Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Baum, Julius: Die Bildwerke der Sammlung Schnell in Ravensburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0348

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Bildwerke der Sammlung Schnell in Ravensburg

Art von Fachleuten, denen Schnelligkeit der fubjektiven Wertung den Mangel an ob-
jektiven hiftorifchen Kenntni|Jen nur mangelhaft verkleidet. Wandert man mit ihm


Äbb. 5. Werkftatt Multfdiers. Um 1460.
326

durch die Räume feines Haufes — fie
faffen die Schäle nicht, fo daß ein Teil im
ftädtifchen Waghaus untergebracht werden
mußte —, fo erlebt man Stunden reicher
Anregung und Freude. Da gibt es kein
noch fo unfeheinbares Bild oder Krüglein,
für das der Befißer nicht ein verftändnis-
volles Wort hätte. Doch weiß er gut; daß
der Wert vieler feiner Stücke vor allem
auf der Verbindung mit dem heimifchen
Boden beruht. Leider hat er, frei von
hiftorifcher Fachgelehrfamkeit, auf die Feft-
ftellung der genauen Herkunft der meift
von kleinen fchwäbifchen Händlern erwor-
benen Stücke keinen Wert gelegt. Indes
ift ficher, daß fie zu einem großen Teile
aus einem engen Kreife um Ravensburg
ftammen. Nur unter den Arbeiten des
18. Jahrhunderts dürften viele bayrifch fein.
Naturgemäß gibt eine derartige Samm-
lung, die nicht nach „Namen“ zufammen-
geftellt ift, mehr Rätfel auf als eine jener
fchnell’ fertigen modernen Kollektionen,
deren Beftände mit Gewährbrief vom Händ-
ler bezogen werden. Was die Sammlung
Schnell an Werken der oberdeutfehen Ba-
rockmalerei und der Keramik birgt, mag
ein andermal dargelegt werden. Hier be-
gnügen wir uns mit einem Überblick über
die Bildwerke. Ihr Material ift, fofern
nichts anderes angegeben wird, Lindenholz.
Das ältefte Stück ift eine thronende
Muttergottes (Höhe 0,32 m, Abb. 1), mit
auf ihrem Knie ftehendem, bekleidetem
Kinde, aus dem Ende des 14. Jahrhunderts.
Sie gehört zu einem zwifchen 1300 und
1400 häufigen Typus, zuweilen aus Gruppen
der Anbetung der Könige ftammend, von
dem fich in Oberfchwaben und der Schweiz
zahlreiche Beifpiele erhalten haben, fo in
den Sammlungen von Stuttgart und Zü-
rich, in Oberftadion, Sarnen, Rindernbüel
bei Emmeten. In dem vom Geifte der
Myftik ftark erfüllten Oberfchwaben be-
 
Annotationen