Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0358
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Baum, Julius: Die Bildwerke der Sammlung Schnell in Ravensburg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0358
Die Bildwerke der Sammlung Schnell in Ravensburg
Abb. 22. Art Günthers. Abb. 23. Art des Egid Asam.
Anfang des 18. Jahrhunderts. Anfang des 18. Jahrhunderts. Ton.
Dominikanerheiligen (Abb. 24), einer feinen, mit der Augsburger Befchaumarke und
dem Stempel IL verfehenen Arbeit, darf wohl der Augsburger Goldfehmied Jakob
Lut} gelten (vgl. Werner, Augsburger Goldfehmiede, 1913, S. XII). Vier ausdrucks-
volle Apoftelköpfe find Werke des Roman Anton Boos.
Aus den Beftänden der Sammlung Schnell konnte hier nur eine kleine Auswahl
gezeigt werden. Wer fich mit der oberfchwäbifchen Kunft des 15. und 16., mit der
füddeutfehen des 18. Jahrhunderts befchäftigt, wird in diefem Mufeum, das jedem
Kunftfreunde zugänglich ift, reiche Belehrung finden. Möchte ein freundliches Gefchick
es dem Orte erhalten, in dem es entftanden ift. Verfchleppt und aus ihrem jetzigen
Zufammenhange herausgeriffen büßten die Kunftwerke jenen nicht zu unterfchätjenden
Teil ihrer Wirkung ein, der auf ihrer Bodenwüchfigkeit beruht. Hingegen trägt die
Sammlung in Ravensburg das Gepräge der Notwendigkeit. Einerfeits ergänzt fie auf
das glücklichfte die benachbarten ftädtifchen Mufeen in Konftanz, Überlingen und Biberach
336
Abb. 22. Art Günthers. Abb. 23. Art des Egid Asam.
Anfang des 18. Jahrhunderts. Anfang des 18. Jahrhunderts. Ton.
Dominikanerheiligen (Abb. 24), einer feinen, mit der Augsburger Befchaumarke und
dem Stempel IL verfehenen Arbeit, darf wohl der Augsburger Goldfehmied Jakob
Lut} gelten (vgl. Werner, Augsburger Goldfehmiede, 1913, S. XII). Vier ausdrucks-
volle Apoftelköpfe find Werke des Roman Anton Boos.
Aus den Beftänden der Sammlung Schnell konnte hier nur eine kleine Auswahl
gezeigt werden. Wer fich mit der oberfchwäbifchen Kunft des 15. und 16., mit der
füddeutfehen des 18. Jahrhunderts befchäftigt, wird in diefem Mufeum, das jedem
Kunftfreunde zugänglich ift, reiche Belehrung finden. Möchte ein freundliches Gefchick
es dem Orte erhalten, in dem es entftanden ift. Verfchleppt und aus ihrem jetzigen
Zufammenhange herausgeriffen büßten die Kunftwerke jenen nicht zu unterfchätjenden
Teil ihrer Wirkung ein, der auf ihrer Bodenwüchfigkeit beruht. Hingegen trägt die
Sammlung in Ravensburg das Gepräge der Notwendigkeit. Einerfeits ergänzt fie auf
das glücklichfte die benachbarten ftädtifchen Mufeen in Konftanz, Überlingen und Biberach
336