlichen, die HHIechfelwirkungen zwifchen
den warmen, vorherrfchend roten und braunen Farbentönen und den geiftigen Äusdrucks-
elementen vervollftändigen die harmonifche Gefchloffenheit des Kunftwerkes. Rein terf)-
nifch ift beachtenswert, daß der Künftler mit Cemperafarben eine fcßlecßterdings uner-
klärliche Leuchtkraft der Farben erreicht, die infolge ihres breiten Vortrages den fresko-
haft monumentalen Eindruck wefentlich) fördern.
Bruno Krauskopfs „Abendmahl“, das kompofitionell durch die räumliche Ökonomie
in der Hinterbringung der 13 Figuren Überrafchung hervorruft, erfcheint nicht minder
bedeutfam als das Jaeckelfche Bild. Eine byzantinifch) fakrale Stimmung ift gegeben,
hervorgezaubert durch die reftlofe Fjerauszerrung aller geiftig-vifionären Momente und
durch den Glanz filbrig-grüner Farbentöne, die von dem Fjaupte des Fjeilands aus-
gehend, pd) über die gefamte Cafelrunde ausbreiten. Eine myftifch verklärte Stimmung,

Der Cicerone, XI. Jahrg., Heft 10.

22

289
 
Annotationen