Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Kirchner, Joachim: Dekorative Wandmalerei: zur Eröffnung der Frühjahrsausstellung der Berliner Sezession$nElektronische Ressource
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0312

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dekorative Wandmalerei


Bruno Krauskopf: Äbendmaßl.

eine durchgeiftigte Feierlichkeit beherrfcht dies Bild, eine Ruhe, die indes nicht erftarrt,
die vielmehr durch die [eitliche Stellung des Cifches und durch die differenzierte Kopf-
haltung Chrifti und feiner Jünger die Note verhaltener Bewegung erhält. Während
bei Krauskopf durch die ftarke Betonung der Konturen und durch die überfichtliche
3u[ammenfaffung der Figuren zu Gruppen [ich eine monumentale Wirkung von felbft
einftellt, hat Wilhelm Kohlhoff fein Gemälde „Chriftus auf dem Meere“ zu fet)r mit
Figuren überlaftet, fo daß als regierender Eindruck das Gefühl eines in großen Dimen-
fionen gehaltenen Cafelbildes verbleibt. Mit farbigem Raffinement hingeworfen, über-
dies mit einer befonderen, dem jungen Künftler eigenen Innerlichkeit zitternd exftatifd)
empfunden, wünfdßte man es in einer fpätbarocken Klofterkirche aufgehängt zu fehen.
Erich Waske wählte ein Q)ema aus der Äpokalypfe: „Die Anbetung der Älteften vor
dem Stuhle des Einen“. Die vifionären Farben- und Lichtklänge, die von der Geftalt
der thronenden Gottheit ausgehen, taften nach Grünewaldfcßen Phantafien. Erhabenheit,
hervorgerufen durch die rhythmifche Gefchloffenh^it und den gerundeten Schwung der
Kompofition, ift angeftrebt und auch zum Ceil erreicht; leider \)at die durch das üt)ema
bedingte Vielheit der anbetenden Figuren die Kraft der monumentalen Wirkung nicht
günftig beeinflußt.
Während die erwähnten Künftler ihre Stoffe teils der Bibel entnahmen, teils in der
Wahl ihres Chemas den gegenwärtigen 3eitftrömungen Rechnung trugen, wanderte Franz

290
 
Annotationen