Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0397
DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:Riesebieter, Otto: Aus deutschen Fayencefabriken, 1
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0397
Aus deutfcßen F-ayencefabriken
Äbb. 10. Sammlung Riefebieter. Äbb. 11.
Zunächft in Abb. 6 einen geftauchten Krug der Barockzeit und von [eltener Form.
Der weite Hals ift durch eine Linie mit Behangblättern von der Wandung abgefeimt
und oben mit zwei Rundlinien verfehen. Der vertikal geriefelte, kugelige Bauch ift in
ganzer Fläche mit Blüten, Sternen und Streupunkten blau bemalt. Das fchwärzlich
konturierte Blau hat einen Stich ins Ultramarine. Auf dem Henkel Spiralen. Höhe
20 cm, Umfang 45 cm.
Abb. 7 zeigt einen kleinen walzenförmigen Krug, der in Grün, Blau und dem für
Potsdam charakteriftifchen Rotbraun bemalt ift. Höhe 16 cm.
Der Frühzeit von Potsdam gehört auch der walzenförmige, reich mit Zinn befchlagene
Krug der Abb. 8 an. Auf dem fchmalen Henkel wieder Spirallinien. Oben eine Rand-
borte mit Spiralen, Fächern und Scheiben, darunter fowie unten am Rande eine Zacken-
borte. Vorne die Juftitia unter Krone; daneben die Buchftaben D P und darunter die
Jahreszahl 1716, umrahmt von zwei unten verfchlungenen Scheiben mit langen Blättern.
Der Scherben ift ftark rötlich. Auf dem Zinndeckel ift ein verfchlungenes Monogramm
ÄA unter Krone mit der Jahreszahl 1716 eingraviert. Drei Zinnftempel, darunter der
aufrecht ftehende Bär.
Ebenfo ftammt aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts der große walzenförmige
Krug der Abb. 9, jedenfalls eins der früheften buntfarbigen Erzeugniffe der Fabrik,
an den eine dem Grunde nach gelb gehaltene Schraubflafche im Keftnermufeum zu
375