Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0392
DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:Riesebieter, Otto: Aus deutschen Fayencefabriken, 1
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0392
Äus deut’fcßen Fayencefabriken
1 „Eine hallifche Fayencefabrik des 18. Jahrhunderts“.
Vegefack, Höchft 1755) und
andere mehr. Auf die immer
mehr hervortretende über-
ragende Bedeutung der alten
braunfchweigifchen Fayence-
fabrik auf das ganze mittel-
deutfche Fayencegebiet hat M.
Sauerlandt im Hallifchen Ka-
lender 1911 1 bereits hinge-
wiefen. Ändererfeits findet fich
auf Nürnberger und Bayreuther
Fayencen aus der Mitte und
zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts dann und wann der
typifche Thüringer Dekor, fo
daß auch hier intereffante Zu-
fammenhänge fich werden
nachweifen laffen. Als Vor-
arbeit aber wäre dringend zu
Äbb. 2. Sammlung Riefebieter.
wünfchen, daß die ortsangefeffenen Kunftkreife mehr
als bisher Material aus den Archiven und nament-
lich den Kirchenbüchern feftzuftellen fuchen würden.
Zu meinen früher in diefer Zeitfchrift veröffent-
lichten Auffäfcjen möchte ich nun hier einige Be-
richtigungen und Ergänzungen vornehmen, auch über
fonftige Fabriken diefes oder jenes Bemerkenswerte
hinzufügen.
Erfurt.
Der in meinem Auffat} Jahrgang V, S. 491 ff. unter
Ziffer 8 abgebildete Soßenguß gehört nach Malweife
und Bezeichnung, wie fich fpäter herausgeftellt hat,
beftimmt nach Hollitfch.
Dorotheental.
Die reiche Palette der Maler der Fayencemanufaktur
im Dorotheental bei Arnftadt, wohl der hervorragend-
en der Thüringer Fabriken, zeigt vorzüglich die 32 cm
große, geriefelte und gebuckelte Fruchtfchüffel der
Abb. 1, bemalt in den Scharffeuerfarben Blau, Grün,
Äbb. 1.
Sammlung Riefebieter.
370
1 „Eine hallifche Fayencefabrik des 18. Jahrhunderts“.
Vegefack, Höchft 1755) und
andere mehr. Auf die immer
mehr hervortretende über-
ragende Bedeutung der alten
braunfchweigifchen Fayence-
fabrik auf das ganze mittel-
deutfche Fayencegebiet hat M.
Sauerlandt im Hallifchen Ka-
lender 1911 1 bereits hinge-
wiefen. Ändererfeits findet fich
auf Nürnberger und Bayreuther
Fayencen aus der Mitte und
zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts dann und wann der
typifche Thüringer Dekor, fo
daß auch hier intereffante Zu-
fammenhänge fich werden
nachweifen laffen. Als Vor-
arbeit aber wäre dringend zu
Äbb. 2. Sammlung Riefebieter.
wünfchen, daß die ortsangefeffenen Kunftkreife mehr
als bisher Material aus den Archiven und nament-
lich den Kirchenbüchern feftzuftellen fuchen würden.
Zu meinen früher in diefer Zeitfchrift veröffent-
lichten Auffäfcjen möchte ich nun hier einige Be-
richtigungen und Ergänzungen vornehmen, auch über
fonftige Fabriken diefes oder jenes Bemerkenswerte
hinzufügen.
Erfurt.
Der in meinem Auffat} Jahrgang V, S. 491 ff. unter
Ziffer 8 abgebildete Soßenguß gehört nach Malweife
und Bezeichnung, wie fich fpäter herausgeftellt hat,
beftimmt nach Hollitfch.
Dorotheental.
Die reiche Palette der Maler der Fayencemanufaktur
im Dorotheental bei Arnftadt, wohl der hervorragend-
en der Thüringer Fabriken, zeigt vorzüglich die 32 cm
große, geriefelte und gebuckelte Fruchtfchüffel der
Abb. 1, bemalt in den Scharffeuerfarben Blau, Grün,
Äbb. 1.
Sammlung Riefebieter.
370