Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Edschmid, Kasimir: Rudolf Großmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0382

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rudolf Großmann


Rudolf Großmann. „Seejungfer.“ Radierung. Blatt 22 des „Herbarium“.
IX. Druck der Ma re e sg e fe 1! f <±; aft (R. Piper & Co., München).

gebung in ausgezeichnete Beziehung feßen kann. Das Gefid)t neigt zur Karikatur,
bleibt manchmal, weil er es nicht weiß, dabei fteßen, meiftens erreicht es aber jenen
höheren Sinn der Karikatur, der eine Liefe aufweift, die Cragik in der Schwäche, das
Lächeln des Schmerzes. Irrfinn paart fiel) der Komik. Häßlichkeit wird fomnambul.
Die Komik hat etwas in ihrer Mondfüd)tigkeit plö^lich überzeugungsvoll Verändertes.
So laufen manche Straßen, als wären fie auf einem Geftirn oder mit dem modernen,
mittäglichen Creiben mit einemmal in eine Mondnacht gerückt. Körper werden nur
primitiv gezogene Bewegungen in der Stimmung, Äußerungen der Landfd)aft. Der
Verkehr fd)ließlid), das komprimierte Stadtbild mit Brücken, Crams, Äutos, Klagen jagt
bei ihm nicht im furiofen Cempo, es fdpeint mehr in einem feitwärts fteßenden feßiefen
Spiegel gefangen, lautlos geworden, abgedämpft, voll dünnem Nebel, etwas ftärker
entfernt, dem Darinftel)enden förmlich verfdjwindend, immer geheimnisvoller zu werden.
Kommt der küßle Stift aber der Natur nahe, fährt er ihr öfter elektrisch ans Herz.
Dann kommt aud) fogar eine erftaunlicße Innigkeit, die unerwartet neben fo vielem
anderen fteßt. Die Landfdrjaft malt er feit neuem aud) in einer verfdiwebenden,
myftifd)en Glut. Hier eint fiel) Crauml)aftes und Inbrunft und 3ärtlid)keit des öfteren.
Es zeigt das die Vielfeitigkeit des Graphikers, der alles zur Platte bringt, was den
ümkreis feines Lebensgefühls ausmacht. Man könnte im ganzen diefem einen unter
360
 
Annotationen